Diskussion:Beobachtende Astronomie

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 149.217.71.70 in Abschnitt Informationen Gravitationswellen veraltet

Artikel-Neuordnung

Bearbeiten

Ich habe heute das Kapitel "Beobachtungen" überholt und wesentlich ausgebaut. Die Kapitel zu Instrumenten/Methoden und zu den Grundlagen sind allerdings noch nicht völlig an die neue Struktur angepasst. Markus Pössel 22:32, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK, die Kapitel sind zumindest neu geordnet. Allerdings sind noch nicht alle überarbeitet und mit Bildern versehen. Einzelquellen fehlen auch noch. Markus Pössel 18:20, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Review vom November 2008

Bearbeiten

Ich habe diesen Artikel seit einiger Zeit in Arbeit und habe ihn umgeschrieben, erweitert, Bilder und Einzelnachweise hinzugefügt. Aber wie das eben so ist: Arbeitet man genug an einem Text, droht die Betriebsblindheit einzusetzen. Daher würde ich mich über eure Rückmeldung – zum Inhalt, zu Formalia, zur Verständlichkeit – freuen. Letztendlich möchte ich, dass dies ein exzellenter Artikel wird. Vielen Dank im voraus von Markus Pössel 22:39, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ohne deinen sicherlich sehr ansprechenden Artikel schon fertig durchlesen zu können fällt mir schon früh auf, dass in den einzelnen Abschnitten immer wieder einzelne historische Aspekte angeschnitten werden. Eine zusammenhängende Darstellung der Geschichte der beobachtenden Astronomie fehlt aber bisher. Ein solcher wäre IMHO für einen exzellenten aber unbedingt nötig... Ansonsten bisher sehr verständlich geschrieben und schön bebildert. --Der Lange 08:44, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Fuer Geschichte ist der (leider immer noch nicht sehr gute) Artikel Geschichte der Astronomie zustaendig. Hier sollte das auf's Noetigste beschraenkt bleiben. --Wrongfilter ... 16:06, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt doch mal einen Abschnitt Geschichte hinzugefügt (mit Verweis auf Geschichte der Astronomie), der kurz die groben Entwicklungen nachzeichnet. Markus Pössel 21:03, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehr gut - wie immer. Nur mit den Tempi geht das ein bisschen durcheinander. Ich persoenlich hege eine ausgepraegte Abneigung gegen Historisches Präsens und erhalte dabei Unterstuetzung aus dem entsprechende Artikel.--Wrongfilter ... 21:18, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Merci – und der gesamte Abschnitt Geschichte ist jetzt auf Praeteritum umgestellt. Markus Pössel 11:34, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun noch mal ein paar Details:
  1. Fachbegriffe wie Aberration oder Parallaxe sind zwar verlinkt, es stört den Lesefluss des Laien aber doch erheblich, wenn er sie erst anklicken muss. Eine kurze Umschreibung oder Erläuterung wäre nett.
  2. Ist die Mehrzahl von Sternort nicht Sternorte?
  3. Was sind Sternpulsationen?
  4. Die Legende des Hertzsprung-Russel-Diagramms finde ich etwas unglücklich geraten, zumal viele links redundant zum Text sind. Oder liegt das nur an meinen Browser-Einstellungen?
  5. Die Verlinkung ist sehr exzessiv ausgebaut und dabei ausgesprochen redundant. Warum ist z. B. nm mehrfach, µm nicht verlinkt?
  6. Der Abschnitt "Untersuchungen bei verschiedenen Wellenlängen könnte für meinen Geschmack auch noch weiter untergliedert werden.
  7. Konstituenten der ... dunklen Materie ... was soll das sein?
  8. So waren es bereits mit dem jungsteinzeitlichen Steinkreis von Stonehenge möglich, die Position der Sonne den Zeitpunkt der Sommersonnenwende festzuhalten und anhand dieser Ausrichtung auf die Wiederkehr dieses Zeitpunkts zu schließen. Dieser Satz ist irgendwie aus den Fugen geraten.
