Diskussion:Brailleschrift
Wie wird "Braille" ausgesprochen?"
BearbeitenSpricht man den Begriff eher wie "Brai-Schrift" oder wie "Brey-Schrift"? Auf keinen Fall ja wie geschrieben "Braille" ;-) Vielleicht weiß das jemand und kann die Lautschrift ergänzen. Danke! 87.183.209.104 15:23, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wie "Brai-Schrift", wobei ich das nicht diphthongisch aussprechen würde, wie der Duden empfiehlt, sondern wie im Französischen mit einem echten konsonantischen [Daniel Bunčić 16:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank!! Das ging ja fix! Also wenn ich das richtig verstehe, dann ungefähr so wie "Braije-Schrift" oder "Braihe-Schrift", richtig? 87.183.209.104 16:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Doch, im Prinzip wie geschrieben, nur ohne das Ende-e. Die korrekte französische Aussprache bekommt man a) als Nichtmuttersprachler ohnehin nicht gebacken und spielt b) für die deutsche Aussprache keine Rolle, weil c) die Bezeichnung "Brei-Schrift" im Deutschen Assoziationen an Kleinkindernahrung weckt. Deshalb Aussprache als "Breil-Schrift". Quelle: http://www.fakoo.de/braille.html --79.207.152.117 22:28, 15. Jan. 2016 (CET)
]. Habe es so eingefügt. -- - Vielen Dank!! Das ging ja fix! Also wenn ich das richtig verstehe, dann ungefähr so wie "Braije-Schrift" oder "Braihe-Schrift", richtig? 87.183.209.104 16:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
Sternchen
BearbeitenHabe gerade den Artikel zum Thema Brailleschrift gelesen. Nicht schlecht, aber die Liste der Zeichen in Braille kann ich mit meinem Screen Reader nicht lesen, er sagt immer nur "Stern", z. B. "R Stern Stern Stern Stern". Eigentlich nicht so schlimm, denn als Blinder sollte man diese Codes ja sowieso kennen. Aber trotzdem, falls dieser Artikel nochmal überarbeitet werden sollte ...
MIchael Lang
Man könnte es mit den Unicode-Zeichen machen, aber mit einem Screenreader funktioniert das wohl auch nicht:
A 1 | B 2 | C 3 | D 4 | E 5 | F 6 | G 7 | H 8 | I 9 | J 0 | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
⠁ | ⠃ | ⠉ | ⠙ | ⠑ | ⠋ | ⠛ | ⠓ | ⠊ | ⠚ | ⠅ | ⠇ | ⠍ | ⠝ | ⠕ | ⠏ | ⠟ | ⠗ | ⠎ | ⠞ | ⠥ | ⠧ | ⠺ | ⠭ | ⠽ | ⠵ |
-- stw T(alk) 13:26, 5. Aug 2004 (CEST)
Das sind wirklich sterne, es sieht wirklich blöd aus, man erkennt nix. aber es gibt genug andere tabellen im internet (siehe artikel, unten die links
Zur korrekten Darstellung muss auf dem Computer eine unicode-fähige Schriftart mit Braille-Zeichen installiert sein, z.B. DejaVu Sans. Windows "Arial Unicode" reicht nicht! -- BCB 21:20, 15. Mai 2009 (CEST)
Man könnte die freien Stellen auch durch Punkte (oder sonst ein Zeichen) ersetzen, dann sieht es vielleicht übersichtlicher aus:
Buchstaben/Buchstabenfolgen | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | o. .. ..P1 |
b | o. o. ..P12 |
c | oo .. ..P14 |
d | ** .* ..P145 |
e | *. .* ..P15 |
f | ** *. ..P124 |
g | ** ** ..P1245 |
h | *. ** ..P125 |
i | * *. ..P24 |
j | * ** ..P245 |
--Tower falcon: Habe gerade die Punkte-Belegung ergänzt, damit ist die Tabelle jetzt nicht nur grafisch lesbar. (siehe auch www.fakoo.de)
Ich finde die Tabelle immer noch furchtbar, da das nicht funzt und die "Punkte" verschoben sind. Ich versuche das gerade in Calc hinzubekommen. Sieht hier ganz anders aus als in Firefox lokal auf meinem Rechner, aber vielleicht erbarmt sich ja jemand und übernimmt das Konzept, für jeden Punkt eine eigenen Tabellenzelle zu haben. Ich kann leider kein HTML, das ist wie gesagt mit Calc gemacht mit HTML Export. Aber positiv gegenüber der momentanen Tabelle ist, dass die Punkte nicht verschoben sind, sondern untereinander. Bitte hier schauen, so sollte das eigentlich aussehen. http://ubuntuone.com/p/7wi/ Ich bekomm das hier nicht reinkopiert.
--Problemfrau 00:57, 25. Jun. 2010 (CEST)
Bilder?
BearbeitenIst es ratsam Bilder, statt Sternchen zu nehmen?
Man könnte vielleicht Bilder mit Alternativtexten (z.B a: Punkt oben mitte, v: drei Punkte links einer unten mitte) nehmen. Ob das für einen Blinden aber so "erhellend" ist kann ich nicht sagen. Ollo 19:31, 13. Aug 2005 (CEST)
- Aber ist dieser Artikel für einen Blinden überhaupt erhellend? Wie werden denn die Braille-Zeichen dargestellt? Zum Beispiel das c, dass im Artikel ja als
oo
- auftaucht: Das doppelte o (Kleinbuchstabe o) würde dann in der Braillezeile als
ο o ο o ο o
- dargestellt werden. Ob das wohl so verständlich ist? Generell ist doch eine blindengerechte Anzeige von Braille-Symbolen, in einem Artikel, der in Braille gelesen wird, etwas seltsam, oder? Ich wäre für Bilder und würde sie auch selbst erstellen, aber nur, wenn gewünscht. --Cerno 13:28, 12. Sep. 2007 (CEST)
--Tower falcon: Habe gerade die Punktebelegung ergänzt, damit ist die Tabelle jetzt nicht nur grafisch lesbar. (siehe auch www.fakoo.de)
Hat mal jemand einen Blick auf die englische Seite geworfen, die arbeiten mit SVG-Grafiken. Sieht ganz nett aus. Vielleicht einen Tick zu gross und es fehlen natürlich ein paar (deutsche) Zeichen(kombinationen) -- SixtyEight 18:17, 4. Sep. 2009 (CEST)
Grafiken nicht für Blinde
BearbeitenNa fein, jetzt sind die Braillezeichen wieder Grafiken und Blinde stehen wieder außen vor. Bei allen Braillezeichen-Grafiken müsste ein Alternativtext ergänzt werden, der die Punktebelegung (bei N z.B. P1345) anzeigt, wenn Grafiken abgeschaltet werden. Da ein Alternativtext für Grafiken bei Wikipedia anscheinend nicht vorgesehen ist, werde ich die Punktebelegung in der Beschreibung ergänzen. (Ich frage mich nur, wofür bei dem Muster einer eingebetteteten Datei der Eintrag 'miniatur' gut ist?) --Fakoo 10:01, 30. Jan. 2013 (CET)
Tiefgestellter Punkt
BearbeitenKann es sein, dass ein tiefgestellter Punkt vor einem Buchstaben einen Großbuchstaben oder einen Wortanfang oder sowas markiert? --jpp ?! 12:47, 4. Jan 2006 (CET)
Die 6 (damit meine ich einen punkt unten links in der ecke) macht das darauf folgende zeichen zum großbuchstaben. In der praxis (jedenfalls der menschen, die ich im umgang damit erlebt habe) kündigt das zeichen einen eigennamen an, etwa wie im Englischen großbuchstaben benutzt werden. Die visuelle unterstützung des satzanfangs bei den sehenden ist wohl in Braille obsolet. 143.93.98.137 07:47, 5. Mai 2006 (CEST)
Obiges ist teilweise falsch. Die gegebenen Punkte seien die 1-6. 1-3 sind die links von oben nach unten, 4-6 die rechts oben bis unten. Punkt 6 (unten rechts) ist ein Auflösungspunkt, so wird aus einem doppel s Zeichen zum Beispiel ein ß oder ähnliches. Punkte 46 machen den nächsten Buchstaben zum Großbuchstaben, Punkte 45 alle folgenden Buchstaben zu Großbuchstaben, Punkt 56 deuten kleine Buchstaben an (ist eher selten). Leopold 14:38, 11. Jun 2006 (CEST)
Das ist vergleichbar mit dem Zahlzeichen (Punkte 3,4,5 und 6) welches angibt das die folgenden Zeichen Zahlen sind. --schmarkus
--Tower falcon: Der Punkt 6 bei den Engländern ist das Zeichen für einen folgenden Großbuchstaben. In der deutschen Brailleschrift wird dafür das Zeichen '$' (P46) verwendet! (siehe auch www.fakoo.de - Braille online lernen)
Bildfundstück
BearbeitenTower Falcon Dieses Bild zeigt eine Handlauf-Beschriftung auf einem Bahnhof.
Die Beschriftung besteht aus drei Zeilen, wobei die oberste Zeile (zeigt nach links unten) nicht mehr zu lesen ist.
In der zweiten Zeile steht: KIR(CH)ENALLEE LINKS In der dritten Zeile steht: CITY-MÖNCKEBERG(ST)RAßE RE(CH)TS
Wer kann sich vorstellen, zu welchem Bahnhof diese Beschriftung an einer aufsteigenden Treppe gehört?
In welcher City gibt es eine Kirchenallee und eine Mönckebergstraße?
- In Hamburg! Siehe auch: Wiki-Artikel Hamburger Innenstadt, Kapitel "Straßen und Plätze – ein Rundgang" und "Fernverkehr". 87.183.209.104 15:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
Effektivschrift
BearbeitenIch habe den Abschnitt über "deutsche Effektivschrift nach Heinrich Rabenstein" entfernt. Zu diesem Thema wurde erst heute etwas bei Wikibooks veröffentlicht. Google findet auch nur die entsprechenden Wikibooks- und WP-Einträge. Scheint sich um eine Marketingkampage zu handeln, für eine Erwähnung dieser Schrift in einer Enzyklopädie ist es noch etwas zu früh. --62.47.63.1 13:38, 5. Nov. 2007 (CET)
Normalschrift ?
BearbeitenWo kommt die Zuordnung der Normalschrift her? Bei der Brailleschrift gibt es meines Wissens keine Normalschrift, in der es angeblich Großschreibung geben soll (Zitat: "Basisschrift: Im Gegensatz zur Normalschrift gibt es keine Großschreibung mehr")
So wäre es richtig:
Braillenotationen:
- Literaturbraille - Mathematikschrift - Chemnieschrift - Musikschrift - ... und andere
Kürzungsgrade:
1. Basisschrift 2. Vollschrift 3. Kurzschrift 4. Stenografie
Als Normalschrift wird im Zusammenhang mit der Brailleschrift zumeist die Schwarzschrift bezeichnet. Deshalb bezeichnet man die "normale" Brailleschrift oft auch als Literaturbraille.
Gruß Tower falcon 07.02.2008
Habe nun die richtigen Bezeichnungen eingearbeitet. Es gibt in Braille vier Kürzungsgrade (wenn man die Blindenstenografie mitrechnet) und unterschiedliche Notationen (völlig andere Codierungen für außertextliche Darstellungen). Der Satz "Im Gegensatz zur Normalschrift gibt es (bei der Basischrift) keine Großschreibung mehr" ist nur halb richtig und mit Normalschrift ist die Schwarzschrift gemeint. In der Basischrift wird nur bei Erfordernis die Großschreibung gekennzeichnet, im allgemeinen verzichtet man aber darauf. Fakoo 11:33, 22. Aug. 2009 (CEST)
Geschwindigkeit
BearbeitenEinerseits heißt es: Die Kurzschrift erlaubt es geübten Blinden, Blindenschrift so schnell wie Schwarzschrift zu lesen.
Weiter unten dann: Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen. Zum Vergleich: sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute.
Was ist jetzt richtig?
wenn die braille-schrift doch 6 punkte pro buchstaben hat wieso wird die schrift dann nur mit 3 punkten pro buchstaben geschrieben
Antwort: Der Satz muss richtig heißen: "Die Kurzschrift erlaubt es geübten Blinden, Blindenschrift fast so schnell wie Schwarzschrift zu lesen." Die Geschwindigkeit eines sehenden Lesers wird im Normalfall nicht erreicht.
In der Brailleschrift besteht jedes Zeichen (nicht nur Buchstaben) aus 1 bis 6 Punkten. Je weniger Punkte das Zeichen besitzt, um so einfacher lässt es sich mit den Fingern lesen. Deshalb haben die meisten Buchstaben möglichst wenige Punkte. Dabei ist die Stellung der Punkte entscheidend und nicht nur die Anzahl. Der Buchstabe A hat nur einen Punkt, und zwar immer den Punkt 1. Das D dagegen hat immer drei Punkte (145). Die nicht gesetzten Punkte bleiben leer, anhand des Abstandes zum verherigen Zeichen ergeben sich die Positionen der neuen Punkte (B hat die Punkte 12, das Zeichen '>' hat die Punkte 45). --Fakoo 21:41, 19. Aug. 2012 (CEST)
- alpha beta gamma delta epsilon
hexadezimalsystem bedeutet, dass Leute davon ausgehen, dass 8 statt 6 die Basis ( 2 hoch 4 statt 2 binär 3 stellen ) für die Berechnungen (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A549:77A9:0:A034:F40D:4219:DF48 (Diskussion) 14:53, 6. Apr. 2023 (CEST))
Größenangabe
BearbeitenGemeint ist wohl, dass die Schriftzeichen 6 mm lang und 4 mm breit sind. Die Höhe dürfte wohl unter 1 mm liegen. --217.9.46.69 10:54, 15. Mai 2009 (CEST)
- Welche Schriftgrössen werden verwendet? Damit mit kalten, nassen Fingern ... lesbar. Im Freien, Inddors, auf Karton (Papier), metall, Kunststoff, 3D-Druck, der ja mitunter selbst eine feine Textur hat ... Wie wird die Schriftgrösse gemessen Mitte-Mitte der Punkte oder Aussenkanten der Punkte? --Helium4 (Diskussion) 18:33, 19. Sep. 2020 (CEST)
buchstaben - zahlen
Bearbeitenwie kann denn ein blinder in braille zwischen buchstaben und zahlen unterscheiden
--0virus00 15:54, 4. Feb. 2010 (CET)
Antwort: Die Zahlen Eins bis Null werden durch Buchstaben A bis J dargestellt. Um sie als Zahlen zu identifizieren, werden sie durch das Zahlenzeichen angekündigt, das vertikal "gespiegelte" V. (Braille selbst war wohl kein Hacker sonst hätte er das A mit der Null belegt:-)--87.123.92.145 22:07, 23. Jun. 2010 (CEST)
Fehler in der Vectorgrafik
BearbeitenIn Gruppe 6 in der Vectorgrafik haben sich zwei Fragezeichen eingeschlichen, das zweite Fragezeichen in Leserichtung müsste eigentlich ein Anführungszeichen sein. Ich hätts ausgebessert aber ich habe mich noch nicht damit beschäftigt wie das hier funzt mit Grafiken hochladen etc. pp. --87.123.92.145 22:03, 23. Jun. 2010 (CEST)
Getränkedose mit Braille-Schrift
BearbeitenHabe leider keine Ahnung wie man ein jap. Bild internationalisiert - [[1]]
Unterschiedliche Angaben bei manchen Zeichen
BearbeitenHallo,
ich habe eine Frage zu bestimmten Zeichen. Und zwar sind im „System der deutschen Blindenschrift“ (s. Einzelnachweise des Artikels) für „&“ die Punkte (5)(136) (⠐⠥) angegeben, im Wikipediartikel aber die Punkte (12346) (⠯). Unterschiede gibts auch bei „<“ und bei „>“ beispielsweise. Hat das mit der Reform der Brailleschrift zu tun? Ich finde bei den Dateien, die die Blindenschriftänderungen dokumentieren (auf http://www.fernuni-hagen.de/zmi/at-medien/download.html), nichts dazu.
Mit freundlichen Grüßen --85.178.39.22 21:08, 19. Aug. 2012 (CEST)
Antwort: Hier ist zu unterscheiden, ob es sich bei dem Text um einen literarischen Text handelt oder um einen wissenschaftlichen. Im sogenannten Literaturbraille (Vollschrift oder Kurzschrift für gedruckte Bücher) werden Sonderzeichen wie das Kaufmanns-UND als mehrformige Zeichen dargestellt. In wissenschaftlichen Texten und besonders im Computerbraille (8-Punkt-Braille) werden diese Schwarzschriftzeichen nur mit einem Braillezeichen dargestellt (einformige Zeichen). Es gibt eine ganze Reihe weiterer Unterschiede zwischen den verschiedenen Notationen von Braille, je nach Anwendung werden die Zeichen verschieden dargestellt. --Fakoo 22:07, 19. Aug. 2012 (CEST)
Rosenbeschriftung mit Fehler
BearbeitenAuf dem Schild, dessen Abbildung File:Rapperswil - Duftrosengarten - Harmonie Blue River TH Kordes 1979 2010-06-25 18-35-16.JPG jetzt im Artikel verwendet wird, werden offenbar leider in Braille und Arabisch unterschiedliche Jahreszahlen angegeben: 1973 bzw. 1979. Bemerkenswerterweise gibt Kordes selbst übrigens 1984 an, aber das spielt ja keine Rolle. Dieses Bild eines Fehlers halte ich in diesem Artikel nicht für angebracht. --95.113.72.178 02:51, 25. Jan. 2013 (CET)
- Ich war so Frei und habe es entfernt. --Dirkb (Diskussion) 11:10, 25. Jan. 2013 (CET)
Unicode-Missverständnis
BearbeitenKapitel Braillezeichen in Unicode:
- "... Da die Braillezeichen in Unicode vorhanden sind, ist eine Darstellung der Braillezeichen auf Bildschirmen etc. problemlos möglich. Die Unicode-Zeichen sind also vorteilhaft für die Darstellung von Brailleschrift für Sehende – dem Blinden selbst nutzt der Unicode nur wenig (Beispielsweise Ausdrucke auf Schwellpapier in Ausnahmefällen)."
Das ist ein Missverständnis. Unicode ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Binärzahlen und jeweils einem Braille- bzw. Schwarzschriftzeichen. Sie nützt dem Sehenden ebenso wenig wie dem Blinden. Sie nützt dem Programmierer, der zum Beispiel ein Programm schreibt, das Schwarzschrift in Braille übersetzen soll und umgekehrt. Auch der Programmierer eines Screen-Readers könnte profitieren. Unter durchgehender Verwendung von Unicode wären solche Probleme, wie sie unter "Sternchen" diskutiert wurden, kein Thema. --Ecgbert (Diskussion) 17:26, 24. Jun. 2013 (CEST)
Artikel muss aktualisiert werden
Bearbeiten- In dem Artikel fehlen Hinweise auf moderne Punktschriftmaschinen wie z.B.
- den aktuellen voll mechanischen "Perkins Brailler",
- den mit einem Windows mobile ausgestatteten "Perkins Smart Brailler",
- die elektrisch/elektronischen "Mountbatten Writer" von Harpo.
- die Elotype (es gibt auch seit langer Zeit elektrische Maschinen)
- Die Abbildungen in diesem Artikel machen den Eindruck man würde heute noch mit Maschinen aus den 1940er Jahren arbeiten.
- Ausserdem wird der falsche Eindruck erweckt, dass es wegen der Digitalisierung kaum noch Punktschrift gibt! Das ist nicht so, denn die Ausgabe auf Braillezeilen ist nach wie vor üblich. Lediglich Screen-Reader stehen als verbreitete Alternative zur Verfügung.
- Es fehlen Hinweise auf Braillezeilen zur Ausgabe und Braille-Tastaturen zur Eingabe.
- Es fehlt die Nennung von elektrischen Punktschriftdruckern für Hausgebrauch, für schulischen oder professionellen Einsatz und für die Großproduktion.
- Punktschrift kann nicht nur durch Prägung, sondern auch mit anderen Methoden erzeugt werden:
- Plotten von Kunststoffpunkten auf vielen Oberflächen (siehe Bücher von Anderes Sehen e.V.)
- dynamische Thermodisplays auf speziellen Bildschirmoberflächen (nicht signierter Beitrag von Skjz (Diskussion | Beiträge) 15:38, 23. Jul 2014 (CEST))
Darstellung der Braille-Zeichen in Codetabellen
BearbeitenWikinger08 und ich haben folgenden Vorschlag für die Darstellung von Braillezeichen in den Codetabellen diverser Artikel zu machen (drei Beispiele):
-
AU
Die Punktnummern stehen nun im Alt-Text, sind also für Screenreader-Benutzer zugänglich (und diesen wird nicht mehr der Dateiname der SVG-Grafik vorgelesen), während sie für Sehende keinen Gewinn darstellen würden (diese sehen das Punktmuster). Die (vom Browser in der Regel nicht angezeigten) Alt-Texte lauten im Beispiel von links nach rechts:
- Punkte 2, 4, 5, 6
- Punkt 2
- Punkte 1, 6
Die Bildunterschriften geben die nationalsprachlich unterschiedlichen Bedeutungen der Zeichen im Kontext des jeweiligen Artikels an (im Beispiel: deutsche Brailleschrift). In der Japanischen Brailleschrift sähe obige Tabelle dann – bei logischerweise identischen Alt-Texten – so aus:
-
そ so
-
っ sokuon
-
か ka
Wenn hier keine Einwände vorgetragen werden, werde ich das in allen betroffenen Artikeln so umsetzen. --Mosmas (Diskussion) 09:46, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Habe das nun in diesem Artikel umgesetzt, die anderen folgen bei Gelegenheit. --Mosmas (Diskussion) 17:06, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Ebenfalls erledigt für: Vietnamesische Brailleschrift --Mosmas (Diskussion) 16:48, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Nun auch erledigt für: Bharati-Brailleschrift --Mosmas (Diskussion) 12:39, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Und schließlich: Japanische Brailleschrift --Mosmas (Diskussion) 12:47, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Hier war der umgekehrte Weg nötig: Habe die textuellen Zeichencodes (z. B. „P3456“) durch die jeweiligen Grafiken mit Alt-Text ersetzt: Chinesische Brailleschrift --Mosmas (Diskussion) 13:16, 25. Okt. 2014 (CEST)
Braillezeichen-Tabellen (2)
BearbeitenDie bestehenden Tabellen zur „Systematik des Punkteaufbaus“ sind für Screenreader-Benutzer unbrauchbar. Sie zeigen drei Grafiken (ohne Alt-Text) mit je zwei Punkten untereinander in einer Tabellenzelle (diese ergeben visuell ein komplettes Braillezeichen), und in der Tabellenzeile darunter in der jeweils korrespondierenden Spalte das Schwarzschriftzeichen. Für Screenreader besser geeignet ist eine Tabelle aus vollständigen Braillezeichen-Grafiken mit Alt-Texten, wobei Braille- und Schwarzschriftzeichen untereinander in derselben Tabellenzelle angeordnet sind, im Screenreader also nacheinander vorgelesen bzw. angezeigt werden:
ALT:
1 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | |
2 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
k | l | m | n | o | p | q | r | s | t |
NEU:
1 | a |
b |
c |
d |
e |
f |
g |
h |
i |
j |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | k |
l |
m |
n |
o |
p |
q |
r |
s |
t |
Wenn ich hier keine Einwände lese, werde ich alle Tabellen entsprechend umbauen. --Mosmas (Diskussion) 11:34, 28. Okt. 2014 (CET)
- Wenn das <hr /> gegen <br /> ausgetauscht wird, dann ist m. E. nichts gegen einen Austausch der Grafiken einzuwenden; das hr-Tag erzeugt eine durchgehende Linie – ein Versehen? --Wikinger08 (Diskussion) 14:46, 28. Okt. 2014 (CET)
- Kein Versehen. Das trennt innerhalb der Tabellenzelle visuell das Braillezeichen oben von dem darunterstehenden Schwarzschriftzeichen. Wenn das im Screenreader stört, würde ich es aber lieber weglassen. --Mosmas (Diskussion) 14:54, 28. Okt. 2014 (CET)
- Mich zumindest irritiert das Trennzeichen; JAWS spricht am Beispiel Buchstabe b:
- Kein Versehen. Das trennt innerhalb der Tabellenzelle visuell das Braillezeichen oben von dem darunterstehenden Schwarzschriftzeichen. Wenn das im Screenreader stört, würde ich es aber lieber weglassen. --Mosmas (Diskussion) 14:54, 28. Okt. 2014 (CET)
- „Link Grafik Punkte eins, zwei Bindestrich Bindestrich Bindestrich Aufteiler Grafik b“
- NVDA sagt:
- „Link Grafik eins, zwei Seitentrennlinie b“
- Mit dem br-Tag anstelle des hr-Tags sind sich JAWS und NVDA einig mit:
- „Link Grafik Punkte eins, zwei b“
- Letzteres ist für mich die ideale Variante. --Wikinger08 (Diskussion) 22:38, 28. Okt. 2014 (CET)
Ach herrjeh - dann natürlich mit br-Tag! (Den hr-Tag hat mein Screenreader-Emulator wie Whitespace, also genauso wie das br-Tag behandelt.)
Diese Form steht damit zur Diskussion:
NEU (2):
1 | a |
b |
c |
d |
e |
f |
g |
h |
i |
j |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | k |
l |
m |
n |
o |
p |
q |
r |
s |
t |
--Mosmas (Diskussion) 10:54, 29. Okt. 2014 (CET)
oder (größere Braillezeichen) NEU (3):
1 | a |
b |
c |
d |
e |
f |
g |
h |
i |
j |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | k |
l |
m |
n |
o |
p |
q |
r |
s |
t |
--Mosmas (Diskussion) 15:24, 29. Okt. 2014 (CET)
- Erledigt. Ich hoffe, dass auch in den Tabellen, in denen 2 Schwarzschrift-Zeichen oder gar -Zeichengruppen untereinander stehen, der Screenreader noch was Verständliches von sich gibt. Beispiel: Tabelle „Doppelt belegte Zeichen“: Punkte 2, 3, 5, 6, darunter zwei Zeichen, nämlich runde Klammern auf und zu, darunter das Gleichheitszeichen. Das waren in der früheren Version dieser Tabelle 3 Zeilen. --Mosmas (Diskussion) 18:54, 1. Nov. 2014 (CET)
- Da auf die Doppelbelegung hingewiesen wird, ist das ohne Probleme verständlich. --Wikinger08 (Diskussion) 09:22, 3. Nov. 2014 (CET)
Nummerierung der Punkte - Widerspruch
BearbeitenIm Beitrag lese ich: "Die Punkte einer Braillezelle werden aufsteigend in der linken Spalte von eins bis drei und in der rechten Spalte von vier bis sechs nummeriert." Daneben ist groß ich Bild, auf dem sie absteigend nummeriert sind. Was ist richtig?--Friedel (Diskussion) 02:58, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hab's mal (hoffentlich) weniger missverständlich formuliert. --Mosmas (Diskussion) 19:10, 29. Dez. 2015 (CET)
Grammatikänderung und -revert
BearbeitenIch hatte eine einfache Fehlerkorrektur mit der Begründung "Grammatik" vorgenommen, diese wurde ohne Nennung von Gründen revertiert. Das gibt mir die Gelegenheit zur ausführlichen Begründung für meine kleine Änderung:
Alt: Die Kurzschrift erlaubt es geübten Blinden, Blindenschrift fast so schnell wie Sehende Schwarzschrift (Normalschrift) zu lesen.
Neu: Die Kurzschrift erlaubt es geübten Blinden, Blindenschrift fast so schnell wie Sehenden, Schwarzschrift (Normalschrift) zu lesen.
Begründung, warum "alt" falsch und "neu" richtig ist:
Das vergleichende Satzglied, "Blinden", steht im Dativ, also muss das verglichene Satzglied, "Sehende", auch im Dativ stehen. Der "erweiterte Infinitiv" ("mit zu") muss zwar nach neuer deutscher Rechtschreibung nicht mehr unbedingt mit Komma abgetrennt werden, aber:
1. Die Schreibung mit Komma ist weiterhin die bevorzugte Schreibweise (siehe Wiki (Kommaregeln) und Duden). Der Duden schreibt die Schreibweise mit Komma in seiner Regel 117 bzw. § 75 (2) sogar vor, wenn der Infinitiv, wie hier der Fall, von einem Substantiv abhängt.
2. Der Satz war bisher schon mit Komma vor dem erweiterten Infinitiv geschrieben, das sollte zumindest in diesem einen Satz auch konsistent durchgehalten werden. Es handelt sich um zwei durch einen Vergleich zusammengezogene Satzteile, die sich beide auf die beiden letzten Wörter beziehen bzw. diese implizit verwenden:
- ..."Blinden, Blindenschrift zu lesen." - ..."Sehenden, Schwarzschrift zu lesen." Zusammengezogen ergibt sich daraus: ..."Blinden, Blindenschrift fast so schnell wie Sehenden, Schwarzschrift (Normalschrift) zu lesen."
Aus diesen beiden Gründen habe ich auch den den letzten Satzteil mit Komma abgetrennt. --82.119.28.222 11:44, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Der Satz war in beiden Versionen problematisch, in deiner jedoch falsch. Denn die Blindenkurzschrift erlaubt Sehenden überhaupt nichts. Ich habe ihn nun umgebaut. --Xocolatl (Diskussion) 11:53, 19. Jun. 2016 (CEST)
- OK, ist besser so.--82.119.28.222 12:06, 19. Jun. 2016 (CEST)
3D-Druck
BearbeitenGibt es Braille-Vorlagen die per 3D-Druck verwendet werden können? --Helium4 (Diskussion) 18:29, 19. Sep. 2020 (CEST)
Hinweis Wikiprojekt
BearbeitenIch möchte in eigener Sache auf das WP:Bildbeschreibung hinweisen, wo sich über Ideen gefreut und nach Aktiven gesucht wird, welche die Alt-Texte in Wikipedia-Artikeln verbessern wollen. Beste Grüße, Conny 00:00, 9. Apr. 2021 (CEST).