Diskussion:Brühl (Baden)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 212.65.1.102 in Abschnitt Frage
Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 22:33:00 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Ausländeranteil 8,2 %

Review 2008

Die Gemeinde Brühl liegt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, einem Ballungsraum mit 2,4 Millionen Einwohnern. Das ehemals ländliche Dorf am Rhein entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einer Vorstadt des nahegelegenen Mannheim, in dem ein Großteil seiner Bewohner beschäftigt ist.

Nachdem ich bereits seit längerem immer mal wieder an dem Artikel geschrieben habe, geht mir jetzt der Stoff aus. Was könnte noch verbessert werden? Das Ziel ist eine Kandidatur bei den Lesenswerten. --Frank 22:53, 8. Apr. 2008 (CEST)

Kommen aus Brühl auser den Ehrenbürgern keine weiteren Persönlichkeiten? Die Sektion fehlt mir hier völlig. Auch die Geschichte ist recht dürftig vom Umfang her. Über 2 Tsd. jährige Geschichte müsste doch mehr hergeben, oder? --Memmingen 21:59, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Memmingen, danke für Deine Mühe. Bei den Persönlichkeiten ist es in der Tat so, dass die 3-4, die relavant sind alle zu Ehrenbürgern ernannt wurden. Ich habe daher die Formatvorlage Stadt aufgebrochen und die dort vorgesehene Unterüberschrift Ehrenbürger auf die Hauptebene gezogen. Sicher gibt es noch mehr Persönlichkeiten, das 600-Seiten-Buch Brühl und Rohrhof: Das Heimatbuch widmet ihnen ein ganzes Kapitel. Leider sind die aber alle von einem Kaliber (Rektor einer Mannheimer Grundschule, Frau mit LKW-Führerschein, Nonne usw.), dass sie wohl selbst im Rhein-Neckar-Wiki fehl am Platz wären. Die Wikipedia möchte ich damit dann doch verschonen:->
Bei der Geschichte weiß ich nicht, wie Du auf 2000 Jahre kommst, letztes Jahr war erst die 850-Jahr-Feier. Der Lorscher Codex ist sowas wie das Grundbuch der Region, dem zahlreiche Städte und Gemeinden der Umgebung ihre urkundliche Ersterwähnung im 8. Jahrhundert verdanken. Wer da wie Brühl nicht drinsteht, hat mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit zu dieser Zeit auch nicht existiert. Und nach der Ersterwähnung im Jahr 1157 gibt es, wie im Artikel erwähnt, leider ein Quellenproblem. Der Grund liegt darin, dass die Kurpfalz und damit auch ein Großteil der Akten und Archive im 17. Jahrhundert mehrfach in Schutt und Asche gelegt wurde (30-jähriger Krieg, Holländischer Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg). Eine Rolle spielt aber auch, dass dieser Ort im Schatten von Mannheim einfach keine besonders bemerkenswerte Geschichte hat: jahrhundertelang landwirtschaftlich geprägt, im 20. Jahrhundert zur Schlafgemeinde für Pendler entwickelt. Zur Ehrenrettung möchte ich aber noch auf die Unterabschnitte Religionen, Eingemeindungen, Einwohnerentwicklung und Wirtschaft verweisen, die Spezialgebiete der Geschichte behandeln. Insbesondere die Wirtschaft könnte zur Geschichte, was aber den Nachteil hätte, dass dort dann nur noch zwei Sätze übrig blieben. Grüße --Frank 23:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich weiß selbst nicht mehr so genau wie ich auf über 2000 Jahre kam, aber wahrscheinlich durch die Bronzezeitgräber. Das mit Schutt und Aschegelegenen Archiven kenn ich selber aus Memmingen (Kloster Augsburg zuständig, mehrmals ausgeraubt, Opfer der Flammen etc.). Mit den Bürgern --> schade, aber kann man nichts ändern. Habe mir gerade nochmals den Geschichtsteil durchgelesen. Wenn´s wirklich nix anderes mehr gab, dann ist der Teil wirklich mehr als OK und gut geschrieben. Nix für Ungut ;o) --Memmingen 08:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar, ich schaue mal wie ich die Vorgeschichte besser schreiben kann, um Missverständnisse zu vermeiden. Zur Römerzeit gibt es auch noch was. Das braucht aber noch etwas. Grüße --Frank 23:36, 22. Apr. 2008 (CEST)

Die Einleitung sollte noch erweitert werden. Welchen Slogan hat die Stadt? Für was ist sie bekannt? All dies gehört rein in die Einleitung. Grüßle --Memmingen 21:32, 30. Apr. 2008 (CEST)

Langsam, alter Mann ist kein D-Zug ;-) Sowohl zu Stadt als auch zu Slogan kann ich Fehlanzeige vermelden. Die urkundliche Ersterwähnung steht jetzt in der Einleitung und zur Vorgeschichte incl. Römerzeit findet sich jetzt etwas mehr im Geschichte-Absatz. Und ein Kollege aus der japanischen Wikipedia hat eine schöne Karte gezeichnet, in der man gut die Lage am Rhein und die Kollerinsel sieht. Zur Frage für was die Gemeinde bekannt ist (oder war): Da gibt es Schütte-Lanz und Steffi Graf. Ersteres sagt aber selbst eingefleischten Luftfahrt-Freaks nur selten etwas, während Zeppeline jeder kennt. Bei der Graf scheue ich mich etwas a) überhaupt eine Person in die Einleitung aufzunehmen und b) habe ich keine Ahnung wieviele sie überhaupt noch mit Brühl in Verbindung bringen. Nach meinem Eindruck war die Assoziation Name ↔ Ort beim (übrigens nur 14 km entfernten) Leimener in der Öffentlichkeit immer ausgeprägter. Was schlägst Du als Außenstehender vor? Aufnehmen ja oder nein?
Etwas unzufrieden bin ich noch mit den Fotos. Leider komme ich aber selbst nur noch selten in die Gegend. Schön wäre auch ein Panoramabild, was sich aber in der flachen Gegend fast unmöglich schießen lässt. Grüße --Frank 23:35, 4. Mai 2008 (CEST)

Das Verb fielen sollte vermieden werden, da es beschönigend und damit unsachlich ist. -- Die Formulierungen der Äcker, die neu kultiviert werden mussten (wieso?), und vorangehend die Einwohner, die nach Mannheim flüchten mussten ist stilistisch unglücklich, besser: waren gezwungen nach M. zu flüchten. Leider ein Artikel, der mich nicht vom Sessel reißt. -- RTH 17:41, 9. Mai 2008 (CEST)

PS: Und das geht überhaupt nicht so: ...wurde das Geschäft der Familie Rhein zerstört. Was ist das für Schwurbelei? Es wurde ja wohl von den Nationalsozialisten geplündert, vielleicht angezündet. Und: Wurde ein Ladengeschäft zerstört oder der gesamte Geschäftsbetrieb zwangsweise beendet? Klare Worte müssen hier sein, wenn nicht schreibe ich ein QS in den Artikel, aber hoppla! (Und das ist auch wichtiger als das langweilige Referat über die Religionen, viel zu lang). -- RTH 17:50, 9. Mai 2008 (CEST)

Nochmals danke für Deinen Betrag. Ich gehe die Punkte der Reihe nach durch:
  • Nationalsozialismus:
    • Quellenlage: Ich habe alle existierende Literatur zur Ortsgeschichte gesichtet. Leider behandelt nur ein einziges Buch die Zeit 1933-45. Und das meiste darin befasst sich auch noch mit der „großen Politik“ (Brüning, Hitler, Gau Baden usw.). Somit bleibt wenig konkretes über den Ort übrig.
    • Inhalt: Zu Deinen Fragen finden sich in dem Buch leider nur zwei Sätze, die sinngemäß wie folgt lauten: Die Nationalsozialisten warfen die Möbel des Geschäfts auf die Straße, zündeten sie an und freuten sich ob des Anblicks. Die gedemütigten Frauen verkauften ihr Geschäft unter Wert und zogen nach Mannheim.
    • Stil: Ich verwende äußerst ungern Sätze, die „die Nationalsozialisten“ enthalten. Mit dieser Formel und dem impliziten „und eben nicht die Normalbürger!“ wurden (und haben sich selbst) die Schweiger und Wegschauer in der Nachkriegszeit reingewaschen. Offenbar hat die jetzige Formulierung bei Dir aber genau das Gegenteil erreicht. Was schlägst Du als bessere Zusammenfassung für die zwei Sätze oben vor?
  • „Fielen“ und „Flucht“: Danke für den Hinweis, werde ich anpassen.
  • Äcker: Die Flucht war nicht nur für ein paar Tage. Dazu kommt, dass schlicht keine Menschen mehr da waren. Die Einwohnerzahl der Kurpfalz betrug nach Schätzungen 1648 nur noch 15 Prozent des Vorkriegsstandes, so dass ganze Landstriche bis zur späteren Bevölkerungszunahme über Jahrzehnte der Natur überlassen waren. Ich werde den Absatz dahingehend verdeutlichen.
  • Religion zu lang: Finde ich eigentlich nicht. Wir reden hier immerhin über einen Zeitraum von 500 Jahren und eine Zeit, in der für die Leute der Pfarrer oft wichtiger war als der Schultheiß. Aber abgesehen davon habe ich schon länger geplant, zumindest die Kirchengebäude hier rauszunehmen und zu den Bauwerken weiter unten zu verschieben, die momentan noch etwas dürftig daherkommen. Vielleicht kommt Dir das entgegen?
  • QS-Antrag: kannst Du gerne stellen, alles was den Artikel nach vorne bringt, ist positiv. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass die QS in inhaltlichen Detailfragen wenig bringt und „nur“ für formale Punkte wie Wikifizierung (Verlinkung, Kategorien) gut ist.
Grüße --Frank 23:13, 14. Mai 2008 (CEST)

Habe jetzt mal die Steffi mit in die Einleitung geschrieben. M. E. nach gehört sie da auch hin. Auch wenn sie ihre Wurzeln derzeit vermutlich etwas vernachlässigt, weiß selbst ich als 27jähriger Jungspund automatisch, wenn ich Brühl höre: AHA, da kommt doch die Steffi her. Von daher durchaus daseinsberechtigung in der Einleitung. --Grüße aus Memmingen 09:35, 15. Mai 2008 (CEST)

Und ich habe sie dort wieder ausgetragen. Steffi Graf ist bereits zwei mal in diesem Artikel aufgeführt und braucht keine dritte Erwähnung. Stattdessen würde ich den Abschnitt über die Persönlichkeiten aus dem drögen Listendasein befreien und zu jeder wirklich wichtigen (!) Persönlichkeit drei, vier Sätze verlieren. So berüht Graf auch ist, hat sie in der Einleitung deswegen nichts verloren weil es wie Verherrlichung wirkt. Es gab in der Zeitgeschichte wesentlich wichtigere Personen die in Städten geboren wurden oder gewirkt haben und auch diese haben in der Einleitung nichts verloren. Wir schreiben eine Enzyklopädie und keinen Reiseführer oder Werbeprospekt für die Stadt. Bitte schön sachlich bleiben. – Wladyslaw [Disk.] 09:51, 15. Mai 2008 (CEST)
Die Einleitung soll ja eine zusammenfassende Wiederholung des Gesamttextes sein. Aber zu meiner Scheu eine Person in die Einleitung zu setzen, schrieb ich bereits oben etwas, insofern Zustimmung. Als Kompromiss habe ich nun die Schuldenfreiheit mitaufgenommen. Brühl ist eine von nur sechs Städten und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern in Baden-Württemberg ohne Schulden. Zum Hintergrund werde ich auch noch etwas in den Haupttext schreiben. --Frank 10:06, 18. Mai 2008 (CEST)

Und wenn ich schon mal dabei bin hier mein kurzes Feedback:

  • Geschichtsteil wirkt trotz des Fließtextes viel zu listenmäßig. Bezüge und Zusammenhänge werden schlecht bis gar nicht erklärt. Der Satz In den 1980ern machten die Erfolge der Tennisspielerin Steffi Graf ihren Wohnort Brühl überregional bekannt. wirkt so ziemlich verloren. Die Zeitsprünge sind sehr beachtlich. In diesen Abschnitt muss noch viel Arbeit reingesteckt werden, bis er wenigstens als befriedigend bezeichnet werden kann.
  • Religion: hier wünscht man sich von einem lesenswerten Artikel eine Statistik zur Verteilung der Konfessionszugehörigkeit
  • Statt der Liste für Ehrenbürger würde ich einen Abschnitt Persönlichkeiten in Fließtext lesen wollen. Hier können auch Ehrenbürger stehen, der Bezug sollte aber ausführlicher erklärt werden.
  • Bürgermeister: hier empfehle ich eine Tabelle. Was ist eigentlich mit Andreas Merkel? Er war laut dieser Liste bis 1848 als Bürgermeister tätig. Von wann denn?
  • Klimatabelle fehlt

Wladyslaw [Disk.] 10:06, 15. Mai 2008 (CEST)

Oha. Dann mache ich mich mal an die Arbeit :-> Grüße --Frank 10:06, 18. Mai 2008 (CEST)

Klar haben die anderen wohlwollend zugeschaut, wenn ein jüdisches Geschäft zerstört wurde, es verschwand ja ein Konkurrent! Also, wenn es nicht die Nationalsozialisten heißen soll... vielleicht etwa so: ...jüdische Kfm.familie Rhein wurde Opfer der nationalsozialistischen Übergriffe. Ihr Geschäft wurde zerstört, das Mobiliar auf die Straße geworfen und angezündet. -- Also, falls es sich so verhalten hat, typisch, die schwache Quellenlage! In anderem geschichtlichen Zusammenhang würde man von Brandschatzung sprechen, was hier aber nicht passt. (Auch später bei den Zwangsarbeitern: mussten arbeiten, stilistisch besser: wurden gezwungen zu arbeiten.) Im übrigen könnte man die schlechte Quellenlage evtl. erwähnen. War es denn in der sog. "Reichskristallnacht" oder an einem beliebigen Tag? Vielleicht führt eine derartige Präzisierung weiter. -- Viele Grüße -- RTH 18:28, 19. Mai 2008 (CEST)

PS: Also dieses Verkaufen unter Wert sollte vielleicht rein, die Nazis haben zusätzlich zur Verfolgung der jüdischen Bevölkerung auch der puren Bereicherung willen Terror ausgeübt: Diebstahl, verbrämt mit völkisch verquasten Begründungen. -- RTH 18:35, 19. Mai 2008 (CEST)

Also, dass die Panzerverbände von Norden kamen, ist doch total unwichtig. Bitte die Vernichtung des Rhein'schen Geschäfts endlich drastisch beschreiben!!! Stell Dir mal vor, Dir haut irgendein Mob Deine Bude ein, dann fändest Du das bestimmt wichtiger, als die Himmelsrichtung irgendwelcher Panzerverbände. Ich finde den Artikel in Teilen weiterhin ärgerlich, bedauerlicherweise. -- Gruß -- RTH 18:33, 21. Mai 2008 (CEST)

Du liebe Zeit, jetzt schalte doch mal ein paar Gänge runter, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Deine Formulierungen habe ich eingebaut. Die Quellenlage ist in der Tat so.
Was Dich an der kampflosen Einnahme des Ortes stört ist mir nicht ganz klar. Einfach mal wahllos ein paar Assoziationen: alle Rhein- und Neckarbrücken in der Region wurden wenige Tage vor Kriegsende von der Wehrmacht in die Luft gesprengt; nur wenig nördlich wurden noch 2 Tage vor dem Einmarsch in Brühl 3 Männer standrechtlich erschossen, weil sie weiße Fahnen gehisst hatten; nur wenig östlich wurden wegen des hirnverbrannten Widerstandes im bis dahin unversehrten Nußloch das Rathaus und 24 Wohnhäuser zerstört. --Frank 12:00, 25. Mai 2008 (CEST)

Wladyslaw, danke für Dein Feedback.