  9. ...wie sich die Frequenz eines hochstabilen Laserstrahls verändert, das zwischen störungsisoliert aufgehängten Spiegeln reflektiert... eines Strahls, das? Auch in diesem Satz ist etwas durcheinandergeraten.
Laienreview von naturwissenschaftlich nicht ganz unbelecktem Wikipedia-Fan... --Der Lange 16:37, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ad 2: "Sternörter" ist der in der Astronomie uebliche Plural.
ad 4: Das HRD beruht auf einer Vorlage, die eine svg-Graphik benutzt. Das sieht nicht sehr huebsch aus, ist aber sehr praktisch. Man kann sich allerdings fragen, ob das fuer diesen Artikel (wo das HRD ja nur zur Illustration dient) tatsaechlich notwendig ist, oder ob man da nicht eine statische Loesung bevorzugen sollte.
ad 6: Das wuessten wir alle gern ;-) Es geht um die Teilchen, bzw. Teilchenarten, aus denen die dunkle Materie zusammengesetzt ist. Das Wort "Konstituenten" halte ich schon fuer vertretbar, oder? --Wrongfilter ... 16:48, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Der Lange - danke fuer die Anmerkungen! Allgemein zur Geschichte: Die jetzige Struktur (in jedem Teilbereich technische Entwicklung, die gleich der geschichtlichen Entwicklung ist) finde ich recht sinnvoll - wenn man die beibehielte und zusätzlich noch einen geschichtlichen Abschnitt einfügte, wäre das nicht zu redundant? Wenn nicht, kann ich mich gerne mal daran versuchen.
zu 1: Habe jetzt die Fachbegriffe, die mir auffielen, kurz erklärt.
zu 2: siehe Wrongfilter
zu 3: Erklärender Nebensatz eingefügt.
zu 4: Da bin ich relativ leidenschaftslos - wenn das der Konsens ist, kann es auch eine statische Version sein.
zu 5: Ich bin ein Freund einigermaßen großzügiger Verlinkungen, schlicht weil mich der Farbunterschied beim Lesen nicht stört, während ich es andererseits höchst nervig finde, dort, wo ich naheliegenderweise ein anderes Lemma anklicken möchte (z.B. weil es dort um Radioteleskope geht das Lemma Radioteleskop) erst einmal den Text durchsuchen zu müssen, wo denn die verlinkte Version vorkommt. Daher mein Kriterium: wenn ich den Eindruck habe, an dieser Stelle könnte jemand klicken wollen, dann habe ich verlinkt. Davon abgesehen: in einigen Abschnitten war es tatsächlich etwas zuviel. Die Nanometer sind so ein Fall, Sonne war auch zu oft verlinkt. Im gerade gelesenen Abschnitt das erste Vorkommen des Worts aufzusuchen, das ist schon OK. Ich habe daher einige der Verlinkungen wieder entfernt.
zu 6: Untergliedert einfach im Sinne von Unterabschnitten? Oder in jedem Unterabschnitt dann auch noch mehr Inhalt?
zu 7: Etwas umformuliert; ist jetzt hoffentlich klarer.
zu 8 und 9: Umformuliert.
Markus Pössel 13:11, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Liest sich jetzt für mich tatsächlich flüssiger, einen grammatikalischen Schnitzer habe ich jetzt selbst noch ausgebessert. Mit Untergliederung meinte ich einfach nur das einfügen von zusäztlichen Überschriften eine Ebene tiefer, weil der Abschnitt insgesamt schon recht lang ist. Das erleichtert dann das navigieren im Text und natürlich auch das bearbeiten von Kleinigkeiten. --Der Lange 12:13, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Freut mich! - und die Untergliederung habe ich eingefügt. Danke! Markus Pössel 19:07, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So, ich habe jetzt einen letzten Durchgang durch den Artikel beendet, ein paar letzte weitere Informationen und Einzelnachweise hinzugefuegt, ein paar Fuellwoerter und die roten Links beseitigt und ein wenig poliert. Aus meiner Sicht ist der Artikel jetzt bereit fuer WP:KEA – zuvor lasse ich den Review hier aber noch ein paar Tage offen, falls noch letzte weitere Kommentare kommen. Markus Pössel 11:34, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anmerkungen bei Exzellenz-Kandidatur 12/2008

Bearbeiten

Hoffe, damit kann man was anfangen:

