Diskussion:Bisotun

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Überschrift (Lemma)

Überschrift (Lemma)

Bearbeiten

Da ich in meinen Büchern nur den Namen Bisotun lese, plädiere ich für eine Änderung der Artikelüberschrift. --Ziegler175 (Diskussion) 16:22, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Da würde ich zustimmen. Zusätzlich möchte ich die Frage stellen, ob die im Artikel erwähnte Inschrift (oder eine andere dort zu findende Inschrift) von Dareios I. oder/und einem König Schapur stammt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:56, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die große Inschrift stammt vom Achämeniden Dareios I., also ± 500 vor Christus. Von einer Inschrift eines der drei mindestens 700 Jahre später gelebt habenden Schapurs des Sassanidenreiches ist mir nichts bekannt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:25, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Sache noch einmal überprüft: Der Sassanidenkönig Khosrow hat hier einen Palast gebaut und begonnen, eine riesige Felsfläche zu glätten, um 55 Meter hohe Felstafeln vorzubereiten. Dieses Werk wurde wegen seines plötzlichen Todes nicht vollendet. --Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Georg Hügler, Ziegler175: Bei meiner (nicht repräsentativen) Umfrage im Bücherschrank habe ich den gegenteiligen Eindruck gewonnen: In der deutschsprachigen Forschung scheint Bisutun gebräuchlicher zu sein, insbesondere dann, wenn man die Übersetzungen aus dem Englischen "herausrechnet".
Bisotun/Bīsotūn
  • Herders Conversations-Lexikon (1854-1857)
  • Der Kleine Pauly, Band 1 (1964) 805 s. v. Bagistana: "... Bagistana (war) in Wahrheit ein 'Götterplatz' (baga-stana) und ist identisch mit dem heutigen Bisotun ..."
  • Franz Altheim, in: Die große illustrierte Weltgeschichte, hrsg. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Herbert Michaelis, Band 1 (1967)
  • [Übersetzung aus dem Englischen:] Sylvia A. Matheson, Persien. Ein archäologischer Führer (1980)
  • [Übersetzung aus dem Englischen:] John Boardman, Die Perser und der Westen (2003) 125 u. ö.
  • Mahmoud Rashad, Iran, DuMont-Kunstreiseführer (4. Aufl. 2006)
Bisutun/Bīsutūn
  • Eduard Meyer, Geschichte des Altertums, Bände 3 und 4 (und einmal Behistun)
  • Meyers großes Konversationslexikon (1905-1909)
  • RGG (1957–1963): teils Bisutun, teils Behistun
  • Franz Altheim, in: Propyläen Weltgeschichte, Band 2 (1962)
  • [Übersetzung aus dem Französischen:] Roman Ghirshman, Iran – Protoiranier, Meder, Achämeniden (Universum der Kunst, 1964)
  • Lexikon der Alten Welt (1965)
  • Werner Stein, Kulturfahrplan (Ausgabe 1974)
  • Gisela Strasburger, Lexikon zur frühgriechischen Geschichte (1984) 90–91: "Bisutun (Behistun, Bagistana)"
  • Ernst Doblhofer, Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen (Neuausgabe 1993) 130–131: "Behistun (heute Bisutun)"
  • Rüdiger Schmitt, in: "Die Zeit"-Welt- und Kulturgeschichte, Band 2 (2006)
Behistun
  • Fischer Weltgeschichte, Bände 5, 16, 17
  • RGG (1957–1963): teils Bisutun, teils Behistun
  • [Übersetzung aus dem Englischen:] Richard Frye, Persien (Kindlers Kulturgeschichte, 1962) 177: "Behistun, örtlich auch Bisutun oder Bagistana genannt"
  • Lexikon der Kunst (Leipzig 1987 ff.): "Behistun, arab. Name für das heute gebräuchlichere Bisutun, ..." (Band 1), also unlogischerweise der angeblich weniger gebräuchliche Begriff als Artikel-Lemma; in den Artikeln ebenfalls meist "Behistun"
  • Der Kleine Pauly, Band 1 (1964) 852: "Behistuninschrift siehe ... Bagistana ..."
  • Ernst Doblhofer, Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen (Neuausgabe 1993) 130–131: "Behistun (heute Bisutun)"
Behistan (wie in der Artikel-Einleitung angegeben)
  • — (nirgendwo gefunden)
Bagistan/Bagistana
  • F. W. König, Relief und Inschrift des Königs Dareios I. am Felsen von Bagistan (Leiden 1938)
  • Der Kleine Pauly, Band 1 (1964) 805 s. v. Bagistana: "... Bagistana (war) in Wahrheit ein 'Götterplatz' (baga-stana) und ist identisch mit dem heutigen Bisotun ..."
Mein Eindruck ist also, dass das Lemma Bisutun gut ist. – Ob "Behistan" korrekturbedürftig ist, mögen andere sagen. – Welche Weiterleitungen sinnvoll sind oder bereits bestehen, habe ich auch nicht geprüft. -- Martinus KE (Diskussion) 12:46, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Kleine Pauly ("Bisotun") spricht eher für "Bisotun". Auch die persische Aussprache ("Bīsotūn") würde dahin leiten. Eine Verschiebunng nach "Bisotun" wäre also zumindest ok, wenn nicht sogar ratsam. --Georg Hügler (Diskussion) 16:05, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten