Diskussion:Brakteat
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Falsche Quelle hinterlegt
Bearbeiten"In einigen Regionen wurden die Brakteaten in regelmäßigen Abständen verrufen und mussten gegen neues Geld eingetauscht werden. In Magdeburg geschah dies im 12. Jahrhundert zweimal jährlich. Dabei waren z. B. drei neue gegen vier alte Münzen zu wechseln. Die einbehaltene 4. Münze wurde als Schlaggeld bezeichnet und war oft die einzige Steuereinnahme des Münzherrn (Renovatio Monetae). Die Verrufung störte die Geschäftsinteressen alljener, die an der damaligen Geldwirtschaft beteiligt waren, namentlich die Händler, die in den deutschen Städtebünden dominierten. Gleichzeitig führte die stete Geldentwertung zu einem enormen Investitionsdrang, sodass Handwerker und Händler ihre Unternehmungen stark ausbauten, die Deutsche Hanse gegründet wurde und schlussendlich viele der heutigen Städte durch die Hanse gegründet werden konnten. Der Grund des Investitionsdruckes sehen einige darin begründet, dass niemand der letzte sein wollte, der bei den teils zweimal jährlich auftretenden Verrufungen der Brakteaten das Schlaggeld bezahlen musste und somit ja 25 % des Geldwertes verloren hätte. Das Ausbauen und Investieren in den eigenen Betrieb galt als praktischer Schutz vor der Geldentwertung und führte zu großem Wohlstand.[8]"
Brakteaten führten zu großem Wohlstand? Die Quelle gibt keinerlei Auskunft über diesen Sachverhalt. "Karl Marten Barfuß: Geld in der Außenwirtschaft" handelt vom internationalen Zahlungsverkehr und hat überhaupt keinerlei inhaltlichen Bezug zum Thema Brakteaten.
Wurde hier vielleicht eine Quelle vertauscht bzw. kann jemand die richtige Quelle ergänzen?
--PhiloEule (Diskussion) 13:28, 22. Nov. 2022 (CET)