Diskussion:Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Ausländeranteil
Bearbeiten"Davon sind über 20% Ausländer, wodurch die BTU deutschlandweit den höchsten Ausländeranteil aufweist." Woher auch immer diese Information stammte, sie ist offenkundig falsch. Die TU Clausthal hat einen Ausländeranteil von über 37%, also deutlich mehr als die BTU siehe z.B. http://www.tu-clausthal.de/hv/d5/vhb/system9/9_30_10_05_06.pdf --Cor 23:32, 18. Dez. 2006 (CET)
Fehlende Informationen
BearbeitenEs fehlen noch Informationen zu "Studium und Familie" (Kinderzuschuss, Uni-Kindergarten), Teilzeitstudium, Doppeldiplome, Internationale Abschlüsse, dem UNESCO-Studiungang Weltkulturerbe, zu den Wohnheimen sowie zur Gründungsförderung für Studenten und Mitarbeiter der Uni.
-- Sane 14:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ein paar Dinge habe ich ergänzt, es könnten noch Kooperationen mit der Wirtschaft (Rolly Royce, Vattenfall) und Förderer der Universität (Stiftungen und Förderverein) erwähnt werden.
Weitere Personen, die mit der Brandenburgischen Technischen Universität (oder der Vorgängerhochschulen) in Verbindung stehen
Bearbeiten- Benutzer:Astrid Boeger, Dr.-Ing./Baustelle, Professorin
- Otto Wolff von Amerongen, Honorarprofessor 1996
- Roland Berger, Honorarprofessor
- Jürgen von Woyski, Honorarprofessur 1993
- Oliver Bimber, Gastprofessor
- Bernd von Droste zu Hülshoff, Gastprofessor
- Wolf D. Hartmann, Gastprofessor 2002
- Dirk Löhr, Gastprofessor 2001
- Wolfgang Merbach, Gastvorlesung
- Ludwig Theuvsen, Gastprofessor 2001/02
- Martin Bachmann, Lehrauftrag 2003
- Jens-Arne Dickmann, Lehrauftrag 1994/95
- Sigrun von Hasseln-Grindel, Lehrauftrag 2006
- Klaus Hüfner, Lehrauftrag 2003/04
- Christian Lotz, Gastdozent 2011
- Maximilian Meisse, Lehrauftrag 2007/08
- Gunnar Brands, Oberassistent 1994
- Jerzy Drewnowski, Mitarbeiter
- Axel Klausmeier, Assistent 2001?
- Felix Pirson, Wissenschaftlicher Assistent 1999
- Rudolf Skoda, wissenschaftlicher Assistent 1958?
- Ulrike Wulf-Rheidt, wissenschaftliche Assistentin 2001
- Steffen Basho-Junghans (im Artikel noch nicht erwähnt, aber in Wacholder (Band)) um 1978
- Urs Fueglistaller, Promotion 1993
- Reinhard Glatte, Student 1956
- Jürgen Goldschmidt, Student 1980er
- Matthias Kießling, Student 1977-81
- Werner Labsch, Student an der Hochschule für Bauwesen um 1960
- Martin Neumann (FDP), Promotion 1987
- Norbert Otto (Politiker), Student 1960er
- Norbert Rohde, Student 1971
- Jonas Rohrmann, Student 2002
- Siegbert Schefke, Student 1980er
- Burkhard Schöps, Student 1977-1981
- Wacholder (Band), 6 Studenten
- Franz-Joseph Peine, Direktor des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
- Karl Peter Grotemeyer, Mitglied des Gründungssenats und stellvertretender Gründungsrektor 1991
- Ulrike Gutheil, Kanzlerin 1999-2004
- Ulrich Rohde, Ehrensenator 2011
Falls jemand Lust hat, die einzubauen. --Ephraim33 13:54, 30. Okt. 2011 (CET) und 22:05, 25. Jun. 2013 (CEST)
Plagiate im zusammenhang mit Drittmittel?
BearbeitenDürfte relevant sein für den Artikel: http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_3_22059.php 87.78.131.120 16:50, 1. Jul. 2012 (CEST)
Die Akaflieg Cottbus...
Bearbeiten...halte ich für erwähnenswert. Leider scheints die nicht mehr zu geben und im Netz ist nicht viel zu finden, aber vielleicht weiß ja jemand mehr? --Бг (Diskussion) 20:39, 1. Dez. 2012 (CET)
Hochschulneugründung
BearbeitenDa es die BTU in der hier beschriebenen Form seit heute nicht mehr gibt, stellt sich die Frage: Wie weiter mit dem Artikel? Da von Seiten der Politik betont worden ist, dass es sich um eine Neugründung handelt, wäre es vielleicht am sinnvollsten der BTU Cottbus-Senftenberg einen eigenen Artikel zu spendieren und diesen nicht komplett umzubauen. --svolks (Diskussion) 20:24, 1. Jul. 2013 (CEST)
Besser fände ich diesen Artikel wieder auf Brandenburgische Technische Universität Cottbus zurückzuverschieben und einen neuen Artikel für die neue Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg anzulegen. Im Moment ist ja schon der erste Satz falsch: "Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU Cottbus-Senftenberg) wurde 1991 in Cottbus als einzige Technische Universität des Landes Brandenburg gegründet (oft auch als Technische Universität Cottbus bzw. TU Cottbus bezeichnet)." Und der zweite Satz gibt den Stand vor der Fusion "Sie beherbergt gegenwärtig (2012) 119 Professoren, 594 wissenschaftliche Mitarbeiter und über 6.700 Studenten, davon rund 1050 ausländischer Herkunft aus 89 Nationen." --Ephraim33 (Diskussion) 10:09, 8. Jul. 2013 (CEST)
Genau meine Rede. In der Zwischenzeit sind bloß schon Tatsachen geschaffen worden. --svolks (Diskussion) 15:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
Kein Problem, wir können den Artikel ja wieder auf den Stand vor dem 1. Juli zurücksetzen ([1]). Wie starten wir den neuen Artikel? Es gibt da zwei Möglichkeiten:
- Wir starten mit einem weißen Blatt. Wäre ein sauberer Neustart und kein "BTU-Artikel mit ein paar FHL-Teilen".
- Wir duplizieren den Artikel und frickeln dann in der Kopie rum (Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Ist lizenzrechtlich notwendig, wenn größere Teile des Artikels "BTU Cottbus" auch im Artikel "BTU Cottbus-Senftenberg" stehen sollten.
Was wäre dir lieber? --Ephraim33 (Diskussion) 15:46, 8. Jul. 2013 (CEST)
- +1 (zum Zurücksetzen und zum neuen Artikel)
- Nur was lässt sich sinnvoll in den neuen Artikel reinschreiben? An welche Stelle(n) setzen wir die Ausführungen zur Geschichte der Uni bei möglichst minimalen Redundanzen? Außerdem betreiben wir durch die Darstellung der Hochschulen aus der Perspektive der Fusionierten Hochschule notgedrungen auch irgendwie Theoriefindung, weil die noch niemand so beschrieben haben kann. Vielleicht tun wir am besten einfach eine Weile so, als gäbe es die fusionierte Uni noch gar nicht und schreiben dann aus irgendwelchen Quellen ab, sobald es sie gibt. --goiken 15:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
Variante 1 klingt zunächst sinnvoller. Hier reichen für den Anfang ein paar Sätze und ein paar Verlinkungen zu den Vorgänger-Unis. Ein Umzug von Teilen der alten Artikel wird dann aber später sicherlich relevant werden. --svolks (Diskussion) 16:04, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich genauso. Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine neue Uni und verdient einen neuen Artikel. Da sie aus der BTUC und der (F)HL hervorgegangen ist, können (und sollten) diese ja entsprechend verlinkt werden. Die Geschichte der BTU Cottbus-Senftenberg beginnt ja erst 2013; alles was davor war, gehört bestenfalls kurz erwähnt, auf genaueres wird mittels Link auf die Vorgängerinstituionen verwiesen. - Grüße --MMG (Diskussion) 16:20, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ja… Aber weil die Geschichte erst 2013 beginnt, gibt es halt noch nicht viel darüber zu schreiben. Ich wüsste nicht einmal, wo ich Statistiken für Studierendenzahlen oder eine Aufstellung der Studienprogramme hernehmen könnte, ohne einfach in Eigenrecherche die Infos aus den Artikeln zusammenzurechnen. --goiken 17:35, 8. Jul. 2013 (CEST)
Also los, verschieben. (Da ich den Vorschlag eingebracht habe, möchte ich das nicht selbst ausführen.) Übrigens: Studierendenzahl. Auch sonst kann man schon einiges zur neuen Uni schreiben. Die Infrastruktur in Cottbus und Senftenberg, die gesetzliche Grundlage zur neuen Uni usw., wobei man natürlich aufpassen muss, dass die Redundanzen zum Artikel Brandenburgische Technische Universität Cottbus klein bleiben. --Ephraim33 (Diskussion) 19:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
Eigentlich sollte das Lemma ja Brandenburgische Technische Universität Cottbus heißen. Kann das mal jemand machen. Ich bekomme es nicht hin. Leider. --svolks (Diskussion) 20:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Dass es jetzt zwei Artikel über die alte und die neue Hochschule gibt, halte ich ja eher für eine groteske Lösung. Heißt denn etwa "Neugründung" dass das ganze alte Lehrpersonal gefeuert wurde und alles sozusagen neu eingerichtet und gemischt wird?? (ich vermute sehr stark, dass nicht - allerdings scheint der alte Präsident Zimmerli abhanden gekommen zu sein.) - die "Neugründung" ist doch letztlich ein Rechtsakt, eine Fusion, der von "der Politik" als "Neugründung" bezeichnet wird, damit sich keine Seite benachteiligt fühlt (oder ähnliches - natürlich waren ja vermutlich die meisten Betroffenen gegen die Fusion). Oder weiter: sind die Studiengänge neu und ganz andere? - kann ja wohl nicht sein. Insofern ist es letztlich eine Fusion, man kann den Artikel verschieben und ein paar neue Abschnitte einbauen. Die einzigen (für mich sichtbaren) Vorteile der jetzigen Lösung: die DNB etwa legt dann neue GND-Daten an - nur scheint die DNB es in diesem Fall noch nicht gemerkt zu haben. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:11, 28. Okt. 2013 (CET)
- PS: ein Analoger Fall: die Universität Duisburg-Essen, die 2003 fusioniert wurde. Hier ist die Universität Essen ein Redirect auf den Abschnitt zur Geschichte der beiden Vorläufer (Duisburg analog unter Gerhard-Mercator-Universität. Offenbar gab es 2003 in der Wikipedia praktischerweise noch keine längeren Artikel über die Vorläufer. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:58, 29. Okt. 2013 (CET)
Schließe mich den Meinungen an, die Informationen soweit möglich in den Artikel zur neuen BTU Cottbus-Senftenberg auszulagern. Siehe auch hier. --Autofan | Diskussion 22:00, 30. Dez. 2016 (CET)
Veraltete Informationen
Bearbeitenseit 2014 gibt es einen neuen Präsident