Archiv
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
Wie wird ein Archiv angelegt?


GeoMuseum Clausthal

Bearbeiten

Kommt es bald? Dein Bild ist besser. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht.. ich bin kein Geologe, das sollten die besser können, ich war nur überrascht dass es noch keinen Artikel gibt. Ich würde nur einen kleinen Start anfangen können. Also wenn Du Dich betätigen willst, nur zu :) --Nina (Diskussion) 22:09, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Leider auch keine Ahnung zu dem Thema. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

Bearbeiten

Hallo Nina! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

HGW 🍻

Bearbeiten

💬 Hallo Nina, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾💐🎂 --❄ Treibeis (Disk) 10:11, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kleiner Gruß :)

Bearbeiten

Hallo Nina! Ich habe Dir/Euch zugesagt, dass Ihr nach der Veranstaltung am 19. Januar 2019 im Frauenwahllokal Potsdam einen Beitrag auf Eurer Diskussionsseite erhaltet. Dieses hier ist der zugesagte Beitrag. Ihr bekommt die Information ggf. doppelt, wenn Ihr schon länger dabei seid und Euch schon auf der Mailingliste eingetragen habt. Es gibt außerdem eine Facebook-Gruppe zu WomenEdit, die für die sichtbar ist, die bei Facebook einen Account haben. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir gern auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße von Iva   18:44, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zu WomenEdit

Bearbeiten

Du bist herzlich willkommen, am ersten Mittwoch im Monat zu WomenEdit zu kommen. Das betrifft auch kommenden Mittwoch, den 6. Februar. Der jeweils nächste Termin findet sich hier incl. der Adresse. Nochmalige Grüße von Iva   18:46, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Nina
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2019 (CET)

Hallo Nina! Am 23. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 37.800 Edits gemacht und 312(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2004 bis 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Da schließe ich mich doch mal flink mit einem kleinen Blümchen an:  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen ! Ich denke gern an unsere Begegnung zurück und hoffe, wir begegnen uns auch mal wieder!    Grüße von Iva   20:03, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank Euch! Gerne bis bald wieder. Viele Grüße von --Nina (Diskussion) 21:22, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vorlage:Review des Tages

Bearbeiten

Hallo Nina!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Review des Tages wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Zwiebelkuchen

Bearbeiten

Hallo Nina,

der BKL-Hinweis in Zwiebelkuchen ist falsch und gehört hier nicht hin. Er wird nur bei Homonymen verwendet, also wenn ein Wort verschiedenen Bedeutungen hat. Gruß, --Kurator71 (D) 17:19, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Und das trifft hier warum nicht zu? Es handelt sich eindeutig um zwei verschiedene Bedeutungen. Bitte lest doch mal den Artikel zur Zwiebel, wo erklärt wird, was der Zwiebelkuchen ist. --Nina (Diskussion) 17:26, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Weil Zwiebelkuchen und Zwiebel sind nicht dasselbe Wort sind!? Zwei verschiebende Bedeutungen und zwei verschiedene Lemmata. --Kurator71 (D) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Aber im Artikel Zwiebel und im Artikel Zwiebel (Pflanzenteil) wird der Begriff doch jeweils eingeführt. Man hat doch sonst keine Chance, die zweite Verwendung zu finden, denn für einen Artikel Zwiebelkuchen (Phytotomie) wird es nicht reichen. In sofern ist diese light-BKL doch perfekt geeignet, dezent darauf hinzweisen, dass es eine ganz seltene, zweite Verwendung gibt. --Nina (Diskussion) 17:42, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, schon, aber die muss dann an die korrekte Stelle verweisen. Ich hab erst jetzt verstanden, was du eigentlich willst. Hab das angepasst. Sonst bist du als Leser doch verwirrt, wenn du Zwiebelkuchen suchst und bei Zwiebel landest. Jetzt läuft es an die richtige Stelle. Gruß, --Kurator71 (D) 17:47, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hast recht! Hab mich bei Diskussion:Zwiebelkuchen#Homonym für die Präzision bedankt. --Nina (Diskussion) 17:49, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Löschprüfung des Beitrags Black Devil

Bearbeiten

Hallo Nina, ich möchte Dich gerne bitten an der Löschprüfung für den Beitrag Black Devil teilzunehmen. Der Beitrag wurde ab dem 26. September 2007 nach Löschantrag diskutiert und am 3. Oktober 2007 von Dir gelöscht. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 16:09, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-28T14:43:08+00:00)

