Diskussion:Berliner Secession

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dr. Kloebner in Abschnitt Ja was denn nun, Legende oder Tatsache?

Irre ich mich oder sollte man im Artikel auf den Jugendstil hinweisen? AN 20:02, 13. Okt 2004 (CEST)

Vereinigung der XI

Bearbeiten

es gibt seit heute den Artikel über die Vorläufergruppe Vereinigung der XI - heute besser bekannt als Gruppe der Elf oder nur Die Elf. Um Überlappungen zu reduzieren, kann nun die Historie der Secession in diesem Artikel gestrafft werden.

Große Berliner Kunstausstellung

Bearbeiten

Beim DHM wird die erste Große Berliner Kunstausstellung auf das jahr 1893 datiert [1]. Hier im Artikel ist aber schon 1891 und 1892 davon die Rede. --Lorem ipsum 21:44, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oskar Moll

Bearbeiten

Gibt es irgendwo einen Beleg dafür, dass Moll Mitglied der Berliner Secession war? Wenn nicht, wird er wieder gelöscht. -- Frila 20:48, 1. Nov. 2010 (CET

Hier der Beweis: Oskar Moll "seit 1906 als ordentliches Mitglied der Berliner Secession" z.B.:(Lit: "Siegfried u. Dorothea Salzmann, Oskar Moll- Leben und Werk", München 1975, S. 63; oder auch "Oskar Moll- Gemälde und Aquarelle", Ausst. Kat, Landesmuseum Mainz, Mainz 1997, Michael Kirchner, Chronologie zu Leben und Werk, S. 9,....).O.M stellte auch schon seit 1902 mehrfach in den Ausstellungen der Secession aus. 1914 wird Moll Mitglied der Freien Sezession. 1918 Gründungsmitglied der Novembergruppe.(Berliner Secession und Berliner Sezession sind lediglich zweierlei Schreibweisen für den gleichen "Verein")--Malerfan 11:01, 3. Nov. 2010 (CET)--Malerfan 11:33, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habe heute per E-Mail die Bestätigung bekommen, dass Moll von 1906-1913 Mitglied der Berliner Secession war. -- Frila 18:17, 4. Nov. 2010 (CET)(CET)Beantworten

Lioba Zisler

Bearbeiten

Gibt es einen Beleg für die Existenz dieser Malerin? Im AKL existiert kein Eintrag und sämtliche Google-Ergebnisse scheinen irgendwelche WP-Kopien zu sein. -- Watz 20:53, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auch für diesen Eintrag gibt es keinen Beleg, ich weiß nicht, wer den Eintrag gemacht hat. Am Besten, beide löschen. -- Frila 21:03, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lebensdaten

Bearbeiten

Ich finde diese Ergänzungen überflüssig, da ja zu jedem Künstler ein eigener Artikel besteht. Dort sind ja die Daten einsehbar. Gegebenenfalls wieder rückgängig machen. -- Frila 10:47, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+ leider viel Getippe. --Goesseln 16:06, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gesucht

Bearbeiten

Ich suche etwas zu einer gewissen Rosa Pfäffiger. Kann mir da jemand weiterhelfen? --1970gemini 14:40, 31. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei Google books habe ich das gefunden: Die Pariser Bohème (1889-1895): ein autobiographischer Bericht der Malerin. Steht diese Malerin irgendwie in Verbindung mit der Berliner Secession? -- Frila 16:06, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Da habe ich sie entdeckt. Auf das Buch stiess ich über Maria Slavona die fand ich hier und so... -- 1970gemini 10:56, 01. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ende der Berliner Secession?

Bearbeiten

Dieser letzte Satz ist unbefriedigend:

"Vermutlich hat die Berliner Secession auch noch nach 1936 weiter bestanden", da unbequellt wie fast der ganze Artikel. Googeln hat mir nichts gebracht. Kennt jemand das tatsächliche Ende? -- Alinea 10:26, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse wann die Secession aufgelöst wurde. Für nähere Informationen würde ich mich an Frau Anke Matelowski wenden da sie über umfassende Unterlagen verfügt. -- Frila 15:20, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Da ich mich mit dem Thema nur oberflächlich befasst habe, da ich die Neue Secession gerade kurz beschrieb, reicht mir diese Auskunft. -- Alinea 15:59, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gelöschte Datei

Bearbeiten

Warum wurde diese Datei:II. Kunst-Austellung Mai-Oktober 1900, Berliner Secession.jpg gelöscht? Das Bild ist doch über 100 Jahre alt. -- Frila 17:39, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal den Löscher Deniss auf commons angesprochen. Gruß -- Alinea 18:02, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal bei Commons nachgeforscht, der Urheber ist erst 1952 gestorben, deshalb gelöscht. Gruß -- Frila 22:40, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ivo Hauptmann

Bearbeiten

Bei WP Ivo Hauptmann steht, dass er Mitbegründer war. Im Artikel wird er wohl nicht erwähnt? Gibt es Gründe? (hopman --95.222.94.28 15:31, 21. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Die soll er laut Artikel 1920 mitbegründet haben ... das kann ja nicht sein, da die Berliner Secession 1898 gegründet wurde. Laut im Artikel Ivo Hauptmann verlinkter Kurzbio ist die Freie Secession gemeint. Ich werde das bei Hauptmann korrigieren. Danke für den Hinweis. --Lienhard Schulz Post 16:05, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

H. H. Deierling

Bearbeiten

Wenn ich mir das hier ansehe: [2] bezweifele ich ob da die Relevanz fehlt. Gruß -- Frila (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie man sieht, ist die Verlinkung zu Heinrich Harry Deierling noch rot. Das heißt, dass es bislang keinen Artikel hierzu gibt. Also: zunächst bitte einen Artikel anlegen, dann kann Deierling in der Liste wieder erscheinen, da dann die Relevanz gegeben ist (sofern der neue Artikel von Bestand ist). Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:59, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Deierling war ab 1919 Mitglied der Secession. Frila (Diskussion) 22:56, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Katharina von Woikowsky-Tillgner

Bearbeiten

Gibt es eine belastbare Quelle für die Mitgliedschaft bei der Berliner Secession? Dass Katharina von Woikowsky-Tillgner bei einer Ausstellung gezeigt wurde bedeuted nicht dass sie auch Mitglied war. Frila (Diskussion) 22:55, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ehrenmitglied Hauptmann

Bearbeiten

Zu der heutigen Ergänzung von Benutzer:ChristosV: Erst einmal Danke dafür. Aber der als Beleg verlinkte Brief sagt erst einmal nur, dass Gerhart Hauptmann die Ehrenmitgliedschaft angeboten wurde (erlauben sich ... die Ehrenmitgliedschaft ... anzubieten). Mir ist unklar, ob Hauptmann damit auch Ehrenmitglied "wurde" - beziehungsweise: gibt es einen Beleg, dass er das Angebot angenommen hat? Oder war es zu dieser Zeit nicht üblich, ein derartiges "Angebot" anzunehmen, sodass bereits das Angebot zur Ehrenmitgliedschaft führte? Gibt's weitere Meinungen dazu? --Lienhard Schulz Post 18:43, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Halberg-Krauß

Bearbeiten

Dazu gehört auch Fritz Halberg-Krauß, der keinen Wiki-Artikel hat. https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=%22berliner+secession%22+halberg-krau%C3%9F Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.29.108 (Diskussion) 13:50, 23. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Robert Genin

Bearbeiten

@Rodionofff: Du hast Robert Genin als Mitglied der Berliner Secession eingetragen. Im Artikel zu Genin steht dass er Mitbegründer der Münchener Secession war, über Berlin steht nur dass er bei der Secession einmal ausgestellt hat, damit ist man aber noch kein Mitglied. Liegt da vielleicht eine Verwechselung mit München vor? Wenn möglich bitte einen Beleg für die Berliner Mitgliedschaft anführen. Gruß -- Frila (Diskussion) 09:06, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Frila: Danke für Deine Aufmerksamkeit. Verwechslung mit der Münchener Neuen Secession gibt es nicht. Es gibt Belege für die Teilnahme von Genin an den Ausstellungen der Berliner Secession, ich kenne vier solche Ausstellungen: 51. Ausstellung 1926 (7 Werke im Verzeichnis, Nr. 121-127), 52. Ausstellung 1927 (3 Werke, davon 2 im Verzeichnis, Nr.79-80 und 1 als Abb. auf S.43), dann noch 1925 (auf die im Artikel zu Genin hingewiesen wird) und 1928 (die im Artikel in "Die Kunst für alle" Nr. 43 mit zwei Abbildungen von Genin beschrieben ist). Also war er im Zeitraum 1925-1928 stets in der Berliner Secession present. Im Jahr 1929 ist Genin nach Paris abgefahren. Ob er ein ordentliches Mitglied war oder ein Gast, kann ich nicht urteilen mangels Quellen. Gruß -- Rodionofff (Diskussion) 10:33, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort, ich würde vorschlagen Genin wieder zu entfernen bis eine Quelle zu seiner Mitgliedschaft vorliegt, mehrmalige Teilnahme an Ausstellungen ist kein Beleg für eine Mitgliedschaft. Falls Du sehr an weiteren Informationen interessiert bist könnte Frau Anke Matelowski evtl. weiterhelfen. Siehe Literatureinträge. Gruß -- Frila (Diskussion) 10:41, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis, an den Informationen bin ich interessiert. Eine andere Frage ist, welche Liste in diesem Artikel mehr Sinn macht: die Liste von Malern, die unter der Flagge Berliner Secession ausgestellt haben, oder von denen, die ordentliche Mitglieder waren (wie unterschieden sie sich übrigens von einander?)Rodionofff (Diskussion) 10:49, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Liste die jetzt im Artikel steht ist die Liste der ordentlichen Mitglieder. Eine Liste von allen Künstlern die jemals an Ausstellungen der Berliner Secession teilgenommen haben dürfte schwierig zu erstellen sein. Frau Matelowski hat sich intensiv mit der Berliner Secession beschäftigt und hat auch eine Liste aller Mitglieder. -- Frila (Diskussion) 11:41, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Doch, es gibt einen Beweis der Mitgliedschagt von Genin. Ich habe in meinem email-Box gerade den Briefwechsel mit Anke Matelowski gefunden, vom 23.05.2011. Ein Zitat von ihr:"Ich arbeite in meiner Freizeit an einer Darstellung der Künstlervereinigung "Berliner Secession", deren Mitglied Genin gewesen ist." Gruß, Rodionofff (Diskussion) 11:49, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist doch prima, dann kann Genin drin bleiben. Schön dass Frau Matelowski so schnell geantwortet hat. Gruß -- Frila (Diskussion) 12:23, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Emmy Gotzmann

Bearbeiten

@Eisbaer44: Gibt es irgendwo eine Quelle das Emmy Gotzmann Mitglied der Berliner Secession war? Teilnahme an einer Ausstellung beinhaltet nicht automatisch eine Mitgliedschaft. Falls Du sehr an weiteren Informationen interessiert bist könnte Frau Anke Matelowski evtl. weiterhelfen. -- Frila (Diskussion) 18:23, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Literatur: Ferdinand Ruigrok van de Werve: Farbige Kraft in schwierigen Zeiten. Emmy Gotzmann. Eine Malerin der Berliner Secession 1881–1950. Verlag Steve-Holger Ludwig, Kiel 2015, ISBN 3869352566 S. 152ff. Diese Lit-Angabe ist auch im Lemma der Malerin zu finden. --Eisbaer44 (Diskussion) 18:37, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hier: [3] wird Emmy Gotzmann als Künstlerin ohne Mitgliedschaft gelistet. Allerdings habe ich mehrere Einträge im WWW gefunden wo immer nur berichtet wird dass sie an Ausstellungen der Secessin teilgenommen hat. Gruß -- Frila (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
schätze, dass Fr. Wulff-Thomsen, Kiel, (deine Quelle, zuletzt aktualisiert 2013) und Hr. van de Werve, Flensburg und Kiel, (Buchveröff. von 2015) sich mal in Verbindung setzen sollten wegen des Buch-Untertitels. Ich bin da überfragt. Von mir aus kannst du die Angabe auch löschen oder mit einem Vorbehalt versehen, ich habe nicht vor, mir das Buch zu kaufen. Man kann eine Leseprobe des Buches lesen, daraus geht hervor, dass der Autor als Pensionär sich in ihr Leben und Werk vertieft hat, Kontakt mit den Nachkommen der Familie aufnahm, die noch einiges an Bildern haben, usw. In der Einleitung nennt er sie nochmals ausdrücklich "Berliner Secessions-Malerin". Das ist immer noch kein Beweis einer Mitgliedschaft, klar. Aber was heißt bei Künstlergruppen überhaupt Mitgliedschaft?? Gabs M.-Ausweise, monatliche Vereinsbeiträge, Vorstand, Kassenwart, jährlichen Rechenschaftsbericht, wie von jedem e. V. gesetzlich gefordert, usw.?? Hier noch ein Blog zur Vorgeschichte des Buches [4].

