Diskussion:Brauner Zwerg

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Neitram in Abschnitt Mindestens 13 Jupitermassen, oder 10?
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Einige Fragen

Bearbeiten
  • Welche Temperatur wird für die Deuteriumfusion benötigt?
  • Wie alt können braune Zwerge werden? Im Artikel steht etwas von einer Dauer von 50 bis 250 Mio. Jahren des Lithium- oder Deuteriumfusionsprozesses. Sind sie dann keine mehr, wenn sie auskühlen? Werden sie dann als schwarzer Zwerg bezeichnet?
  • Wie hell sind braune Zwerge im Schnitt? Verglichen mit einem durchschnittlichen Roten Zwerg oder als Maß für die absolute Helligkeit.
Das ist in der Tabelle. Also zwischen +15 und +20M. --FrancescoA 10:49, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Welche Dichte weist ein typischer brauner Zwerg auf? Ähnlich einem roten Zwerg? Ähnlich der Sonne oder des Jupiters? Wie sieht die Dichteverteilung aus? Es war im Artikel auch die Vermutung erwähnt, ein brauner Zwerg könnte einen Gesteinskern enthalten. --FrancescoA 10:25, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also wenn ein brauner Zwerg etwa Jupitergröße hat und Massen von 13 bis 75 aufweist, dann ist das eigentlich leicht zu ermitteln. ;) --FrancescoA 10:50, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kandidatur Brauner Zwerg

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Von alter WP:KEA-Seite hierher verschoben –-Solid State «?!» 09:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde 2004 mit dem Exzellenz Status ausgezeichnet. Braune Zwerge werden zwar gut erklärt, aber für exzellent reicht es IMHO heutzutage nicht mehr. Anscheinend wurde damals auch auf Einzelnachweise noch (kaum/kein) Wert gelegt. Er ist auch nicht besonders bebildert und ein paar rote Links zuviel sind mir drin. Ich finde den Artikel schon lesenswert, aber eben nicht exzellent. --FrancescoA 08:35, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

es gab damals schlicht und eimfach keine technische Möglichkeit für Einzelnachweise. Deshalb ist "einzelnachweise fehlen" eigentlich auch kein valider Abwahlgrund. Und bei "zuwenig Bilder" oder "ein paar rote Links" habe ich da auch ernstliche Zweifel ob das einer ist. -- southpark 10:00, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das mit den Einzelnachweisen ist schon ein Argument. Man hätte sie aber dann auch nach und nach hinzufügen können. Aber ich gebe dir recht, fehlende Einzelnachweise wären noch kein Grund zur Abwahl alleine. Was mich noch ein wenig stört, ist der Strukturaufbau des Artikels: Häufigkeit als Hauptüberschrift lasse ich vielleicht noch gelten, aber "Altersbestimmung junger Sternhaufen" : da sieht man auf den ersten Blick gar keinen Zusammenhang. Vielleicht "Hilfe zur Altersbestimmung..." oder so. --FrancescoA 12:18, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie bitte??? hingeschludert? exzellent aus prinzip??? Ich habe Begründungen angegeben, du nicht. --FrancescoA 16:02, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
du hast nicht eine inhaltliche begründung angegeben, sondern nur ein paar sehr zweifelhafte formale. deine begründung lässt nicht erkennen, ob du den artikel überhaupt gelesen hast. bei einer abwahl muss schon noch etwas inhaltliches kommen. --Tolanor 16:28, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
War halt meine Meinung. Wenn die Mehrheit für die Beibehaltung des Exzellenzstatus ist, dann soll es so bleiben. Textlich ist er durchwegs eh gut geschrieben. "Sie wirkt zumindest für einen Teil der Sternlebenszeit..." Meist verbringen die Sterne nicht nur einen Teil in der Hauptreihenzeit, sondern 90% ihrer Lebensdauer. Exzellenz bedeutet für mich zumindest, dass der Artikel auch optisch ein wenig mehr ansprechender ist, als dieser Artikel. Ein Diagramm, zwei wissenschaftliche Bilder und ein Größenvergleich ist ein wenig karg. Gut man kann einwenden, man kann sie kaum fotographieren. Das mit den roten Links muss ich (etwas) zurücknehmen oder hat jmd. zwischendurch etwas korrigiert? Interessant wäre noch zu wissen, ob es Objekte gibt, die noch unter die untere Grenze der Braunen Zwerge fallen, mit einer Oberflächentemperatur zwischen 0 und +100°C, die sie praktisch selbst "erwirtschaften" und nicht von ihrem Zentralstern, falls es einen gäbe. Könnte vielleicht Vorausetzungen für Leben bedeuten. Des weiteren ist aus dem Artikel nicht ganz klar, wie alt braune Zwerge nun werden bzw. wann sie in das Stadium eines kalten Himmelskörpers übergehen. Es steht nur was von einer Abkühlungsphase von 10 bis 50 Mio. Jahre. Ich will den Artikel keineswegs schlechter machen. Nur habe ich das Gefühl, dass seit 2004 sich nur wenige um den Artikel gekümmert haben. Sieht man sich die engl. WP an, sieht man, dass es doch noch einiges zu schreiben gäbe. --FrancescoA 17:31, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • wortwörtlich wie southpark, Exzellent Bunnyfrosch 15:26, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Abwartend mit Tendenz weg vom exzellent (besonders herausragende Artikel!). Maßgebend sind heutige Kriterien! Dazu zählen neben den bereits geforderten Nachweisen auch verständliche Beschreibungen für Laien. Die Nachweise sollten aufgrund der angegeben Literatur kein Problem sein und im Rahmen der Überprüfung ggf. nachgetragen werden. Sprachlich empfind ich den Artikel in wenigen Stellen noch nicht omatauglich. Da wird einfach gesagt, dass die "H-Fussion der Gravitation entgegenwirkt", "…Objekte nichts bekannt ist" usw. ich empfind das als nicht exzellent. Auch der Abschnitt Abschnitt "Größe" wirft bei Laien mit sicherheit fragen auf. Zudem sollten (wichtige) Begriffe wie Metallizität nicht nur zweimal in einem Satz verlinkt sondern in einen Nebensatz kurz umschrieben werden (Das nachschauen stört den Lesefluss, der ja wichtig sein soll). Es sind viele Kleinigkeiten in Sachen Omatauglichkeit, die für exzellent noch behoben werden sollten. Ob fachklich etwas fehlt kann ich leider nicht einschätzen. --Cepheiden 16:29, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    Edit: Offensichtlich wird am Artikel nicht gearbeitet (s.a. Liste von -<(kmk)>-), deswegen nur Lesenswert--Cepheiden 06:58, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Nur als Hinweis: Da der ehemalige Hauptautor vor einiger Zeit verstorben ist, ist von dieser Seite keine Nachbesserung zu erwarten - insbesondere bei formalen Mängeln wäre es entsprechend notwendig, dass sich jemand anderes berufen fühlt, den Artikel zu überarbeiten. -- Achim Raschka 20:04, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich finde im Artikel einiges, was ich bei exzellenten nicht erwarten würde:
  • Der Abschnitt "Abgrenzung" braucht lange, bis er zum Punkt kommt. Zunächst hantiert er mit Massenangaben und Hintergründen, die eher in den Abschnitt "Eigenschaften" passen.
  • Der Abschnitt "Abgrenzung" endet nicht mit der Aussage, was heute als brauner Zwerg angesehen wird. Stattdessen wird ein Absatz lang dargestellt, welches Kriterium heute nicht mehr an gewandt wird.
  • Im Abschnitt "Entstehung" wird ohne Erklärung, oder Link auf "O- und B-Sterne" verwiesen.
  • Im Abschnitt "Entstehung" fehlt die Einordnung der unterschiedlichen Entstehungshypothesen. Schließen sie sich einander aus? Können sie alle fünf für einen Teil der Poulation zutreffen? Welche erscheinen durch Beobbachtungen mehr, welche weniger stark gesichert?
  • Im Abschnitt "Eigenschaften" ist nicht immer klar, wann von Beobachtungen die Rede ist und wann von Rechenergebnissen, die auf Modellen und Annahmen beruhen.
  • Im Abschnitt "Eigenschaften" wird erst mit einer wegen spontan einsetzenden Wasserstofffusion konstanten Temperatur argumentiert. Direkt anschließend ist dann davon die Rede, dass braune Zwerge das Stadium der Wasserstofffusion nicht erreichen.
  • Im Abnschnitt "Eigenschaften" wird ohne nähere Erläuterung die Gravitationsenergie als dominierender "Beitrag zur Energiebilanz" beschrieben. Es bleibt unklar, was mit Energiebilanz gemeint ist. Außerdem würde man an dieser Stelle irgend eine Form von quantitativer Angabe erwarten.
  • Um die Angabe "R ~ M−1/3 R ~ M−1/3" so unkommentiert, wie sie im Text steht, zu verstehen, muss man die in der Astronomie üblichen Abkürzungen und Formeln verinnerlicht haben.
  • Die Wortkombination "schwache reziproke Massenabhängigkeit" ist ein Musterbeispiel für OmA-Untauglichkeit.
All die Schwächen lassen den Artikel zwar nicht als exzellent erscheinen. Seine Stärken machen ihn jedoch klar Lesenswert.---<(kmk)>- 21:25, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung. Ich möchte gar nicht die Abwahl von Exzellent. Mein "Ziel" ist es, dass vielleicht der eine oder die andere den Artikel nochmals durchsieht, korrigiert und aufpoliert. Ich weiss nicht, ob es besser gewesen wäre, den Artikel vorher in das Review hineinzustellen. --FrancescoA 08:19, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Besser wäre es gewesen, die Mängel, die in deinen Augen existieren, zuerst einmal auf der Artikeldiskussion anzugeben mit der Bitte um Überarbeitung. Die war ja auch in letzter Zeit aktiv. lg, --Nikole21 tratsch 11:03, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<quetsch>ja, sorry for the noise, wäre vielleicht die bessere Vorgehensweise gewesen.--FrancescoA 15:33, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie es aussieht, hätte das mangels aktivem Hauptautor vermutlich nicht zur Verbesserung des Artikels geführt. Ich glaube auch nicht, dass es mit ein parr punktweisen Verbeserungen getan wäre. Die Liste der Probleme, die ich oben aufgeführt habe, ist bei weitem nicht vollständig. Der Artikel müsste als Ganzes überarbeitet werden. Ein Exzellenzstern sollte nur über Artikeln angebracht sein, die auch wirklich exzellent sind.---<(kmk)>- 01:40, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vor einer Abstimmung bitte erst ein Review mit angemessener Laufzeit anberaumen um den Interessierten die Möglichkeit zu geben den Artikel zu "modernisieren". Alexpl 10:52, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde auf der Basis der Kandidaturdiskussion auf den Status lesenswert zurückgestuft. Dabei wurde der Mangel an Einzelnachweisen explizit nicht bei der Beurteilung berücksichtigt, allerdings wurden einige Mängel aufgeführt, die eine Abwahl/Rückstufung rechtfertigen - dem stehen leider nur prinzipielle Stimmen für Exzellenz aus Prinzip entgegen. -- Achim Raschka 08:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kühlster Brauner Zwerg

Bearbeiten

Zitat: "Der derzeit kühlste Braune Zwerg, 2MASS J04151954-0935066, weist bei einer Temperatur von 600 bis 750 K als T9-Zwerg bereits Abweichungen von den anderen T-Zwergen auf, so dass bei der Entdeckung kühlerer Objekte sehr wahrscheinlich eine weitere Spektralklasse eingeführt werden muss. Vor 2MASS J0415-0935 galt Gliese 570D mit etwa 800 K als kühlster bekannter Brauner Zwerg." - Inzwischen wurde mit Wolf 940B ein Brauner Zwerg entdeckt, der mit 570±25 Kelvin anscheinend noch kühler ist. Kann jemand, der Ahnung hat, den Abschnitt etwas aktualisieren? Danke, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 18:07, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

The newfound coldest brown dwarf is named WISE J085510.83-071442.5. It has a chilly temperature between minus 54 and 9 degrees Fahrenheit (minus 48 to minus 13 degrees Celsius). http://www.nasa.gov/press/2014/april/nasas-spitzer-and-wise-telescopes-find-close-cold-neighbor-of-sun/#.U1tqr_3MBO4 (nicht signierter Beitrag von 79.221.191.234 (Diskussion) 17:53, 1. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Es ist zwar wünschenswert, wenn solche Angaben auf dem jeweils neusten Stand gehalten werden. Andererseits ist Wikipedia kein News-Ticker. Von daher sehe ich das als nicht besonders dringlich an. Der wesentliche Punkt, dass Braune Zwerge durchaus so kalt sein können, dass das Maximum ihrer Wärmestrahlung tief im nicht-sichtbaren Infrarot liegt, wird auch schon mit den bereits im Artikel befindlichen Beispielen dargestellt.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:58, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

KES

Bearbeiten

In den 60-80er Jahren wurden Braune Zwerge oft auch als "Kalte entartete Zwerge" (KES) bezeichnet - wenn es um die theoretische Vorhersage geht scheinen einige Astrophysiker auch heute diesen Begriff zu verwenden. (u.a. Lesch). Vielleicht sollte man das in den Abschnitt Geschichte einbauen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:31, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

WISE 0855−0714

Bearbeiten
"Das 2014 gefundene WISE 0855−0714 hat sogar eine Oberflächentemperatur von höchstens −13 °C[11], wobei aufgrund der geringen Masse (3 bis 10 Jupitermassen) unklar ist, ob es als brauner Zwerg oder Objekt planetarer Masse einzustufen ist."

Ich dachte, die Untergrenze für Braune Zwerge ist 13 Jupitermassen? Dann müsste doch recht sicher klar sein, dass WISE 0855−0714 kein Brauner Zwerg ist, weil er zu wenig Masse hat? --Neitram  11:26, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Video nicht mehr verfügbar

Bearbeiten

Das Video zum Weblink [1] ist nicht mehr verfügbar.--Hs-berlin (Diskussion) 18:46, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mindestens 13 Jupitermassen, oder 10?

Bearbeiten

Der Artikel sagt, dass Braune Zwerge mindestens 13 Jupitermassen haben. Der Abschnitt im englischen Artikel en:Brown_dwarf#Low-mass_brown_dwarfs_versus_high-mass_planets hingegen spricht von einem "low end of the range" von etwa 10 Jupitermassen. Objekte dieser Masse sind doch aber eigentlich Sub-Brown Dwarfs und diese sind per Definition keine Braune Zwerge, oder? --Neitram  16:31, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten