Diskussion:Berliner Schlittschuhclub
Meisterschaftserwähnungen
BearbeitenSowohl im letzten Satz des Abschnitts "Die Jahre bis zur ersten Meisterschaft" steht
- In den folgenden Jahrzehnten kamen 19 weitere Meisterschaften hinzu, eine davon in einer Kriegsspielgemeinschaft mit dem SC Brandenburg.
als auch später unter Größte Erfolge-> "Deutscher Meister"
- sowie 1944 als Spielgemeinschaft mit dem SC Brandenburg.
An welcher Stelle ist es passender? An beiden? Dann sollte m.E. bei den Meisterjahren es noch auf Kriegsspielgemeinschaft ausgedehnt werden. Ob eine nochmalige Verlinkung sinnvoll ist, mag ich grad nicht entscheiden. -- P.oppenia (Diskussion) 14:15, 25. Mai 2012 (CEST)
Hallo P.oppenia,
meines Erachtens sollte das in beiden Fällen Erwähnung finden. Da Kriegsspielgemeinschaft ein feststehender Begriff zu sein scheint, wäre er dann jeweils zu verwenden. Ich würde ihn vermutlich beide Male verlinken. Die Alternative wäre eine Fußnote einzuführen.
Unter Größte Erfolge-> "Deutscher Meister" würde ich in jedem Fall diese "Kriegsspielgemeinschaft" mit 1944 in die übrigen Jahre einsortieren:
also: 1912, 1913, 1914, 1920, 1921, 1923, 1924, 1925, 1926, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1936, 1937, 1944[1], 1974 und 1976.
[1] Kriegsspielgemeinschaft mit dem SC Brandenburg
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:59, 25. Mai 2012 (CEST)
- Zu erwähnen sind evtl. auch die anderen Meisterschaften. Nach Quelle sind dies: LIHG Weltmeister 1912 , 1913 - Deutscher Meister 1912, 1913, 1914, 1920, 1921, 1923, 1924, 1925, 1926, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1936, 1937, 1944, 1974, 1976 - Österreichischer Meister 1913 - Spengler Cup Sieger 1924, 1926, 1928 - Sieger der deutschen Winterkampfspiele 1922, 1926, 1930
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 14:11, 25. Jun. 2023 (CEST)
Lemma
BearbeitenDer Club heißt laut Artikel Berliner Schlittschuh-Club, das Lemma lautet aber Berliner Schlittschuhclub. Jaja, ich weiß schon: Deppen-Binde-Strich. Trotzdem sollten doch Eigennamen auch mit falscher Rechtschreibung als Lemma dienen? --ElTres (Diskussion) 13:45, 11. Dez. 2019 (CET)
- Da würde ich Ihnen rechtgeben – wenn auch ungerne!
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 14:02, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Der Vereinsname hat keine falsche Rechtschreibung. Wenn bewußt ein nichteingedeutschtes Fremdwort verwendet wird, ist es besser, dieses per Bindestrich anzukoppeln, als es mit deutschen Wörtern zu einem schwer lesbaren Mischmasch zu verschmelzen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:4A0:9508:B24D:C362:D272 (Diskussion) 17:26, 25. Jun. 2023 (CEST))
"heute"
BearbeitenExistiert der Club heute noch, sprich die Tennis-Abteilung? Beide Links unter Weblinks führen zum Eishockey-Schlittschuh-Club bzw. einer Fanseite. --ElTres (Diskussion) 13:45, 11. Dez. 2019 (CET)
Weitere Quellen
BearbeitenÄnderung der Namenskurzform
BearbeitenHabe in der 100-Jahre-Chronik gelesen, daß die Änderung der Kurzform von BSC zu BSchC nicht allmählich, sondern per Beschluß im Jahr 1963 erfolgte. Man wollte sich dadurch namentlich mehr von anderen Vereinen unterscheiden. Konkrete Vereine wurden dabei nicht aufgeführt, also anders als derzeit hier im Artikel auch nicht Hertha BSC. Die größte Verwechslungsgefahr dürfte immer mit dem Berliner Sport-Club bestanden haben. --2A02:8109:B540:4A0:9508:B24D:C362:D272 00:28, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Nach der Vereinspleite in den 70er Jahren hat die Eishockeyabteilung mit der extra ausgegründeten Eishockeyabteilung des Vereins BFC Preußen zum neu gegründeten BSC Preußen fusioniert. Da der Schlittschuhclub als Verein aber weiterbestand, sollte mit BSchC eine Verwechslung mit diesem "neuen BSC" vermieden werden. Inwiefern das aber eine Auflage oder etwas Selbstgewähltes war, kann ich hier nicht mit Sicherheit sagen.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:43, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Aus meinem Beitrag ging doch hervor, daß das nicht der Grund war. Paßt zeitlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:4A0:9508:B24D:C362:D272 (Diskussion) 16:37, 25. Jun. 2023 (CEST))
Kurzform "Berliner SC"
BearbeitenDaß sich der Berliner Schlittschuhclub je mit "Berliner SC" abkürzen lassen haben soll, höre ich hier zum ersten Mal und das ist auch kaum glaubwürdig. "Berliner SC" ist in Berlin klar und unangefochten durch den Berliner Sportclub belegt! Allerdings ist die am meisten geläufige Kurzform "Schlittschuhclub" hier gar nicht aufgeführt. Vielleicht handelt es sich hier schlicht um eine Verwachsung des Erstellers. Klar, „BSC“ und auch „SC“ sagt man mitunter, aber das ist wenig spezifisch für den Schlittschuhclub und wird so wohl je kaum mehr als aus dem Zusammenhang heraus gesagt worden sein.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:55, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Mit „Berliner SC“ ist wahrscheinlich die vor allem schriftliche Benennung außerhalb Berlins im deutschlandweiten Eishockey-Spielbetrieb gemeint. Da kann/konnte man ja nicht ständig „Berliner Schlittschuh-Club“ ausschreiben. Ab der Einführung des Kürzels „BSchC“ wäre „Berliner SchC“ eine Möglichkeit gewesen; weiß nicht ob das Verwendung fand. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:4A0:9508:B24D:C362:D272 (Diskussion) 16:59, 25. Jun. 2023 (CEST))
- Im Eishockeykontext wurde das tatsächlich verwendet. Hier spricht der Kicker z.B. Ende der 70er vom Berliner SC und vom BSC. Und es stand sogar Berliner SC auf den Trikots: https://gibmirdensportteil.blogspot.com/2018/04/flohmarktfunde-historische-eishockey.html --Aleph Kaph (Diskussion) 01:04, 17. Okt. 2023 (CEST)