Diskussion:Bonner Fahnenfabrik

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Amanog in Abschnitt Fragen
Der Artikel „Bonner Fahnenfabrik“ wurde im März 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.05.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fragen

Bearbeiten

Zunächst danke für den Artikel. Was mir fehlt? Was wurde aus Otto Meyer nach dem Krieg? Wer leitete das Unternehmen. Nach den umfangreichen Darstellung von Arisierung usw. hängt der Artikel an dieser Stelle dann in der Luft und lässt den Leser etwas ratlos zurück. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:57, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, Nicola. Mir sind die genauen Geschäftsleitungsverhältnisse nach dem Krieg nicht bekannt, in den von mir verwendeten Quellen wird das Thema nicht weiter erörtert, zu anderen habe ich keinen Zugang. Eine Biografie zu Otto Meyer könnte/sollte darauf eingehen, die liegt hier aber nicht vor. Man könnte das eventuell bei der Fabrikgeschichte nachtragen, wenn bekannt (wie gesagt: mir nicht); ich halte beides in Bezug auf das Lemma allerdings auch nicht für enzyklopädisch von grosser Bedeutung. --Amanog (Diskussion) 16:18, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich allerdings gänzlich anders. Für mich ist der Artikel nicht komplett. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:54, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Google-Blick digitalisiert gefunden: Horst-Pierre Bothien: "Die getauften Meyers". Otto Meyer und die "Bonner Fahnenfabrik" im Nationalsozialismus, in: Bonner Geschichtswerkstatt I/1999, S. 16-23. Ein durchaus seriöse Quelle.Fiona (Diskussion) 17:20, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Die Quelle hättest Du auch im Artikel/Weblinks gefunden. --Amanog (Diskussion) 17:41, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Und? Dann kannst Du doch einarbeiten, was aus Otto Meyer nach 45 geworden ist.Fiona (Diskussion) 17:48, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mir recht gewissenhaft durchgelesen, was ich als Quellen angegeben habe. In dem genannten Artikel wird auf die Zeit nach dem Krieg nur sehr kurz eingegangen. Die genaue Funktion Meyers und die Dauer seiner Tätigkeit in der Fabrik ist dem Artikel gerade nicht zu entnehmen, weshalb ich dazu lieber gar nichts schrieb. Er hat den Krieg überlebt, das und sein Todesdatum steht im Artikel. Das er nach dem Krieg CDU-Stadtverordneter war, wäre für einen biografischen Artikel zu ihm sicher erwähnenswert. Für die Fabrikgeschichte scheint mir das eher unbedeutend. Wer meint, dass unbedingt reinschreiben zu müssen, kann das ja aber machen. Ich nehme hier keine Arbeitsaufträge entgegen. Und wenn der Artikel deshalb nicht „komplett“ ist und so nicht bei SG? präsentiert werden kann - bitteschön, auch kein Problem. --Amanog (Diskussion) 18:01, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nun sind das mit Sicherheit keine "Arbeitsaufträge", sondern das ist Kritik an dem Artikel, der imo lückenhaft ist. Du @Amanog: hast den Artikel auf SG? vorgeschlagen und dann musst Du Dich dieser inhaltlichen Kritik schon stellen. Es geht ja nicht allein um die Lebensdaten von Meyer, sondern um die Besitzverhältnisse nach dem 2. WK. Ich finde diese Informationen essentiell. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:11, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem, mich inhaltlicher Kritik zu stellen. Habe ich ja auf Deine Eingangsbemerkung auch höflich gemacht. Reichte Dir nicht; kann ich nicht ändern. Zur neuen Frage nach den Gesellschafterverhältnissen: Zustimmung, das hat natürlich mit einem Unternehmensartikel zu tun und gehört rein. Aber auch hierzu habe ich keine Quellen. Ich habe jetzt in einem Halbsatz eingefügt, dass die Meyer-Nachkommen 2012 an die Franzosen verkauften (was schon ein bisschen spekulativ ist). Mir ist nicht bekannt, ob der Betrieb nach dem Krieg wieder an Otto Meyer und seinen Bruder (Lebensdaten unbekannt) rückübertragen wurde, oder direkt an Nachkommen von ihm oder beiden ging, mir ist ebenfalls nicht bekannt, wer die drei verkaufenden Gesellschafter waren, genannt wird nur Annemarie Hebermehl, geb. Meyer, die anderen werden nirgends benannt. Wenn Dinge nicht klar sind, schreibe ich dazu nichts; lieber Weniger als Falsches. Ich habe den Artikel bei SG? vorgeschlagen, weil ich ihn für präsentabel halte. Du kannst das gerne anders sehen und gegen eine Präsentation stimmen. --Amanog (Diskussion) 18:50, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten