Diskussion:Bemannter Marsflug/Archiv/1

Beiträge

doch doch, das ist abwegig, das könnten wir ruhig reinschreiben ... Herbye 12:58, 31. Mär 2004 (CEST)

Wer hat eigentlich diese grottenfalschen funk-pausen-zeiten ausgerechnet??
und wer zum henker korrigiert die wieder zurück auf 6,5 minuten und 44 minuten im bereich psychologie????

soll ich euch vorrechnen wie lange funkwellen für die strecke brauchen?


Hallo Herbye, das sehe ich nicht so, noch vor drei Jahren hätten alle gesagt, dass Menschen auf lange Zeit erst einmal nicht zum Mond zurückkehren werden, jetzt sieht die Sache wieder anders aus. Warum sollte das abwegig sein, lass doch die Geschichte entscheiden und nicht spekulieren oder werten. --Geschichtsfan 13:34, 31. Mär 2004 (CEST)
Wo ist jetzt genau das Problem? Warum kann man nicht einfach über mögliche Pläne einer menschlichen Marskolonisation schreiben, wenn man gleichzeitig die damit verbundenen (geschätzten) Kosten und insgesamt den Aufwand beschreibt? --Pikarl 14:34, 31. Mär 2004 (CEST)
kannstuja! aber am besten unter Marskolonisation, denn in den bemannten Marsflug passt es imo nur als nebensatz rein. Herbye 17:20, 31. Mär 2004 (CEST)
Also das wäre sicherlich eine Möglichkeit. Mal schauen, vielleicht mach ich einen (möglichst sachlichen) Artikel zum Thema Marskolonisation bei Gelegenheit. Aber der bemannte Marsflug ist schon eng mit dem Thema verwandt, das kann schon über einen Nebensatz hinausgehen. Grüße --Geschichtsfan 17:40, 31. Mär 2004 (CEST)

Ziel der Mission

Viele Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass die unbemannte Erforschung mit Raumsonden oder Landungsrobotern alleine nicht ausreicht.

hmm ... eigentlich wollte ich das so nicht da stehen haben, denn es ging darum, herauszustellen, dass es forschungen gibt, die objektiv nie mit robotern ausgeführt werden können : medizinisch z.B. desgleichen wollte ich näher erklären, warum eine (sofortige) vorkolonisation abwegig ist, (das ist in diesem fall keine neutralitätsverletzung) - aber ich kümmere mich mal darum, wenn ich wieder zeit habe. das ist der nachteil des schnellen herumeditierens, dass der artikel die richtung und den sinn aendert, wenn man nicht ein bisschen wartet, worauf derjenige, der eroeffnet eigentlich hinauswill Herbye 12:32, 2. Apr 2004 (CEST)

Herbye, da muss ich dir in aller Form wiedersprechen. Entweder Du stellst den Artikel so rein, wie du ihn dir vorgestellt hast, oder Du musst mit Änderungen rechnen. Es war doch vollkommen in Ordnung, das Du mit dem Artikel angefangen hast. Das ist soch das Prinzip von Wikipedia, das hat doch nichts mit schnellen herumeditieren zu tun. Grüße--Geschichtsfan 12:37, 2. Apr 2004 (CEST)
neenee, krieg das nicht in den falschen hals, bitte, ich wollte nicht rummeckern, an dem was du geschrieben hattest, war bloss momentan etwas genervt davon, dass ich keine zeit hatte selbst weiterzuschreiben. gruss, Herbye 13:05, 2. Apr 2004 (CEST)

Dass eine Besiedelung des Mars "geplant" ist, ist falsch. Man weiß ja noch nicht einmal, ob Terraforming funktionieren könnte. (Unter Planung versteht man konkreteres.) "Wunschvorstellung" wäre derzeit die angemessene Formulierung. Transparent 21:39, 27. Jun 2004 (CEST)

Das ist vollkommen richtig, was Du sagst, eine Besiedlung ist auch nicht in Planung, das steht aber auch nirgendwo. Beste Grüße --EUBürger 21:45, 27. Jun 2004 (CEST)

Wer soll so was bezahlen und weshalb?

  • Hat grosses Scheiterungspotential (absolut, technisch gesehen).
  • Hat grosses Potential, dass die Kosten völlig aus dem Ruder laufen (wirtschaftlich, ökonomisch)
  • Kaum Fortschritte bezüglich der Zuverlässigkeit von Antriebsraketen und dem Funktionieren von Sonden in den letzten 40 – 45 Jahre (fast jede zweite Planetenmission schlägt fehl)
  • Generelle Qualitätsdefizite in den USA
  • Viel zu hoher Testaufwand
  • Die Spannung kann nicht während einer Missionsdauer von fast zwei Jahren aufrecht erhalten werden (die auf Spektakel getrimmten Medienkonsumenten werden nach zwei Wochen schon gähnen und wezgappen)
  • Der Prestigegewinn wie während des Rennes zum Mond, kann mit dieser Expedition nicht erreicht werden (rötliches Gestein gibt es auch in Colerado).
  • Kein Echtzeitdialog mit der Basis möglich (Funkwellen zu lange unterwegs. Das gilt dann wohl auch für zu übermittelnde Software-updates)
  • Verschleiss von „human resources” (ist schlicht zu gefährlich, etwas für Abenteurer, nicht wirklich wissenschaftlich)
  • Vermutlich würden die Erkenntnisse, die man aus einer bemannten Marsmission ziehen könnte, multivalent und ziemlich bescheiden ausfallen (etwa wie Versuche mit der Ursuppe - könnte, aber beweisbar ist nichts)
  • Leute (Politiker), welches dieses Unterfangen vorschlagen, leiden an Profilierungssucht oder wollen andern (eigenen) Problemen ablenken
  • Was da von RIA Novosti (siehe Link am Ende des Artikels) kommentiert wird, ist ziemlicher Quatsch.
  • etc.


--Re probst 16:40, 26. Nov. 2007 (CET)

Und was willst du damit sagen? --paygar 16:51, 26. Nov. 2007 (CET)
Dass ein bemannter Marsflug ein Hirngespinst (und Propaganda) ist und nicht stattfinden wird.
--Re probst 20:52, 25. Feb. 2008 (CET)


Ein interessanter Artikel, demnach fliegt man 2031 zum Mars: http://www.welt.de/wissenschaft/article1430997/Zwei_Jahre_lang_voellig_isoliert_im_Weltraum.html

(nicht signierter Beitrag von 62.143.81.36 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 26. Mai 2008 (CEST))

Sexualität

Das klingt verrückt (bin selbst am ablollen), aber es haben sich Wissenschaftler ernsthaft (SDW 2005/12 S.16) zu Wort gemeldet und über die Sexualität und Gruppendynamik auf so einer Mission debattiert. LOL, kann vllt als Kuriosität mit aufgenommen werden.

mfg --91.5.171.121 22:44, 23. Mai 2009 (CEST)

So witzig oder banal ist das gar nicht. Die Leute sind ja lange unterwegs. Es müssen auch Konflikte, ... mitbedacht werden. Auf so einem kleinen Raum monatelang unterwegs zu sein, wird hohe psychische Belastungen mit sich bringen. --FrancescoA 09:02, 24. Mai 2009 (CEST)

Übersetzung

Russisch: Генеральный конструктор «Энергия» Виталий Лопота в начале 2010 года заявил<ref name="newsru-26-01-2010">Россия представила концепцию нового военного спутника, способного поражать цели из космоса. NEWSru.com, abgerufen am 6. November 2010.</ref><ref name="newsru-26-03-2010">Российские ученые создадут ядерный двигатель для военных космолетов и покорения Марса за 5-8 лет. NEWSru.com, abgerufen am 6. November 2010.</ref><ref name="roscosmos-182">Анатолий Коротеев: Академик Анатолий КОРОТЕЕВ: "Ядерная энергетика способна обеспечить качественный скачок в развитии космонавтики". Роскосмос, abgerufen am 6. November 2010.</ref> о начале разработки ядерной энергодвигательной установки мегаваттного класса для будущего поколения ракетной техники. К 2012 году планируется разработать экскизный проект и провести компьютерное моделирование, к 2015 году — разработать саму установку, а к 2018 году — транспортный модуль, который использовал бы её. Создание ядерной энергодвигательной установки поручено Росатому, а разработкой двигателей, турбокомпрессоров и генераторов будет заниматься Роскосмос. Весь проект до 2018 года оценивается в 17 миллиардов рублей. На 2010 год выделено 500 миллионов рублей<ref name="newsru-11-01-2010">Правительство выделит 500 млн на разработку космического корабля с ядерным двигателем. NEWSru.com, abgerufen am 6. November 2010.</ref>: 430 миллионов получит Росатом и 70 — Роскосмос. Двигатели такого типа будут иметь удельный импульс до 20 раз больший, чем у нынешних химических двигателей, что сократит время полёта к Марсу до 1—1,5 месяца<ref name="roscosmos">Роскосмос: Создание ядерного двигателя позволит долететь до Марса за месяц. Роскосмос, abgerufen am 6. November 2010.</ref>.

Deutsch: Der Generalkonstrukteur von «RKK Energija» Witalij Lopota meldete am Anfang des Jahres 2010<ref name="newsru-26-01-2010">Россия представила концепцию нового военного спутника, способного поражать цели из космоса. NEWSru.com, 26. Januar 2010, abgerufen am 6. November 2010 (russisch).</ref><ref name="newsru-26-03-2010">Российские ученые создадут ядерный двигатель для военных космолетов и покорения Марса за 5-8 лет. NEWSru.com, 26. März 2010, abgerufen am 6. November 2010 (russisch).</ref><ref name="roscosmos-182">Анатолий Коротеев: Академик Анатолий КОРОТЕЕВ: "Ядерная энергетика способна обеспечить качественный скачок в развитии космонавтики". Roskosmos, abgerufen am 6. November 2010 (russisch).</ref>, dass in Russland die Entwicklung der Kernanlage der megawatten Klasse für eine künftige Generation von einer Raketentechnik begonnen wurde. Für das Jahr 2012 soll das skizzenhafte Projekt fertiggestellt sein, und eine Computermodellierung wird durchgeführt. Für das Jahr 2015 soll die Kernanlage selbst entwickelt sein und der Transportmodul für 2018, der sie gerbrauchen würde. Die Entwicklung der Kernanlage wurde einen Auftrag für Rosatom vergeben, und Roskosmos wird sich mit Triebwerken, Verdichterturbinen und Elektrogeneratoren beschäftigen. Es schätzt das gesamte Projekt um 17 Milliarden Rubel. Im 2010 wurden 500 Millionen Rubel im Haushalt bereitgestelt<ref name="newsru-11-01-2010">Правительство выделит 500 млн на разработку космического корабля с ядерным двигателем. NEWSru.com, 11. Januar 2010, abgerufen am 6. November 2010 (russisch).</ref>: 430 ist für Rosatom, 70 ist für Roskosmos. Die solchen Raketentriebwerke werden den spezifischen Impuls mehr bis 20 mal als chemische Raketentriebwerke, was die Zeit des Marsflugs bis 1—1,5 Monat kürzt<ref name="roscosmos">Роскосмос: Создание ядерного двигателя позволит долететь до Марса за месяц. Roskosmos, 20. Juni 2010, abgerufen am 6. November 2010 (russisch).</ref>.

Ich habe diesen Text aus der russischen Wikipedia übersetzt. Verbessere bitte jemand mein Sprak und gib den Text in den Artikel hinein. Русские идут! 21:03, 7. Nov. 2010 (CET)
ein erster Versuch:

„Der leitende Konstrukteur Witalij Lopota von RKK Energija gab Anfang 2010 bekannt, dass in Russland die Entwicklung eines Megawatt-Kernreaktors für eine neuartige Raketentechnik begonnen wurde. Bis 2012 sollen der Projektrahmen und die Entwicklungsziele definiert sein und Computersimulationen vorgenommen werden die Computermodellierung und -simulation abgeschlossen sein. Die Entwicklung der kerntechnischen Anlage soll 2015 abgeschlossen sein, das dazugehörige Transportmodul wird auf 2018 projektiert. Für die Umsetzung des Kernreaktors wurde Rosatom beauftragt, die Triebwerke, Verdichterturbinen und Generatoren werden von Roskosmons entwickelt. Im Haushalt von 2010 sind 430 Millionen Rubel für Rosatom und 70 Millionen Rubel für Roskosmos vorgesehen. Geplant ist ein bis zu 20 Mal höherer spezifischer Impuls als bei chemischen Raketentriebwerken, die Flugzeit zum Mars kann damit auf 4 bis 6 Wochen verkürzt werden.“

ACHTUNG: ich bin ru-0, ich habe Google und deine Übersetzung als Anregung genommen, den Text auch stilistisch etwas anzupassen. Unklar bin ich mir bei "К 2012 году планируется разработать экскизный проект и провести компьютерное моделирование", das "skizzenhafte Projekt" klingt für mich nach einer Machbarkeitsstudie o.ä., aber genau weiß ich es nicht.
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:41, 10. Nov. 2010 (CET)
Da gehts um geplante Computersimulationen/modelle (компьютерное моделирование). --Marcela   20:10, 10. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Hilfe.
Ich werde versuchen zu erklären. Ich meine "skizzenhaftes Projekt" das Projekt, das kein fertiges Projekt sondern die Vorbereitung von dem Projekt ist.
""Skizzenhaftes Projekt" soll für das Jahr 2012 entwickelt sein, und eine Computermodellierung ist durchgeführt worden". Русские идут! 20:31, 10. Nov. 2010 (CET)
Dann vielleicht "Abschluss der Projektvorarbeiten"? Also etwa "Bis 2012 sollen die Vorarbeiten zur Projektdurchführung abgeschlossen sein und die Computermodellierung und -simulation beginnen." ich weiß eben von Raketenentwicklungsprojekten nicht mehr als vom russischen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:38, 10. Nov. 2010 (CET)
"Bis 2012 sollen der schrammelige Plan und die Computermodellierung und -simulation abgeschlossen sein." Русские идут! 20:48, 10. Nov. 2010 (CET)
Oder "der einfache Plan". Русские идут! 20:51, 10. Nov. 2010 (CET)
"schrammelig" hörte ich noch nie :)
aber als Nachtrag: Ich würde eher nicht von "будущего поколения ракетной техники" schreiben, die Hauptsache ist doch der neue nukleare Antrieb.
Im ganzen vielleicht etwas wie:

„Der leitende Konstrukteur Witalij Lopota von RKK Energija gab Anfang 2010 bekannt, dass in Russland die Entwicklung eines Megawatt-Kernreaktors für einen neuartigen Raumschiffantriebs begonnen wurde. Bis 2012 sollen die Planungen und die Computermodellierung und -simulation abgeschlossen sein. Die Entwicklung der kerntechnischen Anlage soll 2015 abgeschlossen sein, das dazugehörige Transportmodul wird auf 2018 projektiert. Für die Umsetzung des Kernreaktors wurde Rosatom beauftragt, die Triebwerke, Verdichterturbinen und Generatoren werden von Roskosmons entwickelt. Die Gesamtkosten werden auf 17 Milliarden Rubel geschätzt, im Haushalt von 2010 sind 430 Millionen Rubel für Rosatom und 70 Millionen Rubel für Roskosmos vorgesehen. Geplant ist ein bis zu 20 Mal höherer spezifischer Impuls als bei chemischen Raketentriebwerken, die Flugzeit zum Mars kann damit auf 4 bis 6 Wochen verkürzt werden.“

Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:54, 10. Nov. 2010 (CET)
Jo, hort sich gut an. --Marcela   20:56, 10. Nov. 2010 (CET)
"Es schätzt das gesamte Projekt um 17 Milliarden Rubel." Dieser Satz ist verloren. Русские идут! 21:01, 10. Nov. 2010 (CET)
ups... ist jetzt eingebaut rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:02, 10. Nov. 2010 (CET)
Darf man jetzt den Text hineingeben? Русские идут! 21:10, 10. Nov. 2010 (CET)
ich kenne den Artikel nicht - aber warum sollte der Text nicht mit rein? Setze aber bitte vorher die Quellen wieder ein. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:13, 10. Nov. 2010 (CET)
Gut. Sofort werde ich die Quellen einsetzen, die Wikifikation machen und den Text in den Artikel hineingeben. Русские идут! 21:29, 10. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Hilfe noch einmal. Русские идут! 21:31, 10. Nov. 2010 (CET)
gern geschehen (ich frag dich dafür aber beim nächsten Mal wenn ich wieder nicht weiß, was getrocknete Blüten auf russisch heißt :)) rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:42, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich werde froh sein zu helfen. :) Русские идут! 22:00, 10. Nov. 2010 (CET)

Mars One

Wie seriös ist dieses Projekt? Was sagen die Experten? Ich habe da ein wenig Zweifel. --Norbert Bangert (Diskussion) 14:53, 7. Jun. 2012 (CEST)

Tja, gute Frage. Dass ein Chef von Big Brother bei Mars One mitzureden hat, gibt einem schon zu denken. Hier und hier habe ich interessante Berichte über das Projekt gefunden. Dass eine Marsmission ohne Rückkehr riesige technische Vorteile hätte, ist wohl unbestritten. IMHO würden sich auch genug Freiwillige finden, die sich darauf einlassen. --Axel1963 (Diskussion) 16:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe mir den Artikel auf raumfahrer.net durchgelesen. Mit Verlaub, alleine der Zeitplan ist ja vollkommener Mumpitz und vollkommen unrealistisch. Ich wäre dafür, das Projekt erst wieder reinzunehmen, wenn der Kommunikationssatellit startet. Und ich prophezeihe: Der wird niemals starten. --Norbert Bangert (Diskussion) 13:09, 8. Jun. 2012 (CEST)
Wie siehts nu aus? beibt der Müll drin?

GiftBot (Diskussion) 08:21, 13. Aug. 2012 (CEST)

Die Weltraumseiten von urbin.de sind offenbar nicht mehr im Netz. Link entfernt, es sind immer noch sehr viele vorhanden. --Asdert (Diskussion) 20:19, 20. Sep. 2012 (CEST)

Frage zur Entwicklung der "neuartigen Kernantriebs" von Roskosmos

Da ich des kyrillischen in den verlinkten Quellen nicht mächtig bin, und damit dem Wahrheitsgehalt, dass hier die Russen locker vom Hocker in einer sehr überschaubaren Zeit (5 Jahre) einen neuen Atomantrieb entwickeln und bauen wollen, für den sich offenbar keine andere Nation interessiert, würden mich mehr technische Details und damit die Relevanz für diesen Artikel sehr interessieren. Kann dazu jemand mehr sagen?? Vor allem interessiere ich mich auch für den Widerspruch des Projekts Mars 500, dessen Sinn sich infrage stellt, wenn man dann doch in maximal 6 Wochen zum Mars fliegen kann. Ok, Aufenthaltszeit, ist schon klar. Derartige Dinge wie Gebietserkundungen wurden aber meines Wissens nicht in das Experiment "Mars 500" eingebaut... --338kmh (Diskussion) 16:49, 21. Jan. 2013 (CET)

Hab mal nachgeschaut: Andere Seiten sprechen von einem elektrisch-nuklearen Antrieb mit Ausstoß eines Antriebsgases. Dies wäre unter den Antriebsmethoden der Raumfahrt wohl unter "Festkernreaktor" einzuordnen. Dieser hat einen Isp von max. 1000 s und Schub von max. 1000 kn. Die Feststoffrakete (Start) von max. Isp 250 s und Schub ebenfalls 1000 kn. Mit anderen chemischen Antrieben kommt man bis auf Isp 500 s und 450s im Start (Diergol usw.), das wäre die Hälfte, des Kernreaktorantriebs im Flug. Auf manchen Seite wird behauptet, der Antrieb habe einen 20 fach höheren Impuls. Ich sehe hier nur eine Verdopplung von Isp 500 auf 1000 s. Mehr Schub für den Start hat er aber auch nicht (Was ja viel wichtiger wäre). Jedenfalls sind die 4 bis 6 Wochen zum Mars ohne nuklearen Pulsantrieb mit anderen erforschten Technologien derzeit völlig utopisch. Deshalb denke ich, dass die Russen hier Geld zum Fenster rausschmeißen. Wenn es so eine gute Idee wäre, dann hätten das andere Organisationen sicher schon in Erwägung gezogen. Taten sie aber nicht.--338kmh (Diskussion) 17:22, 21. Jan. 2013 (CET)

Methankraftwerk?

Wäre es möglich ein Kraftwerk zu konstruieren das ohne eigenen Brennstoff allein durch Extraktion von Methan und Sauerstoff aus der Marsatmosphäre und deren Verbrennung eine kontinuierliche Nettoenergie zu erzeugen? --  itu (Disk) 14:29, 17. Apr. 2015 (CEST)

Welcher Sauerstoff? --mfb (Diskussion) 18:04, 21. Mai 2015 (CEST)

Unglückliche Formulierung

Ziemlich am Ende des Abschnitts über die US-amerikanischen Projekte stehen die Sätze

"Eine Studie der NASA kam 2015 zum Ergebnis, dass eine bemannte Marsumrundung bereits 2033 möglich wäre. 2039 könnte dann die erste Landung stattfinden.[4][5] Ernsthafte Wissenschaftler bezweifeln dies und sehen aufgrund der Planetenkonstellation eine bemannte Landung der USA erst im Jahre 2048"

Ich finde, das impliziert irgendwie, dass bei der NASA keine ernsthaften Wissenschaftler arbeiten... Ich würde es in "Andere Wissenschaftler..." ändern.

Der Abschnitt muss ohnehin überarbeitet werden. Deep Space Gateway (Rotlink??) wird gar nicht erwähnt. --mfb (Diskussion) 14:45, 22. Jun. 2017 (CEST)
Ich kenne die Aussage von Herrn Walter auch... muss aber ganz ehrlich sagen, ich verstehe nicht, was er da für einen Zeug erzählt. Es mag ja sein dass man mit einem Start genau 2048 ein paar Kilo Treibstoff und ein paar Wochen Flugzeit einspart. Aber niemand (eben auch bei der NASA) würde darauf einen Raumflug terminieren. Wenn die politische Situation es zulässt, dass Gelder für einen Marsflug zur Verfügung gestellt werden, dann wird das Raumschiff gebaut und geflogen. Bei den ganzen Verzögerungen, die es in der Raumfahrt gibt, würde niemand ernsthaft ein z.B. auf 15, 20 Jahre ausgelegtes Projekt genau auf ein bestimmtes Datum festlegen (und das Raumschiff so bauen, dass es nur unter dieser Konstellation fliegen kann; ansonsten spare ich ja auch wieder nichts). Wenn man gerade genau da fertig wird, ist das natürlich ein netter Effekt, den man gerne mitnimmt.
Und es würde auch niemand auf die Idee kommen, den Flug um 10 Jahre zu verschieben, wenn alles z.B. 2038 schon fertig ist. Als die Raumsonde MAVEN in der Fertigstellungsphase war, wurde sie Ende 2013 sogar von dem Government Shutdown ausgenommen - d.h. es wurde trotz drohender Pleite an ihr weitergearbeitet - weil die Lagerung über zwei Jahre bis zum nächsten Starttermin so extrem höhere Kosten verursacht hätte, dass man das Geld lieber sofort reingesteckt hat. Und das war eine unbemannte, relativ billige Sonde; ohne aufwändige Lebenserhaltungssysteme oder dafür trainierte Astronauten.
In den letzten 20 Jahren wurde (bis auf 2009) in jedem einzelnen Zweijahresstartfenster zum Mars auch eine Sonde gestartet. Das ist also auch technisch überhaupt kein Problem. Ich würde also sagen, man wird vielleicht versuchen, nicht unbedingt im Jahr mit dem größten Abstand zu fliegen, aber sicher wird niemand ein solches Projekt an einen 15-Jahre-Turnus ketten. -- Kartall (Diskussion) 16:58, 15. Aug. 2017 (CEST)

Aufenthaltsdauer auf dem Mars

Ich habe selbst mal ausgerechnet, wie lange es nach der Ankunft auf dem Mars bis zum Start eines Hohmann-Transfers zurück zur Erde dauern würde, aber ich komme auf ca. 330 Tage, nicht 500. Die Angabe im Artikel beruht vermutlich auf folgendem Satz aus der dort verlinkten Quelle:

“A typical estimate of round-trip fligth time for a manned expedition to Mars is 400 to 450 days, including a 20-day stay on Mars.”

20 Tage auf dem Mars halte ich für unrealistisch (nach meinen Berechnungen), aber auf jeden Fall sind die 400 bis 450 Tage als Gesamtzeit der Mission vom Start von der Erde bis zur Rückkehr gedacht und nicht, wie der Artikel derzeit impliziert, als „Verweildauer auf dem Mars“. Ich würde daher vorschlagen, den Text umzuformulieren. Am besten wäre, wenn jemand auch eine Quelle für korrekte Daten bezüglich der Hohmann-Transfers hätte (meine eigenen Berechnungen sind wohl kaum WP:Q-konform), dann könnte man als Ersatz eine verlässliche Angabe machen. --77.6.81.163 20:28, 6. Apr. 2020 (CEST)

In Interplanetary Round Trip Mission Design wird hierfür folgende Rechnung dargelegt: Hin- und Rückflug je 259 Tage, Aufenthalt 453 Tage, macht zusammen 971 Tage. Das sind stark vereinfachte Werte für koplanare Kreisbahnen. Die NASA zeigt das mit allen Rechenschritten und kommt hier auf 0,70873 Jahre = 259 Tage für den Hohmanntransfer und da auf 454 Tage Wartezeit bis zum Start des Rückflugs. --Asdert (Diskussion) 23:13, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ja, wenn ich es in dieser vereinfachten Form (365 Tage Erdjahr, 687 Jahre Marsjahr, Hohmann-Transfer 259 Tage) und in modularer Arithmetik nachrechne, komme ich auch auf ca. 450 Tage (genauer: 452). Skurrilerweise spuckt mir eine exakte(re) Berechnung mit genauen Bahnelementen und Lambert-Solver aber die geringsten Delta-v-Werte für Hinflug-Rückflug-Kombinationen mit ca. 330 (!) Tagen Aufenthalt aus, der günstigste in diesem Jahrhundert wäre: Abflug von der Erde am 09.10.2056, Ankunft am Mars am 02.09.2057 (Reisedauer 328 Tage), Abflug vom Mars am 31.07.2058 (Aufenthalt 331 Tage), Rückkehr zur Erde am 19.06.2059 (Reisedauer 323 Tage). Das sind natürlich keine exakten Hohmann-Transfers (die gibt es zwischen Mars und Erde ohnehin nicht, weil es eben keine koplanaren Kreisbahnen sind) und man mag sich darüber streiten, ob 651 Tage im Raumschiff bei einer Gesamtmissionsdauer von 983 Tagen sinnvoll sind, aber man kommt so auf ein Gesamt-Delta-v von knapp unter 11,5 km/s (berechnet über Differenzen der Orbitalgeschwindigkeitsvektoren, also ohne Oberth Effect). So oder so ist „500 Tage“, wie es momentan im Artikel steht, zu hoch gegriffen. --77.3.47.236 22:52, 8. Apr. 2020 (CEST)
Also, bevor jetzt Missverständnisse aufkommen: Mein Vorschlag wäre nun, im Artikel so was zu schreiben wie „Die Verweildauer auf dem Mars würde mehr als ein Jahr betragen, im Fall perfekter Hohmann-Transfers etwa 450 Tage“ mit der NASA-Seite, die du als Zweites verlinkt hast, als Einzelnachweis. Erläuterungen über Geschwindigkeits-Energieaufwands-Tradeoffs kann man gegebenenfalls im Nachgang noch erwähnen (das würde den Abschnitt eigentlich auch aufwerten, momentan bleibt er diesbezüglich ja sehr vage). --77.3.47.236 23:48, 8. Apr. 2020 (CEST)
Ja, von mir aus gerne. --Asdert (Diskussion) 15:31, 9. Apr. 2020 (CEST)