Bearbeiten

Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:43, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Admin

Bearbeiten

Hallo Nina,

ich habe gerade diesen Beitrag von Dir gesehen. Du warst mal Admin(a)? Und lässt Dir in der QS von einer IP die Grundregeln der WP erklären? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( --2003:C0:8F15:4E00:29DE:4244:BB26:219 18:00, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mit Wikipedia seit vielen Jahren kaum beschäftigt. Ich dachte zum Beispiel noch, die QS sei zum Verbessern von Artikeln da, aber offenbar werden da nur noch Formalia abgearbeitet. 3M kannte ich noch nicht. Ist das so abwegig? --Nina (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Alles o.k., ich war nur gerade etwas von den Socken... :-) --2003:C0:8F15:4E00:F107:B655:4D38:EF1C 21:40, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Stimme bei der Oversightkandidatur

Bearbeiten

Moin Nina,

danke für deine Abstimmung bei der Oversightkandidatur von He3nry. Leider fehlt dir zu Beginn dieser Kandidatur genau 1 ANR-Edit, um die erforderlichen 50 ANR-Edits innerhalb der letzten 12 Monate zu haben. Daher bist du nicht allgemein stimmberechtigt, weshalb ich leider die Stimme streichen musste. Lass dich deswegen nicht ärgern. Eine schöne Restwoche und liebe Grüße, Funkruf   WP:CVU 22:39, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Okay! Bei mir war die Stimmberechtigung grün angezeigt, sonst hätte ich nicht abgestimmt (ich kenne den Benutzer von früher!). --Nina (Diskussion) 22:40, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Open Access Scholarly Publishing Association

Bearbeiten

Hallo Nina!

Die von dir angelegte Seite Open Access Scholarly Publishing Association wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:55, 24. Apr. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hey, du bist wieder da! Wie schön!

Bearbeiten

ich leider viel seltener als ich gerne würde...wollen wir uns mal wieder treffen?

Liebe Grüße, --poupou review? 15:37, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Poupou, ja! Wann? --Nina (Diskussion) 19:54, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Überschrift schließe ich mich an! --Gerbil (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich freu mich auch, Dich zu lesen- habe immer zwischendurch reingeschaut - die reine Anwenderperspektive ist auf jeden Fall entspannender. --Nina (Diskussion) 19:40, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Woesler & Co.

Bearbeiten

Hallo Nina, es war gut, dass du den Komplex um Woesler und die Verlage im Projekt UmbS gemeldet hat, und es tut mir leid, dass ich so unwirsch wurde. Seit 2021 wurden in dem Projekt bis März 2023 mehr als 1.500 Fälle von undeklariertem bezahlten Schreiben und werblich geschriebenen Artikeln bearbeitet. Es werden täglich mehr, ein Fass ohne Boden. Wir sprechen die User an, neutralisieren die Artikel, sofern Kapazität vorhanden, setzen Mängelbausteine und stellen Löschanträge. Doch wir sind keine redaktionelle Qualitätssicherung und keine Fachredektion, die alle nötigen Arbeiten übernehmen kann. Dafür sind wir zu wenige. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, eigentlich war das gar nicht ich, die die Artikel gemeldet hat, sondern Perfect Tommy - ich hatte es ein paar Wochen zuvor in der allgemeinen QS versucht [1]. Mir ist völlig klar, dass man von den ganzen Projekten nicht sofortige Abhilfe für Mängel jeder Art erwarten kann, es ist aber dennoch in so einem komplexen und heiklen Fall nötig, sich da nicht alleine dran zu wagen, da müssen schon ein paar mehr Augen drauf schauen, finde ich. Das ist ja nun passiert, vielen Dank dafür. Ihr leistet da sehr gute Arbeit. Die Kapazitäten sind auch mein Problem, sonst würde ich auch noch mehr selber anpacken. --Nina (Diskussion) 16:07, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hi, Nina,
zu den beiden Verlagen: beide behalten, einen löschen? Ich gebe das Nachdenken darüber nun an den entscheidenden Admin ab. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 16:51, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Tja, ich weiß es nicht. Es gibt tatsächlich gute Argumente fürs Behalten und gute Argumente fürs Löschen. Das hier Wikipedia:Selbstkostenverlage,_Publikationsdienstleister_und_Self-Publishing-Plattformen habe ich gerade gefunden. Da tauchen die Wissenschaftlichen Verlage/Universitätsverlage nur am Rande auf, obwohl sie teilweise unter die Beschreibung fallen. Im Artikel Universitätsverlag wird in der Liste keine Unterscheidung darüber getroffen, ob der sich "XY Universitätsverlag" nennende Verlag tatsächlich eine Verbindung zu der jeweiligen Einrichtung hat oder nicht. Denkst Du, das wäre eine sinnvolle Unterteilung? --Nina (Diskussion) 20:18, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-10T08:41:40+00:00)

Bearbeiten

Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:41, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Helmut Assing

Bearbeiten

Hallo, ja, da bin ich mir sicher. Was hilft denn dieser Link zum Verständnis des Werkes? Wem ist mit der millionsten Verlinkung auf Reclam geholfen? In der Bibliografie sollten nur die Dinge verlinkt werden, die bibliografisch weiter helfen. Autoren und Herausgeber, wenn es gibt einen Link zum Werk, wenn es gibt zur Reihe, die ISBN, ISSN, DOI oder ähnliches. Die Verlinkung eines Verlages bringt Lesern nichts. Ohnehin sind die wenigsten Verlage in einer Weise profiliert, dass schon die Nennung des Verlages einen "Aha-Effekt" auslöst. Meist ist das nur bei politischen Verlagen so. Und dann ist es ohnehin so bedeutend, dass es in den Fließtext sollte. Bis auf wenige Ausnahmen wird das aber auch schon seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr gemacht. Gerade die Bibliografien sollten einigermaßen übersichtlich bleiben, damit man wirklich die Wichtigen Verlinkungen finden kann. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 13:20, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du schreibst die Antwort eigentlich schon: die wenigsten Verlage sind den Lesern ein Begriff. Da ist eine Verlinkung hilfreich, wenn man sich z.B. über die Größe, Reichweite, Profil des Verlags informieren möchte, um z.B: die Sersiosität der Veröffentlichung einschätzen zu können. --Nina (Diskussion) 13:28, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Qigong

Bearbeiten

Hallo Nina!

Die von dir stark überarbeitete Seite Qigong wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:39, 28. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Danke dass du dass mit dem Artikel Harzschützen gemacht hast, sieht gut aus.

Gruß --SalleWinter (Diskussion) 23:00, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne, da ist noch viel Potenzial, denke ich, es gibt mehr Quellen als gedacht. --Nina (Diskussion) 20:37, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Nina
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2024 (CET)

Hallo Nina! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 23. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 38.700 Edits gemacht und 326 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang, danke für die Erinnerung! --Nina (Diskussion) 10:38, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Living document

Bearbeiten

Hallo Nina,

die am 3. April 2024 um 19:24:14 Uhr von Dir angelegte Seite Living document (Logbuch der Seite Living document) wurde soeben um 21:01:27 Uhr gelöscht. Der die Seite Living document löschende Administrator Baumfreund-FFM hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Baumfreund-FFM auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 21:02, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche auf der WikiCon 2024

Bearbeiten
 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.

Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:

Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

was soll das?

Bearbeiten

Hallo Nina, glaubst, ich kann nicht recherchieren und schreibe das mal eben so dahin? Bitte begib dich selbst auf die Suche, dann kannst du Informationen einfügen. Bis dahin bleibt der Satz. --Fiona (Diskussion) 15:02, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt finde ich den Satz etwas anmaßend- wenn das so drin bleiben soll, müsstest Du das belegen :) --Nina (Diskussion) 15:10, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
HANSMANN , Bruno Kassel , Friedrichstr . 23 Born : 13 Sept. 1882 , Kasselals Sohn eines bekannten Goldschmieds geborenen Bildhauer, siehe auch d:Q130525262 mfG --2003:CC:B72E:2900:DA3C:B730:6C:178C 17:07, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
nee, der Goldschmiedesohn ist ein anderer, schau Dir die Quelle mal genau an. Kannst du sehen, woher Wikidata die Daten hat? --Nina (Diskussion) 17:21, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
kann sein (habs durchgestrichen), das Wikidatobjekt wurde von "Bernd Schwabe in Hannover erstellt", die URL unter references dort verweist auf "White, Grey, and Black List for Information Control Purposes, 1 Aug., 1946" der Alliierten Streitkräfte. Leider wohne ich nicht mehr in Kassel, kann also leider nicht vor Ort recherchieren. Die Friedrichstr. ist in der Innenstadt von Kassel und kreuzt die Wilhelmshöher Allee am unteren Ende. Auch kein Beweis für die Richtigkeit ;-) Aber vielleicht kann ja jemand vor Ort weiterhelfen um die Wikidata-Einträge zu verifizieren (z.B. Murhardsche Landesbibliothek oder das Landesmuseum, beides Nähe Brüder Grimm-Platz. mfG --2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188 20:04, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Könntest Du Bernd Schwabe vielleicht noch mal direkt nach seinen Quellen fragen? Er sollte das hoffentlich nachtragen können, auch im Verlagsartikel. --Nina (Diskussion) 08:43, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage

Bearbeiten
 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren:

Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder.

Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job.

Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt.

Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:22, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.

Bearbeiten
 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Bearbeiten
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

QS zu Belgische Feldpost

Bearbeiten

Hallo Nina, die QS zu Belgische Feldpost wurde ja jetzt recht schnörkellos beendet; noch ein ÜA-Baustein in den Artikel setzen? Ich hatte noch überlegt für die Zeit nach '45 und den entsprechenden Einzelartikel einen Redundanzbaustein. Benutzer:H.Harder hatte jetzt auch noch keine Gelegenheit, sich zu Wort zu melden, aber er editiert zwar regelmäßig, aber nicht ständig. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Coyote, ja bitte, die Bausteine kann der Artikel immer noch vertragen. Er ist zwar schon besser geworden, aber da ist noch viel Luft nach oben. Hoffen wir, dass H.Harder sich noch zu Wort meldet, oder wir warten geduldig, bis Kandschwar seine Todo-Liste abgearbeitet hat. Danke jedenfalls für die Unterstützung. --Nina (Diskussion) 19:59, 17. Dez. 2024 (CET)Beantworten
erledigt; Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:20, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke Dir! --Nina (Diskussion) 21:11, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten

???

Bearbeiten

Liste der Bodendenkmale in Schweringen Warum ist das bei dieser Seite nicht sinvoll(wobei die noch nicht einmal fertig ist), was bei über 600 anderen Seiten Sinn macht ? --ClausNe (Diskussion) 19:46, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Allgemeine Informationen gehören in die Einleitung, nicht in einen Abschnitt "Allgemein". Gerade bei einer Liste wäre es toll, wenn es eine Einleitung gibt, die denn Sinn und Zweck der Liste erklärt. --Nina (Diskussion) 19:55, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Der Sinn und Zweck ergibt sich aus dem Titel und dem ersten Satz darunter. Allgemein habe ich schon in alten Listen von 2020 gesehen (Legende Baudenkmal Niedersachsen). Das schienen viele Autoren von Baudenkmallisten für sinnvoll zu halten. Und daran hat sich bis heute anscheinend wenig geändert. --ClausNe (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich auch. --AxelHH-- (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hm, wie erkläre ich das am besten- ich glaube, dass das einfach alle aus den anderen Listen übernommen haben und sich keiner wirklich Gedanken um die Sinnhaftigkeit der Übschrift gemacht hat. In WP:INTRO wird erklärt, worauf es bei der Einleitung ankommt, und hier Wikipedia:Listen#Aufbau wird erklärt, dass auch Listen eine Einleitung brauchen. Die Überschrift "Allgemein" ist ein einer allgemeinen Enzyklopädie einfach nicht angebracht. --Nina (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

Bearbeiten
 

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Unkraut jäten

Bearbeiten

Hallo Nina, ich antworte dir hier auf deinen Beitrag auf meiner Disk, weil ich zum einen gesehen habe, dass deine Änderungen, die du als "Unkraut jäten" bezeichnet hast, auch zwei Abschnitte hier drüber schon mal Thema waren, und auch weil deine Seite von viel mehr Menschen beobachtet wird als meine. Möglicherweise haben andere ja auch eine Meinung zu dem Thema. Ich habe jetzt verstanden, dass dich vor allem Überschriften wie "Allgemeines" stören und du sie deshalb entfernst, was dann allerdings den ganzen Text, der unter dieser Überschrift steht in die Einleitung verschiebt. Sicherlich kann man an vielen Artikeln noch einiges verbessern, aber die Art, wie du vorgehst, erscheint mir doch ziemlich formalistisch und auch unsensibel, denn so manche Artikel sehen nach deiner Bearbeitung m.E. schlechter aus als vorher.

Beispiel 1: da fällt durch deine Bearbeitung nicht nur das Inhaltsverzeichnis weg, sondern die Einleitung entspricht auch nicht mehr der Vorgabe, dass sie mit einem Blick zu erfassen sein soll. Außerdem soll die Einleitung ja das zusammenfassen, was im Artikel steht, aber hier steht es ja dann nur noch in der Einleitung.

Beispiel 2: Hier entstand durch deine Bearbeitung eine überlange Einleitung, die eigentlich nicht mehr als solche bezeichnet werden kann. Die ursprüngliche Artikelstruktur wurde dadurch ziemlich zerschossen.

Als Beispiel 3 kann der Link hier drüber unter den ??? dienen, von denen es ja noch eine ganze Reihe ähnlicher Artikel gibt. Ich bin da absolut auf der Seite von @ClausNe und @AxelHH, die von einer Verbesserung dieser Artikels durch deine Bearbeitung auch nicht wirklich überzeugt waren. Die Erläuterungen zur Liste sind zwar mit "Allgemeines" nicht ideal betitelt, aber so wie sie jetzt in der Einleitung stehen, finde ich es optisch, sagen wir mal, überraschend. Hier "Allgemeines" durch beispielsweise "Aufbau" zu ersetzen, wäre möglicherweise eine bessere Korrektur gewesen.

Ich denke, dass sehr viele deiner derartigen Bearbeitungen eigentlich gegen Wikipedia:KORR verstoßen, auch wenn sie da nicht direkt beschrieben werden. Insbesondere stört mich aber das fast durchgängig komplette Fehlen eines Bearbeitungskommentars. So sehen die Bearbeitungen in der Übersicht wie unbedeutende kleine Änderungen aus, weil die Entfernung einer Überschrift ja nur die Verringerung um einige Bytes bedeutet. Ehrlicher wäre daher eine aussagekräftige Angabe zum Bearbeitungszweck, den man dann ggf. auch leichter diskutieren kann. Viele Grüße --Barbasca (Diskussion) 00:17, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich war auch nicht amused über die Änderung an dem von mir geschriebenen Artikel Banksy-Briefmarke, weil dadurch die Einleitung super lang wurde. Sowas stört die Artikelstruktur. --AxelHH-- (Diskussion) 00:27, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das war mir gar nicht aufgefallen, dass du den Artikel geschrieben hast (danke dafür!). Mein Revert war eine der Bearbeitungen, die Nina zu ihrem Kommentar auf meiner Disk veranlasst hatten. --Barbasca (Diskussion) 00:40, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich dachte, ich hätte ihn geschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 02:28, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Barbasca und Axel, dann möchte ich hier auch noch mal kurz erklären, warum ich Überschriften wie "Allgemein" oder "Allgmeines" nicht nur für ungeeignet halte, unsere Artikel zu gliedern, sondern sogar für schädlich. So ein Abschnitt lädt dazu ein, dort alles unterzubringen, was einem gerade einfällt, und man muss sich keine Gedanken über den Gehalt, die Struktur, und Sinnhaftigkeit für den jeweiligen Artikel machen. Die Artikelqualität leidet also massiv. Zugleich sind viele Einleitungen zu kurz, sie bestehen oft nur aus einem Satz. Erst mal die unsinnige Zwischenüberschrift zu entfernen, halte ich daher in jedem Fall für einen Fortschritt, zumal das Vorhandensein dieser Überschriften den Lesern und potenziellen neuen Autoren suggeriert, dass solche Überschriften normal und erwünscht seien. Dass ich dabei die Bearbeitungskommentare oft vergessen habe, stimmt, daran werden ich ab jetzt denken. Du hast auch Recht, dass es besser wäre, gleich die ganzen Artikel in eine sinnvollere Struktur zu bringen, aber dazu fehlen mir leider die Kapazitäten. Daher ist das eher eine vorübergehende Notlösung, um erst mal die Zwischenüberschrift loszuwerden.
Aufmerkam geworden auf das Problem bin ich übrigens folgendermaßen: Mir ist vor etlichen Monaten aufgefallen, dass ein Benutzer jahrelang pauschal nach jedem ersten Satz eines Artikels einen Abschnitt "Allgemeines" eingefügt hat. Ganz formalistisch, egal, ob die Definition bzw. die einleitenden Sätze danach weitergehen oder nicht (Beispiel). Darauf nicht nur von mir, sondern mehreren Personen angesprochen, zeigte er sich verständnislos und hat einfach weitergemacht. Dass betrifft tausende von Artikeln, die allein von diesem Benutzer auf diese Weise verunstaltet wurden. Ich mache also nur das Wikipedia:KORR eines anderen Benutzers rückgängig, zumindest teilweise, denn es sind natürlich auch andere Artikel betroffen.
Auch andere Zwischenüberschriften, die auf die Einleitung folgen, können problematisch sein, z. B. "Einleitung", "Einführung", "Übersicht", "Überblick", "Definition" denn eigentlich sollte ja unsere Einleitung all diese Bereiche abdecken. Ausnahmen gibt es aber auch. "Definition" folgt in Mathe-Artikeln auf die Einleitung, weil Definition da noch eine andere Bedeutung hat. Das kann ich dann total nachvollziehen. Auch mag es einige große Themen geben, in denen eine "Übersicht" nach der Einleitung gegeben werden kann- schön finde ich das nicht, aber noch halbwegs nachvollziehbar. Warum aber der Bahnhof Merzig (Saar) einen "Überblick" braucht, erschließt sich mir nicht.
Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Überschriften_und_Absätze nennt diese Zwischenüberschriften übrigens treffend Verlegenheitsüberschriften und weist darauf hin, dass sie zu vermeiden sind. --Nina (Diskussion) 20:33, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Nina, ich antworte erst jetzt, weil ich deine Antwort gestern erst sehr spät gesehen habe. Ich fürchte, wir kommen hier nicht wirklich zueinander. Vielleicht noch darin, dass "Allgemeines" keine wirklich tolle Überschrift ist. Man könnte daher durchaus von Fall zu Fall überlegen, was ggf. eine sinnvollere wäre. In manchen Fällen passt vielleicht auch deine Vorgehensweise, aber die Beispiele, die ich mir stichprobenweise angeschaut haben, überzeugen mich fast nie.
Ich konnte bisher nirgends finden, dass Einleitungen nicht auch aus nur einem oder zwei Sätzen bestehen dürfen. Das muss man ja auch immer in Relation zu der Gesamtlänge des Artikels sehen. Ein Artikel wie COVID-19-Pandemie braucht natürlich deutlich mehr als zwei Sätze als Einleitung, aber da ist auch gewährleistet, dass das, was in darin steht, sich auch im Artikel wiederfindet. Das ist bei deinen Barbeitungen eher nicht der Fall, da du ja Teile des Artikels schlicht in die Einleitung verschiebst, die damit aber nicht mehr den Artikelinhalt zusammenfasst.
Dein jüngster Revert in Banksy-Briefmarke, stellt übrigens eigentlich schon einen EW dar, auch wenn du deine Meinung hier (und nicht auf der Artikel-Disk) dargelegt hast. Wir sind uns da aber nicht einig geworden und ich finde die Struktur nach wie vor nicht adäquat.
In zwei von dir bearbeiteten Artikeln, die @ClausNe erstellt hat, habe ich gewissermaßen als Vorschlag zur Diskussion mal "Allgemeines" durch "Tabellenaufbau" ersetzt. Andere Lösungen sind sicherlich auch denkbar. Jedenfalls denke ich nicht, dass die Legende Teil der Einleitung sein sollte. Ich war nur wohl heute Nacht zu müde, um meine Absicht noch ein bisschen zu erläutern.
Über den von dir oben erwähnten Benutzer brauchen wir nicht zu reden. Ich hatte auch schon das "Vergnügen" mit ihm und inzwischen hat er glücklicherweise ja keine Sichterrechte mehr.
Zum Abschluss noch einen Tipp gegen das Vergessen von Bearbeitungskommentaren: ich habe unter den Bearbeitungseinstellungen ein Häkchen bei „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ gesetzt. Funktioniert bestens und könnte von mir aus auch gerne die Standardeinstellung für alle sein. --Barbasca (Diskussion) 20:50, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Banksy-Briefmarkenartikel enthielt sogar zwei Verlegenheitsüberschriften. Da wären wir dann inhaltlich nach dem ==Allgemeinen== beim ==Sonstigen==. Fehlt nur noch das ==irgendwie sonst noch wichtige==.
Bezüglich der Länge unserer Einleitungen: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung hat hohe Anforderungen und viele Vorschläge, was in einer guten Einleitung alles enthalten sein kann. Bei kurzen Artikeln kann die Einleitung keine Artikelzusammenfassung sein, sonst würden wir zu viele Redundanzen innerhalb eines Artikels erzeugen. Daraus ergibt sich meiner Meinung nach deutlich, dass Artikeltext besser in der Einleitung als in einem Abschnitt "Allgemeines" oder "Überblick" untergebracht ist. --Nina (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft

Bearbeiten

Hallo Nina!

Die von dir überarbeitete Seite Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße –Xqbot (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten