Diskussion:Books on Demand

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wortsportler in Abschnitt Immer noch: "Werbebroschüre"?

Neutralitätsbaustein - Begründung

Bearbeiten

Ich habe diesen Baustein gesetzt, weil durch die Wiederholung von "BoD" in so gut wie jedem Satz für mich der Eindruck von Werbung / "Eigenlob" aufkommt, es mitnichten nur ein suboptimaler Schreibstil ist. Ich habe mal ein Beispielabschnitt aus dem Artikel kopiert:

Das Geschäftsmodell basiert auf der Print-on-Demand-Technologie: Anstatt eine feste Auflage vorzufinanzieren, zu produzieren und zu lagern, werden die Inhalte digitalisiert und die Bücher erst auf Bestellung – on demand – gedruckt, ab Auflage eins. Dabei versteht sich BoD als Systemdienstleister, der die geschlossene Abwicklung von Herstellung, Logistik und Vertrieb anbietet. Durch direkte Anbindung an die wesentlichen Barsortimente im Buchhandel (Libri, KNV, Umbreit) sind alle bei BoD gespeicherten Titel flächendeckend im stationären Buchhandel und in mehr als 1.000 Online-Shops erhältlich. Mehr als 300 Verlage lassen ihre Titel von BoD produzieren. Über Schnittstellen zu verschiedenen Verlagsauslieferungen ist es außerdem möglich, Bücher als Drop-Shipment direkt aus der Produktion im Namen der Verlagsauslieferungen an den Besteller auszuliefern.

Das sind hier 3 Nennungen, von denen doch 2 mit Umschreibungen abgehandelt werden könnten, Vorschlag:

Das Geschäftsmodell basiert auf der Print-on-Demand-Technologie: Anstatt eine feste Auflage vorzufinanzieren, zu produzieren und zu lagern, werden die Inhalte digitalisiert und die Bücher erst auf Bestellung – on demand – gedruckt, ab Auflage eins. Dabei versteht sich BoD als Systemdienstleister, der die geschlossene Abwicklung von Herstellung, Logistik und Vertrieb anbietet. Durch direkte Anbindung an die wesentlichen Barsortimente im Buchhandel (Libri, KNV, Umbreit) sind alle bei dem Anbieter gespeicherten Titel flächendeckend im stationären Buchhandel und in mehr als 1.000 Online-Shops erhältlich. Mehr als 300 Verlage lassen ihre Titel auf diese Art produzieren. Über Schnittstellen zu verschiedenen Verlagsauslieferungen ist es außerdem möglich, Bücher als Drop-Shipment direkt aus der Produktion im Namen der Verlagsauslieferungen an den Besteller auszuliefern.

Ähnlich wären vielleicht auch die Abschnittsüberschriften zu überarbeiten.

Ich möchte eine solche Bearbeitung allerdings erstmal zur Diskussion stellen. --Grand-Duc 23:31, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sinvoller Neutralisierungsvorschlag. Der Artikel ist bisher zu stark an der Selbstdarstellung des Anbieters orientiert. Manches ließe sich sicher auch noch kürzen bzw., soweit es sich um Dinge handelt, die für das book-on-demand-Verfahren allgemein gelten, in den Verfahrens-Artikel verschieben. Wenns nach mir geht: mach mal!--Liebermary 13:13, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte auf folgenden Praxitest hinweisen: http://www.literaturcafe.de/praxistest-print-on-demand-mit-bod-und-lulu/ Ich habe besonders lange nach den Infos zu Laufzeiten und Details im Standardrahmenvertrag gesucht (Z.B. BoD Classic gibt Abdruckrecht auf 5 Jahre. Dieser Vertrag kann vorzeitig für etwa 300 Euro gekündigt werden). Außerdem das Recht zur digitalen Publikation. Im Wikipedia-Artikel findet man dazu leider nichts...--87.5.104.120 18:16, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dafür, dass man nicht einzelne Firmen so ausführlich darstellen muss, eigentlich ist Wiki da der falsche Ort. Wichtiger ist der Verweis oben auf der Seite auf das Verfahren Book-on-demand. --Indian scout 21:38, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

Die Tabelle ist falsch herum geordnet. (nicht signierter Beitrag von Toxilly (Diskussion | Beiträge) 14:44, 3. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Da ich anscheinend nicht der einzige bin, der das findet, habe ich das geändert.--DerMaxdorfer (Diskussion) 10:48, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, die Unternehmensgeschichte sollte noch dazu in Fließtext da stehen, nicht in Stichpunkten. Das muss überarbeitet werden. Umweltschutz[D¦B] 17:13, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tabellen haben auch Vorteile (übersichtlicher, schneller lesbar) - wo steht geschrieben, dass das geändert werden muss ?
Da in dieser Tabelle auch viele statistische Daten und wenige spannende Sachen auftauchen, bin ich in diesem speziellen Fall dafür, die Tabelle zu behalten. Einen Fließtext mit diesen Daten interessant und ansprechend zu gestalten, halte ich für nahezu unmöglich. --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:48, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeitet

Bearbeiten

Ich habe den >Text überarbeitet. Er ist (wie viele Unternehmensartikel) ein bisschen eigenlobend, aber IMO jetzt so neutral, dass man den Baustein entfernen könnte. --Neun-x 10:40, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habe noch 4-5 BoDs entfernt und eine sehr werbliche Passage eingekürzt. ImHo könnte Baustein nun raus. Fonzie 08:16, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Immer noch: "Werbebroschüre"?

Bearbeiten

Mir kommt der Text immer noch wie eine Werbebroschüre vor. Vor allem die irre lange Tabelle der Innovationen. Aber es sollen andere, neutralere Menschen entscheiden, ob dem so ist. Ich bin aus unterschiedlichen Gründen nicht gut auf LIBRI zu sprechen. --Delabarquera (Diskussion) 17:35, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich setze mich nachher mal ran! --Wortsportler (Diskussion) 17:43, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten