Diskussion:Bendorfer Brücke
Bitte nicht nur Kategorie nach Ort angeben. Solange keine Kategorie zur Konstruktionsform existiert (Spannbetonbrücke oder Balkenbrücke) sollte allg. Kat bleiben! --Störfix 21:58, 24. Feb 2006 (CET)
Lemma
BearbeitenDas Bauwerk heißt bei der zuständigen Straßenverwaltung (Landesbetrieb Mobilität Autobahnamt Montabaur) Rheinbrücke Bendorf [1], [2]. Auch in der Fachliteratur wird der Name benutzt, z.B. Handbuch Brücken von Gehard Mehlhorn S.174, Vorlesungen über Massivbau, Teil 5 von Fritz Leonhardt, S.14. Vorschlag: Lemma verschieben. --Störfix (Diskussion) 17:32, 7. Feb. 2013 (CET)
- Wer sagt, dass das wirklich der offizielle Name ist? Bekannt ist sie nur unter dem Namen Bendorfer Brücke. Auch die ganzen Kartenanbieter schreiben dies so, siehe z.B. hier. Wieso wird das Verschieben voreilig durchgeführt und zudem dann auch noch unvollständig (Name im Text, keine Links angepasst)? Ich bin für den bekannten Namen Bendorfer Brücke. Übrigens werde so ziemlich alle Brücke von der Straßenverwaltung als Rheinbrücke XY bezeichnet, obwohl der eigentliche Name anders ist. --Schaengel (Diskussion) 18:10, 7. Feb. 2013 (CET)
- PS: Die Schiersteiner Brücke in Mainz ist auch so ein Fall. Die Straßenverwaltung schreibt Rheinbrücke Schierstein, siehe hier. Bekannt ist sie aber sicher nicht unter diesem Namen. --Schaengel (Diskussion) 18:17, 7. Feb. 2013 (CET)
- Da keine Antwort von den beiden beteiligten Benutzern kommt und ich die Verschiebung für falsch halte, auch in Hinblick auf die analoge Lemmawahl der anderen Rheinbrücken, sowie sie auch nicht vollständig durchgeführt wurde, werde ich das Lemma wieder auf den alten Namen zurücksetzen. --Schaengel (Diskussion) 16:10, 8. Feb. 2013 (CET)
- Der Name in einer Karte und/oder in der Presse muss nicht die offizielle Bezeichnung sein. Wer vergibt die? Der Eigentümer, in diesem Fall der Bund, vertreten durch das Autobahnamt. Und wenn das Autobahnamt in einer offiziellen Bekanntmachung, dies ist schließlich in der Ankündigung einer Ausschreibung, die Bezeichnung Rheinbrücke Bendorf verwendet, dann ist das nun einmal die offizielle Bezeichnung, die zu verwenden ist. Natürlich ist im Regelfall Rhein(Main)(Elbe)brücke XY die offizielle Bezeichnung bei den Autobahnämtern, denn häufig haben die ja noch weitere Brücken in der Gemarkung XY zu betreuen. Eine im lokalen Sparchgebrauch benutzte Bezeichnung gehört in der Artikeleinleitung erwähnt, bei einer bekannten offiziellen Bezeichnung ist aber diese als Lemma zu verwenden. --Störfix (Diskussion) 10:48, 9. Feb. 2013 (CET)
- Das stimmt so aber nicht ganz, mal abgesehen von den anderen Rheinbrücken (z.B. Schiersteiner Brücke), bei denen dies nicht so gehandhabt wird, gibt es noch eine Vielzahl von Beispielen, wo absichtlich ein anderer Name gewählt wird. Als Beispiel nenne ich mal Malu Dreyer, die einen anderen offiziellen Namen (Ausweis) hat. Die WP:NK geben einen Hinweis auf die Häufigkeitsklassen, nach denen der Name eines Bauwerks vorzuziehen ist, der in der Allgemeinheit am meisten bekannt ist. Der Name “Bendorfer Brücke” ist der bei Weitem geläufigere Name. Der Name Rheinbrücke Bendorf ist für mich eher eine technische Arbeitsbezeichnung als ein offizieller Name. --Schaengel (Diskussion) 11:03, 9. Feb. 2013 (CET)
- Das es Rheinbrücken gibt, die offiziell einen richtigen Namen tragen ist unstrittig. Nur die offizielle Bezeichnung ist in dem vorliedenden Fall durch den Betreiber in einer offiziellen Bekanntmachung nun mal eindeutig definiert, da sind Häufigkeitsklassen oder Sprachusus irrelevant. Im übrigen wie schon oben dargelegt, in der Fachliteratur ist außerdem Rheinbrücke Bentdorf der übliche Name. Wie diese offiziellen Bekanntmachung einer Ausschreibung zeigt [3] lautet die offizielle Bezeichnung Rheinbrücke Schierstein. --Störfix (Diskussion) 11:31, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich glaube nicht, dass es offizielle Bezeichnungen sind, sondern wie oben geschrieben technische Arbeitsnamen. Außerdem bist du nicht auf den Fall Malu Dreyer eingegangen. Wieso ist hier eine Abweichung möglich, bei der Bendorfer Brücke aber nicht? Wieso wird nur bei der Bendorfer Brücke versucht, einen anderen Namen durchzusetzen, aber nicht bei den anderen Rheinbrücken (Fall Schiersteiner Brücke)? --Schaengel (Diskussion) 11:45, 9. Feb. 2013 (CET)
- Hier noch ein Beweis, dass die Straßenverwaltung andere Namen benutzt, als die offiziellen. Hier wird die Rheinbrücke Neuwied erwähnt, sie heißt aber offiziel Raiffeisenbrücke. Auch die von dir angelegte Rheinbrücke Speyer heißt hier Rheinbrücke Speyer-Nord und die Salierbrücke wird Rheinbrücke Speyer-Süd genannt. Irgendwas stimmt hier nicht. --Schaengel (Diskussion) 12:13, 9. Feb. 2013 (CET)
- Rheinbrücke Bendorf ist der offizielle Name, den das Amt bei seinen offiziellen Bekanntmachungen, den Ausschreibungen, verwendet, ob es uns gefällt oder nicht. Der Arbeitsname ist die Bauwerknummer BW 5511 515. Sicher unstrittig, es geht um ein Bauwerk und nicht um eine Person, für die es Sonderregeln gibt. Oder ist Brücke ein Vorname oder ein Künstlername?? Der Sachbearbeiter der Verkehrsanalyse hat natürlich geografisch eindeutige Namen verwendet, die jeder sofort zuordnen kann. Bei Raiffeisenbrücke oder Salierbrücke weis nicht jeder Leser sofort wo das Ding liegt. (Salierbrücke steht auf einem Straßenschlid vor Ort). Die Bezeichnung Bendorfer Brücke ist übrigen auch inhaltlich falsch. Sie suggeriert, dass es nur eine Brücke in Bendorf gäbe. Wohl kaum. Das wäre wie das Lemma Bendorfer Kirche.--Störfix (Diskussion) 21:25, 10. Feb. 2013 (CET)
- Völlig unverständlich, einmal soll es ein offizieller Name sein aber bei einer anderen Brücke natürlich nicht. Auf den Straßenschildern in der Gegend hier steht übrigens auch Bendorfer Brücke. Und nun? Wenn man deiner Argumentation folgen würde, müsstest du die Salierbrücke in Rheinbrücke Speyer-Süd umbenennen. Viel Spass damit. --Schaengel (Diskussion) 21:35, 10. Feb. 2013 (CET)
- Anscheinend nicht nachvollziehbar, dass die Sachbearbeiter einer Verkehrsanalyse sich nicht extra die Brückenbücher organisieren, sondern einfach für ihre Studie geografisch eindeutige Namen verwenden. Dann bring bitte ein Foto mit einem Schild, dass an direkt vor der Brücke steht. Ist bei Autobahnbrücken braun. --Störfix (Diskussion) 21:59, 10. Feb. 2013 (CET)
- Das habe ich erwartet, aber ich werde sicher nicht auf einer Autobahn bei Tempo 130 Fotos machen. Vielleicht erkennst du einfach mal, dass die Sachbearbeiter die Bendorfer Brücke genau so zuordenbar machen wollen, wie sie es bei der Salierbrücke tun. Da geht es nicht um offizielle Namen. Deine Annahme, dies alles seinen offiziele Namen ist grundfalsch. --Schaengel (Diskussion) 22:03, 10. Feb. 2013 (CET)
- PS: Du bist auch nicht drauf eingegangen, wieso du bei deinem eigenen Artikel zur Rheinbrücke Speyer (A61) nicht Rheinbrücke Speyer-Nord schreibst? Oder Steht das so genau auf einem Schild? --Schaengel (Diskussion) 22:10, 10. Feb. 2013 (CET)
- Eine andere Antwort hätte mich sehr überrascht. Hat die Rheinbrücke keinen Geh/Radweg?? Es gibt nun einmal ein Brückenbuch, in dem auch die offizielle Bezeichnung steht, die auch bei offiziellen Handlungen, wie bei der Bekanntmachung einer Ausschreibung verwendet wird. Er lautet nun mal im vorliegenden Fall Rheinbrücke Bendorf, auch wenn es dir nicht passt. Wieso sollte ich nicht Rheinbrücke Speyer (A61) [4] verwenden? Apropos, ich vermisse ein Eingehen auf das falsche Lemma Bendorfer Brücke, da es in Bendorf nun mal mehr als eine Brücke gibt (siehe Google-Earth) --Störfix (Diskussion) 18:04, 16. Feb. 2013 (CET)
