Diskussion:Bestialität
Inwieweit haben die etwas zusammenhanglos daherkommenden Aussagen bei "Wertung" etwas mit Bestialität zu tun? Das sollte ggf. herausgearbeitet werden oder aber der Abschnitt gelöscht werden. Und der Satz "Beide Ansätze sind jedoch äußerst unvollkommen und nach moderner Sichtweise durch sich selbst bereits Menschen-unwürdig." hört sich nicht sehr nach NPOV an. - Neville (Diskussion)
- Der Zusammenhang ergibt sich durch das Menschenbild: Einerseits werden viele Formen der Bestialität durch die UN nichteinmal erkannt, während andererseits weniger schwerwiegende bekämpft werden, so dass die UN eben die Bestialität als „behandelbar“ bewerten. Die nämlichen Christen sehen die Bestialität als ein Merkmal der Menschheit, das höchstens durch das Gebet zu Gott behandelbar ist (auf Original-Zitate will ich hier einmal verzichten). --83.129.190.201 13:29, 29. Mär 2005 (CEST)
- Der Satz „Beide Ansätze sind jedoch äußerst unvollkommen und nach moderner Sichtweise durch sich selbst bereits Menschen-unwürdig.“ folgt durch einfachste logische Schlussregeln, wie man sie in jeder billigen Informatik-Vorlesung an einer Hochschule zu hören kriegt (etwa: Aussage A: „Jeder Mensch hat die gleichen Mindest-Rechte.“ Aussage B: „Insbesondere nicht gefoltert zu werden.“ Aussage C: „Elektro-Schocks gelten in der B.Rep.Deut nicht als Folter.“ Aussage D: „Elektro-Schocks gelten in Russland und China als Folter“ Widerspruch), so dass die NPOV hier nicht verletzt sein kann (umstritten ist auch nicht, dass psychiatrische Elektro-Schocks -trotz gleicher Ausführung- verabfolgt in der B.Rep.Deut von Human Rights Watch -HRW- nicht bemängelt werden, wohl aber die entsprechenden Taten in Russland; weiterhin bewertet HRW das Schlagen von Häftlingen als Folter aber nicht die Elektro-Schocks in der B.Rep.Deut). Höchstens das Wort „unvollkommen“ ist zu lasch... vielleicht sollte man schwachsinnig schreiben. --83.129.190.201 13:29, 29. Mär 2005 (CEST)
- Zu der „modernen Sichtweise“ lässt sich noch sagen, dass unbestreitbar ist, dass seit Beginn des Zeitalters der Aufklärung Menschen Eigenschaften zugeschrieben werden, die einem optimistischen Menschenbild entsprechen, was durch den oben angeführten Widerspruch aber auch durch die Aberkennung quasi sämtlicher Rechte durch Christen denunziert wird. --83.129.190.201 13:29, 29. Mär 2005 (CEST)
- Sorry, aber ich habe den Abschnitt "Wertung" entfernt. Der Abschnitt ist nicht neutral. Die Wikipedia beschreibt, was ist, sie nimmt aber selbt keine Wertungen vor. Die Aussage über die UN und "die" protestantischen Christen sind für Nicht-Eingeweihte (zu denen auch ich gehöre) in diesem Artikel völlig ohne Zusammenhang, da helfen auch Deine bisherigen Erklräungen nichts.
- Falls Du ein Anliegen hast und auf irgendein himmelschreiendes Unrecht hinweisen willst, dass der Rest der Welt nach Deiner Auffassung nicht genüngend beachtet, oder einen Feldzug zur Aufklärung der doofen Christenheit starten willst (das interpretiere ich jetzt mal in Deine Texte hinein), bist Du wahrscheinlich hier bei der Wikipedia falsch. - Neville (Diskussion) 18:42, 29. Mär 2005 (CEST)
- Feldzug hört sich so kriegerisch an. Ich wollte nur die Wahrheit möglichst nackt und deutlich und unverfälscht durch blödsinnige Polemik darstellen (eine Wertung enthält dies noch lange nicht). Wenn Dich der Anblick der Wahrheit beschämt, dann kannste Dir ja die Augen zuhalten. :-) Und Deine Lügerei erspare mir bitte: Natürlich werden in der Wikipedia Schlussfolgerungen dargestellt (bestenfalls sofern die Unstrittig sind) (etwa Kubische Gleichung, Quartische Gleichung). Bis Du Dir eine vernünftige Begründung ausgedacht hast, stelle ich mal meine Version wieder her. --83.129.190.201 19:01, 29. Mär 2005 (CEST)
Beginne eine Diskussion über den Artikel „Bestialität“
Auf dieser Diskussionsseite kannst du dich mit anderen Wikipedianern und Interessierten darüber austauschen, wie der Artikel „Bestialität“ verbessert werden kann. Diskussionsseiten sind öffentlich und für alle einsehbar, eine allgemeine Diskussion zum Thema des Artikels ist hier aber nicht das Ziel.