Diskussion:Bojenbildende Entenmuschel
Der Artikel „Bojenbildende Entenmuschel“ wurde im Juli 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.08.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Kommentar
Bearbeiten- Dosima fascicularis gehört zum Neuston, der Gesamtheit aller Lebewesen, die in der obersten Schicht des (Meeres-)Wassers leben. Die Exemplare dieser Art heften sich an einen schwimmfähigen Körper und lassen sich, wie eine Treibboje dem Wind und der Wasserströmung folgend, von diesem mittragen.$ §Sie werden seit langem regelmäßig als Treibgut im Spülsaum der Küsten Nordeuropas gefunden, auch an den Küsten der deutschen Nordsee.§ $$Die Art ist kosmopolitisch, die Fortpflanzungsgebiete liegen aber in den Hochseebereichen der Tropen und Subtropen, die Nordsee scheint dafür zu kalt zu sein. §§Dosima fascicularis gilt laut Nehring und Leuchs (1999) für die Nordsee als „Neozoon simulatum“, also eine Art, die ohne erkennbares menschliches Zutun in einem Gebiet neu erscheint („natürliche Arealerweiterung“). Minchin (1996) vermutet dagegen, dass das vermehrte Auftreten von Teerklumpen und Plastikmüll in den Ozeanen die Verbreitung von Dosima fascicularis an nordeuropäischen Küsten begünstigt.[1]
- $ Hier könnte man Abschnitt machen und mit $$ fortfahren.
- Die Nordeuropa-Bezüge § und §§ sollte man zusammenführen. Beispielsweise:
- Dosima fascicularis gehört zum Neuston, der Gesamtheit aller Lebewesen, die in der obersten Schicht des (Meeres-)Wassers leben. Die Exemplare dieser Art heften sich an einen schwimmfähigen Körper und lassen sich, wie eine Treibboje dem Wind und der Wasserströmung folgend, von diesem mittragen.
- Die Art ist kosmopolitisch, die Fortpflanzungsgebiete liegen aber in den Hochseebereichen der Tropen und Subtropen, die Nordsee scheint dafür zu kalt zu sein. Dennoch werden sie seit langem regelmäßig als Treibgut im Spülsaum der Küsten Nordeuropas gefunden, auch an den Küsten der deutschen Nordsee. Dosima fascicularis gilt laut Nehring und Leuchs (1999) für die Nordsee als „Neozoon simulatum“, also eine Art, die ohne erkennbares menschliches Zutun in einem Gebiet neu erscheint („natürliche Arealerweiterung“). Minchin (1996) vermutet dagegen, dass das vermehrte Auftreten von Teerklumpen und Plastikmüll in den Ozeanen die Verbreitung von Dosima fascicularis an nordeuropäischen Küsten begünstigt.[1]
- ↑ a b Dan Minchin: Tar pellets and plastics as attachment surfaces for lepadid cirripedes in the North Atlantic Ocean. In: Marine Pollution Bulletin. 32, 1996, S. 855, doi:10.1016/S0025-326X(96)00045-8.
- Wie ist die Meinung? Duden Dude (Diskussion) 09:14, 26. Jul. 2016 (CEST)
Bei eigenen Artikeln neige ich zu Betriebsblindheit. Da dein Änderungsvorschlag sicherlich keine Verschlechterung darstellt, würde ich sagen: Go ahead! Vielleicht sollte man aber auch einfach die Abschnitte Verbreitung und Lebensweise zusammenlegen? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:00, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Mal ein Versuch. Das Neuston "runtergezogen" und eingearbeitet. Duden Dude (Diskussion) 16:20, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Prima. Bis auf den Bearbeitungskonflikt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:42, 26. Jul. 2016 (CEST)
Lebensdauer, Kolonie
BearbeitenIm Artikel wird nicht genannt, wie alt eine solche Muschel wird. Auch nichts über Fressfeinde o.ä. Ich meine herausgelesen zu haben, dass der schwammartige "Eigen-Schwimmkörper" einer Muschel für andere als "Fremd-Schwimmkörper" dienen kann - aber das sollte (wenn's stimmt) noch deutlicher genannt werden.
Wie haltbar ist der "Eigen-Schwimmkörper"? Wird er von irgend etwas gefressen, oder geht er nach dem Tod der Muschel von selbst kaputt (wie?) ? Also: Warum ist nicht die halbe Meeresoberfläche längst von diesen "Bimssteinen" belegt?
--arilou (Diskussion) 08:53, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Über das Lebensalter, Fressfeinde etc. habe ich der verwendeten Literatur keine Angaben entnommen. Wenn du selber danach suchen willst, ist wahrscheinlich [1] der beste Punkt, um mit einer Recherche zu starten, dort wird nämlich auch weitere Literatur angegeben, die ich aber nicht eingesehen habe.
- Dass das Schaumfloß anderen Tieren als Floß dienen würde, steht nicht im Artikel. Wie kommst du darauf?
- Das Schaumfloß ist nicht Bimsstein-artig, sondern ganz weich. Ich nehme an, dass es nach dem Tode des Tieres den Weg aller toten Tiere geht: es verrottet oder wird gefressen.
- --Drahreg01 (Diskussion) 11:14, 19. Aug. 2016 (CEST)
- [Schaumfloß auch für andere (Entenmuscheln)]: "Die Exemplare von Dosima fascicularis hängen einzeln oder in Gruppen an ihrer Boje" ~ Gruppe: haben sich dann die anderen an der ersten (bzw. deren Schaumfloß) angehängt, oder nur zufällig einen direkt angrenzenden Platz am selbe "Basisfloß" erwischt/gefunden?
- [Das Schaumfloß ist nicht Bimsstein-artig, sondern ganz weich.] Im Artikel wird zwar "schaumstoffartig" genannt, aber das könnte ein Leser missverstehen (so wie ich) als eine Verdeutlichung nur der "Porenhaftigkeit". In Gedanken hatte ich so etwas festes, knorpelig-Kalksteiniges, wie es Korallen erzeugen.
- --arilou (Diskussion) 13:13, 19. Aug. 2016 (CEST)