Diskussion:Blinde Rot
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Silvicola in Abschnitt Kontrolle der Zuflussorte und -höhen
Kontrolle der Zuflussorte und -höhen
BearbeitenIch übernehme die bestehende Tabelle hierher und kommentiere darin kursiv. Denn es ist ja nicht gesagt, dass ich mich in diesem Höhenliniensalat nicht öfters verschaue. Allgemeines:
- Vermutlich sollte man die bloß generisch bezeichnete "Rasterkarte" in der Spaltenkopf-Fußnote näher benennen.
- Man könnte vielleicht die Abkürzung "uh." wie bei LUBW-FG10 übernehmen, entsprechend "oh.", und beim Erstgebrauch in einer Fußnote erklären, dann kann man Mündungsorte häufiger und präziser benennen. Ein mechanisch nachgefülltes "uh. (des Vorgenannten)" / ""oh. (des Nachgenannten)" in allen noch leeren Feldern wäre natürlich nur unsinniges Füllsel; man muss etwa für "uh." schon noch nahe dran sein.
- Welche Ortsangaben sind für Mündungsorte Sinn: Ortschaften sicher, auch Gemarkungsnamen (die im Wald ja teilweise von den angebrachten Tafeln ablesbar sind)?, andere Landmarken? Nahe beim Kreuzungspunkt von Längen- und Breitengrad bei der Einmündung des Einsiedelsbaches steht z.B. ein Hinweisschild der Forstverwaltung auf diese ach so besondere Lage: "Wenige Meter von hier kreuzen sich…" o.ä. formuliert. (Beobachtung schon 4 oder 5 Jahre alt, wahrscheinlich steht das Schild also noch.) Ist das zu erwähnen sinnvoll? Allgemein gesprochen: Sind nur Landmarken sinnvoll, die in der Karte auftauchen, oder auch solche, die exklusiv in der Natur zu finden sind?
- Zu VBR beim (ersten) Kaltenbach usw.: Interpolation zwischen aufeinanderfolgenden Höhenlinien vor und nach der Mündung nach Entfernungsmessung. Streckenzug dafür nicht den kleinen Mäandern folgend, sondern eher näher an Luftlinie, so etwas wie die geglättete (vermutliche) Linie des Muldentiefsten bzw. der geglättete Bachlauf. Ich setze (bis Einsiedelbach) stets voraus:
- durchgezogen – 10-er Linie
- lang gestrichelt – 5-er Linie
- kurz gestrichelt – 2,5-er Linie (bzw. 7,5-er)
- gepünktelt – 1,25-er Linie (bzw. … 8,75-er)
Name | Länge [km] |
Zuflussrichtung | Mündungshöhe [m ü. NN][1] |
Mündungsort | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Kohlbach | 0,6 | rechts | 486 | südwestlich von Frankenhardt-Ipshof | + aus dem östlichen Schäfer, mündet in den Fleckenbachsee OK: Nach HL knapp unter 486,25, nach TK25 (Eintrag in Schwarz) Seehöhe 485,6 |
Kaltenbach | 2,2 | rechts | 470 | südlich von Frankenhardt-Betzenhof | + aus dem westlichen Schäfer Im Verlauf der Blinden Rot (VBR) recht genau auf 1/3 des Weges von der 470-HL zur 467,5-HL (38/114), also besser 469. Dass die 470-HL in Querrichtung sehr viel näher ist, berücksichtige ich weniger, in der gibt es nun mal den typischen Muldeneinfall. Im Folgenden stets "VBR" mit Entfernungsverhältnis für dieses Argument. |
Forellenbach | 1,9 | rechts | 467 | südlich von Frankenhardt-Betzenhof | + aus der Strut VBR: 70/384 von 467,5→475, also 467. OK. |
Höllholzbach + Fußnote für Namensquelle | 1,1 | rechts | 463 | südwestlich von Rosenberg-Zollhof | Vielleicht hier: fließt durch die Brunnenklinge VBR: 75/192 von 461,25→460, also besser 461 |
Eisenbach | 1,7 | links | 460 | südlich von Rosenberg-Zollhof | + aus dem Eisennagel VBR: 127/311 von 460→457,5, also besser 459 |
Kaltenbach | 1,2 | links | 458 | südöstlich von Rosenberg-Uhlenhof | + vom Birkhof her VBR: 123/393 von 456,25→455, also besser 456 |
Neumüllerswaldbach | 0,8 | links | 449 | südlich von Rosenberg-Ludwigsmühle | + aus dem nördlichen Vogelbuck auf 451,25, also besser 451 |
Vogelklingenbach | 1,1 | links | 448 | südlich von Rosenberg-Ludwigsmühle | + aus dem südlichen Vogelbuck VBR: 129/286 von 450→448,75, also besser 449 |
GEÄNDERT: Bach durch die Wolfsklinge | 1,3 | rechts | 448 | ca. 400 m südsüdwestlich von Rosenberg-Ludwigsmühle | + vom Westknick der K 2628 her VBR: 175/223 von 448,75→477,5, also 448. OK. |
GEÄNDERT: Bach durch die Schlossklinge | 0,7 | links | 445 | südwestlich vom Alten Schloss | VBR: 98/301 von 442,5→440, also 442. |
Fuchsbach | 1,6 | links | 440 | fließt durch die Fuchsklinge VBR: 199/466 von 440→437,5, also 439. | |
Dollesbach | 2,6 | rechts | 437 | aus Richtung Bühlerzell-Kammerstadt, durchfließt den Treibsee VBR: 292/466 von 440→437,5, also 438. | |
Scherrbach | 1,6 | rechts | 436 | + aus Richtung Spatzenhof VBR: 406/466 von 440→437,5, also 436. OK. | |
nach Karte richtig: Einsiedelsbach, mit s Einsiedelbach | 2,1 | links | 430 | +?? am Hinweischild auf den Schnittpunkt von 49. Breiten- und 10. Längengrad | + aus Richtung Rosenberg-Hohenberg +??, nahe der Mündung eine Hinweistafel auf den Schnittpunkt der 49. Breiten- und 10. Längengradlinie mündet auf 435-HL über die Mündung, also 435. |
GEÄNDERT: Bach durch die Höfelesklinge | 1,0 | rechts | 425 | + ca. 400 m nordnordöstlich von Bühlerzell-Röhmen | VBR: 29/514 von 430→427,5, also 430. |
Stadelsbach | 4,1 | links | 425 | GEÄNDERT: an der Bühlerzeller Röhmensägmühle | + aus Richtung Rosenberg-Zumholz HL verwirrend. Anscheinend nahe bei 425, wegen Höhenlinie im Tal, die etwa neben dem Teich bergwärts ausläuft. |
Heidenfeldbach | 0,8 | rechts | 424 | GEÄNDERT: östlich von Bühlerzell-Grafenhof an der Kläranlage | VBR: 317/519 von 425→425, also 425. Schwierig, dem Anschein nach folgen hier talabwärts zwei HL gleichen Typs aufeinander. |
Buchweiherbach | 0,9 | rechts | 423 | südöstlich von Adelmannsfelden-Mittelwald | + Ausfluss des 0,8 ha großen Buchenweihers [!] bei Adelmannsfelden-Mittelwald VBR: 35/280 von 417,5→415, also 417. Ich glaube, die Bergzunge der 420-HL E von Hinterwald enden zu sehen, die der 418,75er E von Mittenwald, die der 417,5 ein paar Meter aufwärts von dieser Mündung, die der 416,25er ENE von Vorderwald, die der 415er ein Pixel N an der nächsten Mündung. |
Waldbach | 2,4 | links | 416 | GEÄNDERT: östlich gegenüber der Adelmannsfelden-Vorderwalder Sommerhalde | + aus Richtung Rosenberg-Hinterbrand VBR: 12/142 von 415→413,75, also 415. |
Geißbach | 1,9 | links | 415 | + bei einer Feldwegbrücke über die Blinde Rot | + Quellgebiet südlich von Rosenberg-Hütten VBR: ein Tüttelchen unterhalb der 412,5er, also 412. |
Klingenbach | 1,1 | rechts | 405 | GEÄNDERT:Brücke der L 1073 Neuler-Gaishardt – Adelmannsfelden | entsteht im westlichen Ortsbereich von Adelmannsfelden, läuft durch Klinge zwischen Dorf und Dollishäusle im Norden VBR: 29/220 von 405→403,75, also 405. OK. |
Haldenbach | 3,0 | links | 397 | Adelmannsfelden-Papiermühle | + entsteht nordöstlich von Gaishardt VBR: 128/409 von 398,75→397,5, also 398. |
Klingenbach | 1,3 | links | 396 | entsteht unterhalb der Neuler-Leinenfirster Teufelskanzel VBR: 233/292 von 396,25→395, also 395. Allerdings HL hier nicht glaubwürdig, Kanal scheint nach ihnen größeres Gefälle zu haben als Bach. | |
Fürtlebach | 1,2 | rechts | 390 | + 400 m südlich von Neuler-Burghardsmühle (unschön, nur gegen Verwechslung mit unbenanntem Bach weiter N) | +entsteht südlich von Abtsgmünd-Herrenwald VBR: 131/441 von 390→388,75, also 390. OK. |
Hartbach | 1,9 | links | 389 | + Quellgebiet bei Neuler-Pfaffenhölzle VBR: 360/441 von 390→388,75, also 389. OK. | |
Jungholzbach | 0,5 | rechts | 386 | VBR: 88/317 von 386,25→385, also 386. Karte 1:10000 zeigt jedoch hier in Blau 385. | |
Franzenbach | 1,7 | rechts | 385 | entsteht östlich von Abtsgmünd-Pommertsweiler VBR: 240/317 von 386,25→385, also 385. OK. | |
Zobelsbach | 1,4 | links | 383 | + aus Richtung Neuler-Ramsenstrut VBR: 146/253 von 383,75→382.5, also 383. OK. | |
Rotwiesenbach | 0,6 | rechts | 383 | + aus dem Gschäl VBR: 199/253 von 383,75→382.5, also 383. OK. | |
Fischbach | 3,0 | rechts | 382 | + vom Ostabhang des Büchelberger Grates VBR: 319/368 von 381,25→380, also 380. | |
Birkenklinge | 0,5 | links | 378 | GEÄNDERT: Abtsgmünder Öl- und Sägmühle | + aus dem Zanken VBR: 261/339 von 378,75→377,5, also 378. OK. |
Ölmühlbach | 0,6 | rechts | 377 | GEÄNDERT: Abtsgmünder Öl- und Sägmühle | + aus Richtung Abtsgmünd-Wilflingen VBR: 299/339 von 378,75→377,5, also 378. |
Höftbach | 1,0 | links | 376 | + aus Richtung Abtsgmünd-Binderhof VBR: 314/399 von 376,25→375, also 375. | |
Götzenreutebach | 0,5 | rechts | 375 | + vom Geigersberg VBR: 61/143 von 375→373,75, also 374. | |
Geigersbergbach | 0,4 | links | 375 | + am Westknick der Blinden Rot | VBR: 274/333 von 375→373,75, also 374. ???? |
Buchhaldenbach | 0,6 | links | 374 | + vom Nordwestabhang des Hornbergs, mündet in einen Seitenarm VBR: 179/404 von 371,25→370, also 371. | |
Forchenwaldbach | 0,6 | rechts | 370 | + vom Geigersberg, mündet im Naturschutzgebiet Tal der blinden Rot VBR: 259/384 von 370→367,5, also 368. | |
Kotenbach | 1,2 | rechts | 367 | nordöstlich von Abtsgmünd-Schäufele | + von südöstlich WIlflingens VBR: 175/353 von 367,5→365, also 366. Aber Eintrag in Blau auf 1:10.000 von 367. |
(nicht signierter Beitrag von 79.217.178.209 (Diskussion) 08:45, 10. Nov. 2010 (CET))
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Rasterkarte 1 : 10.000 von GIS-BW ????
Stand: fertig -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:31, 11. Nov. 2010 (CET)
- Rasterkarte:
- WMS LGL-BW - RK10
- Rasterkarte 1 : 10.000 (RK 10) mit Daten aus dem Digitalen Landschaftsmodell (ATKIS-Basis-DLM), Gebaeudedaten aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) und Hoehenliniendaten aus der Rasterkarte der vorlaeufigen Digitalen Topographischen Karte 1 : 25.000 (DTK 25-V)
- -- Anarabert 09:45, 10. Nov. 2010 (CET)
- Bach durch den Willaweiher = Höllholzbach (GKZ 238632134) -- Anarabert 09:56, 10. Nov. 2010 (CET)
- Stand: Durch mit den Höhen. Nachkontrolle auf Vollständigkeit, Längen, Schreibungen fehlt noch. Schon bemerkt: EinsiedelSbach, braucht S. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:11, 11. Nov. 2010 (CET)