Diskussion:Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Andol in Abschnitt NPOV

Herkunft/Herstellung des Wasserstoffs?

Bearbeiten

Wird der verwendete Wasserstoff dann auch (zu 100%) aus erneuerbaren Energien gewonnen?

Im Netz Taunus soll Wasserstoff aus dem Industriepark Höchst verwendet werden, der dort als Nebenprodukt anfällt. Für zusätzliche Bedarfe soll ein Elektrolyseur eingebaut werden. https://www.rmv.de/c/de/informationen-zum-rmv/der-rmv/rmv-aktuell/land-hessen-foerdert-infrastruktur-fuer-hessens-erste-wasserstofftankstelle-in-frankfurt-hoechst Den Zuschlag für die Belieferung für das Netz Weser-Elbe hat Linde erhalten. Die Firma hüllt sich in Schweigen, wie sie an den Wasserstoff kommt. Man liest nur dass eine Erweiterungsfläche für die mögliche Erweiterung eines Elektrolyseurs vorgesehen ist. https://www.nordic-market.de/weltweit-erste-wasserstofftankstelle-fur-passagierzuge-entsteht-in-bremervorde In einer nicht mehr öffentlichen Präsentation der NOW war die Zuführung von Nebenproduktwasserstoff aus Stade vorgesehen. Für den Probebetrieb wurde Wasserstoff aus den Niederlanden per Tanklaster angeliefert. https://www.dw.com/de/der-erste-ohne-emissionen-brennstoffzellen-zug-startet/a-45516725 --Signalschruber (Diskussion) 20:34, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Diese moralische Frage ist erstmal für den Betrieb eines Elektrofahrzeugs mit Strom aus einer Brennstoffzelle irrelevant. L.Willms (Diskussion) 19:36, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist keine moralische Frage. Die Gewinnung des Wasserstoffs ist die entscheidende Frage um Wirkungsgrad, Herstellungskosten und Klimafreundlichkeit dieser Technologie bewerten zu können. Wenn es sich um schwarzen, braunen oder grauen Wasserstoff handelt kann man sich ganze gleich schenken und den Ausgangsstoff direkt verheizen. Der zur Zeit häufig eingesetzte Nebenproduktwasserstoff ist aufgrund der begrenzten Menge nichts für die breite Anwendung.--Signalschruber (Diskussion) 21:38, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Drei der Links defekt. Über zB die Hydrail - Lok der BNSF findet sich nicht mal etwas in der englischen Wikipedia. Etwas mager...--Jackobli (Diskussion) 01:24, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht nur Links sind defekt. Außer dem strapazierten Marketingbegriff steckt kaum greifbares dahinter. Der Verweis auf Wasserstoffmotor ist geradezu lächerlich, wenn in diesem Artikel hauptsächlich aufgegebene Projekte und keinerlei Bezug zu Schienenfahrzeugen zu finden sind. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:36, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe einiges gelöscht, Links gefixt und korrigiert. Der Artikel scheint eine Übersetzung von [1] zu sein - inkl. der Quellen. Allerdings taucht der Begriff in den meisten Quellen gar nicht auf, es geht zwar um Fahrzeuge mit Wasserstoff als Energiespeicher, benannt aber ebenso als: "Hydrogen Train", "Hydrogen On Track", "Rail transportation by hydrogen", "Fuel Cell Hybrid Railcar", "hydrogen fuel train", "Hydrogen Fuelcell Hybrid Switch Locomotive", "new energy fuel cell light-rail train".
Insofern habe ich Zweifel, ob es sich bei diesem Artikel nicht lediglich um Begriffsetablierung (einer Firma bzw. eines Projektes) handelt. Die angeführten Fakten rechtfertigen m.E. jedenfalls keinen Extra-Artikel. Zu Wasserstoff gibt es genügend Lemma, in die die wenigen Inhalte von hier eingebaut werden können. Bitte nachbessern!!! --Joes-Wiki (Diskussion) 12:31, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Pressemeldung von Alstom sollen zwei Prototypen des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Treibwagens Coradia iLint im Frühjahr 2018 in Betrieb gehen. Bis 2021 ist laut Alstom der Regelbetrieb mit 14 Wasserstoff-Triebwagen auf der Bahnstrecke Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude geplant. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hat die Wagen am 9. 11. 2017 bestellt. Das niedersächsische Verkehrsministerium fördert das Projekt mit rund 81 Mio. Euro. Hi 14-02-18

Artikelname "Hydrail" und Einbindung von" Alstom iLint"

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass bei der Übertragung des Artikels aus dem Englischen (am 26. März 2011 [2]) auch der Lemma-Namen übernommen wurde und ausschließlich englischsprachliche Quellen - als Beleg dafür - verwendet wurden:

„Der Begriff Hydrail wird mittlerweile von Forschern und Technikern stark genutzt.[1][2][3][4][5]“!

Ob dieser Name auch in Deutsch sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe aber Zweifel daran, weil mir als einziger bekannter bisheriger und praxistauglicher Brennstoffzellenzug, nur der „iLint“ von Alstom (und selbst in UK verwendet man oft im Internet den Begriff: „Hydrogen Train“ dafür) bekannt ist. Daher finde ich es sinnvoller, entweder den Oberbegriff Brennstoffzellenzug oder Wasserstoffzug dafür zu verwenden. Um den Begriff für zukünftige (potenzielle) Wettbewerber von Alstom offenzuhalten, schlage ich auch vor den "iLink-Artikel" nur damit zu verlinken und selbstständig zu behalten. Ich bitte um Meinungsäußerungen dazu! --Dontworry (Diskussion) 09:31, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ebenso. Wir müssen nicht in jeden Hintern kriechen, nur weil es daraus englisch pfurzt. Briten und US-Amerikaner sind im Erfinden von Ausdrücken besonders groß. Inzwischen ist über ein Jahr vergangen, ohne dass sich der Begriff im deutschen Sprachraum etabliert hätte. Ein neutrales und noch dazu selbsterklärendes Lemma wäre Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen. –Falk2 (Diskussion) 20:07, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
100% Zustimmung. auch mir ist der Begriff außerhalb Wikipedia noch nie über den Weg gelaufen. HEMU ja, aber Hydrail nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:29, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Begriff auch noch nie gehört. Generell finde ich die Qualität des Artikels sehr schlecht: Alles eher mäßig aus dem Englischen kopiert (z.B. Begriff "Techniker", das sagt im Deutschen niemand), und dann eine Aufzählung von angestaubten und nicht ansatzweise realisierten Projekten (abgesehen von den neuesten Entwicklungen in Dtl., da tut sich doch einiges). Zum Begriff: Im technischen Jargon wird, wie mir scheint, eher Brennstoffzellenzug (z.B. seitens der DG AG) verwendet, in der Umgangssprache und den Medien/Presse eher Wasserstoffzug. Persönlich würde ich Wassertoffzug bevorzugen, da es weiter verbreitet zu seien scheint und auch leichter zu verstehen ist. Die Frage ist hier aber auch, ob wir über eine Typ von Schienenfahrzeugen oder eine Antriebstechnologie für Schienenfahrzeuge reden (vgl. Vorschlag Falk2). --TheMarcus13 (Diskussion) 20:56, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich habe jetzt mal den Überarbeitungs-Baustein eingesetzt. Aus der bisherigen Diskussion sollte ja schon erkenntlich sein, warum:

- Der Begriff "Hydrail" ist, zumindest im Deutschen, völlig unbekannt -> eher Wasserstoffzug oder Brennstoffzellenzug -> Lemma muss m.E. geändert werden

- Im Vergleich mit der originalen englischen Seite fällt auf, dass hier vieles einfach nur Übersetzt wurde, sodass die USA-zentrierte Sichtweise übernommen wurde. Allerdings hat sich das Thema in Dtl. doch etwas anders entwickelt, da die Wasserstoffzüge mittlerweile schon (Testweise) im Planbetrieb fahren.

- ggf. Übersicht, welche Fahrzeuge entwickelt werden bzw. existieren

Ich bin relativ neu hier und fände es gut, wenn sich jemand mit mehr Erfahrung und idealerweise auch Fachwissen bzw. Literatur diesem Artikel annimmt. In der französischen WP ist die Seite beispielsweise schon recht ausführlich. --TheMarcus13 (Diskussion) 18:22, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vollkommen Zustimmung. Ich schlage Verschiebung nach Wasserstoffbetriebene Schienenfahrzeuge vor. Das bereits vorgeschlagene Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen ist auch in Ordnung. HEMU würde Wasserstofflokomotiven ausschließen. --81.200.199.166 09:32, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich schließe mich an. Fünf Einzelnachweise aus der englischsprachigen Literatur, um die Verbreitung des Begriffs Hydrell in der deutschen Sprache zu belegen? -- Plutowiki (Diskussion) 17:12, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Potentielle Hydrailanwendungen sind alle Typen des Schienenverkehrs, wie ... Hochgeschwindigkeitszüge. Hochgeschwindigkeitszüge mit Dieselantrieb sind die große Ausnahme. Daran wird auch der Ersatz der Dieselmotoren durch Wasserstoffantrieb nichts ändern. Wenig Sinn macht auch der Wasserstoffbetrieb bei Regionalzügen, die teilweise unter dem Fahrdraht verkehren. Den kann man für die Aufladung der Akkumulatoren verwenden. Wie dornenvoll der Weg zum Wasserstoffantrieb sein kann, zeigt ein Blick auf Zillertalbahn#Elektrifizierung via Brennstoffzellen. Auf Nebenstrecken ohne Oberleitung und für Fahrzeuge im Bahndienst hat der Wasserstoffantrieb jedoch Potenzial. -- Plutowiki (Diskussion) 17:37, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt -- Plutowiki (Diskussion) 19:22, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Graham-Rowe, D. (2008). "Do the locomotion". Nature 454 (7208): 1036. doi:10.1038/4541036a
  2. Jones, W. D. (2009). "Fuel cells could power a streetcar revival". IEEE Spectrum 46: 15. doi:10.1109/MSPEC.2009.5210050
  3. Jones, W. D. (2006). "Hydrogen on Track". IEEE Spectrum 43: 10. doi:10.1109/MSPEC.2006.1665045
  4. Delucchi, M. A.; Jacobson, M. Z. (2010). "Providing all global energy with wind, water, and solar power, Part II: Reliability, system and transmission costs, and policies". Energy Policy. doi:10.1016/j.enpol.2010.11.045
  5. Marin, G. D.; Naterer, G. F.; Gabriel, K. (2010). "Rail transportation by hydrogen vs. Electrification – Case study for Ontario, Canada, II: Energy supply and distribution". International Journal of Hydrogen Energy 35: 6097. doi:10.1016/j.ijhydene.2010.03.095

Eine Brennstoffzelle ist kein Antrieb, hat mit den Rädern keine Verbindung

Bearbeiten

Antrieb ist, was die Treibradsätze antreibt, also der Elektromotor, in diesem Fall eines Elektrofahrzeugs.

Die Brennstoffzelle ist wie eine Batterie, ein Dieselgenerator oder der Stromabnehmer an Oberleitung oder seitlicher Stromschiene nur die Energiequelle, oder im spezielle Fall eines Elektrofahrzeugs die Stromquelle.

Nur mit Klarheit des Gedankens, der Antrieb umd Energiequelle nicht verwechselt, kann man auch klare Artikel schreiben. Oder kann hybriden Antrieb von einer hybriden Energieversorgung unterscheiden.

Der Artikel muß umbenannt werden. L.Willms (Diskussion) 19:33, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Brennstoffzelle als Stromquelle für Elektrotriebzüge L.Willms (Diskussion) 20:08, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sobald der Artikel Dieselelektrischer Antrieb in Dieselmotor und Generator als Stromquelle für Elektroantriebe verschoben wird, hast Du meine Unterstützung.
So ganz unrecht hast Du nicht. Das englische HEMU ist hier treffender (auch wenn es Loks ausschließt). Wegen Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. ist Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen in Ordnung.--2A02:2454:520:2C00:2CAD:46AE:C331:1B65 11:36, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikelname

Bearbeiten

Laut Wikipedia:Namenskonventionen soll die gebräuchlichste Bezeichnung als Lemma verwendet werden. Das Wort Wasserstoffzug ist nicht umgangssprachlich, es wird auch in Publikationen von Hochschulen verwendet. Daher schlage ich die Verschiebung auf Wasserstoffzug vor. --Helmigo (Diskussion) 13:27, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

NPOV

Bearbeiten

Die Formulierung Klimaneutral erzeugter Wasserstoff wird in Elektrolyseuren mit einem Wirkungsgrad von unter 80 Prozent erzeugt halte ich für sehr insinuativ. Die Wortwahl legt nahe, daß Elektrolyseanlagen mit einem Wirkungsgrad in der Nähe vo 80 Prozent betrieben werden würden. Realistisch sind 60 Prozent, maximal 70 Prozent[3] Ähnliches gilt für die PEM-Brennstoffzelle. Der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses – also 60 Prozent mal 60 Prozent – liegt deutlich unter dem, was mit zumal kostengünstiger Batteritechnik gängig ist. Die im Lemma dazu zitierte Quelle (ein Blog von Franz Alt) ist wohl kaum vom feinsten. Etwas mehr Neutralität kann der Artikel wohl vertragen. Ich werde mal in den nächsten Tagen einen Anfang machen und etwaige Änderungen hier auch zur Diskussion stellen. Kritische Mitaabeit in diese Richtung ist willkommen. --Tosi F (Diskussion) 22:07, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zustimmung! Andol (Diskussion) 00:18, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten