Diskussion:Billy Wilder
Galizien
BearbeitenGalizien war nicht durhc Österreich besetzt sondern gehörte zu Österreich Ungarn.
Ich könnte auch schreiben Breslau, Deutsches Reich, heute besetzt von Polen.
Aber liebe Leute - 1. reicht Breslau völlig aus und zweitens ist es heute nicht von Polen besetzt, sondern gehört zu Polen, was international und auch von der BuReDeu, Rechtsnachfolgerin des Deutsches Reiches, anerkannt ist...
Viel wichtiger - ich suche Infos zu Billy Wilder und das Privatleben fehlt völlig - weiß jemand was über Ehe(n), Kinder et c.? Danke
Auf meinem Chronik-Kalender steht: Im Jahre 1906 gastierte im Mai+Juni die Buffalo Bill Show in Wien. Im Publikum saß auch Frau Wilder und sie war so von der Show hingerissen, das Sie ihren im Juni geborenen Sohn Billy nannte: Billy Wilder. Hm, gut erfundene Geschichte oder ist was dran?
- Die Geschichte ist nicht so gut erfunden. Wilder wurde als Samuel Wilder geboren, und nannte sich später (ich glaube erst als er in Berlin war) zuerst Billie und erst nach seiner Emigration Billy. Schade, dass das noch nicht in dem Artikel steht... --Andibrunt 11:18, 27. Mai 2006 (CEST)
Im Text steht auch, dass Wilder das Drehbuch zu "Emil und die Detektive" noch unter dem Namen Samuel Wilder verfasst hat. Das ist falsch. Im Vorspann des Films wird er als "Billie" Wilder geführt. (nicht signierter Beitrag von 95.91.255.95 (Diskussion) 22:17, 22. Okt. 2013 (CEST))
Hallo, hier ist generell die - leider in der Literaturliste fehlende - Biographie von Hellmuth Karasek sehr aufschlussreich. Vieles im leben Wilders wurde von ihm selbst wie eine Story erzählt, aber Karasek deckt ganz gut auf, was stimmt und ws nicht, bzw. was stimmen könnte und was eher nicht.
Zu Ball of Fire: Der deutsche Titel war auch "Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss", in welcher Reihenfolge, kläre ich gerade. Filmbeschreibung folgt in Kürze, da der OF gerade im Filmmuseum München lief. UL (15:55, 9. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Lücken in Artikeln zu Filmen Billy Wilders (als Regisseur)
Bearbeiten- Mauvaise graine
- Der Major und das Mädchen
- Fünf Gräber bis Kairo -
Neue Filminfobox,Kritiken und Auszeichnungen - Frau ohne Gewissen - Weitere Kritiken
- Death Mills
- Das verlorene Wochenende
- Kaiserwalzer / Ich küsse Ihre Hand, Madame
- Eine auswärtige Affäre - Kritiken und Auszeichnungen
- Boulevard der Dämmerung - Weitere Kritiken und Auszeichnungen
- Reporter des Satans - Kritiken
- Stalag 17 - Kritiken
- Sabrina (1954)/Sabrina (1995)- 2 Filme 2 Artikel - Weitere Kritiken
- Das verflixte 7. Jahr - Weitere Kritiken
- Lindbergh – Mein Flug über den Ozean - Kritiken und Auszeichnungen
- Ariane – Liebe am Nachmittag - Weitere Kritiken
- Zeugin der Anklage - Weitere Kritiken und Auszeichnungen
- Manche mögen’s heiß - Weitere Kritiken
- Das Appartement - Kritiken
- Eins, zwei, drei - Weitere Kritiken und Auszeichnungen
- Das Mädchen Irma la Douce - Weitere Kritiken
- Küss mich, Dummkopf - Mehr zur Handlung, Einordnung als herausragende Komödie, weitere Kritiken und Auszeichnungen
- Der Glückspilz - Weitere Kritiken und Auszeichnungen
- Das Privatleben des Sherlock Holmes - Kritiken und Auszeichnungen
- Avanti, Avanti
- Extrablatt - Kritiken
- Fedora (Film) - Kritiken
- Buddy Buddy - Kritiken und Auszeichnungen
--Carlo Cravallo 13:23, 17. Mai 2006 (CEST)
- Fedora (Film) - U.U. könnte auch verraten werden, was für eine dramatische Wendung erfährt sie im Pariser Asyl. Es passiert also noch etwas? --AN 17:06, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt Sabrina (1995) ganz neu geschrieben, dann die eine Kritik aus Sabrina (Film) dort verwendet und in Sabrina (Film) Unnötiges entfernt. Vielleicht sollte man die Struktur des Artikels noch mehr an das Single-Leben anpassen. :)))) --AN 18:29, 17. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Der alte Artikel wurde angepasst :) --AN 10:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt Sabrina (1995) ganz neu geschrieben, dann die eine Kritik aus Sabrina (Film) dort verwendet und in Sabrina (Film) Unnötiges entfernt. Vielleicht sollte man die Struktur des Artikels noch mehr an das Single-Leben anpassen. :)))) --AN 18:29, 17. Mai 2006 (CEST)
- Buddy Buddy - Ich habe Rottentomatoes verlinkt und die Schimpftiraden von Roger Ebert in einem Satz zusammengefasst. Die IMDb scheint keine Auszeichnungen zu kennen. --AN 11:22, 18. Mai 2006 (CEST)
Quellen?
BearbeitenIc habe mir erlaubt, zwei Kategorien zu entfernen, nämlich Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert) und Kategorie:Freimaurer (21. Jahrhundert). Zu einer Mitgliedschaft bei den Freimaurern fehlt leider jegliche Quelle oder sonst ein Bezug im Artikel selbst, so who knows?. Danke fuer das Verständnis, Wolfgang eh? 00:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist hier, dass viele Freimaurerlogen und Großlogen in den USA ihn auf ihren Seiten als Freimaurer nennen, aber leider keine Details angeben. Beispiel: [1] bei der englischen Wikipedia gibt es eine en:List of Freemasons, in der [2] als Quelle genannt wird. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:50, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Können diese Links sinnvoll als Quellen im Artikel genannt werden, und evtl. ein Satz dazu, vielleicht unter "Privatleben" ? Wäre eine Lösung, denke ich. Danke, Wolfgang eh? 01:30, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, ich ergänze das dann. Schönen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
Todesdatum
Bearbeitenlaut den damaligen Meldungen in den Medien (ARD, ZDF) starb Billy Wilder am 29. März 2002 um 11:25 Ortszeit - dies als Anregung zum Überprüfen -- Hartmann Schedel Prost 17:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
Zum Abschnitt "In Berlin"
BearbeitenAls Wilder an dem Haus am Victoria-Luise-Platz vorbeikam, hing dort nur die Gedenktafel für Busoni (laut der Karasek-Biografie). --Artep66 09:01, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die abgebildete Gedenktafel hing 1987 sicher noch nicht da. Das Todesdatum wäre Wilder sicher aufgefallen. --HAL-Guandu (Diskussion) 17:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Notiz zu meinem Revert dieser Änderung: Der fragliche Text ist Teil eines Zitats(!) und kann deswegen nicht einfach so geändert werden. Eingefügt wurde das Zitat vor acht(!) Jahren hier MIT konkretem Quellenhinweis (siehe Zusammenfassungszeile: ausdrücklich wird S. 14 bei Karasek genannt), der dementsprechend erstmal überprüft werden muß, da er leider seither in der Sammelfußnote (die wertlos ist, weil sie keine genauen Seitenangaben enthält) untergegangen ist. Auch die Länge des Zitats wurde seither verfälscht; der Passus ab "Wilder wohnte hier..." gehört nicht dazu. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 06:14, 19. Jun. 2013 (CEST)
Charles Brackett
BearbeitenUm auch mal was zu loben: stilistisch ragt der Artikel aus der Masse der Wikipedia-Artikel weit heraus. (gelegentliche stilistische Schwächen wie "verblendet" für eine alternde Schauspielerin, die nicht wahrhaben will,d ass ihre Zeit abgelaufen ist, mal außen vor gelassen. Und mal abgesehen von der unsinnigen Herkunftszuweisung.) Leider fällt unter den Tisch, dass Wilder lange Jahre die Drehbücher nicht allein geschrieben hat, sondern zusammen mit Charles Brackett, so auch z.B. zu dem Film Ninotschka. (vgl. Interview mit Wilder in The Paris Review Interviews, Band 1). Erst bei den Oscars taucht der Name Brackett auf. --13Peewit 20:34, 18. Aug. 2011 (CEST) Der geneigte Leser wüsste vielleicht noch gern, warum Wilder zusätzlich zum Beruf des Drehbuchautors auch den des Regisseurs ausgeübt hat zu einer Zeit, als diese beiden Fächer in Hollywood noch streng getrennt waren. Bisher muss man in der englischen WP weiterlesen. --13Peewit 08:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
Die Ermordung der Eltern
BearbeitenEinem interessanter Artikel »Gitla stand nicht auf Schindlers Liste« aus der heutigen NZZ, siehe [3], entnehme ich: »Einer der beiden «Aktionen» des Jahres [1942], vom 1. bis 8. Juni und am 27. und 28. Oktober, fällt Wilders Stiefvater zum Opfer: Bernard [Berl] Siedlisker wird ins KZ Belzec deportiert und ermordet, …« und »Diesen Strapazen ist Gitla Siedlisker [Billys Mutter], … , nicht lange gewachsen. Noch 1943 stirbt sie, ausgezehrt durch Hunger, Krankheit und schwere Arbeit, 61-jährig im KZ Plaszów.« Über die Großmutter steht nichts da. Ich versuche mal, vorne den Satz »Billy Wilders Mutter, Großmutter und Stiefvater wurden in Auschwitz ermordet.« anzupassen — Fritz Jörn 12:02, 6. Okt. 2011 (CEST)
Gilda Radner
BearbeitenGilda Radner war nicht mit Billy Wilder, sondern mit Gene Wilder zwischen 1984 und 1989 verheiratet. --Clibenfoart (Diskussion) 09:54, 22. Okt. 2014 (CEST)
Bild
BearbeitenGibt’s nicht ein besseres Bild? Z.B. http://ic.pics.livejournal.com/vp19/11600353/2049028/2049028_original.jpg ? Ich weiß, man sollte es auch noch veröffentlichen dürfen, dann müsste sich wer drum bemühen, aber ich meine: wär schön! — Fritz Jörn (Diskussion) 09:17, 21. Nov. 2014 (CET)
POVs
BearbeitenWilders Filme zeichnen sich durch eine straffe Handlung und spritzige, griffige Dialoge aus.
Finde ich zwar auch, aber in dem Artikel gibts schon eine ganze Reihe solcher POVs. Flamarion (Diskussion) 05:04, 28. Mai 2015 (CEST)
Wilder in Wien
BearbeitenIm Artikel steht, dass die Familie 1916 nach Wien übersiedelte. In dieser Quelle (Immerhin das Deutsche Historische Museum) steht aber 1914: https://www.dhm.de/lemo/biografie/billy-wilder Und die Gedenktafel am Haus Fleischmarkt 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk vom Verband der Filmregisseure weist auch 1914 aus: http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/W/wilder_1.htm (nicht signierter Beitrag von 87.79.250.209 (Diskussion) 13:11, 24. Sep. 2015 (CEST))
Der Drehbuchautor als Regisseur
Bearbeiten"Nach seinem ersten Film als Regisseur Der Major und das Mädchen (1942) schrieb Wilder nie wieder ein Drehbuch für andere. Über spätere Adaptionen seiner Werke (z. B. Sabrina von Sydney Pollack) äußerte er sich eher abschätzig."
Gibt es einen Beleg für die Aussage, dass Wilder sich über Adaptationen anderer negativ geäußert hat? Wenn nicht, sollte der Satz weg. Auch stimmt es nicht, dass er nie mehr ein Drehbuch für andere verfasst hat, siehe Jede Frau braucht einen Engel. Vielleicht sollte man den ganzen Absatz streichen. TracyLord (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe die beiden Sätze inzwischen gelöscht. --TracyLord (Diskussion) 22:35, 6. Aug. 2017 (CEST)
Und wie bitte lautet jenes "Zitat der berühmten Szene aus dem Film"...?
BearbeitenOder kann/muss/darf man das als bekanntes Allgemeinwissen voraussetzen?
"Das Zitat der berühmten Szene aus dem Film Der öffentliche Feind von 1931, in der James Cagney Mae Clarke eine halbe Grapefruit ins Gesicht drückt"
Tut mir leid, aber ich fände es besser, wenn das Zitat tatsächlich auch wiedergegeben werden würde.
Vielen Dank im Voraus!
178.5.212.147 22:47, 18. Nov. 2017 (CET)
- Kein Zitat, sondern die Szene selbst. Die irreführende Formulierung im Artikel habe ich geändert, Danke für den Hinweis! --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 20. Nov. 2017 (CET)
Samuel nannte sich daher „Billie Wilder“
BearbeitenSämtliche Zeitungsbeitrage Wilders ab dem Jahr 1924 zeigen, dass er sich schon damals "Billy Wilder" nannte.--Suessmayr Diskussion 10:37, 10. Nov. 2024 (CET)
- Naja, aufgrund eines kleinen Beitrages in der Rätselecke auf "sämtliche Zeitungsbeiträge ab dem Jahr 1924" zu extrapolieren ist schon mutig. Zudem "Der Tag" nicht Billy Wilders Stammblatt war.
- In einem seiner Stammblätter, nämlich "Der Stunde" hat er über ein Jahr nach der von Dir zitierten Rätselecke – im Februar 1926 – Helene Odilons Rückkehr nach Wien mit "Billie" unterzeichnet.
- Was für ihn damals üblich war, wie schon der offensichtliche Titel dieses Buches des FilmArchiv Austria von 2006 belegt: »BILLIE« – Billy Wilders Wiener journalistische Arbeiten, in dessem Begleittext es heißt:
„Vor seiner Karriere als einer der erfolgreichsten Drehbuchautoren und Regisseure der Filmgeschichte arbeitete Billy Wilder (1906–2002) als Journalist in Wien und Berlin. Anlässlich des 100. Geburtstags von Billy Wilder präsentiert das Filmarchiv Austria in Kooperation mit dem Filmmuseum Berlin eine Kompilation bisher unveröffentlichter Texte, die Wilder in den Jahren 1925 und 1926 für die Wiener Zeitschriften Die Stunde und Die Bühne verfasste. Beim Lesen der mit »B.«, »Billie« oder einfach »ie« unterzeichneten Betrachtungen entfalten sich einfühlsame Porträts einer Zeit, wie sie nur jemand entwerfen konnte, der mit seinem von Sinn für Witz und Skurillität geprägten Arbeiten Jahre später die Leinwände eroberte. Die Themen reichen von Reportagen über Berühmtheiten wie Helene Odilon oder die Tiller-Girls über die »Kunst, sich umsonst anzuziehen« oder das Problem verschwindender Menschen in Wien bis hin zu der Frage, warum das Maschinengewehr ein ideales Weihnachtsgeschenk für einen 12-Jährigen ist. So manches hat Wilder dabei wohl schon mit der »Kamera im Kopf« beschrieben.“
- Ich vermute eher bei „Der Tag“ hat ein verantwortlicher Redakteur nicht gewußt, wie sich Wilder damals schrieb. Wie auch immer Du zum Schluß „sämtliche Zeitungsbeiträge ab dem Jahr 1924″ kommst, ist äußerst fraglich. Bitte das nächste Mal besser / sorgfältiger recherchieren. Zudem im Artikel selbst erwähnt wird, wie lange er Drehbücher unter „Billie“ und nicht „Billy“ verfasst hat und das Beispiel Emil und die Detektive (1931) explizit hervorgehoben wird.
- --mit gruessen von VINCENZO1492 19:18, 18. Nov. 2024 (CET)