Diskussion:Brettspiel für den „Langen Puff“
Der Artikel „Brettspiel für den „Langen Puff““ wurde im Mai 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.06.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Rosenholz
BearbeitenBitte nach dem Link schauen und nach Möglichkeit präzisieren. Die Begriffsklärungsseite nutzt wenig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 27. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Lothar,
- ach wenn doch nur die Schnitzer der Familie Kels noch Auskunft über die verwendeten Hölzer geben könnten! Erst einmal aber vielen Dank dafür, dass Du dir meinen Beitrag so genau angesehen und diesen Verbesserungsbedarf an meinem Artikel aufgezeigt hast.
- Bei der Aufzählung der verwendeten Hölzer habe ich mich an die An-/Vorgaben des Kunsthistorischen Museums gehalten, das „Rosenholz“ explizit aufführt, ohne diese Angabe selbst zu präzisieren. Ehrlich gesagt habe ich es mangels eigener Expertise bei dieser Nicht-Spezifizierung belassen.
- Im Rahmen der „Diskussionsfreiheit“ stelle ich nun folgende Mutmaßungen an, was mir bei einem fertigen ANR-Artikel nicht erlaubt ist: Auf der Begriffsklärungsseite „Rosenholz“ wird auf eine Vielzahl von Hölzern der Gattung der Dalbergien verwiesen. Einige davon sind in Amerika heimisch. Diese können wahrscheinlich für das Entstehungsjahr des Schnitzwerks 1537 ausgeklammert werden (1493 Kunde von Amerika nach seiner „Wiederentdeckung“, dann Exploration importwürdiger Materialien, Organisation von transatlantischen Importwegen, Aufbau eines „Amerika-Rosenholz“-Marketings in Europa und schließlich erforderliche Zeit für Holztrocknung vor Verwendung als Schnitzholz). Damit ist der Suchraum zwar eingeschränkt. Es verbleibt aber immer noch eine relativ große Auswahl an Rosenhölzern für Spekulationen, womit das von Dir aufgeworfene Problem nicht gelöst ist.
- Ich sehe allerdings folgenden Ansatzpunkt: Anstelle von Palisander, einem „Handelsnamen“, wird „Rosenholz“ oft als direkte deutsche Übersetzung der englischen Bezeichnung rosewood für Dalbergia-Arten verwendet. Insofern könnte eine zutreffende (jedoch vom Wortlaut des KHM abweichende) Aufzählung der verwendeten Hölzer lauten: „Eiche, Nuss, Palisander/Rosenholz und Mahagoni“.
- Was meinst Du?
- Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2021 (CEST)
- Ich würde das Rosenholz überhaupt nicht verlinken. Vermutlich hat jeder eine Vorstellung, was es ist oder sein könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:04, 30. Mai 2021 (CEST)
Verwirrt
BearbeitenIch bin durch dieses Brettspiel unangenehm verwirrt. Es geht hier offenbar nicht um ein Brettspiel, sondern ein individuelles Spielbrett? Wenn es offiziell so heißt, kann man nichts machen, aber man kann es im Text erläutern. Außerdem vermisse ich dann ganz dringend ein Foto mit der Gesamtansicht. --KnightMove (Diskussion) 14:02, 31. Mai 2021 (CEST)
- Darauf hatte ich bisher gar nicht geachtet: Möglicherweise muss das Lemma geändert werden; denn der Artikel beschreibt kein Brettspiel, sondern ein Spielbrett. Und wer ist der Lange Puff? Außerdem komme ich mit folgendem Satz nicht zurecht: „Die Spielplanseite und die nachfolgend beschriebenen Spielsteine adaptieren vielfach Geschehnisse …“ Was heißt hier „adaptieren“? Das Wort ist zurzeit in Verbindung mit Kunst zwar beliebt, scheint mir hier aber nicht zu passen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:17, 31. Mai 2021 (CEST)
- Kurz zu dieser Frage: „Langer Puff“ ist der Name des Spiels, das auf diesem Spielbrett gespielt wurde. Puff ist eine alternative Bezeichnung für das Spiel Wurfzabel, das als Vorläufer von Backgammon betrachtet wird; der lange Puff ist dabei eine der Spielvaianten von Wurfzabel, wie in dem dortigen Artikel dargestellt. Bezüglich Brettspiel vs. Spielbrett bin ich zwiegespalten – hier wird ja nicht nur das Spielbrett, sondern das vollständige Spiel einschliesslich der Spielsteine beschrieben (ich vermisse allerdings die Würfel), insofern finde ich die aktuelle Benennung besser als "Spielbrett". Analog wäre Schachspiel Karls des Großen, wo man auch das komplette Spiel und nicht nur das Brett im Lemma hat. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:08, 31. Mai 2021 (CEST)
- Guter Punkt. Ich versuche es mal in der Einleitung mit "Spielbrett samt Spielsteinen". --KnightMove (Diskussion) 16:34, 31. Mai 2021 (CEST)
- Hallo KnightMove, Lothar Spurzem und Achim Raschka,
- vielen Dank Euch allen für die konstruktive Diskussion und die Verbesserungsvorschläge. Da sich das Spielbrett samt Spielsteinen im Kunsthistorischen Museum befindet, gestehe ich dieser Anstalt die Lemmahoheit zu. Damit können sich z. B. interessierte Museumsbesucher vor Ort am schnellsten zum Kunstwerk durchfragen. Durch die Ergänzungen im Einleitungssatz sollte der Gegenstand des Artikels nun hinreichend erklärt sein. Ich ersetze aber noch „Vorläufer“ durch „Variante“ von Backgammon, da sich Backgammon (laut WP) ja nicht aus der Wurfzabel bzw. dem Puff entwickelt hat.
- Guter Punkt. Ich versuche es mal in der Einleitung mit "Spielbrett samt Spielsteinen". --KnightMove (Diskussion) 16:34, 31. Mai 2021 (CEST)
- Kurz zu dieser Frage: „Langer Puff“ ist der Name des Spiels, das auf diesem Spielbrett gespielt wurde. Puff ist eine alternative Bezeichnung für das Spiel Wurfzabel, das als Vorläufer von Backgammon betrachtet wird; der lange Puff ist dabei eine der Spielvaianten von Wurfzabel, wie in dem dortigen Artikel dargestellt. Bezüglich Brettspiel vs. Spielbrett bin ich zwiegespalten – hier wird ja nicht nur das Spielbrett, sondern das vollständige Spiel einschliesslich der Spielsteine beschrieben (ich vermisse allerdings die Würfel), insofern finde ich die aktuelle Benennung besser als "Spielbrett". Analog wäre Schachspiel Karls des Großen, wo man auch das komplette Spiel und nicht nur das Brett im Lemma hat. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:08, 31. Mai 2021 (CEST)
- Als Adaption bezeichnet man die Umarbeitung eines literarischen Werkes von einer Gattung in eine andere beziehungsweise die Bearbeitung in ein anderes Medium. Bemerkenswert ist, dass es sich hierbei um eine moderne Inszenierung handelte, denn die Schnitzer machten bei der Darstellung der klassischen literarischen Themen keinerlei Anstalten, die Protagonisten in antikisierender Kleidung darzustellen, vielmehr stehen diese – soweit sie nicht nackt abgebildet sind – im Renaissancekostüm auf der „geschnitzten Bühne“. Wäre folgende Formulierung verständlicher/zutreffender: Die Spielplanseite und […] Spielsteine stellen Geschehnisse dar/greifen Geschehnisse auf / Auf der Spielplanseite […] werden Geschehnisse […] bearbeitet/gezeigt?
- Die zugehörigen Würfel sind offenbar nicht überliefert, leider.
- Wunsch nach mehr Fotos: Siehe nächster Abschnitt „Ergänzungen?“ Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:43, 31. Mai 2021 (CEST)
- @W. B. Jaeger: An „greifen auf“ statt „adaptieren“ hatte ich auch gedacht; ist bestimmt viel besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 31. Mai 2021 (CEST)
Jetzt fiel mir noch ein überstrapaziertes Wort auf: die „Konzeption“. Was ist gemeint, die „Spielidee“ oder die „Spielplanung“, der „Entwurf des Spielablaufs“, die „Spielregeln“? Im Übrigen ist trotz Überarbeitung der Einleitung nach wie vor nicht ersichtlich, wer oder was der Lange Puff ist. Achims Antwort überzeugt mich nicht so recht. Danach wäre es ein Brettspiel für das Spiel „Langer Puff“, also ein Spiel für ein Spiel. Abgesehen davon steht die Erklärung nicht im Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:35, 31. Mai 2021 (CEST)- @Spurzem: … habe ich nun „aufgegriffen“ und …
- … habe noch einmal nachgesehen: Das KHM spricht hier von „Konzept“. Das wird Dir aber wohl auch nicht besser gefallen als Konzeption. Ich meine damit die Leistung des humanistisch gebildeten königlichen Rats Georg Hörmann, der das doppelte Spiel von systematischer Herrscherverherrlichung auf der Außenseite des Spielbretts und der intimen literarischen Motive auf der Innenseite und den Spielsteinen ersann.
- Im Einleitungssatz habe ich der Wurfzabel nun noch den Puff gleichgeordnet. Hierbei würde ich es jetzt erst einmal belassen und die Wirkung des Satzes überschlafen. Ich bin schon fast geneigt zu glauben, dass es sich beim Lemma um eine Österreichische Schreibweise handelt, die ich aber dem KHM aus oben genanntem Grund nicht streitig machen will. --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:35, 31. Mai 2021 (CEST)
- Hallo W. B. Jaeger, danke deinerseits für deine sehr konstruktive Reaktion. Zum "Vorläufer" sei noch angemerkt: Für diese Bezeichnung ist eine direkte Entwicklung von Backgammon aus Wurfzabel nicht nötig. Die UNO ist auch nicht direkt aus dem Völkerbund entstanden, trotzdem wird dieser völlig zurecht als ihr Vorläufer bezeichnet, Beispiele: [1][2][3]. "Variante von Backgammon" impliziert meines Erachtens fälschlich, dass Backgammon vorher da gewesen & und Wurfzabel als seine Variante entstanden wäre. Der Artikel Backgammon verwendet allerdings beide Begriffe - so gesehen sei es mir egal. --KnightMove (Diskussion) 04:52, 1. Jun. 2021 (CEST)
- @W. B. Jaeger: Auf die Bedeutung von „Konzept“ oder „Konzeption“, wie Du es oben definierst, muss man allerdings erst einmal kommen. Ob das viele Leser schaffen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:06, 1. Jun. 2021 (CEST)
- @Spurzem: Möglicherweise könnte man den Lesern bei „Konzeption“ in der Einleitung noch mit einem klärenden Adjektiv unter die Arme greifen, z. B. die programmatische Konzeption, die inhaltliche Konzeption.
- Noch ein kleiner gedanklicher Bogen dazu, in welchem Zusammenhang ich den Begriff Konzept(ion) sehe: Heutzutage wird z. B. bei Filmproduktionen selbstverständlich hingenommen, dass Konzeption (= Drehbuch u. a.), Entwurf (= Storyboard) und Ausführung (= Regie u. a.) arbeitsteilig von ausgewiesenen Spezialisten besorgt werden. Kunstwerke aus der „guten alten Zeit“ bringe ich dagegen unwillkürlich mit herausragenden Einzelkünstlern in Verbindung. Am besprochenen Kunstwerk fasziniert mich gerade, dass es eine gelungene Teamleistung aus dem Jahr 1537 ist, die in vielerlei Hinsicht sehr modern anmutet und von großen Pragmatismus zeugt. Dies versuche ich in dem auf die Einleitung folgenden Abschnitt Entstehung zu erläutern, wobei ich dort „Ideengeber“ anstelle von „Konzeptersteller“ verwende.
- Eine andere erfolgreiche Künsterkooperation der deutschen Renaissance gab es übrigens schon 1512 bis 1517 bei dem ebenfalls habsburgerverherrlichenden Werk Ehrenpforte Maximilians I., wobei der Kaiser hier die Konzeption selbst übernahm und Dürer damit ein Stück der Arbeit abnahm. Das war allerdings „nur“ ein Holzdruck – Pangyrik in 3D gab es erst ab 1537. --W. B. Jaeger (Diskussion) 00:21, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Das Attribut „inhaltliche“ würde verdeutlichen, was gemeint ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:24, 2. Jun. 2021 (CEST)
- @W. B. Jaeger: Auf die Bedeutung von „Konzept“ oder „Konzeption“, wie Du es oben definierst, muss man allerdings erst einmal kommen. Ob das viele Leser schaffen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:06, 1. Jun. 2021 (CEST)
- @W. B. Jaeger: An „greifen auf“ statt „adaptieren“ hatte ich auch gedacht; ist bestimmt viel besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 31. Mai 2021 (CEST)
- Wunsch nach mehr Fotos: Siehe nächster Abschnitt „Ergänzungen?“ Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:43, 31. Mai 2021 (CEST)
Ergänzungen?
BearbeitenEine kurze Beschreibung des eigentlichen Spiels und mehr Fotos (falls möglich) wären schön. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 16:17, 31. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Brettchenweber,
- meinst Du mit „Beschreibung es eigentlichen Spiels“ Spielregeln für den langen Puff? Auch wenn das Artikellemma, wie im obigen Abschnitt „Verwirrt“ diskutiert, möglicherweise falsche Erwartungen weckt(e), geht es mir bei diesem Artikel v. a. um ein Kunstwerk und (seine) Kunstgeschichte. Das wird durch den nun geänderten Einleitungssatz hoffentlich klar. Darf ich also diesen Wunsch enttäuschen? Ich meine, der Artikel würde nicht besser durch das Hinzufügen von Spielregeln (die ich selbst nicht kenne).
- Mehr Fotos: Das Kunsthistorische Museum hat auf den eigenen Seiten ausgezeichnete Bilder zum Spielbrett und den Spielsteinen. Die hast Du bestimmt schon durchgeklickt. Leider sind die Bildrechte des KHM aufgrund der Non-commercial-Klausel nicht mit Wikimedia Commons kompatibel und meine Lizenzierungsanfragen blieben von dieser Körperschaft seit einem Jahr unbeantwortet. Von anderen Quellen sind v. a. Schwarzweißbilder verfügbar. So wie ich mich bei der im Artikel abgebildeten „Rechten“ Hälfte des Spielbretts mit dem Reiterbild Kaiser Ferdinands I., 1537 entschieden habe, einen schwarzweißen Scan aus einer Zeitschrift von 1937 mit „Holzanmutung“ digital nachzufärben und in Wiki Commons hochzuladen, könnte ich das auch noch mit weiteren Bildern aus Zeitschriften machen. Im Fall einer Zeitschrift von 2010 habe ich da aber eine höhere Hemmschwelle. Ich nehme allderdings an, dass auch bei diesen Fotos keine Schöpfungshöhe erreicht wird, die einer Verwendung entgegenstünde. Das Kunstwerk von 1537 selbst unterliegt ja zumindest keinem Urheberschutz (mehr). Die ganze Vorgehensweise ist v. a. im Vergleich zu den Fotos des KHM leider nur eine Krücke. In meiner Verzweiflung habe ich auch schon an einen „Fotoaufruf“ gedacht, kenne mich damit aber leider nicht aus, weil ich sowas bisher nicht gebraucht habe. Hilfe? Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:37, 31. Mai 2021 (CEST)
- Hallo W. B. Jaeger, es ist aber auch vertrackt :-) Mit den Bildrechten wäre ich allerdings auch vorsichtig. Mich persönlich würde ein Bild vom Inneren bzw. vom eigentlichen Spielbrett interessieren. Es würde den Artikel abrunden und vermutlich wäre dann auch die Verwandtschaft zu Backgammon leichter nachzuvollziehen. Auf der Seite des KHM habe ich ehrlich gesagt noch nicht nachgeschaut. Eine Fotospende vom KHM wäre natürlich die beste Lösung, aber das scheint hoffnungslos zu sein – Respekt für deinen langen Atem in dieser Sache. @Lothar Spurzem: Hast du vielleicht noch eine Idee? Du bist doch findig in der Bildbeschaffung. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:26, 31. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Brettchenweber, Deine Annahme ehrt mich, aber was Bildbeschaffung betrifft, bin ich alles andere als findig. Die Hunderte Fotos, die ich im Laufe der vergangenen 15 Jahre Wikipedia „lieferte“, machte ich fast ausschließlich selbst. Brettspiele waren bisher nicht dabei. In etlichen Fällen habe ich in den Commons vorhandene und in Artikel eingefügte Bilder bearbeitet, zum Beispiel scheinbar einstürzende Wände aufgerichtet oder störende Hintergründe entfernt, wie vor Kurzem bei dem Gutbrod Heck 504. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 31. Mai 2021 (CEST)
- Hm. @W. B. Jaeger: Hast du ein Foto des Spielbretts an sich nun irgendwo zur Verfügung? Mir ist auch noch nicht ganz klar, welche von den beiden folgenden Situationen zutrifft:
- a) Das Bild in der Einleitung zeigt die "Rückseite" des Spielbretts und auf der anderen Seite ist das Spielbrett an sich, das bildet das ganze Kunstwerk.
- b) Es handelt sich um ein zusammenklappbares, rechteckiges Spielbrett mit Seitenverhältnis 2:1, wie beim Brett im Codex Manesse dargestellt; wir sehen demnach wirklich nur die rechte Hälfte der Außenansicht.
- Das hätte ich gerne noch geklärt, dann soll einer Erwähnung auf der Hauptseite nichts mehr im Wege stehen. --KnightMove (Diskussion) 05:03, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Brettchenweber, Deine Annahme ehrt mich, aber was Bildbeschaffung betrifft, bin ich alles andere als findig. Die Hunderte Fotos, die ich im Laufe der vergangenen 15 Jahre Wikipedia „lieferte“, machte ich fast ausschließlich selbst. Brettspiele waren bisher nicht dabei. In etlichen Fällen habe ich in den Commons vorhandene und in Artikel eingefügte Bilder bearbeitet, zum Beispiel scheinbar einstürzende Wände aufgerichtet oder störende Hintergründe entfernt, wie vor Kurzem bei dem Gutbrod Heck 504. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 31. Mai 2021 (CEST)
- Hallo W. B. Jaeger, es ist aber auch vertrackt :-) Mit den Bildrechten wäre ich allerdings auch vorsichtig. Mich persönlich würde ein Bild vom Inneren bzw. vom eigentlichen Spielbrett interessieren. Es würde den Artikel abrunden und vermutlich wäre dann auch die Verwandtschaft zu Backgammon leichter nachzuvollziehen. Auf der Seite des KHM habe ich ehrlich gesagt noch nicht nachgeschaut. Eine Fotospende vom KHM wäre natürlich die beste Lösung, aber das scheint hoffnungslos zu sein – Respekt für deinen langen Atem in dieser Sache. @Lothar Spurzem: Hast du vielleicht noch eine Idee? Du bist doch findig in der Bildbeschaffung. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:26, 31. Mai 2021 (CEST)
- @KnightMove: Variante b) triff zu, siehe auch Beschreibung des Spielbretts („nach Art heutiger Backgammonspiele auf- und zuklappen“). Das gewünschte Foto findet sich hier in der Bilddatenbank des KHM, ist aber leider nicht direkt anwählbar: Nachdem Du Dich „in“ das Objekt geklickt hast, musst Du rechts unten noch auf das Symbol für weitere Ansichten klicken. Dann siehst Du Vorschaubilder des Kunstwerks von außen und innen (= Spielbrettseite), die Du jeweils vergrößern kannst. --W. B. Jaeger (Diskussion) 07:49, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Verstehe, danke schön. Ich lasse noch sacken, wie es hier wirklich mit den Bildrechten aussieht. --KnightMove (Diskussion) 08:23, 1. Jun. 2021 (CEST)
- @KnightMove: Variante b) triff zu, siehe auch Beschreibung des Spielbretts („nach Art heutiger Backgammonspiele auf- und zuklappen“). Das gewünschte Foto findet sich hier in der Bilddatenbank des KHM, ist aber leider nicht direkt anwählbar: Nachdem Du Dich „in“ das Objekt geklickt hast, musst Du rechts unten noch auf das Symbol für weitere Ansichten klicken. Dann siehst Du Vorschaubilder des Kunstwerks von außen und innen (= Spielbrettseite), die Du jeweils vergrößern kannst. --W. B. Jaeger (Diskussion) 07:49, 1. Jun. 2021 (CEST)
Bezug zu Liebe bzw. Sexualität
BearbeitenZufällig hab ich gestern den Artikel zum Bordell gelesen. Demnach kommt der Ausdruck "Puff" daher, dass dort früher sehr gern dies Brettspiel gespielt wurde. 46.114.142.111 10:14, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Stimmt, und darum steht das auch im Artikel zum Spiel, Wurfzabel. Mit diesem konkreten Spielbrett hat das wenig zu tun. --KnightMove (Diskussion) 10:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ende der Verwirrung
BearbeitenHallo KnightMove, Lothar Spurzem, Achim Raschka und Brettchenweber,
darf ich, da Lothar immer noch ist, noch einmal um Gedanken zum Lemma bitten, um eine möglichst einvernehmliche und evtl. bessere „Lösung“ zu erreichen? Dabei möchte ich gerne klären, ob man dem KHM als Verwalter des Kunstwerks, so wie ich das bislang getan habe, die „Lemmahoheit“ einräumen sollte oder einen rein Abwartendsemantischen/logischen Ansatz verfolgen sollte, der zu einem anderen Lemma führen könnte?
Das KHM orientiert sich offensichtlich am entsprechenden Buchtitel von Elisabeth Scheicher (1986), die meines Wissens Kuratorin am KHM war. In seiner englischen Online-Version bezieht sich das KHM, man könnte sagen „der Einfachheit halber“, auf ein „Backgammon Board und Gaming Pieces“.
In weiteren Quellen fand ich die Bezeichnungen:
- Das Spielbrett von Hans Kels (Albert Ilg, 1885)
- Spielbrett mit den dazu gehörigen Spielsteinen (Franz Ludwig von Baumann, 1894)
- Wiener Spielbrett von 1537 (Theodor Hampe, 1918)
- Hans Kels und das Spielbrett des Kaisers Maximilian I. (sic!) (Eduard Wildung, 1937)
- Das Ambraser Spielbrett von 1537 (Veronika von Mengden, 1973)
- Holzspielbrett im KHM (Ulrich Kirstein, Stadtlexikon Augsburg, Online)
- Spielbrett für Ferdinand I. (Reimar Güthner, 2010)
Interessanterweise referiert auch das KHM bei einem anderen Kunstwerk für Mühle, Dame und den „Langen Puff“ anstelle von „Brettspiel“ konsequent auf ein „Spielbrett“.
Vielen Dank noch einmal für Eure konstruktive Kritik und großartige Unterstützung! --W. B. Jaeger (Diskussion) 18:01, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Erst einmal würde ich sagen, dass die sog. Lemmahoheit beim Autor liegt. Da das KHM die Chance, diesen Artikel zu verfassen, verpasst hat, entscheidest du :-) Aber tatsächlich wird hauptsächlich das Spielbrett beschrieben, nicht das Spiel (inklusive Ablauf und Regeln). Ich finde den letzten Vorschlag am treffendsten. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Meine persönliche Verwirrung ist durch die Auflistung der Sekundärliteratur eher grösser geworden. Wieso verwendet Frau Scheicher (als einzige?) den "falschen" Terminus, und warum spielen die früheren Publikationen bei der Lemmafindung keine Rolle? Hodsha (Diskussion) 20:46, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Ich sehe keinen Widerspruch in dem Lemma, wenn dies der Eigenname dieses Kunstwerkes/Spielbretts ist, der von der zentralen Quelle (dem Standort des Bretts) so genutzt wird. --Elfabso (Diskussion) 22:25, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe es schon öfter erlebt, dass ein Gegenstand oder ein Kunstwerk in einem Museum falsch beschrieben war. Warum soll es hier nicht auch passiert sein? Jedenfalls ist der im Artikel recht gut beschriebene Gegenstand kein Brettspiel, sondern ein Spielbrett für ein Brettspiel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um eine Beschreibung sondern um den Titel[4] im Museumskatalog! --Elfabso (Diskussion) 22:52, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Wir haben es hier nicht mit einem Artikel über einen Museumskatalog zu tun, sondern mit einem Gegenstand, der in dem Museum ausgestellt und im Katalog falsch bezeichnet ist. Gegebenenfalls könnte im Artikel auf diesen Fehler hingewiesen werden. Oben sind sieben Quellen genannt, die anscheinend das Spielbrett, um das es hier geht (oder ein ähnliches?), als solches bezeichnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Ich finde es schon sehr vermessen, hier von einem Fehler zu sprechen. Oder hast du dich so intensiv in das Thema eingearbeitet wie der Artikelautor? Das Spielbrett hat eine Vielzahl von Titeln, der im Moment genutzte Titel wird vom Museum genutzt und sollte die Lemmahoheit genießen, was W. B. Jaeger im ersten Breitrag dieses Abschnitts dargestellt hat. Und nun soll es ein fehlerhafter Name sein? --Elfabso (Diskussion) 23:13, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Sachlich betrachtet ist es ein Fehler. Andererseits: Was in Wikipedia steht, ist richtig, auch wenn es ein von anderer Stelle übernommener Fehler ist. So einfach sind die Regeln, von denen es anscheinend keine Ausnahme gibt. Ich erwähnte schon das Beispiel aus dem Mittelrhein-Museum in Koblenz. Dort war ein Gemälde als „Rast auf der Flucht nach Ägypten“ bezeichnet. Dargestellt waren Maria mit dem kleinen Jesus und dem Verwandtenkind Johannes auf einer Wiese und im Hintergrund Josef mit dem Esel, anscheinend unterwegs, um die drei abzuholen. Wer sich einigermaßen mit christlicher Kunst und der Bibel auskennt, weiß, dass diese Szene mit der Flucht nach Ägypten nichts zu tun haben kann. Bekäme dieses Gemälde nun einen Wikipedia-Artikel, müsste der fehlerhafte Bildtitel also übernommen werden? Es sind einige Jahre vergangen, seit ich die Museumsleitung auf den Fehler aufmerksam machte. Ob das Täfelchen mit der Beschreibung geändert wurde, weiß ich nicht. Möglicherweise blieb es, wie es war, nach dem Motto: Ist doch egal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Ich finde es schon sehr vermessen, hier von einem Fehler zu sprechen. Oder hast du dich so intensiv in das Thema eingearbeitet wie der Artikelautor? Das Spielbrett hat eine Vielzahl von Titeln, der im Moment genutzte Titel wird vom Museum genutzt und sollte die Lemmahoheit genießen, was W. B. Jaeger im ersten Breitrag dieses Abschnitts dargestellt hat. Und nun soll es ein fehlerhafter Name sein? --Elfabso (Diskussion) 23:13, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Wir haben es hier nicht mit einem Artikel über einen Museumskatalog zu tun, sondern mit einem Gegenstand, der in dem Museum ausgestellt und im Katalog falsch bezeichnet ist. Gegebenenfalls könnte im Artikel auf diesen Fehler hingewiesen werden. Oben sind sieben Quellen genannt, die anscheinend das Spielbrett, um das es hier geht (oder ein ähnliches?), als solches bezeichnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um eine Beschreibung sondern um den Titel[4] im Museumskatalog! --Elfabso (Diskussion) 22:52, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe es schon öfter erlebt, dass ein Gegenstand oder ein Kunstwerk in einem Museum falsch beschrieben war. Warum soll es hier nicht auch passiert sein? Jedenfalls ist der im Artikel recht gut beschriebene Gegenstand kein Brettspiel, sondern ein Spielbrett für ein Brettspiel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Ich sehe keinen Widerspruch in dem Lemma, wenn dies der Eigenname dieses Kunstwerkes/Spielbretts ist, der von der zentralen Quelle (dem Standort des Bretts) so genutzt wird. --Elfabso (Diskussion) 22:25, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Meine persönliche Verwirrung ist durch die Auflistung der Sekundärliteratur eher grösser geworden. Wieso verwendet Frau Scheicher (als einzige?) den "falschen" Terminus, und warum spielen die früheren Publikationen bei der Lemmafindung keine Rolle? Hodsha (Diskussion) 20:46, 15. Jun. 2021 (CEST)
Textbot
BearbeitenViele Bereiche des Artikels kommen mir sehr merkwürdig vor.
Sätze wie "Das Kunstwerk entstand im Jahr 1537 durch das Zusammenwirken verschiedener Personen,[1] die jeweils individuell zu würdigende Leistungen auf den Gebieten der inhaltlichen Programmgestaltung, des künstlerischen Entwurfs und der kunsthandwerklichen Ausführung vollbrachten. " oder
" Die Unterscheidung der drei Künstler wird durch ihr Zusammenwirken in diesem hinsichtlich Stil und Kunstfertigkeit äußerst homogen erscheinenden Werk[7] erschwert und legt den Gedanken an eine „Marke Hans Kels“ mit einem hausinternen System konsistenter Arbeitsteilung und gegenseitiger Qualitätskontrolle nahe. oder
"Die souverän gehandhabte Komplexität des gesamten Entstehungsprozesses setzte einen symbiotischen Austausch von Ideen und Ressourcen voraus..."
kommen mir vor als hätte hier eine KI den Text verfasst. Hat das hier wirklich ein Mensch geschrieben? (nicht signierter Beitrag von 2003:D5:F704:9A00:843A:AF71:74CF:5B22 (Diskussion) 18:48, 17. Jun. 2021 (CEST))
--Palli (Diskussion) 18:52, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Palli, mir ist leider nicht klar, worauf Deine Frage abzielt. Gerne bestätige ich Dir, dass ich, der Autor des Artikels, ein Mensch bin. VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 14:40, 20. Jun. 2021 (CEST)