Diskussion:Birsig

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Leo999 in Abschnitt Foto

Birsigkorrektion

Bearbeiten

Informationen über die Birsigkorrektion sind mangelhaft im Artikel. Die Rolle z.B. von Rudolf Falkner (siehe http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D5944.php ), nach dem die heutige Falknerstrasse in Basel benannt ist.... Der Birsigparkplatz..... Heutige Pläne für eine (Wieder-)Öffnung des Birsigs.... usw. 83.77.10.215 17:53, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Bearbeiten

Wenn ich Zeit habe, werde ich den jetzigen Artikel, d. h. meine Version von 2012 einschliesslich den bisherigen Änderungen, ersetzen durch eine bereinigte und vervollständigte Fassung.--Leo999 (Diskussion) 20:30, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr gerne. Es sollte einfach alles durch Quellen (entweder als Referenzen oder – zusammenfassend – durch Angabe von Literatur) belegt sein. --= (Diskussion) 18:42, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Quelle

Bearbeiten

Die Quelle vom Birsig ist etwas wiedersprüchlich. Der Artikeltext gibt das eigentlich gut an, eine bessere Referenz dafür wäre schön, denn Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise) eignet sich hier nicht so gut. Auf der Karte steht klar Birsig bis zum Bach von Burg aus, aber gemäss Flussordnung steht Biederthalbach. Dagegen läuft der Birsig dort Richtung Börsegraben weiter.--McBayne (Diskussion) 21:58, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Birsig-Quellen

Bearbeiten

Es ist nicht alles klar und eindeutig in unserer Welt. Der Birsig hat 2 Quellbäche. Die Einwohner von Burg sind der Meinung, der Birsig entspringe in ihrer Gemeinde. Die Einwohner von Wolschwiller wissen zwar nicht mehr viel vom Birsig, doch gibt es in ihrer Gemeinde den Birsi-Graben, geschrieben Boersegraben. Birsi-Graben bedeutet Birsig-Graben. "Graben" hat hier die Bedeutung von Bach. Der Birsi-Graben wäre also der richtige Birsig. Im Sundgau verschmelzen das i und das e. Statt "Birsi" hört man auch "Berse". Die Geometer des 19. Jh. haben "Berse" gerundet zu "Börse", analog Belchen / Bölchen. - Ausserdem wäre erwähnenswert: Alter Birsig und Birsigkanal in der Gemeinde Rodersdorf, Hochwasser, Mühlen, Wasserqualität, Fauna und dergleichen mehr. Zur Zeit habe ich aber keine Musse für eine Überarbeitung.--Leo999 (Diskussion) 19:28, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist alles wunderbar beschrieben und auch glaubhaft. Mich würde aber eine zitierbare Quelle dafür interessieren. Kannst du eine bieten?--McBayne (Diskussion) 00:08, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Diesbezügliche Literatur (publiziert von Leo): "Wolschwiller, ein Dorf im hinteren Leimental" in den "Baselbieter Heimatblättern" 2018 Nr.1 S.21-32 (betr. Birsig S.28-31) bzw. "Wolschwiller, un village du haut Leimental" im "Annuaire de la Société d'Histoire du Sundgau" 2019 S.197-210.--Leo999 (Diskussion) 08:04, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erklärung. Ich habe die Literatur mal eingefügt.--McBayne (Diskussion) 23:43, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Es hat sich ein Fehler eingeschlichen: Der Flussname Birsig steht in Zusammenhang mit dem Namen der nahen Birs. Dieser gilt als alteuropäisch mit der Bedeutung die Schnelle. Bei 'Schnelle' wird man weitergeleitet zu 'Stromschnelle'. Stromschnellen hat es am Nil und am Kongo, aber nicht an der Birs und am Birsig. 'die Schnelle' muss hier aber verstanden werden als 'die schnell Fliessende'.--Leo999 (Diskussion) 17:20, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Foto

Bearbeiten

Die Foto Beginn der ersten unterirdischen Sektion kurz vor Basel ist sehr romantisch und kunstvoll aufgenommen, liefert aber kaum Information zum Thema. Zumindest müsste der Ort der Aufnahme und die Situation verständlich erklärt werden.--Leo999 (Diskussion) 16:42, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten