Diskussion:British Library

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Biblr in Abschnitt Cyber incident

Reader Pass

Bearbeiten
  • Hinweis: Fuer den Reader Pass der British Library brauchen Sie den Deutschen Personalausweis oder eine Deutsche Meldebescheinigung oder den Deutschen Reisepass.
  • Sie muessen bei der Beantragung des Reader Passes auf jeden Fall zwei dieser drei Deutschen Staatsdokumente vorlegen.

KLA-Diskussion vom 24. August bis 5. September (keine Auszeichnung)

Bearbeiten

Die British Library (BL) ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs. Sie befindet sich in London und ist eine der bedeutendsten Forschungsbibliotheken der Welt. Sie beherbergt mit über 150 Millionen Werken den weltweit größten Medienbestand aller Bibliotheken: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren, Tonaufnahmen, Patente, Datenbanken, Karten, Briefmarken, Kunstdrucke, Gemälde und vieles mehr. Ihre 25 Millionen Exemplare fassende Büchersammlung wird nur noch von der US-amerikanischen Library of Congress in Washington, D.C., übertroffen. Der Bestand umfasst Werke bis zurück zur Zeit um 1600 v. Chr.

Ich habe in den letzten Monaten hart an diesem Artikel gearbeitet. Meiner Meinung nach ist er mittlerweile lesenswert. Zumindest genauso lesenswert wie die bereits lesenswerten Bibliotheken Österreichische Nationalbibliothek und Universitätsbibliothek Graz, wobei letzteres von irgendjemandem in die Neubewertung eingetragen wurde. Wie dem auch sei, ich hoffe ihr seid auch meiner Meinung. Gruß--87.175.187.197 11:35, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Starker Anfang; Ab Organisation läßt der Artikel mit Aufzählungsstrukturen den Elan des Anfangs vermissen; Inhaltlich vollständig und ansprechen formuliert; Trotz Trockenheit des Themas gut ausgearbeitet. --SonniWP✍ 08:44, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Neutral Der Artikel wurde stark ausgebaut, was natürlich lobenswert ist. Allerdings erscheint mir die Aufzählung einzelner bemerkenswerter Exemplare aus dem Bestand arg zufällig. Als Quellen wurden oft Zeitungsartikel statt Fachzeitschriften herangezogen. Über die internen Abläufe erfährt man wenig, ebenso über die öffentlichen Diskussionen, die zur heutigen Struktur der BL geführt haben. St. Pancras war ja nicht unumstritten, siehe z.B. [1]. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:12, 26. Aug. 2012 (CEST) Nachtrag: Ich sehe, dass versucht wird, die Kritikpunkte abzustellen. Votum daher auf neutral geändert, weil ich in den nächsten Tagen kaum Zeit haben werde, nochmal drüberzuschauen. Stefan64 (Diskussion) 17:12, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - ist mir für eine Institution von solcher Bedeutung deutlich zu dünn. Und dass für einen Artikel über die weltweit zweitgrößte Sammlung von Büchern nicht ein einziges Buch herangezogen wurde, ist, nunja...--Janneman (Diskussion) 19:42, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Neutral Ich schließe mich der Meinung von Stefan64 an. Es werden zwar sehr viele Beispiele für herausragende Literaturstücke genannt dafür kommen andere Aspekte, wie Geschichte für eine Auszeichnung eher etwas zu knapp vor. Über eine Institution mit der Bedeutung müßte schon noch manches mehr für eine Auszeichnung hervorzuholen sein und evtl. müßten sogar die Literaturbeispiele sogar auf eine geringere Zahl beschränkt werden. Außerdem ist die bedeutende philatelistische Sammlung nur kurz erwähnt, auch wenn das für eine Bibliothek vielleicht von untergeordneter Bedeutung ist. Wer hat z. B. die philatelistische Sammlung aufgebaut, wer leitet die Sammlung? Seit wann gibt es die?--Thmsfrst (Diskussion) 15:53, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Neutral Als Überblick kann man den Artikel sicher gut gebrauchen, aber ich schliesse mich dem an, dass der Artikel wesentlich mehr Informationen benötigen würde. Für eine so wichtige Bibliothek ist er etwas knapp. Zudem sind diese hervortretenden Aufzählungen stilistisch nicht besonders gelungen. Fazit: Stark erweitern, Aufzählungen vermeiden und dann nochmal hier vorstellen.--Maya (Diskussion) 17:09, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde in der Diskussion mit 1 Lesenswert-, 3 neutralen und 1 keine-Auszeichnung-Stimme bewertet. Kritisiert wurden insbesondere die genutzten Quellen (keine Fachliteratur!) sowie der erweiterungsbedürftige Umfang des Artikels. Diese sind als gravierende Mängel zu werten, sodass der Artikel nicht ausgezeichnet werden kann. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 12:04, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Review vom 7. Sep. - 5. Okt. 2012

Bearbeiten

Die British Library (BL) ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs. Sie befindet sich in London und ist eine der bedeutendsten Forschungsbibliotheken der Welt. Sie beherbergt mit über 150 Millionen Werken den weltweit größten Medienbestand aller Bibliotheken: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren, Tonaufnahmen, Patente, Datenbanken, Karten, Briefmarken, Kunstdrucke, Gemälde und vieles mehr. Ihre 25 Millionen Exemplare fassende Büchersammlung wird nur noch von der US-amerikanischen Library of Congress in Washington, D.C., übertroffen. Der Bestand umfasst Werke bis zurück in die Zeit um 1600 v. Chr. Die 1973 gegründete Bibliothek erhält ein Pflichtexemplar aller in Großbritannien, Nordirland und der Republik Irland gedruckten Bücher.

Nachdem die British Library während der (leider erfolglosen) Lesenswert-Diskussion als "guten Überblicksartikel, aber für eine Institution von solcher Bedeutung deutlich zu dünn" bezeichnet wurde, habe ich den Artikel stark erweitert und möchte jetzt eure Meinung dazu höre: Was fehlt für Lesenswert? Oder gar Exzellent?

Gruß--87.175.184.97 21:48, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kurz zum Layout: Der Mitgliederausweis in der Einleitung wirkt auf mich etwas banal. Vielleicht könnte er entfallen oder woanders und nicht so prominent untergebracht werden? Weiterhin verdrängen linksstehende Bilder die nachfolgenden Überschriften. Da müsste noch etwas getan werden. Gruß -- Alinea (Diskussion) 11:25, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hoffe das passt jetzt--84.186.250.129 15:00, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die linksstehenden Bilder verdrängen immer noch. Weitere Bildergalerien einführen oder auf Bilder verzichten? -- Alinea (Diskussion) 15:06, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einige Bilder entfernt bzw. auf die rechte Seite verschoben.--87.175.186.84 17:33, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 5. Oktober 2012

Bearbeiten

Nach der gescheiterten Lesenswert-Diskussion und während des (leider) eher schleppend verlaufenden Reviews habe ich den Artikel sehr stark erweitert, weswegen ich ihn hier kandidieren lasse. Für mich ist der Artikel bereits lesenswert, selbstverständlich bin ich als Antragssteller aber Neutral.--84.186.255.246 21:03, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Seit der letzten Kandidatur ist vieles verbessert worden. Er ist für mich jetzt zumindest Lesenswert.--Thmsfrst (Diskussion) 10:19, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem Zustand leider keine Auszeichnung. Der Artikel wirkt immer noch bruchstückhaft und "zusammengegooglet". Diverse Einzelnachweise müssten zudem dringend revidiert werden. Meines Erachtens unentbehrlicher Bestandteil der Beschreibung eines Weblinks, der als Einzelnachweis dienen soll, ist das Abrufdatum, dazu nach Möglichkeit Veröffentlichungsdatum und genauere Beschreibung (Autor, Publikation - d.h. was für eine Website ist es überhaupt?) Negative Beispiele: Kalenderblatt 2010: 7. Juli - "Kalenderblatt 2010"? Was für eine Quelle ist das? Oder Informationen über die BL - "Informationen über die BL" ist keine aussagekräftige Linkbeschreibung. Es handelt sich in letzterem Fall, wie ich sehe, um das Blog eines gewissen Alexei Makartsev, der von seinem Leben in London berichtet, und der Eintrag hat nicht den Titel "Informationen über die BL", sondern "Ein Paradies für Bücherwürmer". Ein korrekter Einzelnachweis könnte z.B. so aussehen: Alexei Makartsev: Ein Paradies für Bücherwürmer. In: Alles im Fluss. Der Blog von der Themse. 19. Februar 2010, abgerufen am 8. Oktober 2012.:Ich habe hier für das Beispiel die Vorlage:Cite web verwendet, die ich persönlich bevorzuge, während andere die deutschsprachige Vorlage:Internetquelle propagieren oder der Ansicht sind, dass man für Einzelnachweise gar keine Vorlagen verwenden sollte - aber für welchen Weg man sich auch entscheidet, in viele Einzelnachweise gehören mehr Informationen, als gegenwärtig vorhanden sind. Das ist aber nicht das Grundproblem das Artikels, sondern vielmehr, dass er sich immer noch viel zu stark auf irgendwelche Blogs und zufällige Bruchstücke wie obiges "Kalenderblatt" (auf nordbayern.de, von der dpa) stützt. Eine Durcharbeitung der umfangreichen Literatur zur British Library ist nicht zu erkennen. Ausserdem wirkt der Artikel stellenweise sprachlich wacklig und auch ungenau, z.B. "2012 kaufte die BL den St. Cuthbert Gospel, das älteste Buch Europas" - schon der Einzelnachweis dazu schränkt die vollmundige Aussage "ältestes Buch Europas" ein ("das älteste vollständig erhaltene Buch Europas"). Gestumblindi 03:32, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich wie oben beschrieben um die Einzelnachweise gekümmert, habe einige durch seriösere ersetzt sowie etwas Literatur eingebaut--87.175.162.119 16:13, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, der Artikel ist besser geworden. Meines Erachtens aber noch nicht gut genug für eine Auszeichnung, siehe auch Felistoria. Gestumblindi 00:17, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

So sehr ich das Bemühen schätze, den Bibliotheken dieser Welt in der WP ihren Platz zu verschaffen, bedaure ich hier, der Einschätzung von Gestumblindi folgen zu müssen und empfehle dem Artikel das erneute, vor allem inhaltliche Review seines Sujets (das erste beschränkte sich auf die Abbildungen), und zwar in folgender Hinsicht: 1. Gliederung, insbesondere auch im Hinblick auf die Frage nach Einzelartikeln (z. B. zur King's Library, zum berühmten Lesesaal im British Museum, zu Sondersammlungen etc.), zur besonderen Struktur der Sammlung und deren Geschichte; zum Gebäude in St. Pancras..., 2. korrekte Begrifflichkeiten ("Bücher" ist z. B. nicht exakt), 3. Literatur zur Bibliothek und deren erkennbarer Auswertung (es gibt auch deutschsprachige Darstellungen). Im Augenblick lese ich die Darstellung als eine - für mich wenig zusammenhängende - Sammlung von Superlativen. --Felistoria (Diskussion) 11:02, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weil ich mich so kritisch äußerte, möchte ich doch auch um eine Ermutigung nicht drücken: der Artikel ist - wenn man davon ausgeht, dass die British Library und die Library of Congress nun mal die größten und renommiertesten Bibliotheken der Welt sind (mit mehrstelligen Millionenetats) - schon gut vorzeigbar; nur bin ich der Ansicht, dass bei dem Umfang des Themas a) Auslagerungen in Einzelartikel nötig sind und b) dieser Umfang und dessen inhaltliche Strukturierung nur im Team zu bewältigen ist. Fürs Bibliothekarische/Archivalische gibt es noch keine Redaktion; könnte nicht vielleicht gerade dieser Artikel, der auf einem sehr guten Weg ist durch die Ausarbeitung der IP, Anlass sein, mal Kenner und Profis dazu "einzusammeln"? --Felistoria (Diskussion) 00:38, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich Gestumbli und Felistoria im Prinzip zustimme, dass hier noch einiges verbessert werden kann, so habe ich den Artikel doch mit Genuss gelesen. Im Sinne des Intros (überdurchschnittliche Qualität bei inhaltlichen Lücken außerhalb der Kernbereiche) halte ich den Artikel aber für knapp Lesenswert. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:08, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert: Dem stimme ich zu. Zu einem exzellenten Artikel fehlt noch einiges, aber im Vergleich zu anderen Nachschlagewerken (man vergleiche den Brockhaus-Artikel über die BL) ist das schon recht gut. Besonders gefällt mir, dass aus dem Artikel hervorgeht, dass die BL weit mehr ist als "nur" eine Büchersammlung. Wenn die Lesenswert-Auszeichnung nicht als Endzustand, sondern als Ansporn zur Weiterarbeit verstanden würde, könnte ich mich damit anfreunden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:42, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auch meiner Meinung nach ist der Artikel auf gutem Weg, und ich halte ihn in dem jetzigen Zustand für Lesenswert. Vorschläge: Die zwei linksstehenden Bilder löschen oder anders positionieren, sie verdrängen die Überschriften. Im Text steht mal BL und mal British Library, gelegentlich zusammen in einem Absatz, das könnte vereinheitlicht werden. -- Alinea (Diskussion) 11:24, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte oben noch nicht "gevotet", weil es mir zunächst um ein Argument (bezügl. der Gliederung eines umfangreichen Stoffes) ging. Für Lesenswert halte ich den Artikel indes sehr wohl, denn er ist besser als alles, das die WP sonst zu berühmten Bibliotheken aufzuweisen hat. (Gleichwohl würde ich raten, den Artikel in Zukunft nicht weiter - i.e.: noch länger - auszubauen, sondern eher durch eigene "Anrainerartikel" ggf. sogar zu kürzen & umzustrukturieren.) --Felistoria (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt 0 Exzellent-, 5 Lesenswert- und 1 keine Auszeichnung-Stimmen. Wie in verschiedenen inhaltlichen Äußerungen zum Ausdruck kommt wird der Artikel insgesamt als zwischen lesenswert und keine Auszeichnung gesehen, wobei am Ende das zahlenmäßige Votum für lesenswert ist. Gravierende inhaltliche Fehler welche eine Auszeichnung trotz des positiven Votums unmöglich machen würden liegen aber nicht vor. Deswegen ist der Artikel in dieser Version lesenswert. --Adrian Bunk (Diskussion) 15:45, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

British Library ist und bliebt die Größte!

Bearbeiten

Jüngst hat Summergirl die British Library vom Thron gestoßen, da laut ihrer Quelle die Library of Congress 5 Millionen Medieneinheiten mehr hat als die BL. Nach einem wenig Recherche und ein bisschen Mathematik kam ich zu folgendem Ergebnis:

  • Laut allwissender Müllhalde namens Google ist diese Seite vom 1. April 2002 die jüngste Quelle für 150 Millionen.
  • Da laut dem hier der Bestand um jährlich 3 Millionen Medieneinheiten wächst, wird nach 11 Jahren im Jahre 2013 ein geschätzter Bestand von 183 Millionen Werken erreicht werden.
  • Bedingt durch Wirtschaftskrise und der Tatsache, dass immer nur von geschätzten 3 Millionen Neuzugängen und geschätzten 150 Millionen Medien gesprochen wird, ist eine etwas kleinere Zahl wahrscheinlicher.
  • UND TATSÄCHLICH: hier und hier gibt die British Library seinen Bestand mit geschätzten 170 Millionen Werken an.

(Natürlich hätte ich mir das ganze Gerede sparen und gleich die Quellen auflisten können, doch so hört es sich wissenschaftlicher an.)--84.149.149.223 11:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Cyber incident

Bearbeiten

Seit 28.10.2023 ist bl.uk nicht erreichbar.[1][2][3] The British Library has confirmed that personal data stolen in a cyber-attack has appeared online, apparently for sale to the highest bidder. [4] --Biblr (Diskussion) 17:08, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

  1. https://www.theguardian.com/books/2023/oct/31/british-library-suffering-major-technology-outage-after-cyber-attack
  2. https://blogs.bl.uk/living-knowledge/2023/11/cyber-incident.html
  3. https://heise.de/-9534532
  4. https://www.theguardian.com/technology/2023/nov/22/personal-data-stolen-in-british-library-cyber-attack-appears-for-sale-online