Summa summarum schätze ich, dass die Kieler Prof. veraltet ist mir ihren Angaben.--Eisbaer44 (Diskussion) 19:23, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Eventuell kann ich von Frau Anke Matelowski erfahren ob Emmy Gotzmann Mitglied war. Frau Matelowski arbeitet zur Zeit an einem Buch über die Secession, und das müsste aktuell sein. -- Frila (Diskussion) 19:46, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Laut Nachricht von Frau Matelowski war Emmy Gotzmann nie Mitglied der Secession. In den Ausstellungskatalogen bis 1913, im Anhang des Artikels, erscheint Gotzmann nur einmal mit einem Bild. -- Frila (Diskussion) 11:03, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
hallo, wird entfernt, falls noch nicht passiert. Der Autor der Monographie von 2015 hat sich auf der Lemma-Seite "E. G." gemeldet, ich habe ihm die Frage wg der B. S. gestellt, noch keine Antwort; es hat auch nur einen Rotlink, dieser User. Pardon wg der unnötigen Arbeit.--Eisbaer44 (Diskussion) 15:56, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ja was denn nun, Legende oder Tatsache?

Bearbeiten

Wikipedia-Artikel zu Walter Leistikow: "Die angebliche Rückweisung des Gemäldes „Grunewaldsee“ von der Jury der Großen Berliner Kunstausstellung als Gründungsanlass der Berliner Secession ist eine Legende."

Wikipedia-Artikel zur Secession: "Von der Jury der Großen Berliner Kunstausstellung 1898 wurde ein Landschaftsgemälde des Malers Walter Leistikow zurückgewiesen. Jetzt war der Beweis endgültig erbracht, dass die „moderne Kunst“ von den bestehenden Organisationen keine Unterstützung zu erwarten hatte. Als Konsequenz gründeten 65 Künstler die Berliner Secession mit Walter Leistikow als Organisator."

Wenigstens INNERHALB DER WIKIPEDIA sollten doch untereinander verlinkte, inhaltlich überlappende Artikel einander nicht widersprechen????

95.90.241.153 09:18, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"(...) im Jahre 1898 ereignete sich der entscheidende Zusammenstoß. Diesmal stand Leistikow selbst im Mittelpunkt des Geschehens. Er hatte der 'Großen Berliner Kunstausstellung' ein großes Bild mit schwarzen Föhren und mit einem Wege am Ufer entlang eingereicht. Das Bild wurde abgelehnt. Zunächst kaufte Richard Israel das Werk und schenkte es demonstrativ der Nationalgalerie. Es ist nicht uninteressant, dass dieses Bild Jahre später erneut ein Stein des Anstoßes wurde, als Wilhelm II. den Museumsdirektor Hugo von Tschudi darüber belehrte, daß das Bild nicht die geringste Naturwahrheit besitze – 'Er kenne den Grunewald und außerdem sei Er Jäger.' " Rudolf Pfefferkorn: Die Berliner Secession. Haude und Spener, Berlin 1972, S. 31 (Kap. "Leistikows Verdienste um die Gründung der Sezession"). Gruß,--Dr. Kloebner (Diskussion) 18:37, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten