Diskussion:Blümchenkaffee

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E4:C70D:9800:AD21:3A90:DF99:7A43 in Abschnitt andere Version

Bodenseekaffee

Bearbeiten

Dann kann man auch Bodenseekaffee einführen, der Kaffee ist so dünn da kann man ja den Boden sehn. Aber trotzdem ein lustiger Artikel --Jörgens.Mi Diskussion 22:25, 30. Jan 2006 (CET)

Blümchenkaffee

Bearbeiten

Die Frage ist, seit wann der Ausdruck "Blümchenkaffee" überhaupt verbreitet ist, v.a. außerhalb Sachsens. In Grimms Wörterbuch Mitte des 19. Jhs. kommt der Begriff jedenfalls noch nicht vor. Man konnte diese dünne "Brühe" übrigens nur mit echtem Bohnenkaffee herstellen, denn Zichorienkaffee war auch sehr dünn immer tiefschwarz. Insofern hatte hellbrauer Kaffee nach meinen Infos früher sogar ein gewisses Renommee, denn er war ja nachweislich echt --Dinah 12:16, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe Deine Ergänzung Diese Bezeichnungen sind nicht wörtlich zu verstehen, sondern symbolisch. nicht ganz. Das ergibt sich doch aus der Erklärung der Bezeichnungen. Ich schlage vor, dies wieder zu löschen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 19:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht ist es nicht optimal formuliert. Was ich meine ist: Beim Blümchenkaffee kann man möglicherweise tatsächlich ein Muster auf dem inneren Tassenboden durchscheinen sehen. Das ist möglich. Irgendetwas auf der Tassenunterseite zu sehen ist unmöglich, egal wie dünn der Kaffee sein sollte. Das geht selbst bei ganz dünnem chinesischen Porzellan nur, wenn man die leere (!) Tasse gegens Licht hält. Daher ist das mit dem Schwerter-Kaffee rein metaphorisch/symbolisch/scherzhaft ... Das meine ich --Dinah 20:35, 2. Aug 2006 (CEST)
Was hältst Du von "Eine metaphorische Steigerungsstufe zu Blümchenkaffee ist ..."? Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 22:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Ja, das wäre vielleicht eine ganz gute Formulierung, wahrscheinlich verständlicher --Dinah 12:33, 4. Aug 2006 (CEST)
So sei es... Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 18:33, 4. Aug 2006 (CEST)

Blärre

Bearbeiten

Die Bezeichnungen "Blümchenkaffee" und "Blärre" existieren außerhalb Sachsens auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dort ist die Bezeichnung "Blärpe" allerdings nicht gebräuchlich. AndreasKirsch 08:44, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

auch über Sachsen hinaus: im Bergischen heißt es "Plörre" 91.67.243.84 17:41, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mangelware?

Bearbeiten

Mir ist der Begriff "Blümchenkaffee" bisher nur in Schilderungen über die Nachkriegszeit begegnet, als Kaffee Mangelware war und deshalb nur sehr sparsam aufgebrüht werden konnte - da sicher nicht aus Geiz und auch nicht im Gegensatz zu teuren Tassen, die halt - einmal angeschafft - immer wieder verwendet werden und nicht auf Nachschub angewiesen sind. -- feba disk 13:03, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, die Sachsen sagen das so, wenn sie über zu dünnen Kaffee meckern. Kannste glauben ;-) --eryakaas 15:51, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Plörre

Bearbeiten

In meiner Herkunftsregion (ländliches Niedersachsen) sagt man "Plörre" nicht nur zu Getränken, die "zu dünn" sind oder anderweitig schlecht zubereitet wurden, sondern vor allem auch zu Heißgetränken, die kalt geworden sind. So kann dann also auch eigentlich schmackhafter Kaffee schnell mal zur "Plörre" werden. --194.95.118.60 13:49, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Und ich kenne schlechten Wein als "Plörre". Yotwen (Diskussion) 16:57, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Plörre ist eben: äks. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:16, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lorke

Bearbeiten

wikt:Lorke leitet "Lorke" von "L'Orge" (Gerste) ab. Was bei einem ungeliebten Kaffeeersatzgetränk sinnvoller klingt als eine sprachliche Herkunft von Wein. --Tamarin (Diskussion) 00:32, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Änderung rückgängig gemacht

Bearbeiten

Die Umstellung der Absätze hat sehr wohl einen Grund, der auch mit ein wenig logischer Überlegung nachvollziehbar ist. Absatz 1 des Abschnittes handelt von (echtem) Kaffee, Absatz 3 ebenso. Zwischen den beiden steht in der Fassung von Turris Davidica Absatz 2, der von der Zichorie spricht, einem völlig anderen Produkt. Erst mit dem Umbesetzen von Absatz 2 und 3 ergibt sich der richtige Sinnzusammenhang. Außerdem ist hier der Dativ und nicht der Akkusativ angebracht, denn die Fragestellung lautet: „Von wem wird gesprochen?“ Ich habe daher die Änderung von Benutzer:Turris Davidica wieder rückgängig gemacht, aber ein letztes Mal, denn ich habe keine Zeit und kein Interesse, mich weiter mit dem Thema zu befassen. Ich bin nicht verantwortlich für gutes Deutsch in Wikipedia, da hätte ich viel zu tun. Tuamotu12 (Diskussion) 11:17, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Rücksetzung deiner Änderung hatte indes sehr ebenfalls einen Grund, der in der Zusammenfassung auch angeben war: du kannst nicht einfach eine unbelegte Aussage in einen Kontext setzen, der unmittelbar von einer Referenz belegt wird, da dies beim Leser den Anschein erweckt, als werde diese Aussage ebenfalls von der Quelle belegt. Wenn du weder Zeit noch Interesse hast, dann laß es doch bitte.--Turris Davidica (Diskussion) 09:29, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lass es auch, denn es hat wenig Zweck. "Wer es unternimmt, Narren zu Weisen zu machen, wird viel zu tun haben" (Heinrich Khunrath) (nicht signierter Beitrag von Tuamotu12 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 25. Jul. 2016 (CEST))Beantworten

Wahrscheinlicher geht die Bezeichnung auf die blaublühende Zichorie zurück

Bearbeiten

Gibt es für diese Wertung auch Belege? Der Absatz scheint ohne Quellen auszukommen. (nicht signierter Beitrag von 94.101.220.146 (Diskussion) 13:19, 14. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

andere Version

Bearbeiten

Ich habe vor Jahren irgendwo (seiröse Quelle) gelesen, daß die "Lure" auf ein altes, lateinisches Wort zurückzuführen ist, welches so etwas wie >>schwacher, schlechter, dünner Wein<< bedeutete. (nicht signierter Beitrag von 2003:e4:c70d:9800:ad21:3a90:df99:7a43 (Diskussion) 20:57, 13. Okt. 2021 (CEST))Beantworten