  • Klimatabelle: es gibt nur Daten von Mannheim. Die habe ich eingebaut und bei der Gelegenheit auch gleich die Geologie ausgebaut.
  • Geschichte: es ist halt immer eine Gratwanderung, denn um Zusammenhänge zu erklären, muss man meist eine Ebene höher springen. Andererseits will ich hier aber auch nicht die Geschichte der Kurpfalz und Badens nacherzählen (am Rande: dass der Geschichte-Abschnitt im Kurpfalz-Artikel kürzer als in Brühl ist, sollte auch nicht sein). Ich habe es mal in Teilen versucht, einiges auch noch ergänzt und die Gliederung verfeinert. Bitte schau nochmal drüber. Die Graf ist dabei leider erstmal ganz rausgeflogen. Denn mehr als diesen einen Satz habe ich nicht enzyklopädie-würdig hinbekommen. Dass die Gemeindeverwaltung ihr ernsthaft ein Pferd geschenkt und mal die gelben "Gemeinde Brühl"-Ortseingangsschilder durch "Grafschaft Brühl" getauscht hat, passt wohl mehr zu Loriot :->
  • Reglionsverteilung: Hast Du eine Quelle? Ich suche schon länger (siehe z.B. Benutzer_Diskussion:Bear#Religionszugeh.C3.B6rigkeit), bisher erfolglos. Selbst sowas banales wie die Arbeitslosenquote ließ sich bislang nicht auftreiben.
  • Bürgermeister: Das ist doch eine Tabelle. Willst Du einen Rahmen drum oder was genau meinst Du? Merkel steht so in der Lit.
  • Ehrenbürger: Ich weiß nicht, zwischen den Personen gibt es keinen Zusammenhang (außer natürlich "Brühl"), also kann doch nur das bei rauskommen, was Du bei der Geschichte kritisierst: eine verkappte Liste. Da finde ich eine echte Liste offen gesagt ehrlicher.

Grüße --Frank 12:03, 25. Mai 2008 (CEST)

Zur Religionsverteilung habe ich halbwegs aktuelle Zahlen von 2005 gefunden und eingebaut. Die Religion selbst ist nun wie gewünscht gestrafft und die Kirchengebäude zu den Bauwerken verschoben. --Frank 23:46, 2. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 7. bis 14.Juni 2008

Der Artikel war zwei Monate im Review und hat dort dank reger Beteiligung noch einiges gewonnen. Ist er auch lesenswert? Grüße --Frank 09:04, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wirklich zu meckern finde ich auch nichts. Zwei Nachfragen habe ich dennoch:

  • Im Zusammenhang mit der Villa Meixner heißt es: Das Ensemble wird ergänzt durch einen Skulpturengarten. Welches Ensemble wird hier ergänzt?
  • Zur Schutzengelkirche liest man: ...im Osten schließt sich der Chor mit einem halben Sechseck an. Was ist denn ein halbes Sechseck in dem Zusammenhang? Ist hier ein 4/6-Chorschluss gemeint?

--Tusculum 12:08, 13. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Tusculum, herzlichen Dank für Deine sprachlichen Verbesserungen. Mit "Ensemble" ist die Gesamtheit der Villa, des Gartens/Park und der darin stehenden Skulpturen gemeint. Speziell an der Stelle steht der Begriff aber nur, weil ich nicht zum vierten Mal "Villa" schreiben wollte. Fühl Dich frei, das umzuformulieren :-)
Das halbe Sechseck ist wörtlich zu nehmen; es ist sozusagen an die "Kirchenhalle" angeflanscht. Der Begriff "4/6-Chorschluss" ist mir leider unbekannt und auch Google hat mich nicht erhellt. Ich vermute aber fast, das ist das gleiche. Grüße --Frank 17:15, 13. Jun. 2008 (CEST)
Artikel ist lesenswert - (Artikelversion bei Auswertung) -- Rolf H. 06:56, 15. Jun. 2008 (CEST)

Wenige linksrheinische Gebiete

Bei der Erwähnung der Kollerinsel steht, dies sei eines der wenigen linksrheinischen Gebiete Baden-Württembergs. Ich habe keine weiteren linksrheinischen Gebiete gefunden. Ist es nicht dann vielleicht das einzige linksrheinische Gebiet Baden-Württembergs? Harry8 17:43, 9. Jan. 2011 (CET)

Die Altstadt von Konstanz liegt auf der linken Rheinseite. Das ist aber auch wohl die einzige weitere Gemeinde in Baden-Württemberg, die hiervon betroffen ist. Herzliche Grüße! -- Remirus 07:54, 10. Jan. 2011 (CET)
Herzlichen Dank für die Antwort. MfG Harry8 09:28, 10. Jan. 2011 (CET)

Hinweis

Der Rheinverlauf in der Landkarte ist falsch dargestellt. Danach gibt es kein linksrheinisches Gebiet. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 13:57, 28. Jun. 2012 (CEST))

Hä? Aber selbstverständlich gibt es das. Es ist die Kollerinsel. MfG Harry8 20:14, 28. Jun. 2012 (CEST)
Jetzt weiß ich, was du meinst. Die Kollerinsel sei nicht deutlich zu erkennen, da der Rheinverlauf an der Stelle nicht korrekt dargestellt sei. MfG Harry8 21:12, 28. Jun. 2012 (CEST)

Es geht um die Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Br%C3%BChl_in_HD.svg Es verwirrt, wenn im Text die linksrheinischen Gebiete als Unikat beschrieben sind und die Landkarte überhaupt nicht dazu passt. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 12:00, 29. Jun. 2012 (CEST))

Hochwasserschutz

Der Hochwasserdeich der Gemeinde Brühl wird zur Zeit mit Landesmitteln in Höhe von 2,5 Millionen Euro saniert und für ein "200-jähriges Hochwasser" aufgerüstet. Vielleicht interessiert das jemand. --13Peewit (Diskussion) 02:47, 5. Mai 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis! Als Brühler ist mir das natürlich bekannt. Ob es auch für den Artikel relevant ist bzw. wie ausführlich es erwähnt werden sollte, ist noch eine andere Frage, die ich derzeit nicht abschließend beantworten kann. Das gleiche gilt übrigens auch für den Campingplatz auf der Kollerinsel. Beides muss im Rahmen einer Aktualisierung des Artikels überdacht werden. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 18:07, 5. Mai 2013 (CEST)

Frage

Was ist der Unterschied zwischen "andere Konfessionen" und "andere Religionen"? Liegt hier ein Fehler vor? --212.65.1.102 16:02, 21. Nov. 2013 (CET)

Gute Frage, so steht es schon seit langem da (vor meiner Zeit) und ist mir noch nie aufgefallen. Die Zahlen sind auch nicht mehr die aktuellsten. Mal sehen, ob man das nicht aktualisieren kann. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 18:55, 22. Nov. 2013 (CET)
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mich durch die Versionen gewühlt. Das wurde mit diesem Edit ohne Quelle reingeschrieben, nachdem es vorher jahrelang ganz anders da stand. Ich werde jetzt auf die ursprüngliche Version zurücksetzen, so klingt es wesentlich glaubwürdiger. Wer sollten auch sonst die fast 30 Prozent "andere Religionen" sein? Moslems? In Brühl zu diesem Zeitpunkt? Nicht ernsthaft. Mittlerweile mögen es ein paar sein, dass sollte dann aber mit aktuellen Zahlen und vor allem aktuellen Quellen belegt werden. --212.65.1.102 15:16, 20. Apr. 2017 (CEST)

Spitzname

Vielleicht sollte man auch den Beinamen Hufeisengemeinde erwähnen?--212.65.1.102 13:17, 6. Mär. 2014 (CET)

Halte ich für überflüssig, weil er sich direkt auf das Wappen bezieht und keinerlei zusätzliche Erklärung braucht. Jeder, der das Wappen kennt, weiß sofort, was mit dem Namen gemeint ist, anders als z. B. bei Enderlegemeinde für Ketsch. Aber ich werde mal bei den Artikeln über die Nachbargemeinden nachsehen, wie es dort gehandhabt wird. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 13:24, 6. Mär. 2014 (CET)