Diskussion:Bergbau/Archiv

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Markus Schulenburg in Abschnitt Seltsamer Satz

Begriff "Bergwerk"

Was mir auffällt: Es wird eigentlich immer vom "BERGwerk" geredet, und zwar auch dort, wo im Flachland der Schacht ausschließlich vom Förderturm aus senkrecht in die Tiefe führt. In vielen Zechen im Ruhrpott (z. B. Zeche Nordstern in Gelsenkirchen) ist dies der Fall, aber trotzdem wird hier vom "BERGwerk" gesprochen. Das verwirrt mich irgendwie. Vielleicht kann das ein Fachmann im Artikel erläutern.--80.130.201.55 03:41, 18. Jun. 2007 (CEST)

--Alterbergbau 12:43, 4. Aug. 2007 (CEST) Der Begriff hat sich einfach aufgrund der Geschichte so entwickelt. Aufgrund der fehlenden Maschinenkraft für eine Tiefbauanlage, war es früher einfach nicht denkbar, dass man auch einmal im Flachland eine Zeche betreiben könnte. Der Übergang zum Tiefbau war dann fließend. Erst hat man in den Bergen auch unterhalb des tiefsten Entwässerungsniveau (Erbstollen) abbauen können. Dann wurden Bohrtechniken entwickelt die es möglich machten, auch durch das Deckgebirge Lagerstätten zu erschließen. Da wurden dann einfach die vorhandenen üblichen Begriff weiterverwendet. --Alterbergbau 12:43, 4. Aug. 2007 (CEST)

Also, egal ob im Flachland oder in den Alpen: der Begriff Berg ist im bergmännischem einfach die Bezeichnung der Erde. egal ob auf einem Berg oder eben nich. Bergmännischer sprachgebrauch.

Hier sei noch hinzuzufügen, dass bei jeder Art der Rohstoffgewinnung aus der Erdkruste der Begriff Bergwerk verwendet werden kann. Unabhängig davon, ob es sich um übertägige (Tagebau)oder untertägige (Tiefbau) Gewinnung handelt. Wenn man über die Grubebaue und deren Lage spricht, müsste hier richtigerweise der Bergriff des Grubengebäudes verwendet werden. Dieses kann horizontale bis leicht geneigte Zugänge (Stolln, Rampen, Berge) oder vertikale bis stark geneigte Zugänge haben (Schächte, seiger oder tonnlägig). Dabei stellen die Topografie der Tagesoberfläche und Ausbildung der Lagerstätte die Hauptaspekte auf die Wahl der Ausrichtung dar. Logischerweise kann eine Grube im (totsöhligen) Flachland kaum einen Stollzugang besitzen. Hier kommen, je nach Teufenlage, nur Schächte oder Rampen in Betracht. Trotzdem spricht man von einem Bergwerk, da diese Bezeichung die Gesamtheit der bergbaulichen Aktivtität beschreibt und nicht allein die Lage der Grubenräume in Bezug auf die Tagesoberfläche.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Geschichte

Bergbau ist in bezug auf die Geschichte schlecht recherschiert. Schriftliche Zeugnisse dürften viel älter sein--Caronna 21:17, 20. Sep 2004 (CEST)

Dann ran! Sei mutig ;-)) Hadhuey 21:19, 20. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist - ich kann es mir leider nicht nicht verkneifen, weil ich sonst nicht so bin - west-steinkohlen-bergbau-lastig. So, aber mit der Aufforderung: Dann ran! Sei mutig isses aber nicht getan, hier müssen ein paar Fachleute mitarbeiten. Ich kann es selbst nur bedingt leisten und dann vor allem das, was ich aus regionalgeschichtlicher Sicht so weiß. Bitte auch mal meine Benutzerseite kontaktieren.--acf 08:59, 22. Sep 2004 (CEST)

Bergmännische Aktivitäten sind offenbar wesentlich älter als 5000, 10000 oder 20000 Jahre, wie mir einer der führenden Montanarchäologen Europas sagte und verwies auf mehr als 100000 Jahre alten Hämatitabbau in Südafrika. Im WP-Artikel "Hämatit" finden sich in der Tat ebenfalls derartige Hinweise. Die Begriffe "Bergbau" und "Bergwerk" sind eben nicht zu eng zu fassen und schon gar nicht regional zu beschränken. 87.146.185.110 23:09, 27. Mär. 2015 (CET) KBen 23:10, 27. März 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Überarbeitung

Leider ist IMHO der gesamte Artikel stark 'überarbeitungsbedürftig sowie deutschlandlastig. Ich werde dies hier stichpunktartig erläutern:

  • weite Teile ("Geschichte", "Akzeptanz, Zukunftsperspektive", "Steinkohle-Bergwerke", "Rechtliches", "Literatur", "Weblinks") beziehen sich nur auf die Situation in Deutschland und explizit des hiesigen Steinkohlebergbaus
  • z.T. reißerische Formulierungen wie "...300 bergbauinduzierten Erdbeben, welche die Menschen in Angst und Schrecken versetzen."
  • z.T. nur lokal/regional bedeutsame Schilderungen wie "im saarländischen Fürstenhausen zum Beispiel im Jahr 2002 alleine rund 34 Millionen Euro an Bergschäden"
  • ganz Absätze enthalten keine Wikilinks
  • die Subventionen des deutschen Steinkohlebergbaus sind mit Sicherheit zu erwähnen, allerdings in einer enzyklopädischen, differentierten Form (NPOV), nicht jedenfalls in derzeitiger Form unter "Geschichte"
  • es befinden sich 21 (!) externe Links unter Weblinks, wo nach Richtlinien 4 bis 5 stehen sollten
  • sehr dürftig bebildert

Mein Vorschlag ist, den Artikel bis auf's wesenliche ("Einleitung" und "Geschichte" bis "Der Steinkohlebergbau ist der größte deutsche Subventionsempfänger...") zu kürzen und darauf aufbauend einen guten allgemeinen Artikel mit dem Unterartikel Steinkohlebergbau in Deutschland oder Bergbau in Deutschland zu erstellen.

Ich bitte um konstruktive Vorschläge, Diskussion und einen freundlichen Umgangston. Falls sich innerhalb der nächsten 7 Tage jedoch niemand diesbzgl. meldet werde ich mutig sein und es selbst machen. gruß Threedots 03:16, 17. Jan 2005 (CET)

Wie ich befürchtete, hat sich niemand gemeldet, daher rede ich nun mit mir selbst... ;) ich werde den Artikel, wie angekündigt, heute nacht wesentlich kürzen und Teilbereiche ausgliedern. Hinweise, Kommentare etc. sind dazu durchaus erwünscht. Falls jemand aktiv helfen möchte bitte ich jedoch um kurze Absprache auf dieser Diskussionsseite oder meiner Benutzer-Diskussionsseite. gruß Threedots 00:29, 24. Jan 2005 (CET)

Es fehlen die Erwähnung der Reviere in Ostdeutschland, im Saarland und im Ruhrgebiet. Gehören die etwa nicht zum deutschen Bergbau? oder haben die keine Geschichte? --134.176.205.228 16:44, 14. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Lexika

Ähmm. Entweder oder. Welches Lexikon ist denn besser für das Lemma?--cyper 14:57, 26. Sep 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Bild „Schlägel und Eisen“

Das Bild in der linken oberen Artikelecke halte ich für deplaziert. Abgesehen davon, dass ich keinen besonderen Informationswert erkennen kann, der diese prominente Position rechtfertigt, führt es zum ästhetisch höchst unbefriedigenden Ergebnis, dass die ersten Punkte der folgenden Aufzählung nach rechts eingerückt werden und der Textfluss so unterbrochen wird. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das Logo also entfernen. --Tobias K. 18:04, 29. Sep 2006 (CEST)

Dieses allgemein verwendete Logo für Bergbau (wie man es z. B. auch in Landkarten findet) ist an dieser Stelle schon sehr vernünftig. Dass es die Formatierung kaputtmacht, ist aber auch unschön. Ich habe da mal was gefummelt. Jetzt ist das Inhaltsverzeichnis etwas eingerückt, aber komplett, en bloc. Das stört vielleicht ja weniger. --PeterFrankfurt 21:19, 29. Sep 2006 (CEST)
Sorry, aber dein neues Layout war ja grausam. Ich habe es erstmal wieder rückgängig gemacht. Ansonsten stimme ich Tobias zu bzgl. unglücklichem Layout und Deplaziertheit des Logos. Mir und wohl auch Tobias ist schon klar wofür das Logo steht, allerdings gibt es wirklich keinen Grund es an den Anfang zu setzen, zumal es nicht einmal erklärt ist. Ein eigenes Kapitel dazu weiter unten beispielsweise wäre angebrachter. Gruß, fragwürdig ?! 21:39, 29. Sep 2006 (CEST)
Sorry für die Ignoranz: Gegen was für Regeln verstieß das denn? Und dass Du diese Tippfehler reaktiviert hast, find ich nicht sehr klug. --PeterFrankfurt 22:59, 29. Sep 2006 (CEST)
Ein Artikel fängt mit einem Text an, nicht mit einem Kapitelverzeichnis, und es gibt keine Überschrift "Einleitung". Siehe WP:WSIGA. Aber die Reaktivierung der Tippfehler war in der Tat nicht sehr klug, da hast du Recht. -- fragwürdig ?! 23:37, 29. Sep 2006 (CEST)
Ein eigenes Kapitel wäre gerade wegen der Verbreitung des Symbols interessant – wo und wann wurde es zuerst verwendet, in welcher Bedeutung etc. Außerdem würde es auf diese Weise zum Inhalt des Artikels beitragen und nicht nur als Dekorationselement dienen. Da müsste dann natürlich mehr drinstehen als „es gibt da dieses Symbol“. Wenn also jemand entsprechende Informationen hat … --Tobias K. 08:53, 30. Sep 2006 (CEST)
Siehe Artikel Schlägel und Eisen!? -- burts 20:09, 3. Okt 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

diverse

Leider gibt es kein Portal, welches sich für das Thema Bergabu verantwortlich fühlt!?

ich werde mich darum kümmern, Bergbau Begriffe zu beschreiben, also auch das vorgenannte Gezähe. Wenn ihr Themen-Vorschläge habt, schreibt mir ne Email oder in die Personen, Disku rein. -- 23:58, 25. Okt. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

geförderte Stoffe

Bei den geförderten Stoffen ist "Erden" mit einem Ort in Deutschland verlinkt, was vielleicht behoben werden könnte...

habe es rausgenommen; Verlinkung führt nach Erden; wäre Verlinkung auf Seltene Erden sinnvoll--Blaufisch 20:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Begriffe Hund (Hunt) und Lore

Habe die Bildbeschreibung von Hund auf Lore geändert, da das Bild eindeutig einen spurkranzgeführten Wagen zeigt. Hunde sind dazu im Gegensatz nicht nicht spurkranzgeführt, sondern (gewöhnlich) durch Spurnägel. Ich lade gleich mal ein Bild hoch und zeig's genauer. --Christian Rößler 21:21, 19. Mai 2008 (CEST)

(Hier) --Christian Rößler 21:59, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich hab das Bild mal direkt in Hunt eingebaut :) --Jo 22:22, 19. Mai 2008 (CEST)
Freut mich, daß es gefällt:) --Christian Rößler 12:21, 20. Mai 2008 (CEST)
Als Hunte werden i.d.R. im Tiefbau (Untertagebergbau) gebräuchliche Förderwagen bezeichnet, ganz gleich, welche Art der Seitenführung verwendet wird. Der angesprochene Spurnagel gehört zu s.g. Spurnagelhunten, wie sie erstmals aus dem Schemnitzer Bergbau bekannt sind und nach Deutschland "importiert" wurden. Trotz dessen haben sie kein Monopol auf diese Bezeichnung. Die Bezeichnung Lore ist selten gebräuchlich und dazu überwiegend im Tagebau. Fachlich korrekt ist jedenfalls Förderwagen und - soweit über Tiefbau gesprochen wird - Hunt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)


Sonstiges

Bergwerksmensch im übertragenen Sinn

Leute, in denen es ständig arbeitet, die innen eine Art Bergwerk haben - so entstehen beispielsweise Buchkonzepte - sind Bergwerksmenschen. [1]

Relevanz für diesen Artikel nach wie vor nicht nachvollziehbar -- Wikipedia ist weder Wörterbuch und noch Wortspielsammlung. Bitte Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch sowie Wikipedia:Keine_Theoriefindung lesen und berücksichtigen. --Englischer Limonen-Harald 21:10, 9. Dez. 2008 (CET)
  1. Bergwerksmensch im übertragenen Sinn [1]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Grottenschlecht

Ich finde den Artikel einfach grottenschlecht: - vollkommen unstrukturiert, - viele grundlegenden Beschreibungen fehlen, - an vielen Stellen nicht nachvollziehbar ins Detail gehend.

Die Geschichte des Berbaus wird mit 2 Sätzen erwähnt, danach folgt Deutschland mit Inhalten, die an anderer Stelle wesentlich besser und ausführlichst beschrieben sind. Es gibt soviele Artikel unter der Oberkategorie Bergbau, und der Artikel sollte doch diese Bandweite aufgreifen. Der Schwerpunkt Bergbau in Deutschland ist an anderer Stelle ausführlich behandelt, so dass hier ein grober Rahmen mit Verweis zu den Detailartikeln wünschenswert ist.

In dem Artikel fehlt die Entwicklung des Bergbaus, die irgendwo vor 5 - 10000 Jahren begann. Es fehlt die politische Komponente bis hin zu sozialen Aspekten. Ferner sollten grundsätzliche technische Innovationen aufgezeigt werden. --Rasi57 22:03, 2. Mär. 2009 (CET)

das mag in Teilen alles sein, begründet aber keinen ÜA-Baustein, der wohl seit ewigkeiten drin steht. Cholo Aleman 12:34, 5. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

"absaufen"

Kann jemand mit Sachverstand bitte eine Kurzerklärung für das Absaufen einer Grube liefern oder noch besser, wird das vielleicht irgendwo schon verlinkbar erklärt ? Abgesoffene Gruben gibt es allerorten in der WP und oft steht es in Anführungszeichen, wohl damit niemand Anstoss daran nimmt, obwohl es ein fester Begriff ist.--Castagir 23:20, 9. Jan. 2010 (CET)

Das wird in Grubenwasser#Bergbau kurz erläutert. Präzise ist es sowohl eine Grube, die nach einem Wassereinbruch geflutet ist oder eine die nach Betriebstillegung (und Einstellung der Wasserhaltung) vollläuft. --ahz 23:37, 9. Jan. 2010 (CET)

Ah, danke.--Castagir 23:47, 9. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Grundlegende Revision des Artikels

Glück Auf werte Schreiberkollegen, auf meiner Seite habe ich eine neue Version des Artikels vorbereitet. Diese würde ich gerne anstelle des derzeitigen Artikels setzen. Ich bitte um geneigte Beachtung und Korrekturwünsche. (Nein der Vatertag zehrt nicht an mir.) --MfG Markus S. 14:51, 13. Mai 2010 (CEST)

Ohne deine Mühen herabsetzen zu wollen: Dein Artikelentwurf erscheint mir unausgewogen strukturiert. Der Großteil widmet sich dem Bergbau im Altertun und in vorgeschichtlicher Zeit, bricht dann aber abrupt ab, als hätte es im Mittelalter und später keinen Bergbau mehr gegeben. Wenn die schon die Geschichte des Bergbaus wie auch die anderen Teile in einen eigenen Artikel ausgelagert werden soll, sollten die detaillierten Informationen dort landen, und im Hauptartikel jeweils ein kurzer Abriss zu jeder Epoche (Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, frühes Industriezeitalter, Neuzeit, Ausblick) gegeben werden. Dasselbe muss man auch für die anderen Teile machen. Ein bloße Liste von Abbautechniken halte ich für zu wenig, es sollte schon jeweils ein einzelner Absatz jeder wesentlichen Abbautechnik gewidmet sein. Ebenso für die Fördergüter. -- Janka 11:46, 14. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Er basiert zu 100 % auf dem Original, nur in einer anderen Aufteilung und etwas aufgeräumter. Der Link auf die Geschichte des Bergbau ist im Moment noch ein Gedankenspiel, da es an und für sich lohnen würde hierzu einen Artikel anzulegen. Das abrupte Ende liegt darin begründet, dass die weitere Zeit sich ausschließlich um Deutschland drehte (siehe Bergbau in Deutschland). Die Abhandlung der Geschichte ist in dem Artikelentwurf recht knapp gestaltet, was auch gut so ist, denn damit bleibt genug für den eigenständigen Geschichtsartikel :) Eine feinere Unterteilung in die einzelnen Geschichtsepochen würden den Lesefluß merklich stören, sollte jedoch erfolgen, wenn der Umfang zu den einzelnen Epochen umfangreicher werden würde.
Zu den anderen Kapiteln des Artikels: Diese sehen leider genau so aus, wie die entsprechenden Detailartikel. Womit wir wieder bei einem Kernproblem des Bereichs Bergbau sind: Zu wenige Mitautoren :( Du kannst Dich gerne bei den Entwürfen einbringen (sowohl zum Bergbau, als auch zum Bergbau in Deutschland) oder auch die entsprechenden Detailartikel verbessern helfen :) --MfG Markus S. 22:50, 14. Mai 2010 (CEST)
Mir fehlen da noch wichtige Punkte in deinem Artikelentwurf z.B. die Berufe im Bergbau, Arbeitsgeräte und Werkzeuge, Bergbautraditionen. Gut ist das Du den Abschnitt Bergbau in Deutschland entfernt hast, hierüber kann man einen separaten Artikel anlegen, ansonsten müssta man die jeweiligen Bergbauländer bzw. deren Bergbau auch beschreiben. Man könnte auch die jeweiligen Bergbaureviere anführen. Das alles darf aber nicht zu weit in die Einzelartikel eingreifen. --Pittimann besuch mich 11:08, 15. Mai 2010 (CEST)
Revision durchgeführt. Änderungen sind gerne gesehen. --MfG Markus S. 19:31, 18. Mai 2010 (CEST)
Die letzten Änderungen am Artikel wurden einfach wieder zurückgesetzt, weil Benutzer:Markus Schulenburg eine ältere Version editiert hat. :( Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:49, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo Marktscheider, die Änderungen werde ich entsprechend morgen einbauen. Dies sollte kein Grund sein sich zu ärgern. Vergleiche einfach die jetzige Form des Artikels mit der bisherigen Form (und auch den Inhalt), so wirst Du feststellen können, dass er gewonnen hat. Der englischsprachige Artikel hat unserem noch einiges Voraus, aber in dieser Form ist er auf dem richtigen Wege. --MfG Markus S. 21:28, 18. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Definition

Aus der Einleitung: Im deutschsprachigen Raum waren und sind auch die Bezeichnungen Montanwesen, Gewinnung von mineralischen Rohstoffen sowie Berg- und Hüttenwesen üblich. Sind das wirklich Bezeichnungen mit derselben Bedeutung wie Bergbau? Ich stelle mir bei diesen Bezeichnungen umfassendere Begriffe vor. -- Brudersohn 22:32, 5. Aug. 2010 (CEST)

Dein Zitat, wessen Inhalt Du in Frage stellst, ist aus dem Kontext gerissen. Insbesondere was den Abschnitt drüber betrifft, zumal das ganze in der Einleitung, also Begriffsbestimmung steht. Selbstverständlich gehen Montanwesen und Berg- und Hüttenwesen aus heutiger Sicht teilweise weit über den "eigentlichen Bergbaubegriff" hinaus. Aber sie wurden durch den Bergbau geprägt und für selbigen verwendet, und das teilweise in bestimmten Dingen bis heute. Was heißt denn "Montan" auf gut deutsch? ;-) --☞☹Kemuer   00:15, 6. Aug. 2010 (CEST)
Beide Begriffe sind m.K. typische Bezeichnungen aus dem 18./19. Jh (teilw. bis ins 20.) für den Komplex sämmtlicher zugehöriger Aktivitäten. In Kaiserreich Österreich und in Deutschland wurden sie so offiziell verwendet, beispielsweise im Titel der jeweiligen amtlichen Periodika: wie Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen (ab 1874 unter diesem Titel) oder Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem Preussischen Staate (siehe Bergrecht).
Der Montan-Begriff findet sich z.B. der Bezeichnung k.k. Montan-Behörden. wie ich es in den mir vorliegenden Jahrbuch der k.k. geologischen Reichsanstalt herauslesen kann (z.B. Jg. VIII (1857) S. 620, Verzeichnis der Veränderungen im Personalstande der k.k. Montan-Behörden). Das Allgemeine Österreichische Berggesetz von 1854 definiert den Begriff Bergbau ausdrücklich und einschließlich des Hüttenwesens (dort im Abschnitt II Montanistische Seite des Bergrechts) - siehe hier. In Österreich wird aktuell Österreichisches Montan-Handbuch verwendet (z.B.).
@Brudersohn, wahrscheinlich ging Dir die gleiche Frage wie mir auch durch den Kopf: Meint das Lemma nun den umfänglichen Begriff oder die technische Seite im engeren Sinne (evtl. diesen grundsätzlichen Aspekt noch besser herausarbeiten?)? So wie es bisher angelegt ist, erscheint mir die erste Variante von den Vorautoren im Blickfeld gelegen zu haben. Für letztere hielt ich ein Lemmatitel wie beispielsweise Bergbautechnologie treffender. Wegen den umfänglichen historischen Bezügen im gesamten Themenbereich, neben aktuellen Aspekten, fand ich den Hinweis auf alternative Begriffe ganz nützlich. Auf der Grundlage dieser Überlegungen entstand diese Textpassage. grüsse --Lysippos 20:46, 6. Aug. 2010 (CEST)Quetsch: Sorry, habe im vorangegangen Text beim JB GRA den Jg. und das Jahr nachträglich korrigiert (falschen Band in die Hand genommen) -- Lysippos 22:26, 6. Aug. 2010 (CEST)
Auch die, die das Leder falscherum tragen, gehören doch dazu. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:43, 6. Aug. 2010 (CEST)
Wobei die Blaufarbenmixer das Leder sogar richtig rum trugen ;-))) --☞☹Kemuer   23:21, 6. Aug. 2010 (CEST)
Rost zeigt 4 davon. Ältester, Meister und Arbeiter tragen überhaupt kein Leder, sondern nur eine blaue Schürze vor dem Bauch und lediglich der Faktor als oberster Beamter trägt das Leder "richtig herum". Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:15, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Bergbau unter Wasser/Meer

Kennt sich da jemand aus? Informationskampagne (Diskussion) 16:38, 18. Apr. 2012 (CEST)

Nicht wirklich. Aber einen Artikel gibt es bereits: Meeresbergbau. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Abschnitt Erzbergwerke

Vorweg: Der Begirff Erzbergbau könnte unmissverständlicher bzw. vollständiger sein denn Erzbergwerke. Denn historisch wurde oftmals Ein- bis Zweimann-Berg- bzw. Stollenbau betrieben bzw. in ärmernen Regionen der Welt noch immer. Welche Grösse bzw. Dimension hat ein Bergwerk? Kommt der Bergbau nur in Bergen vor oder auch in Hügeln und flachen Gebieten? Die Abgrenzung, Ausdiffernenzierung, Genauigkeit und Eindeutigkeit scheint ausbaufähig.

Der Abschnitt sollte den Artikel Erz verlinken.--178.197.232.11 03:39, 13. Okt. 2012 (CEST)
Zudem könnte in Geschichtliches und Neuzeitliches bzw. Gegenwart unterschieden und eindeutiger strukuriert werden. Bez. der Gegenwart wäre eine grobe Übersicht der heutigen globalen Landschaft des Erzbergbaues mit z.b. den grössten Playern höchst interessant. Bleib am Ball=_=.--178.197.232.11 03:59, 13. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Geschichte des Bergbaus berichtigt

Leider ist die Geschichte des Bergbaus kaum mit Quellenangaben versehen. Problematisch fand ich die unbelegte Angabe über den Bergbau in Ägypten. Das Material zum Goldabbau in Ägypten ist relativ dünn, aber alle halbwegs seriösen Quellen, die ich fand, gingen von einem Beginn bergmännischen Goldabbaus in Ägypten um 2500 v. Chr. aus (die Verarbeitung von z.B. gewaschenem Gold ist dagegen älter). In einem Beitrag der ZDF-Serie "Abenteuer Wissen" wird jedenfalls erwähnt, dass der bergmännische Goldabbau im kaukasischen Zagdrissi (3000 v.Chr.) rund 1000 Jahre älter ist, als das älteste bekannte Goldbergwerk in Ägypten. Der Beitrag findet sich hier: http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/680380/Sensationeller-Fund-in-Georgien

--Traubenberger (Diskussion) 14:54, 11. Dez. 2012 (CET)

Ich habe die "Kulturgeschichte des Bergbaus" von Helmut Wilsdorf. Da steht das meiste drin. Es ist mir aber zu aufwendig, jeden Fakt nachzuprüfen. Schreib auf, was Du für suspekt hältst, nachher schau ich nach. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:00, 11. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Seltsamer Satz

In dem Artikel gab es den Satz: In Europa haben die Archäologen zwei Arten prähistorischer Minen untersucht. der für mich völlig unverständlich ist. Ich hab ihn deshalb rausgenommen, und hierher kopiert. Wenn jemand weiss, was damit gemeint ist, kann er ihn gerne mit entsprechender Vervollständigung wieder rein nehmen. --MathiasNest (Diskussion) 18:58, 3. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2017 (CEST)