Der Brahmaputra wird in Zentraltibet generell nur Tsangpo (= "Fluss") genannt, da er der Hauptstrom, der wichtigste und einzige "große Fluss" ist. Natürlich gibt es so leicht Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Flüssen, die ebenfalls die Bezeichnung Tsangpo im Namen tragen - wie Raka Tsangpo, Martsang Tsangpo usw. Er trägt natürlich auch einen vollständigen "Eigennamen", den die Tibeter aufgrund oben genannten Sprachgebrauchs meist nicht aufführen. Dieser wechselt im Lauf der "Reise": an der Quelle heißt er Tamchog Tsangpo, später, in der Provinz Tsang, wird er zum Yeru Tsangpo, dem "Fluss des rechten Horns" (= antike administrative Bezeichnung, die für Tsang steht), bevor er an der Einmündung des Yarlung-Flusses aus dem Yarlung-Tal in den schluchtenreichen Südosten Tibets gelangt. Die alte Übertragung von Yeru Tsangpo ins Chinesische, Yalu Zangbo, hat wohl dazu geführt, Yarlung (chin. Yalong) mit Yalu gleichzusetzen und so den Brahmaputra generell Yarlung Tsangpo zu nennen, obwohl er nicht durchs Yarlung-Tal fließt. -- 217.185.27.49 (Telefonica Deutschland) 18:43, 29. Dez 2005

Bin noch nicht ganz überzeugt. Die chinesische Entsprechung von Yarlung Zangbo (yar klung gtsang po) ist Yǎlǔ Zàngbù 雅鲁藏布, die von Yairu Zangbo (oder "Yeru Tsangpo" etc., g.yas ru gtsang po) hingegen ist Yèrú Zàngbù 叶如藏布 bzw. (veraltet) Yálǔ Zāngbó 崖鲁臧博 etc., das heißt das sind auch auf Chinesisch zwei verschiedene Flüsse. Sehr verwirrend. —Babel fish 10:50, 5. Jun 2006 (CEST)
Keine Quellen, keine Antwort, anonymer Beitrag, daher Artikel auf konventionelle Version geändert. Quellen:
Bei Änderung bitte Quellen angeben. —Babel fish 09:01, 8. Jul 2006 (CEST)

Nebenfluss des Ganges?

Bearbeiten

Den Brahmaputra als Nebenfluss des Ganges einzustufen erscheint mir kaum haltbar. Vielmehr haben die beiden Flüsse ein gemeinsames Mündungsgebiet. Beide Flüsse spalten sich dort in eine Vielzahl größerer und kleinerer Mündungsarme. Der größte Ganges-Arm und der größte Brahmaputra-Arm (Jamuna) vereinigen sich bei Goalandaghat. Ab hier heisst der gemeinsame Strom dann Padma. Dieser fließt wiederum in den Meghna, ein Mündungsarm, der bereits zuvor einige andere Brahmaputra-Arme vereinigt hat (hier eine Karte dieser Flussabschnitte). Außerdem ist der B. größer (länger und wasserreicher) als der Ganges. Daher ist aus hydrografischer Sicht eher der Ganges als Nebenfluss des Brahmaputra zu bezeichnen als andersherum. Letztlich sollte hier jedoch meines Erachtens keiner der beiden so bedeutsamen Ströme als Nebenfluss bezeichnet werden.

Die Liste der längsten Flüsse der Erde bestätigt dies übrigens, sie führt beide Ströme als Flüsse erster Ordnung, die also ins Meer münden. Daneben wird im Artikel Yamuna der Fluss durch Delhi (ungleich Jamuna) als größter Ganges-Nebenfluss bezeichnet, auch hier wird also der B. nicht als Nebenfluss gezählt. --Plantek 18:51, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab's geändert und etwas ergänzt.--Xquenda 19:41, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schön. Du bist ja doch empfänglich für sinnvolle Argumente. --Plantek 09:39, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bitte?!! Die Bezeichnung als Nebenfluss stand seit 21. Juli 2004 unverändert im Artikel. Damit habe ich nichts zu tun, hab den Artikel lediglich verbessert.--Xquenda 13:11, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Definition Paläo-Brahmaputra fehlt

Bearbeiten

Eine kurze Definition, was der Paläo-Brahmaputra ist, fände ich ganz hilfreich. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 18:54, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Chillibilli: bzgl. deines Reverts: ich fand den Ansatz von @WWasser: sinnvoll, die Informationen in den bestehenden Abschnitt Brahmaputra#Merkmale und Entwicklung des Flusssystems einzubauen. Wenn dir der Begriff Paläo-Brahmaputra dort fehlte, kann der ja gern dort (mit Erklärung) und evtl. noch fehlenden Fakten ergänzt werden. Wie aktuell zwei thematisch teilweise redundante Abschnitte zu dem Thema zu haben ist aber eher nicht zielführend. --Zorbedit (Diskussion) 11:49, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde diesen Aspekt der Flussgeschichte mit einem eigenen Kapitel auch disproportional zu seiner Bedeutung abgebildet. Erst beim Einfügen des Sachverhalts in die übrige Flussgeschichte habe ich bemerkt, dass der Abschnitt auch in sich sehr redundant ist und sich wörter- und anglizismenhäufelnd aufplustert. Außerdem kommt der Begriff des Paläo-Brahmaputra auch im Zusammenhang mit dem älteren ostwärts gerichteten Vorläüfer vor. Bei einem Fluss mit bewegter Entwicklungsgeschichte ist eine Wortbildung Paläo-X ohnehin schwierig, weil es implizit eines der Vorläufersstadien zu dem überhaupt stilisiert. Außerdem gilt es in der WP weiterhin, einen enzyklopädischen Sprachduktus nahe an der Allgemeinsprache zu wahren. -- WWasser (Diskussion) 13:15, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt oder Artikel über Staudämme/Bauprojekte?

Bearbeiten

In China und Indien gibt es zahlreiche bekanntgegebene Bauprojekte für bzw. fertig errichtete Staudämme und Wasserkraftwerke im Flusssystem des Brahmaputras. Sie werden bisher in der WP nicht abgebildet.

Vielleicht ist es sinnvoll, den bisherigen Abschnitt Nutzung des Brahmaputras als separat ausbaufähigen Artikel auszugliedern. Denn darin werden vorhandene und geplante oder zunächst untersuchte Projekte in verschiedenen Flussabschnitten und Ländern neben geologischen und Wasserbau-technischen Gesichtspunkten "berührt".

 
Namen der Flussabschnitte

Wegen der Dimension dieser Bauten und deren Folgen ist m. E. eine separate Darstellung mit Belegen für die einzelnen Themen- und Fluss-Bereiche sinnvoll. Jetzt wirkt der knappe Abschnitt eher wie eine grobmaschige Glaskugel-Darstellung. Dann könnten Bezüge auf Orte und Zuflüsse eindeutig verlinkt werden und sind im Unterschied zu jetzt damit dann für Lesende verortbar. Zum Beispiel das Kraftwerk Zangmu.

--Lindaios007 (Diskussion) 13:24, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten