Diskussion:Biochemie

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kazmir11 in Abschnitt Umgestaltung des Artikels
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Physiologische Chemie

Bearbeiten

Ich halte die Nennung von physiologischer Chemie, als Vorgänder der Biochemie, für falsch. Erstens hat es den Begriff nicht ersetzt. 2. haben wir auch ein Fach Physiologische Chemie, das sich von der Biochemie unterscheidet. Ich denke bei der phys. Chemie handelt es sich um Stoffwechselvorgänge etc., bei der Biochemie haben wir es im heutigen Sinne doch öfters mit der in vitro Verwendung von biologischen Molekülen zu tun. Ich weiß aber nicht wie man es verbessern sollte. Vielleicht eher die Chemie der biologischen Moleküle. --Jann 01:20, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Einstiegsseite des Instituts für Physiologische Chemie und Pathobiochemie in Münster erklärt das ganz exakt: Physiologische Chemie ist die historische Bezeichnung für die Biochemie mit medizinischer Fragestellung. Viele biochemische Instituten an medizinischen Fakultäten tragen noch diese Bezeichnung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:46, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Eine wirklich beachtliche Sammlung. Frage: Wozu die Auflistung von 5 (!) Fachzeitschriften? Inwieweit bedarf es deren Aufzählung? --Aendy ᚱc ᚱн 14:00, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Umgestaltung des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel wurde von mir bezüglich der Geschichte der Biochemie erweitert und umgestaltet. Einige Verlinkungen zu anderen wichtigen Stichworten der Biochemie wurden angebracht.

Beste Grüße --DTeetz (Diskussion) 11:23, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist OK so.--Kazmir11 (Diskussion) 11:51, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bild von Friedrich Wöhler

Bearbeiten

Sollte nicht statt des Bildes eines "Pioniers der organischen Chemie" am Anfang des Artikels (wenn überhaupt) ein Bild eines Pioniers der Biochemie (laut Artikel z. B. Sigwart oder Schlossberger) stehen? Die Synthese von Naturstoffen ist jetzt ja nicht klassische Biochemie, oder?--Biologos (Diskussion) 13:09, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe das einst reingesetzt, aber ich denke, ein anderer Pionier des Faches wäre auch denkbar. Wer käme in Frage?--Widipedia (Diskussion) 23:44, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Louis Pasteur, fehlt merkwürdigerweise bisher im Artikel.--Claude J (Diskussion) 08:51, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ansonsten noch einige Nobelpreisträger, z. B. "Hans von Euler-Chelpin erhielt zusammen mit Arthur Harden im Jahr 1929 den Nobelpreis für Chemie für ihre Forschung über die „Zuckervergärung und deren Anteil der Enzyme an diesem Vorgang“.[1]" sowie " Für die Entdeckung der aus Glucose gebildeten Zucker-Nukleotide bei der Biosynthese von Kohlenhydraten erhielt Luis Leloir im Jahr 1970 den Nobelpreis für Chemie.[2]" Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:14, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Nobelpreisträger fände ich gut, einfach in der Galerie mit Bildern, die ja in der Wiki schon vorhanden sind, einfügen. Klar, dass Pasteur beim französischen Artikel ganz vorne ist und in der deutschen Wissenschaftsgeschichte verschwiegen wird. Das sollte im 21. Jahrhundert korrigiert werden!--Widipedia (Diskussion) 14:07, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wieso ist Friedrich Wöhler der Pionier der Biochemie? Im englischsprachigem Wikipedia stehen da ganz andere Namen? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.36 (Diskussion) 15:05, 6. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Bei Friedrich Wöhler steht eben: Seine In-vitro-Synthesen wurden zunächst von den Chemikern kaum wahrgenommen. Mit zunehmendem Erfolg der Chemiker auf dem Gebiet der organischen Synthesechemie sah man aber Wöhlers Synthese als Beginn dieses Zweiges der Chemie (also der Biochemie) an. Da ist was dran, aus deutscher Sicht allemal; aber Alternativen sind denkbar.--Widipedia (Diskussion) 18:52, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

  1. Hans von Euler-Chelpin - Facts. In: nobelprize.org. Abgerufen am 3. September 2018 (englisch).
  2. Luis Leloir - Facts. In: nobelprize.org. 15. Juli 2018, abgerufen am 15. Juli 2018 (englisch).