  • Grundlagen: Anstatt die Entwicklung eines einzelnen Sterns über Jahrmilliarden zu verfolgen. Ich hätte hier noch ein "beispielsweise" erwartet"
  • Manche links dargestellte Bilder sorgen bei meiner Auflösung (1280x1024) teilw. für eine nicht optimale Darstellung (Überschr. eingerückt, folgender Text nicht). Hier könnte man vielleicht noch etwas optimieren (z.B. mit <br style="clear:left;" />)
  • Was vielleicht noch fehlt: Anderweitige (auch orthogonale) Einteilungen der Astronomie (wie z.B. Astrophysik, Stellarastronomie) wie ist die "Beobachtende Astronomie" da zu sehen?
  • Was formales: Das häufige Komma vor "und" (das nach alten Regeln dort nicht hingehört) stört mich etwas.
  • Bei den so genannten Quasaren führte die große Helligkeit, verbunden mit der erschlossenen vergleichsweise geringen Ausdehnung dieser Objekte, zum modernen Bild von Schwarzen Löchern als der Energiequelle von aktiven Galaxienkernen.. Die Formulierung finde ich irgendwie nicht so gelungen (nebenbei: warum "erschlossen"?). Vorschlag: Die große Helligkeit der so genannten Quasare, verbunden mit der erschlossenen(?) vergleichsweise geringen Ausdehnung dieser Objekte, wird heute durch Schwarze Löcher erklärt, die Ursache aktiver Galaxienkerne sind.
  • In den Mikrowellenbereich fallen auch die wichtigsten Beobachtungen der kosmischen Hintergrundstrahlung, die im frühen, heißen Universum nur rund 400.000 Jahre nach dem Urknall entstand. Etwas missverständlich könnte hier sein, dass im Zusammenhang mit einem astronomisch extrem lang zurückliegenden Ereignis eine fast schon vorstellbare Zeitangabe verwendet wird. Vorschlag: die im frühen, heißen Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren wenig nach dem Urknall entstand.
  • Allerdings müssen bei nicht-parallaktischen Montierungen nicht nur die zwei Blickrichtungen des Teleskops, sondern außerdem die Orientierung der Kamera und sonstiger Instrumente nachgeführt werden. Verstehe diesen Hinweis nicht. Bei parallaktischer Montierung müssen die Instrumente doch auch nachgeführt werden, oder?
  • Hinter verschiedenen Filtern gemessene Helligkeiten, entsprechend den Helligkeiten etwa eines Sterns in verschiedenen Farbbereichen, geben in groben Zügen Eigenschaften des Sternspektrums wieder. Der Satz scheint irgendwie verunglückt
  • Dies ist beispielsweise der Teleskope des Projekts H.E.S.S.: Hier fehlt wohl was

--Cactus26 10:48, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zu deinem drittletzten Punkt: Bei nicht-parallaktischer Montierung rotiert das Bildfeld, d.h. die Nordrichtung bleibt beispielsweise nicht parallel zu den Spalten des CCD-Chips. "Nachfuehrung der Orientierung" meint also eine Rotation um die optische Achse des Teleskops. Ich versuche mal, das besser zu formulieren.--Wrongfilter ... 14:46, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, ich habe es jetzt verstanden. Habe mich nochmal an der Formulierung probiert, macht es rückgängig, wenn es Euch nicht gefällt.--Cactus26 15:24, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Von mir noch eine Anmerkung:

  • Bei den Positionsbestimmungen fehlt (zumindest im geschichtlichen Ueberblick) vielleicht noch ein Hinweis auf die Zeitmessung. Das schoenste Meridianinstrument hilft wenig, wenn die Zeit mit einer Sanduhr gemessen wird, mal abgesehen davon, dass die Astronomie lange Zeit gewissermassen die Zeit definiert hat.--Wrongfilter ... 15:02, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Cactus26, vielen Dank für die hilfreichen Kommentare! Im einzelnen:
  • Grundlagen: ist geändert.
  • Links dargestellte Bilder: kannst du mich auf eine Seite verweisen, auf der solche Optimierungsmöglichkeiten dargelegt sind? Ich habe sowas noch nie gemacht, lerne aber gerne dazu.
  • (Semi-)Orthogonale Einteilung: Gute Idee. Werde ich in den nächsten Tagen angehen.
  • Kommata vor und: Einige habe ich eliminiert (ein paar waren schlicht falsch – da bin ich vom Englischen her verdorben), acht, die auch nach den alten Regeln nötig sind, sind noch da.
  • Quasare: Habe ich unter Benutzung deines Vorschlages etwas umformuliert; ist jetzt hoffentlich klarer.
  • Kosmische Hintergrundstrahlung: Stimmt, das ist ohne Angabe der seither vergangenen Zeit etwas missverständlich. Habe es jetzt etwas umformuliert.
  • Nicht-parallaktische Montierungen: Ich habe noch ein wenig daran gefeilt.
  • Filter: habe ich etwas verändert.
  • H.E.S.S. – ja, das war verunglückt; habe ich jetzt korrigiert.
Wrongfilter: Guter Hinweis, danke! Sowohl zu Uhren wie auch zur astronomischen Zeitmessung sollte ich noch etwas schreiben.
Markus Pössel 17:52, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schön, dass Du etwas mit meinem Feedback anfangen kannst. Jetzt gefällt mir der Artikel noch ein wenig besser. Zur Optimierung der Bilddarstellung: In der Hilfe habe ich das ganze nur in verkleideter Form gefunden (Wikipedia:Bilder#Das Bild nicht umfließen). Das dort vorgestellte {{subst:Absatz-L}} führt aber genau zum selben Ergebnis (siehe hier), insofern finde ich, dass die Kapselung des HTML-Tags durch eine Vorlage in diesem Fall keine gute Idee ist und die Sache noch komplizierter macht. Aber es ist ohnehin eine Geschmacksfrage, wirklich wichtig ist das nicht, Dein Artikel ist auch so wunderbar.--Cactus26 07:22, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke fuer den Hinweis – ich habe jetzt an geeigneter Stelle ein paar {{subst:Absatz-L}} gesetzt. Ausserdem steht jetzt im Abschnitt "Grundlagen" etwas zu den verschiedenen Teilbereichs-Teilungen der Astronomie, es gibt einen neuen Abschnitt über Uhren, und bei der Positionsbestimmung steht jetzt etwas mehr zur Zeitmessung. Danke nochmal für die konstruktiven Rückmeldungen! Markus Pössel 20:03, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gefällt mir gut, besonders die Erörterung der Teilbereiche.--Cactus26 09:36, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Exzellent-Kandidatur (vorzeitig erfolgreich)

Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 13. Dezember bis zum 2. Januar.

Grundlegender Übersichtsartikel zur praktischen Seite der Astronomie: welche Informationen gewinnen Astronomen über Himmelsobjekte, und wie? Ich habe den Artikel dieses Jahr überarbeitet und insbesondere mit einer Reihe von Einzelnachweisen versehen; der Artikel hat im November einen Review durchlaufen, der jetzt erfolgreich abgeschlossen ist, und jetzt möchte ich ihn hier zur Wahl stellen. Markus Pössel 09:23, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich stehe, nicht überraschenderweise, hinter dem, was ich da vorgeschlagen habe: Pro Markus Pössel 18:40, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bleibe vorerst bei neutral, aber mit Tendenz zu Pro. Einleitung: "Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teil..." Wie wäre es mit "Bereich"? Sind Kleinigkeiten (für lesenswert mag das IMO ausreichen), aber für exzellent ist diese Einleitung doch nicht gut genug. Exzellent sollte doch "exzellent" sein, oder? ;) Was mich bei vielen Artikeln noch stört: Die "Geschichte" ist ja nett, aber in meinen Augen nicht so wichtig, dass sie immer gleich am Anfang vorkommen muss. Zuerst möchte ich über aktuelle Vorkommnisse informiert werden, und der geschichtliche Hintergrund kann ja am Schluss berichtet werden. --FrancescoA 09:46, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde "Teilbereich" vorziehen - liest sich aus meiner Sicht flüssiger, und betont die Unterordnung. Zur Geschichte: Diese Sektion wurde im Review explizit gewünscht mit dem Hinweis, das wäre für "Exzellente" Standard. Ich persönlich würde auch oft vorziehen, mit dem aktuellen Stand anzufangen, aber das scheint sich hier wie auch in der englischen Wikipedia anders eingebürgert zu haben. Markus Pössel 14:33, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, passt. Danke für die Rückmeldung. ;) Also ich finde den Artikel sonst sehr gut gegliedert und für mich als Nichtfachmann für "beobachtende Astronomie" höchst informativ. Pro --FrancescoA 15:53, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Kommentar, Feedback und Unterstützung! Markus Pössel 17:38, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro – ausführlich beschrieben, gut bebildert und umfassend referenziert. Jens Liebenau 11:34, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro – Informativ, gut strukturiert, sprachlich ok, optisch ansprechend.--Belsazar 19:17, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Schön geschrieben und gestaltet, umfassend, informativ, exzellent! Besonders hervorzuheben sind die schöne Bebilderung (freilich ein Vorzug dieses Themas) und die gute Animation zu Bedeckungsveränderlichen, die auf einem Blick selbst dem absoluten Laien klarmachen dürfte, welcher Effekt dabei beobachtet wird. --Cup of Coffee 01:21, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Umfassend, sehr sauber gegliedert, ein exzellenter Beitrag. --Howwi 13:23, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Schöner Artikel, da lacht der Physikerherz -- Max Plenert 12:56, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Wunderbar, gut gegliedert, passende Länge, auch didaktisch gut aufbereitet, bietet mMn auch blutigen Laien eine faire Chance, das Thema zu erschließen. Habe ein paar Anmerkungen auf der Diskussionsseite gesammelt.--Cactus26 10:51, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Dem Profi fehlt natuerlich hier und da immer was, aber letztlich gibt der Artikel einen schoenen, ausgewogenen und kompetenten Ueberblick. Freut mich sehr. --Wrongfilter ... 14:59, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist exzellent. 
Die Kandidatur konnte mit 10 Pro-Stimmen vorzeitig erfolgreich beendet werden. --Vux 10:38, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Bearbeiten

Hallo, der Exzellente Artikel des Tages wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 31.12.2009 vorgeschlagen. Anlass ist eine 4% partielle Mondfinsternis in den Abendstunden. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 22:58, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Endnoten zu Grundlagen

Bearbeiten

Die jüngste Änderung wurde leider etwas voreilig ausgeführt, so dass dabei auch Inhalt verlorengegangen ist (Mars- und andere Meteoriten). Zur Frage der Belege: Aus meiner Sicht ist es eine sehr wichtige Nebenfunktion der Einzelnachweise, dem Leser zu zeigen, wo er/sie weiterlesen kann – nicht zuletzt, weil Wikipedia in Schule und Uni zu recht nicht als belastbare Quelle zitierfähig ist. Das gilt auch, wenn die Aussage selbst nicht wirklich kontrovers ist. Da ein, zwei Endnoten mehr aus meiner Sicht nur minimale Nachteile haben (sie nehmen kaum Platz weg und stören den Lesefluss eigentlich nicht), überwiegen, soweit ich sehen kann, ganz klar die Vorteile. Daher habe ich nicht nur den versehentlich gelöschten Inhalt, sondern auch gleich die beiden Endnoten wiederhergestellt. Markus Pössel 08:05, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder von Aufnahmen außerhalb sichtbarer Wellenlängen

Bearbeiten

Als absoluter Laie in diesem Gebiet stelle ich mir gerade die Frage, ob es für die wunderschönen Bilder von Objekten, die durch Aufnahmen außerhalb unseres sichtbaren Wellenspektrums zustande kamen, Vorschriften bzw. Empfehlungen gibt, auf welche Art die unsichtbaren Wellenbereiche der Aufnahme in unser sichtbares Farbspektrum umzuwandeln sind, damit diese Bilder vergleichbar bleiben? Oder geht's da nur um die 'Schönheit'?
Vielleicht ist die Antwort auf diese Frage es wert, kurz im Artikel erwähnt zu werden - oder habe ich sie beim Überfliegen einfach nicht begriffen? --WFL65 (Diskussion) 15:53, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informationen Gravitationswellen veraltet

Bearbeiten

Die Informationen zu Gravitationswellen in verschiedenen Abschnitten des Artikels sind veraltet. Der direkte Nachweis von Gravitationswellen ist mittlerweile gelungen. 149.217.71.70 13:03, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten