Diskussion:Bindenwaran
Gefährdung ?
BearbeitenSind Bindenwarane denn wirklich gefährdet? Im südlichen Sri Lanka muss man jedenfalls tatsächlich aufpassen, das man nicht versehentlich auf einen tritt. Das ist nicht bildlich gemeint, sondern wirklich so. Die noch halb schlaftrunkene Begegnung mit einem Zwei-Meter-Reptil, das langgestreckt auf dem Weg liegt und die Morgensonne geniesst, machte mich des öfteren schlagartig hellwach. Da man auf der ganzen Tee-Insel keinen vernünftigen Kaffee bekommt und die eher gemütlichen Tiere eigentlich vollkommen harmlos sind, war ich ihnen im nachhinein sogar irgendwie dankbar dafür. Nach Aussage Einheimischer leben sie übrigens hauptsächlich von Kadavern der vielen verwilderten Hunde. 212.144.191.179 00:32, 16. Mär 2006 (CET)
Hinweis zum Teilrevert
BearbeitenAccipiter, deine letzte Streichung war in vielen Punkten berechtigt, aber nicht in allen. Du hast:
- Die Tauchzeit gelöscht, diese ist wichtig.
- Den beim Bindenwaran besonders wichtigen Systematikteil hast du ebenfalls zu großen Teilen gelöscht.
Daher habe ich deinen Teil deiner Streichung revertiert. Mit den anderen Änderungen kann ich leben, aber vielfach waren die Sachen sehr interessant. mfg --Spin(ner)osaurus 11:01, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hi Spinosaurus, ich hatte die Tauchzeit gelöscht, weil sie zwar wichtig ist, aber nicht unbedingt in die Einleitung gehört, die ja eine ganz kurze Zusammenfassung des Inhalts bieten soll.
- Zur Systematik: Du hast recht, ich hätte eine so drastische Löschung kurz begründen sollen, ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte den ganzen Absatz aus mehreren Gründen gelöscht:
- 1. Ich halte es nicht für sinvoll, eine veraltete Systematik (Mertens) so ausführlich darzustellen.
- 2. Ich glaube auch nicht, das die Hemipenes und Karyotypen da mehr als weitere Schritte sind.
- 3. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Warane mittlerweile nicht molekulargenetisch untersucht worden sind. Ich vermute mal, das deine Systematik den Stand von max. Ende der 80er Jahre wiederspiegelt. Bitte mal recherchieren und diese Untersuchungen dann auch in den Artikel einarbeiten. Grüße, Accipiter 13:33, 4. Jan. 2007 (CET)
- So, nun habe ich Varanoid lizards of the world gefragt, und der kannte neuere Molekularbiologische Untersuchungen von 2000 rum. Dies ist nun in den Artikel eingearbeitet. Später wird weiteres interessantes eingearbeitet. --Spin(ner)osaurus 13:49, 4. Jan. 2007 (CET)
So, Artikel gelesen und teilweise überarbeitet. Eine riesige Fleißarbeit, entsprechend habe ich lange vor dem Lesen zurückgeschreckt. Ich finde den Artikel größtenteils sehr gelungen, stellenweise vielleicht etwas zu detailliert. Auf bestimmte Einzeldaten könnte man IMO gut verzichten, zum Beispiel die Versuchsreihen zur Brutdauer oder die jahrgenau aufgeführten Anzahl exportierter Häute.
Mir sind eine Reihe von Punkten aufgefallen. Einige habe ich selbst schon korrigiert, bei den anderen fände ich es gut, wenn du sie noch einmal durchgucken könntest. Auch wenn es nach einer Menge aussieht, fehlt nicht mehr viel zur Validierung.
- Im Bereich Schuppen habe ich ehrlich gesagt nur Bahnhof verstanden. Occipitalia, Nuchalia, Supraocularia - okay, zum Teil kann ich mir vorstellen, welche Schuppen das sind, aber dieses Wissen kann man nicht voraussetzen. Ideal wäre ein eigener Artikel zu den Hornschuppen der Reptilien, der die Termini erklärte und auf den man dann verweisen könnte. Dann müsste man die Begriffe nicht innerhalb dieses Artikels erklären.
- Sinnesorgane: Gilt das nur für den Bindenwaran oder auch für andere Warane? Wenn ersteres, wären die Unterschiede zu anderen Waranen interessant. Wenn letzteres, gehört der Abschnitt in den Artikel Warane.
- Krakatau ist meines Wissens eine Insel und keine Inselgruppe.
- Der Satz Dort fressen sie vor allem Aas und Axishirsche wirkt komisch. Sind Axishirsche tatsächlich ein so bedeutender Bestandteil der Nahrung - auch Alttiere? Falls ja, trotzdem umformulieren.
- Spricht man bei Reptilien eigentlich wirklich von Balz? Ich will das nicht ausschließen, kommt mir aber komisch vor.
- Der Genitiv von Waran ist Warans, nicht Waranes.
- Ein Gelege mit 14 großen, festschaligen Eiern des Bindenwarans wurde in einen mit halbfeuchten Torfmull gefülltes Gefäß zur Inkubation gelegt, der Behälter wurde mit Drahtnetz und einer Scheibe verschlossen. - Dieser Satz kommt plötzlich aus dem Nichts, beim Lesen denkt man zunächst, die Warane hätten dies in ihrer natürlichen Umgebung selbst getan - man wird aber bei dem Drahtnetz und der Scheibe stutzig ;-) Ich habe den Nebensatz Um die Bedingungen in solchen Umgebungen nachzustellen... vorangestellt und hoffe mal, dass das so richtig ist.
- Zecken sind auch Milben (wegen "Zecken spielen eine Rolle, Milben aber nicht")
- auf der malaiischen Halbinsel auf der Tulai Insel - wo denn jetzt?
- Oft sonnt er sich auf Baumästen, meistens um 9:00 Uhr - eigenartig, man wird die Warane ja über einen längeren Zeitraum und nicht minutengenau dort antreffen. Vielleicht besser am späten Morgen oder am frühen Vormittag?
- Varanus giganteus, Varanus gouldii, Varanus mertensi, Varanus spenceri, Varanus komodoensis, Varanus varius, Varanus indicus, Varanus jobiensis, Varanus mitchelli etc.: Hier würde ich die deutschen Namen verwenden.
- Soterosaurus in der Wikipedia-Systematik: Hier wäre ein Hinweis auf Ziegler/Böhme angebracht und, wenn möglich, welche Methode hier angewandt wurde.
- A few years ago they were both abundant... Englischsprachige Zitate sollten den nicht fremdsprachenkundigen Lesern zuliebe mit einer Übersetzung versehen werden.
- Auch bei Berichten von Gesprächen von Herpetologen und Jägergruppen ist ein Rückgang der Waranbestände zu vermerken - wer berichtet hier wem, und wer spricht mit wem? ;-)
- tote Menschen, die auf Bäumen bestattet wurden; dies kommt in Südostasien häufig vor - der Satz verleitet zu der Annahme, dass das ein allgemein verbreiteter Brauch ist - ich nehme aber mal an, dass es sich um eine bei wenigen zurückgezogen lebenden Völkern erhaltene Ausnahme ist. Wenn Millionenbevölkerungen das praktizieren würden, würde es ja arge Probleme geben.
- So werden sie zur Herstellung von diversen Giften verwendet. - wie denn, wenn sie doch gar nicht giftig sind?
Okay, das war's so weit. --Baldhur 00:24, 4. Feb. 2007 (CET)
- ich möchte nicht gleich mit einem nicht validiert auf den tisch hauen - aber ich hab bei den schuppen zu lesen aufgehört. bei aller liebe zum detail, die mir selbst nicht fremd ist, aber was da daherkommt, ohne verlinkung, ohne erklärung - das ist mir wirklich zuviel. alle fachtermini ließen sich einfach durch die entsprechende deutsche bezeichnung ersetzen- meinetwegen dann den fachterminus in klammer dazu - noch besser natürlich verlinken, aber das setzt einen entsprechenden beitarg voraus. die kopfschuppen, die da plötzlich so verloren zwischen all den dorsalia, nuchalia etc.etc auftauchen, muten in diesem kontext wie ein fremdwort an - gibt's denn keine cephalia? nichts für ungut, aber das muss aus meiner sicht einmal geändert werden, bevor man über eine validierung nachdenkt. Scops 11:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke für all die kritik! Den größten Punkt, die Verständlichkeit der Schuppen, habe ich jetzt wohl ausgeräumt. Um die anderen Punkte werde ich mich bald kümmern. mfg --Osedax 12:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- das ist deutlich angenehmer geworden
- Danke für all die kritik! Den größten Punkt, die Verständlichkeit der Schuppen, habe ich jetzt wohl ausgeräumt. Um die anderen Punkte werde ich mich bald kümmern. mfg --Osedax 12:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- noch zwei fragen: occiptaliaschuppen sind kopfschuppen? schilder=schuppen? Scops 12:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- Occipitalia = Hinterkopfschuppen (occipitale = hinterkopfwärts). Schilder sind m. W. größere Schuppen oder eben Teile des Schildkrötenpanzers oder Kriegsgerät des Menschen. --Osedax 15:40, 4. Feb. 2007 (CET)
- Nein, Letzteres sind Schilde (ohne r) ;-) --Baldhur 19:20, 4. Feb. 2007 (CET)
Bin beeindruckt, echt schöner spannender Artikel
- Das Sozialverhalten ist schon arg knapp. gibts dazu nix?
- Dass sie offenbar Schweins- oder Axixhirsche fressen sollte man wohl mit einem Referenz-link absichern.
- Kleinigkeit: Der Satz Meist sind die Eier von Bindenwaranen sepiafarben, ledrig-weich und glattschalig. ist etwas undiffernziert formuliert. Die (gesunden) Eier sind dochh wohl immer ledrig-weich und glattschalig. und meist sepiafarben.--Altai 17:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- Zu den Feinden. Wehren sich Warane mit Stinkdrüsen? Ich meine mal sowas gehört zu haben. Außerdem sollte sonst doch ein Tiger (oder Wildhunde) in der Lage sein, einen zu erlegen, wenn er nicht rechtzeitig unter die Erde oder auf einen Baum komt.
- Bestandssituation: A few years ago they were both[7] abundant... welche zwei?
- die Bestandssituation auserhalb Ceylons ist mir etwas zu dünn und was noch schön wär, ist eine Einstufung der Bestandssituation. Bedroht, Gesichert ect. oder eine ungefähre Bestandsangabe.
Diese Punkte hindern mich aber nicht an einer Validierung. Dennoch sollten sie schon abgearbeitet werden. Ebenso die noch fehlenden Punkte, die oben aufgeführt wurden. Folgender Punkt wär mir aber essentiell wichtig:
- Vielleicht steh ich grad aufm Schlauch, aber den Satz check ich nicht: Hieran wird inzwischen verstärkt gezweifelt, da die Untergattung Varanus vier bis fünf verschiedene Waran-Stammlinien beinhaltet und somit nicht monophyletisch ist.
--Altai 17:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, aber ich versteh den Satz immer noch nicht. Die Arten der Gattung Smilodon gelten z.B. auch als monophyletisch, obwohl die Gattung Smilodon nicht die gemeinsame Stammform Megantereon beinhaltet.--Altai 18:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- Und noch ein Sorry: Ich kann den Satz nicht besser formulieren, ich weiß bloß, dass Varanus 4-5 Stammlinien beinhaltet und nicht monophyletisch ist, mehr kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich (das ist Vermutung) gibt es halt die Stammlinien A, B, C, D und E. A und B haben x als Vorfahren, C hat y als Stammform und D und E z. --Osedax 18:52, 14. Feb. 2007 (CET)
- :-)Ich hab den Satz ein bisschen umgestellt. --Altai 19:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Deutsche Namen wärn aber schon schön bei den Waranarten.--Altai 19:05, 14. Feb. 2007 (CET)
Mühsam ernährt sich der Bindenwaran ;-) Diesmal habe ich einen Artikel beinahe vergessen. So weit ich das sehe, sind meine Kritikpunkte alle behoben, und daher wird der Artikel von mir validiert. --Baldhur 20:08, 23. Feb. 2007 (CET)
Bis auf Kleinigkeiten finde ich den Artikel jetzt umfassend, vollständig und sehr gut durch Quellen belegt und validiere ihn hiermit. Die Kleinigkeiten betreffen vergessene Zitate (s.u.) und den Wunsch nach einer etwas ausführlicheren Darstellung der neuesten systematischen Entwicklung. --Accipiter 21:38, 1. Mär. 2007 (CET)
Quellen
BearbeitenZiegler & Böhme (1997) und Böhme (2003) werden im Text zitiert, fehlen aber als Quellen. Grüße, Accipiter 22:52, 5. Feb. 2007 (CET)
Archivierung Review Dezember 2006 - Februar 2007
BearbeitenDer Artikel ist in einigen Tagen (besser wegen begrenzter Zeit Wochen) entstanden und basiert auf das exzellente Werk von Gaulke (1989). Der Artikel ist wohl sprachlich noch nicht auf dem für eine Validierung notwendigem Niveau; als sprachlich bis jetzt nicht besonders talentierter Wikipedianer hoffe ich auf eure Hilfe und bedanke mich schon jetzt für die Kritik. --Spin(ner)osaurus 22:46, 27. Dez. 2006 (CET)
- "und kann bis zu zehn Minuten lang tauchen[1]" Vielleicht besser vom Führtext in den eigentlichen Artikel verschieben. Für den Führtext ist es IMO zu speziell. --John.constantine 12:34, 13. Feb. 2007 (CET)
- "Gularfalte" bitte verlinken oder erklären. --John.constantine 12:36, 13. Feb. 2007 (CET)
- Bindenwarane und Menschen: Wie viele dieser Warane gibt es denn zZ? --John.constantine 12:44, 13. Feb. 2007 (CET)
Verhalten bei Begegnung mit Menschen?
BearbeitenAggressiv? Schreckhaft? Morgenstar 00:56, 17. Okt. 2007 (CEST)
Kleiner Grammatik-Fehler
Bearbeiten"Jungtieren fressen häufig Insekten und Spinnen"
sollte wohl "Jungtiere ..." heißen.
Sonst nett und wirklich lesenswert!
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.88.4 (Diskussion • Beiträge) 18:02, 1. Nov 2007) --Without a name 18:02, 1. Nov. 2007 (CET)
Schwanger?
BearbeitenWenn das in Varanus salvator (Dierenpark Emmen).jpg dargestellte Tier weiblich und "schwanger" ist, kann man's auch noch dazu schreiben. Es macht einen ziemlich dicken Eindruck, finde ich (sonst ein sehr hübsches Tier).
- Nö, der ist nicht schwanger. Der ist nur zu fett, typisches Zeichen für zu reichliche Fütterung in Gefangenschaft und in Zoos häufig zu sehen. -Accipiter 18:25, 1. Nov. 2007 (CET)
Noch ein Schreib-Fehler:
"Es werden allerdings auch selbst Höhlen mit den Vorderbeinen in sandigem Boden graben."
"Es werden allerdings auch selbst Höhlen mit den Vorderbeinen in sandigem/n Boden gegraben."
Erfolgreiche KLA-Disk. vom 5. November 2007
BearbeitenDer Bindenwaran (Varanus salvator) ist eine in Südostasien beheimatete Echsenart aus der Familie der Warane (Varanidae). Er lebt amphibisch, schwimmt sehr gut und kann bis zu zehn Minuten lang tauchen[1]. Mit einer Maximallänge von über 3 Metern gehört der Bindenwaran zu den größten Arten der Gattung und ist eine der größten Echsen überhaupt. Eine Zeit lang wurde er als Lederlieferant stark bejagt; derzeit ist die Jagd auch wegen der CITES-Konvention rückläufig.
- Pro – auch dieser sehr ausführliche Waranartikel eines 15-jährigen Mitstreiters wurde vor einiger Zeit bei den Biologen validiert. Er ist entsprechend mehr als hinreichend vollständig und inhaltlich (soweit beurteilbar) korrekt. Mit der Auflösung des Validierungsprogramms sollte auch er in diese Galerie aufgenommen werden. -- Achim Raschka 07:51, 29. Okt. 2007 (CET)
- Laien-Pro. Gut verständliche und soweit ich es beruteilen kann, umfassende Vorstellung. --Coatilex 14:35, 29. Okt. 2007 (CET)
- Gamma γ 15:02, 29. Okt. 2007 (CET) Pro Wenn das validiert wurde vertraue ich mal auf die inhaltliche Richtigkeit. Der erste Satz bei "Schuppen" ist noch un/missverständlich. Ist die Größe, Art oder Anordnung die "Feinstruktur"? Sonst klingt es manchmal noch etwas holprig, aber mit etwas Pflege auch bald exzellent. --
- Osedax 21:00, 29. Okt. 2007 (CET) Neutral als Autor. Zur Pflege: Entweder ist er so exzellent oder nicht. CIh werde da außer Schliff kaum mehr dran arbeiten, da 1. mehr Inhalt wohl jeden Leser erschlagen würde, der mal schnell was nachsehen will, 2. ich die Pflege lieber Fachliteratur dazu überlassen will und auch noch Leute anzieht, die Sachen à la "mein süßer Waran Stupsi frisst die Mäuse am liebsten mit Chilli anstatt des Gehirnes" schreiben. @ Achim: Du hast dich doch tatsächlich um volle 2 Jahre geirrt, wenn man das Alter zugrundelegt, mit dem ich den Artikel geschrieben habe, sogar um 3 Jahre ;) --
- Hehe, mit "etwas Pflege" meine ich natürlich Artikelpflege in Form von Grammatik und Stil, vielleicht auch Layout - wenn du dich auf meinen Beitrag beziehst ;-) Wenn die Differenzen größer werden, heißt das du hast den Artikel mit 12 geschrieben? Das wäre zwar ein Beleg für meine These, dass Wikipedia keine Wissenschaftler, sondern Enzyklopädisten braucht, aber ganz glauben kann ich das noch nicht. lg, --Gamma γ 19:59, 30. Okt. 2007 (CET)
- Umpf, nächstes mal muss ich besser im Kontext lesen ;). glauben brauchst du es auch gar nicht, ist mir eigentlich egal, und im übrigen wäre der Artikel ohne Schliff und Hilfe seitens der Bio-Fachleute kaum mehr geworden wie ein etwas besserer Artikel. --Osedax 20:15, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hehe, mit "etwas Pflege" meine ich natürlich Artikelpflege in Form von Grammatik und Stil, vielleicht auch Layout - wenn du dich auf meinen Beitrag beziehst ;-) Wenn die Differenzen größer werden, heißt das du hast den Artikel mit 12 geschrieben? Das wäre zwar ein Beleg für meine These, dass Wikipedia keine Wissenschaftler, sondern Enzyklopädisten braucht, aber ganz glauben kann ich das noch nicht. lg, --Gamma γ 19:59, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich habe den Absatz zu den Schuppen etwas bearbeitet, ich hoffe er ist jetzt besser verständlich. -Accipiter 11:56, 31. Okt. 2007 (CET)
- Abwartend: Laut Artikel sind die östlichsten Punkte der Ausbreitung des Bindenwarans Sulawesi und Wetar, auf der Ausbreitungskarte ist aber Timor miteingezeichnet, daß weiteröstlich als das benachbarte Wetar liegt und auch größer ist (Wetar ist nicht mal auf der Karte). Kurz: Gibt es den Bindenwaran auf Timor? Und bitte nicht nach Fauna Timor gehen, da habe ich ihn voreilig bereits eingetragen, will aber vorher wissen, wenn ich ihn wieder entfernen muss.--J. Patrick Fischer 12:28, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nach der Vorlage für die Karte (monitor-lizards.net) müsste es ihn auf Timor geben, aber der Text ist nach einem der Bücher (war etwas voreilig), aber das ist jetzt blöd für mich: Die Fachliteratur lagert jetzt wieder in Bibliotheken, die ein paar hundert Kilometer von mir entfernt sind, und vor ein paar Tagen habe ich einige Kopien aus ebendiesen Büchern fachgerecht entsorgt ... ich schaue mal, obs ne aktuelle Publikation gibt, die ich als PDF bestellen kann und wo man sich über die verbeitung informieren kann. Vielleicht finde ich wieder die Seitenzahl des Bindenwarans in Monitor lizards of the World ... ich schaue mich nach dem Problem um. --Osedax 14:26, 31. Okt. 2007 (CET)
- In dieser Quelle wird Timor nicht aufgeführt. Auch bei Google wurde ich nicht fündig. Ich habe hier Grzimeks Tierleben - Kriechtiere von 1993: Die Karte spart definitiv Timor aus. Schade. :-( Ich würde empfehlen sich einfach eine Karte auf Commons zu nehmen und diese neu einzufärben, denn auf der jetzigen ist Wetar nicht eingezeichnet. --J. Patrick Fischer 23:46, 31. Okt. 2007 (CET)
- Dies wäre eine brauchbare Vorlage. Zuschneiden, einfärben und los geht's. ;-) --J. Patrick Fischer 23:00, 1. Nov. 2007 (CET)
- Nachdem ich mir jetzt einen Auszug aus varanoid Lizards of the World von 2005 besorgt habe, muss ich dir wiedersprechen: Die dort enthaltene Verbreitungskarte zeigt vollkommen eindeutig, dass Varanus salvator bivittatus auf Timor vorkommt. Die Karte befindet sich auf S. 246. Auf der Basis arbeite ich heute nioch etwas am Verbeitungsabschnitt. ICh persönlich vertraue in diesem Fall dem Buch, auf dessen Basis ich schon mehrere Artikel geschrieben habe und sich dabei eindeutig als kompetent erwiesen hat. Allerdings habe ich noch eine winzige Insel auf der Karte entdeckt, bei der ich mir nicht ganz sicher bin, ob sie einen Punkt hat oder nicht, allerdings ziemlich sicher. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um Trangan, Kepaluan Tanimbar, Babar oder Kepaluan Kai handelt. Dort müsste V.s. bivittats vorkommen. Da ich aber wieder nur das Kapitel zu V.s.salvator habe, dass immerhin die Karte enthält, kann ich das ganze nicht dem TExt entnehmen. Ich schicke dir als SPezialist für die Gegend mal die Karte über Mail, da ich keine URV begehen will. Dann könntest du mal gucken, welche dieser Insel es ist. Schreib mir bitte ne Mail, damit ich deine Adresse kenne und die ANlage schicken kann. Ich möchte es möglichst vermeiden, noch einmal 5 € zu zahlen. Grüße, --Osedax 12:04, 2. Nov. 2007 (CET)
- Dies wäre eine brauchbare Vorlage. Zuschneiden, einfärben und los geht's. ;-) --J. Patrick Fischer 23:00, 1. Nov. 2007 (CET)
- In dieser Quelle wird Timor nicht aufgeführt. Auch bei Google wurde ich nicht fündig. Ich habe hier Grzimeks Tierleben - Kriechtiere von 1993: Die Karte spart definitiv Timor aus. Schade. :-( Ich würde empfehlen sich einfach eine Karte auf Commons zu nehmen und diese neu einzufärben, denn auf der jetzigen ist Wetar nicht eingezeichnet. --J. Patrick Fischer 23:46, 31. Okt. 2007 (CET)
- Also Grzimek ist ja eigentlich eine sehr zuverlässige Quelle. Bei den kleineren Inseln bin ich auch kein Experte. Mein Fachgebiet ist Timor. Der Wetarartikel war von mir mehr ein Nebenprodukt. Bei Commons gibt es einige Karten von indones. Inseln, z.B. Babar. --J. Patrick Fischer 18:52, 2. Nov. 2007 (CET)
Accipiter 22:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Pro Der Artikel ist umfassend, intensiv recherechiert und auch sprachlich weitgehend ausgereift. Etwas nachgearbeitet sollte trotzdem noch werden: Für einige Daten sollten refs nachgetragen werden, so für den Nestfund auf der Insel (und zu welchem Staat gehört die?), zu dem anschließend geschilderten Laborversuch mit dem Gelege, für die Zeckenuntersuchung sowie für die Zahlen gehandelter Häute. Ziegler & Böhme (1997) und Böhme (2003) werden im Abschnitt Systematik zitiert, die fehlen aber im Lit.-Verzeichnis, dies gilt auch für den in Ref. 7 genannten "Ast 2001". -Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:19, 5. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag KLA-Diskussion betreffs der Verbreitungskarte
BearbeitenWegen einer Karte zur Benennung der Inseln der Molukken, hier habe ich eine Karte mit den Namen der Inseln gefunden. Wenn der Bindenwaran aber auf einen dieser Inseln vorkommt, sind Sulawesi und Wetar nicht mehr sein östlichster Lebensraum auf dem Archipel, wie es im Text steht. --J. Patrick Fischer 08:23, 5. Nov. 2007 (CET)
KALP-Diskussion vom 28.12.2010 bis 9.01.2011, bleibt lesenswert
BearbeitenHabe ich vor ner Weile geschrieben, ich bitte um baldmögliche Abwahl; der Artikel ist nach meinem Kenntnisstand nun inhaltlich über weite Strecken veraltet und unausgewogen. In ferner Zukunft möchte ich den Artikel noch mal zur Auszeichnung bringen, so hat er sie aber nicht mehr verdient. Als Hauptautor -- keine AuszeichnungMartin-rnr 17:43, 28. Dez. 2010 (CET)
- Dass der Hauptautor seinen Artikel zur Abwahl stellt, ist doch sehr ungewöhnlich. Ich möchte daher kein Spielverderber sein und erlaube mir daher ausnahmsweise, dem Antragsteller ohne eigene Prüfung zuzustimmen. Deshalb bin ich für . -- keine AuszeichnungMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:48, 28. Dez. 2010 (CET)
- -- keine AuszeichnungFrank Winkelmann 01:13, 29. Dez. 2010 (CET)
- In der Tat ein bemerkens- und unterstützenswerter Antrag. Ich vertraue dem Antragsteller/Autor per AGF, dass es sich hier nicht um falsche Bescheidenheit handelt. Würde dieses Vorgehen Schule machen - also dass sich der Autor selbst über die Mängel im Klaren ist und sofern er sie nicht zeitnah beheben kann, erstmal für Aberkennung der Auszeichnung sorgt - würde man sich viele unerfreuliche, "erzwungene" Abwahlanträge und deren Diskussionen ersparen.-- keine Auszeichnungbennsenson - reloaded 03:20, 29. Dez. 2010 (CET)
- Hm, ich will ja enorm selbstkritischen Autoren eigentlich nicht reinreden, aber soweit ich es beurteilen kann (kann ich nicht), ist der Artikel doch tip-top. Die Biologen haben ihn vor einiger Zeit validiert, also wird wohl auch kein fachlicher Mist drin stehen. Könntest Du Dich nicht mit dem kleinen Kreuz am Bande abfinden und den Artikel in ferner Zukunft dann einfach zur Exzellenzwahl stellen? Wenn einem Artikel dieser Qualität der Lesenswertstatus aberkannt wird, kriegen weniger ambitionierte Autoren wie ich noch Komplexe und trauen sich gar nicht mehr hierher. Vielleicht habe ich aber auch einfach die Schwächen des Artikels übersehen. --Sommerkom 03:52, 29. Dez. 2010 (CET) Nur zur Klarstellung, da ich keinen Grund zur Abwahl erkennen kann: lesenswert, vielleicht können die Kontrastimmer ja noch Gründe nachliefern, warum der Antrag unterstützenswert sein soll.
mit Tendenz zu Lesenswert NeutralNach untenstehendem Statement eines Biologen: (Änderung LesenswertToni am See 22:51, 29. Dez. 2010 (CET)) beibehalten, obwohl ich die Materie nicht kenne. Langsam verstehe ich die Wikipediawelt nicht mehr. Der Artikel wurde im Nov. 2007 Lesenswert und wurde seitdem praktisch nicht verändert. Sollte er nun tatsächlich nicht mehr State of the Art sein – nichts hinderte den Hauptautor, ihn zu verbessern, wer könnte es denn besser als er? Auf ein paar Wochen oder Monate mehr mit der möglicherweise veralteten Auszeichnung käme es doch nun nicht mehr an. Möchte er vielleicht einfach ein „Lesenswert 2011“ statt ein „Lesenswert 2007“? Zwei Dinge nebenbei: a) Wäre dieser Antrag so – keine Mängelliste, keine Diskussion, kein eigener Verbesserungsversuch – von irgendjemand anders als dem Hauptautor gekommen, hätte er zu Recht sehr viel einstecken müssen, wie jüngst gesehen. b) Gemäss Versionsgeschichte hat ein weiterer Autor im Herbst 2007 eine ebenfalls zweistellige Anzahl Edits im Artikel, während der Hauptautor zuletzt im Februar 2007 beigetragen hat. Gruss --Toni am See 13:58, 29. Dez. 2010 (CET)- Ich muss mich den Vorrednern anschließen: Auch mir ist schleierhaft geblieben, wo die Schwächen des Artikels liegen sollen. Zugegeben, die Belege könnten ein wenig besesr angeordnet sein; aber das ist Kür. Vielleicht könnte der Antragsteller oder einer derjenigen, die für die Abwahl gestimmt haben, das näher ausführen? Mit "veraltet und unausgewogen" ist jedenfalls wenig gesagt. Grüße, AbwartendWikiroe 14:46, 29. Dez. 2010 (CET)
- lesenswert - ich kann keinen Grund erkennen, warum ich als Biologe den Artikel schlechter beurteilen sollte als ich dies 2007 getan habe. Der Artikel ist vollständig im Sinne eines zoologischen Enzyklopädieartikels und Fehler kann ich keine erkennen, für eine Herabstufung kann ich hier auch keine Argumente erkennen. Alles in allem bleibt es also bei dem Votum -- Achim Raschka 21:53, 29. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht könnte der Hauptautor und Antragsteller dann doch nochmal die konkreten Gründe nennen, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben. Das würde das Rätselraten hier etwas abkürzen.--bennsenson - reloaded 11:52, 30. Dez. 2010 (CET)
mit Tendenz zu Abwartend. Auf der Diskussionsseite des Artikels hat seit Nov. 2007 keiner mehr gemeckert. Wenn der Antragsteller Mängel konkret benennt, lassen sich diese doch bestimmt ausräumen. Grüße -- LesenswertAquariaNR 16:23, 30. Dez. 2010 (CET)
Was mich an meinem eigenen Beitrag mittlerweile unglaublich fuchst:
- Die Systematik ist am schlimmsten. Der Bindenwaran war schon immer furchtbar kompliziert in dieser Hinsicht, und seit der Auszeichnung des Artikels hat sich durch Arbeiten von Andre Koch, Wolfgang Böhme und halt der ganzen deutschen Waran-Lobby richtig viel getan. Unterarten wurden in den Artstatus erhoben, blabla ... der übliche Ärger mit der Taxonomie.
- Der Bedrohungsabschnitt bezieht sich auf Literatur aus den 80ern; da ist afaik viel aktuellere Literatur vorhanden.
- Damals habe ich fast ausschließlich Gaulke (1989) als Quelle verwendet; war ne super Arbeit von Gaulke, aber dadurch ist der Artikel imo etwas unausgewogen im Hinblick auf die Quellen geworden (und dazu fehlen einige wichtige Infos, während andere Details sehr ausfürhlich beschrieben werden). Bei einer weiteren Bearbeitung werde ich vor allem das aktuelle Standardwerk (King & Pianka 2004) verwenden, und dann die Infos von '89 eher als Ergänzung zu den Grundlagen, und nicht als Hauptquelle verwenden.
Wenn ihr ihn weiterhin für lesenswert haltet, ist das eure Sache - ich denke, dass es sicher kein schlechter Artikel ist, doch er braucht dennoch eine Überholung, damit er dem aktuellen Wissenstand und der aktuellen Systematik entspricht. Momentan habe ich andere Sachen vor, und ich möchte nicht auf zu vielen Hochzeiten tanzen. Ich bin aber zuversichtlich, dass der Artikel im Verlauf der nächsten Monate wieder hier landet ;). --Martin-rnr 14:21, 31. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Martin,
- ich finde es ja vollkommen o.k., dass du so selbstkritisch mit dem Artikel umgehst (und auch an anderen alten Baustellen wie dem Riesenseeadler doktorst; Zwergflamingo war da noch so eine Baustelle, right?). Ich sehe aber zugleich in deinen eigenen Kritikpunkten keinen, der einer Kennzeichnung als lesenswerter Artikel entgegensteht. Im Einzelnen:
- # die Taxonomie ist in allen Tiergruppen in stetigem Wandel, betrachte bsp. mal die Vipern und auch die Haie, bei denen mit jeder neuen Publikation ganze Bereiche komplett umgeschichtet werden - und jeder neue Entwurf muss sich der Kritik im eigeen Feld erneut stellen. Man muss also einfach Anker setzen, um in einem Enzyklopädieprojekt ohne eigene Forschung einen einigermassen kommunizierbaren Stand rüberzubringen. Natürlich sind Böhme et al. (unter dem ja auch Gaulke arbeitete) da allererste Sahne und sollten eingearbeitet werden, das kann man aber ohne Abwahl tun.
- # die Bedrohungssituation ist ordentlich mit Jahreszahlen referenziert und sollte sich ziemlich problemlos durch Angaben der IUCN ergänzen und aktuialisieren lassen - auch hier sehe ich kein Problem für die Auszeichnung, da sich an der grundsätzlichen Bedrohung und dem Umgang der Menschen mit den Waranen und den Lebensräumen wenig getan hat.
- # Die Einseitigkeit der Quelle ist imho kaum erkennbar, da Gaulke - wie du ja schreibst - gute Arbeit geleistet hat. Eine Neuerarbeitung nach King & Pianka wird auch keine neuen Erkenntnisse zu den Merkmalen und der Lebensweise bringen, entsprechend wird sich afaik das Ergebnis in seiner inhaltlichen Ausrichtung nicht wesentlich vom jetzigen unterscheiden - und Potenzial nach oben, gen „exzellent“, sollte es ja auch noch geben, oder?
- My cents dazu, wünsche auf jeden Fall einen guten Übergang nach 2011 -- Achim Raschka 14:38, 31. Dez. 2010 (CET)
- Dir auch nen guten Rutsch. Wenn du das so siehst, ist das okay, aber ich werde den Artikel nicht aus der Abwahl rausnehmen; aktuell habe ich mich ja auf den Komodowaran gestürzt (Benutzer:Martin-rnr/Werkstatt), der zu den am häufigsten aufgerufenen Reptilienartikeln gehört. Dann möchte ich mich noch mal kurz mit dem (ebenfalls häufig aufgerufenen) Gattungsartikel beschäftigen, und dann kann ich mich vllt mit dem Bindenwaran noch eingehender beschäftigen. mfg --Martin-rnr 15:40, 31. Dez. 2010 (CET)
- - Ich habe den Artikel 2007 validiert und sehe keinen Grund, mein Urteil von damals zu widerrufen. -- LesenswertBaldhur 16:34, 31. Dez. 2010 (CET)
- Wenn der Experten meinen, der Artikel wäre gut, soll man das auch den Lesern mit dem blauen Icon kund tun. Meines Wissens kann man Artikel trotzdem verbessern, und es soll sogar eine Auszeichnung für besonders herausragende Artikel existieren. -- LesenswertNCC1291 07:55, 3. Jan. 2011 (CET)
Zumindest die Systematik ist nun aktuell. --Martin-rnr 20:17, 4. Jan. 2011 (CET)
- Für mich ist der Artikel immer noch . Das die Gefährdungssituation aktualisiert werden muß steht dem nicht entgegen.-- LesenswertHaplochromis 08:32, 6. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. --Krächz 00:51, 9. Jan. 2011 (CET)
Begründung:
Auszählung der Voten
- 0 Votum/Voten für Exzellent
- 7 Votum/Voten für Lesenswert
- 4 Votum/Voten für keine Auszeichnung
Auszeichnung?
Regel: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „ohne Auszeichnung“.
- ( + Exzellent) ≥ ( Lesenswert) + 3 -----> (0 + 7) ≥ (4 + 3) keine Auszeichnung, d.h. pro Auszeichnung. Ok
Veto?
Regel:Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema. (s.o.)
- Die Abwahlargumente wurden gemäß Benutzer:Achim Raschka entkräftet. Die Systematik wurde bereits während der Kandidatur aktualisiert.
Fazit
Wir haben es hier mit einer Lesenswert-Auszeichnung zu tun und das toleriert leichte Verwerfungen des Artikels bzgl. Aktualität und Forschungsstand allemal. Selbst bei exzellenten Artikeln sollte nicht nach jeder wissenschaftlichen Neuerscheinung die Abwahl bemüht werden. Enzyklopädischer Alltag würde ich sagen..., wenn der Schiefstand tatsächlich so groß gewesen wäre, wie der Hauptautor, dessen Anliegen ich nicht disketitieren sondern hochachten möchte, vermutet, hätte sich das in der Stimmauszählung sicher niedergeschlagen. Diese geht aber auch rein zählerisch (zwar durchaus knapp) auf Lesenswert hinaus. Beste Grüße von --Krächz 00:51, 9. Jan. 2011 (CET)
Überarbeiten-Baustein
BearbeitenDie dem Artikel größtenteils zugrunde liegende Arbeit von Gaulke (1989) behandelt tatsächlich die 2010 neu eingegrenzte Art Varanus palawanensis. Siehe [1] - damit dürften sich meine schlimmsten Befürchtungen in der oben archivierten KALP-Diskussion bewahrheitet haben. --Martin-rnr 12:23, 6. Feb. 2011 (CET)
Kandidatur 14.-24. Feb. 2011
Bearbeiten=== [[Bindenwaran]] === Ich habe keine Lust auf einen großmütigen Reviewer zu warten, und stelle den Artikel 3 Tage nach Neuerstellung ein. Die einstige, stark veraltete Version überlebte imo ungerechtfertigt einen Abwahl-Antrag. Der Artikel ist nun anhand der aktuellen Literatur komplett neu geschrieben worden, und ich würde gerne den alten Status bestätigt sehen. Dank schulde ich Benutzer:Pimbura, der mir Auliyas Arbeit zum Bindenwaran zukommen ließ. Für Kritik bin ich offen. mfg --Martin-rnr 19:15, 14. Feb. 2011 (CET)
- Schöner kompakter Artikel der auf sehr guten Quellen basiert. Respekt, Martin-rnr, dass du den Aufwand nicht gescheut hast deinen ursprünglichen, ausgezeichneten Artikel wegen drastischen Systematikänderungen komplett zu überarbeiten! Nur noch drei Anregungen: 1. Lässt sich die deutsche Namensherkunft wieder in den Artikel einbauen? 2. Der Abschnitt „Ernährung“ wirkt für mich etwas ungeordnet wodurch mehrere Dinge doppelt angeschnitten werden. Kann da noch was umgeformt werden? 3. Kann die Systematik irgendwie mit dem Abschnitt „Unterarten“ fusioniert werden? Sich bereits auf weitere Artikel über die neu abgespalteten Arten freuend, grüsst -- LesenswertPimbura 16:44, 17. Feb. 2011 (CET)
- Etymologie hatte ich damals wahrscheinlich aus Gaulke (1989), die Arbeit habe ich aber nicht zu Hause und will deshalb jetzt nicht anhand des alten Artikels eine Erklärung einfügen. Den Ernährungsabschnitt habe ich versucht, noch strenger in Nahrungsspektrum und Nahrungserwerb zu unterteilen, hoffentlich ist es so besser. Die Unterarten würde ich gerne gesondert von der Systematik lassen, da sie ja beim Bindenwaran einen besonderen Stellenwert haben, und eng mit dem weiter oben geschilderten Verbreitungsgebiet zusammenhängen. Btw: Ich habe ganz vergessen dich beim Kandidatur-Teaser zu berücksichtigen, ist jetzt geschehen. Gruß --Martin-rnr 17:05, 17. Feb. 2011 (CET)
Schöner, informativer Artikel mit einem gewissen stilistischen Verbesserungspotential. Was mir im Moment noch auffällt:
- Einige der Formulierungen sind nicht wirklich enzyklopädisch ("enorm grosses Verbreitungsgebiet", "extrem seltene Fälle")
- Zahlenangaben kleiner zehn sollten ausgeschrieben werden.
- In der Beschreibung würde ich anatomische Angaben verlinken (z.B. Trommelfell, ...), desgleichen biologische Ausdrücke wie "Bau", "Territorialverhalten", "Kommentkampf"; daneben auch Artartikel wie Mangroven, Ölpalmen etc.
- Unter "Fortpflanzung und Entwicklung" sollte der Reproduktionskalender noch etwas OMA-verständlicher erklärt werden.
- Warum fällt der Bindenwaran als offenbar nicht bedrohte Art unter CITES-Schutz?
Alles in allem halte ich den Artikel im momentanen Zustand für mit Tendenz nach oben Lesenswert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:06, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mal zur einfachen Antwort deine Punkte nummeriert.
- Formulierungen: Hoffentlich habe ich alle gefunden.
- Ja, und Abkürzungen sollten ausgeschrieben werden. Im Übrigen sollten Regeln ignoriert werden ;). Ich schreibe Zahlen auch unter 12 als Zahlen und kürze Einheiten ab, weil ich es einfach besser finde. Sehr zugespitzt wird diese Meinung auf Benutzer:IP 89.51.66.67/WP:WMELAS#Monotöner ist schöner: Blähwörter erwünscht vertreten.
- Hoffentlich so weit verlinkt. Es muss jedoch bei deinen Vorschlägen angemerkt sein, das es nicht "die" Mangrovenart gibt, und im Artikel auch mehr das Ökosystem Mangrove gemeint ist, welches auch verlinkt ist. Bau als Artikel gibt es nicht, dafür habe ich den Aufbau des Baus genauer geschildert. Den Kommentkampf habe ich mal so verlinkt, vllt mache ich auch extra einen Artikel über Waran-Kommentkampf, weil der einfach so spektakulär ist (siehe Datei:Lace Monitors.jpg).
- Kannst du den Punkt bitte konkretisieren? Die Kenntnis der Monatsnamen fällt ja afaik nicht unter OMA ;)
- Weil alle Warane pauschal mindestens in Anhang II eingeordnet wurden. Einige Arten werden ja auch geradezu abartig abgesammelt (Nilwaran z.B. mehrere Millionen Tötungen und ~ 300.000 Exemplare für den Heimtierhandel pro Jahr, Dunkelziffer beim Heimtierhandel nicht eingerechnet).
- Danke für deine Kritik und Gruß --Martin-rnr 20:31, 17. Feb. 2011 (CET)
- Zu Punkt 4: OK, kann man so lassen. Ich störte mich primär am etwas flapsigen "Genaueres siehe Grafik", aber so schwer zu verstehen ist die bei näherer Betrachtung dann doch nicht. Mit den Verbesserungen sehe ich soweit keine Hindernisse für . Gruss, -- ExzellentCú Faoil RM-RH 20:48, 18. Feb. 2011 (CET)
Inhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen. Mir ist beim Lesen und Durchgehen nur aufgefallen, dass der Zitierstil recht eigenwillig wirkt. Bspw. unter „Literatur“: Erst eine Art Kurzform (Autor + Jahr ), dann das Kapitel, dann das Werk, dann die Seitenzahlen des Kapitels, dann die restlichen bibliographischen Angaben (ohne Jahr). Ähnlich auch teils bei den Einzelnachweisen. Wir werden hier keinen bestimmten Zitierstil durchsetzen können/wollen, aber in dem Fall würde ich etwas Orientierung an WP:LIT durchaus begrüßen. Im Abschnitt „ Unterarten“ würde ich die entsprechenden Arbeiten auch gleich zitieren, anstelle sie geballt am Ende zu bringen. Grüße, --Polarlys 14:37, 19. Feb. 2011 (CET)
- Mir gefallen die Zitate so am besten, und jeder Bibliothekar wird anhand dieser Angaben auf Anhieb die gewünschte Arbeit finden. Unterarten-Abschnitt: erledigt. Gruß, --Martin-rnr 14:47, 19. Feb. 2011 (CET)
- Das ist nicht das Maß. Das Maß ist ein vertretbarer Minimalkonsens hinsichtlich formaler Gestaltung, der nicht unbegründet weit von WP:LIT abweicht und es anderen Benutzern nicht erschwert, selbst Literatur zu ergänzen, ohne sich in jenen undokumentierten Zitierstil einzudenken zu müssen, der dir „am besten gefällt“. --Polarlys 15:41, 19. Feb. 2011 (CET)
- Lieber Martin, bei der letzten Kandidatur, die du zur Abwahl des Artiekls aus den lesenswerten Artikeln initiiert hast, habe ich dir sehr breit dargelegt, warum ich das Hinterherhecheln hinter taxonomische Umsortierungen, ständige Updates bei Lebewesenartikel et al. für nicht notwendig halte - du hast das Gelaber von dem Uralt-WPianer und studierten Zoologen ignoriert und trotzdem deinen Stiefel gemacht, das finde ich SUPER! Der Artikel hat durch die Überarbeitung und die Zusammenarbeit mit Pimbura nochmal sehr gewonnen, inhaltlich habe ich weder was zu meckern noch beizutragen - ich würde mir allerdings einen deutlich ausführlicheren Systematik-Abschnitt und ein Kladogramm des Artenkomplex und der Schwestertaxa wünschen; die formale Anpassung der Literatur wie von Polarlys angesprochen, halte ich für sinnvoll - ansonsten gern Exzellent. Danke, -- Achim Raschka 14:50, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hm, umfassendere Systematik - ich mag ja kompakte Artikel gerne. Eine umfassende phylogenetische/genetische Untersuchung aller Unterarten existiert afaik nicht, und auf so niedrigem taxonomschem Level wäre das imo eine sehr unsichere Sache. Die Verhältnisse von Soterosaurus zu anderen Gruppen kommt in den Artikel zur Gattung. Jetzt haben wir wenigstens eine ordentliche Trennung von Arten/Unterarten. In 5-10 Jahren hat André Koch dann auch das Sulawesi-Projekt abgeschlossen und die Phylogenie auf +/- 100 Jahre genau erforscht, und dann kann das rein. mfg --Martin-rnr 15:15, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ein schöner Artikel über interessante Tiere. Für eine Exzellenz-Wertung fehlt im Grunde genommen nicht viel, ich finde die zwei Zeilen zur Systematik etwas mager. Natürlich muss man nicht Stammesgeschichte, interne und externe Systematik in aller Breite darlegen, meist gibt es da ohnehin zahllose Widersprüche, die aufzulösen nicht Aufgabe der Wikipedia ist. Dennoch würde ich wie Achim ein Kladogramm oder zumindest zwei, drei Sätze mehr begrüßen. Was die Quellen nageht: Mich stört die von dir gewählte Form nicht sonderlich, aber ein Umbau kann sicher nicht schaden. Ist ja fix gemacht. Grüße, -- LesenswertTamandua 19:16, 20. Feb. 2011 (CET)
- Okay, Biogeographie und Systematik habe ich noch was gefunden, ergänze ich demnächst. --Martin-rnr 13:29, 21. Feb. 2011 (CET)
definitiv. Ich habe mir die alte und die aktuelle version im Vergleich durchgelesen. Danach kann man die Bestätigung des Status sicher vergeben. Ganz sicher wäre auch eine exzellente Wertung möglich, aber der Abschnitt "Systematik" wurde scheinbar noch nicht wieder bearbeitet. Wenn das noch gemacht wird, passt's!-- LesenswertSaurerDrops 11:42, 28. Feb. 2011 (CET)
- Wie schon angesprochen ist das „Manko“ der dünne Absatz zur Systematik. So auf jeden Fall ; liest sich gut und verständlich, ist entsprechend bebildert und berücksichtigt insgesamt für mich als Laie die wichtigsten Punkte. -- LesenswertSat Ra 12:17, 28. Feb. 2011 (CET)
Das Ergebnis ist eindeutig 4x lw, 2x exc 0x kA; (- 24.2. 2x lw und 2x exc - also nicht mehr als 50% Excellentstimmen) bestätigt wurde diese Version [2] Redlinux·→·☺·RM 23:08, 1. Mär. 2011 (CET)
Ist das ein Bindenwaran?
BearbeitenHallo ich habe vor ein paar Wochen im Frankfurter Zoo einen Waran fotografiert. Ist das hier auch ein Bindenwaran? Sieht mir zumindest sehr danach aus, wenn ich die anderen Fotos vergleiche. --Bukephalos 11:06, 4. Dez. 2011 (CET)
- Lieber spät als nie - es handelt sich bei dem Foto wahrscheinlich um Varanus cumingi. Diese Art lebt auf den Philippinen und wurde ursprünglich als Unterart des Bindenwarans (also Varanus salvator cumingi) erachtet, um 2007 jedoch wurde Varanus cumingi als eigenständige Art anerkannt. Ihr typisches Merkmal ist die auf dem Bild ersichtliche, sehr auffällige gelb-orangene Färbung. --79.224.232.143 01:28, 1. Jun. 2012 (CEST)