- Dann gib mal die Koordinaten in Google Eearth einer weiteren Brücke in Bendorf mit dem gleichen Namen. Ich sehe da nur die Rheinbrücke mit diesem Namen. Dann noch einen Link der INLOCON AG als Nachweis für den offiziellen Namen der Rheinbrücke Speyer-Nord zu geben, ist schon echt frech und zeugt nur von Erklärungsnotstand. Auf den Schildern hier steht Bendorfer Brücke, wenn du mir nicht glaubst, kannst du gerne persönlich vorbei fahren. Ich sehe das hier als erledigt an, bis echte Belege kommen, aber die wird es nicht geben. --Schaengel (Diskussion) 18:57, 16. Feb. 2013 (CET)
- Eine andere Antwort hätte mich sehr überrascht. Hat die Rheinbrücke keinen Geh/Radweg?? Es gibt nun einmal ein Brückenbuch, in dem auch die offizielle Bezeichnung steht, die auch bei offiziellen Handlungen, wie bei der Bekanntmachung einer Ausschreibung verwendet wird. Er lautet nun mal im vorliegenden Fall Rheinbrücke Bendorf, auch wenn es dir nicht passt. Wieso sollte ich nicht Rheinbrücke Speyer (A61) [4] verwenden? Apropos, ich vermisse ein Eingehen auf das falsche Lemma Bendorfer Brücke, da es in Bendorf nun mal mehr als eine Brücke gibt (siehe Google-Earth) --Störfix (Diskussion) 18:04, 16. Feb. 2013 (CET)
- Anscheinend nicht nachvollziehbar, dass die Sachbearbeiter einer Verkehrsanalyse sich nicht extra die Brückenbücher organisieren, sondern einfach für ihre Studie geografisch eindeutige Namen verwenden. Dann bring bitte ein Foto mit einem Schild, dass an direkt vor der Brücke steht. Ist bei Autobahnbrücken braun. --Störfix (Diskussion) 21:59, 10. Feb. 2013 (CET)
- Völlig unverständlich, einmal soll es ein offizieller Name sein aber bei einer anderen Brücke natürlich nicht. Auf den Straßenschildern in der Gegend hier steht übrigens auch Bendorfer Brücke. Und nun? Wenn man deiner Argumentation folgen würde, müsstest du die Salierbrücke in Rheinbrücke Speyer-Süd umbenennen. Viel Spass damit. --Schaengel (Diskussion) 21:35, 10. Feb. 2013 (CET)
- Rheinbrücke Bendorf ist der offizielle Name, den das Amt bei seinen offiziellen Bekanntmachungen, den Ausschreibungen, verwendet, ob es uns gefällt oder nicht. Der Arbeitsname ist die Bauwerknummer BW 5511 515. Sicher unstrittig, es geht um ein Bauwerk und nicht um eine Person, für die es Sonderregeln gibt. Oder ist Brücke ein Vorname oder ein Künstlername?? Der Sachbearbeiter der Verkehrsanalyse hat natürlich geografisch eindeutige Namen verwendet, die jeder sofort zuordnen kann. Bei Raiffeisenbrücke oder Salierbrücke weis nicht jeder Leser sofort wo das Ding liegt. (Salierbrücke steht auf einem Straßenschlid vor Ort). Die Bezeichnung Bendorfer Brücke ist übrigen auch inhaltlich falsch. Sie suggeriert, dass es nur eine Brücke in Bendorf gäbe. Wohl kaum. Das wäre wie das Lemma Bendorfer Kirche.--Störfix (Diskussion) 21:25, 10. Feb. 2013 (CET)
- Das es Rheinbrücken gibt, die offiziell einen richtigen Namen tragen ist unstrittig. Nur die offizielle Bezeichnung ist in dem vorliedenden Fall durch den Betreiber in einer offiziellen Bekanntmachung nun mal eindeutig definiert, da sind Häufigkeitsklassen oder Sprachusus irrelevant. Im übrigen wie schon oben dargelegt, in der Fachliteratur ist außerdem Rheinbrücke Bentdorf der übliche Name. Wie diese offiziellen Bekanntmachung einer Ausschreibung zeigt [3] lautet die offizielle Bezeichnung Rheinbrücke Schierstein. --Störfix (Diskussion) 11:31, 9. Feb. 2013 (CET)
- Das stimmt so aber nicht ganz, mal abgesehen von den anderen Rheinbrücken (z.B. Schiersteiner Brücke), bei denen dies nicht so gehandhabt wird, gibt es noch eine Vielzahl von Beispielen, wo absichtlich ein anderer Name gewählt wird. Als Beispiel nenne ich mal Malu Dreyer, die einen anderen offiziellen Namen (Ausweis) hat. Die WP:NK geben einen Hinweis auf die Häufigkeitsklassen, nach denen der Name eines Bauwerks vorzuziehen ist, der in der Allgemeinheit am meisten bekannt ist. Der Name “Bendorfer Brücke” ist der bei Weitem geläufigere Name. Der Name Rheinbrücke Bendorf ist für mich eher eine technische Arbeitsbezeichnung als ein offizieller Name. --Schaengel (Diskussion) 11:03, 9. Feb. 2013 (CET)
- Der Name in einer Karte und/oder in der Presse muss nicht die offizielle Bezeichnung sein. Wer vergibt die? Der Eigentümer, in diesem Fall der Bund, vertreten durch das Autobahnamt. Und wenn das Autobahnamt in einer offiziellen Bekanntmachung, dies ist schließlich in der Ankündigung einer Ausschreibung, die Bezeichnung Rheinbrücke Bendorf verwendet, dann ist das nun einmal die offizielle Bezeichnung, die zu verwenden ist. Natürlich ist im Regelfall Rhein(Main)(Elbe)brücke XY die offizielle Bezeichnung bei den Autobahnämtern, denn häufig haben die ja noch weitere Brücken in der Gemarkung XY zu betreuen. Eine im lokalen Sparchgebrauch benutzte Bezeichnung gehört in der Artikeleinleitung erwähnt, bei einer bekannten offiziellen Bezeichnung ist aber diese als Lemma zu verwenden. --Störfix (Diskussion) 10:48, 9. Feb. 2013 (CET)
Ortstermin hat stattgefunden. Man soll hier wohl verscheissert werden. Es steht definitiv weder auf der Brücke noch entlang der Autobahn - in beiden Fahrtrichtungen - ein Schild mit der Bezeichnung Bendorfer Brücke. Es stehen nur zwei gleiche Steine, wie fotografiert, an den Brückenköpfen. In Bendorf habe ich auch kein entsprechendes Schild gesehen. So lange es keinen fotografischen Beleg, natürlich mit Standortangabe, zu der Behauptung gibt, solange ist diese für mich erfunden. --Störfix (Diskussion) 21:09, 7. Jul. 2013 (CEST)
Suche Verkehrshinweisschilder bezüglich Schiersteiner Brücke
BearbeitenSiehe Diskussion:Koblenz#Suche Verkehrshinweisschilder bezüglich Schiersteiner Brücke. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 17:23, 25. Mär. 2015 (CET)
Rübenach oder Bubenheim
BearbeitenIm Artikel heißt es: „Dazu waren bereits einige Streckenabschnitte im Bau, so beispielsweise bei Koblenz-Rübenach, wo die nie genutzten Widerlager einer Brücke erhalten sind.“ Ich wüsste nicht, bei Rübenach derartige Bauwerke gesehen zu haben. Sind eventuell die beiden Pfeiler am Ortseingang von Koblenz-Bubenheim gemeint? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:32, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Lothar, die Brückenwiderlager waren bei Bubenheim. Siehe was ich gefunden habe: Widerlager Bubenheim. Ein bißchen runterscrollen. LG -- Frila (Diskussion) 18:49, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, Friedhelm, für die Bestätigung. Zwischen den Dingern bin ich jahrelang fast täglich durchgefahren – heute seltener – und in oder bei Rübenach habe ich so was nie gesehen. Wie schon früher gesagt: Ich staune immer wieder, was Du alles mit Google findest. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 6. Sep. 2016 (CEST)
Sprache
BearbeitenIm Artikel hieß es: Bereits Ende der 1930er Jahre wurde der Bau der heutigen A 48 in Angriff genommen. Also unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg, der bekanntlich mit einem Angriff der Wehrmacht begann. Ich bin immer wieder erstaunt, wie lange sich Redewendungen aus einer unseligen Zeit im heutigen Sprachgebrauch halten. Ich habs geändert. --AHert (Diskussion) 13:19, 20. Nov. 2018 (CET)
Rekordspannweite
BearbeitenDen Spannweitenrekord hält die Bendorfer Brücke in Deutschland immer noch: die größte Spannweite aller Spannbetonbalkenbrücken. Die meisten großen Rheinbrücken sind Stahlbrücken. Deshalb war der Satz Die Spannweite von 208 Metern über die Fahrrinne des Rheins war zur Fertigstellung 1965 Weltrekord gut gemeint, aber falsch. --AHert (Diskussion) 13:30, 20. Nov. 2018 (CET)
- ? 1965 war es die Spannbetonbalkenbrücke mit der weltweit größten Stützweite.--Störfix (Diskussion) 18:38, 21. Nov. 2018 (CET)