Diskussion:Bundesautobahn 2/Archiv/1
klassische Kilometrierung
Die Autobahn hat auch eine alte klassische Kilometrierung, beginnend am Berliner Ring. Vielleicht noch eine zuätzliche Orientierung in der graphischen Darstellung Aeggy 08:39, 8. Dez 2005 (CET)
Besonderheiten
In diesem Artikel wurde geschrieben, dass die A2 teilweise keine Geschwindigkeitsbeschränkungen aufweist und es deshalb zu Hochgeschwindigkeitsunfällen kommen kann. Ich habe diesen Abschnitt geändert, da der Reifen dieses Porsche GT3 sicher auch bei 130 hätte platzen können und keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen normal ist. 84.58.151.121 23:49, 31. Mai 2006 (nachgetragen -- Smial 08:41, 1. Jun 2006 (CEST) )
- Zumal die folgenschwersten Unfälle bei Geschwindigkeiten unter 80 stattfinden, wenn mal wieder ein übermüdeter LKW-Fahrer in ein Stauende rauscht - und das kann auf jeder AB passieren. Aufzählen einzelner Unfälle ist unenzyklopädisch - eine Recherche über Unfallschwerpunkte oder Statistiken wäre zielführender. Daher denke ich, war die Löschung durchaus begründet. -- Smial 08:21, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ergänzend als Anwohner: Es sind hier in OWL weniger die Unfälle in den Bereichen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, die Sorgen machen, sondern die, welche in mittlerweile begrenzten Zonen infolge nicht angepasster Geschwindigkeit geschehen. Und auch das ist sicher nicht typisch für die A2. --Gwexter 09:04, 8. Sep 2006 (CEST)
- Information für EinWerler: Die A2 nennen auf jeden Fall wir hier (Bereich Bielefeld bis Minden resp. Porta Westfalica) "Warschauer Allee", weil sich hier ein Großteil des überregionalen Fahrzeugverkehrs zwischen dem Ruhrgebiet und ehemaligen Ostblockländern abspielt. Du wirst volkstümliche Überlieferung mitten im Entstehen einer solchen Umschreibung selten schriftlich finden, also akzeptiere es. In neueren Ausgaben unserer "Beiträge zur Ortsgeschichte" haben wir allerdings dieser Tatsache auch Rechnung getragen und den terminus nachgetragen: http://www.gwexter.de/beitraege_detail.php?id=d02 (soll keine Werbung sein). Viele Grüße --Gwexter 09:19, 8. Sep 2006 (CEST)
Mir ist der Autobahnbereich östlich von Lehrte, wo sich die linke Fahrspur Richtung Braunschweig abspaltet, bestens bekannt, und auf Luftaufnahmen ist dies auch gut zu erkennen, aber mir leuchtet die Erklärung überhaupt nicht ein. War es so, dass die Ursprungsbrücke über die Bahnschienen zu breit war, und man wusste nicht wohin mit soviel Platz? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich bitte um Aufklärung. --Ticolino 20:01, 1. Sep. 2010 (CEST)
Formatvorlage
Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn (nicht signierter Beitrag von Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) 21:10, 2. Jun. 2005 (CEST))
Die A2 zur DDR Zeiten
Meiner Meinung nach fehlen die Angaben, wie sich die A2 zu Zeiten der DDR dargestellt hat. Wie hieß sie in der DDR etc. -- 84.132.80.245 08:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte vor einiger Zeit versucht zum Thema A 2 DDR etwas einzubringen. Bin mir aber nicht ganz sicher mit der Bezeichnung während der DDR-Zeit. Leider sind die alten Karten ungenau. Hatte auf Meinungsäußerungen, Hinweise gehofft. Grüße--Biberbaer 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
Beton-Leitplanken
Eventuell sollte man erwähnen dass so ziemlich alle Brücken sowie Schilderpfeiler mit Beton Leitplanken ausgestattet wurden. --Flor!an 16:42, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Warum machst du das dann nicht einfach? --Max Nörglmoser 18:17, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Das wird zur Zeit an allen Autobahnen in NRW durchgeführt! Also entweder das bei jeder AB in NRW erwähnen, oder es sein lassen. -- ABRob 18:30, 27. Okt. 2006 (CEST)
Großer Platz auf der Autobahn
Kann mir jemand sagen warum zwischen dem Kreuz Bad Oeynhausen und der Weser Flutbrücke eine riesige Brücke die Straße überspannt und die einzelnen Fahrspuren an den äußeren Pfeilern vorbeigeführt werden und in der Mitte ein riesiger Platz erscheint? Auf dem zudem noch alte Staßen zu erkennen sind. Wenn man Richtung Hannover fährt erkennt man sogar ein altes Haus an der Stelle vodem eine Zufahrt auf die linke Spur der Autobahn führt. --Flor!an 09:53, 4. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Florian, ich kann vielleicht nicht richtig gucken, aber ich kenne keine "riesige Brücke" an der von Dir beschriebenen Stelle. Kannst Du mit einem Pointer die Position bezeichnen, so dass man das in Google-Earth genau lokalisieren könnte? Ich würde unsere A2-Expertin dazu befragen.--Gwexter 19:20, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke http://www.autobahn-online.de/phorum/read.php?6,42477 gibt Antwort dadrauf. -- ABRob 19:28, 4. Nov. 2006 (CET)
- Dann war die Frage nicht richtig formuliert, wenn die Brücken der Autobahn selbst gemeint sind. Was die Frage nach dem "halben" im genannten Link Bau angeht: "1939 wurde nur eine der beiden Reichsautobahnbrücken vorläufig in Betrieb genommen, die bereitliegenden Teile der zweiten verwendeten beim Polenfeldzug deutsche Pioniere zur Überbrückung der Weichsel." Danke und viele Grüße an ABRob --Gwexter 20:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- Der Link beschreibt auf jeden Fall die selbe Stelle an der A2 Es ist beim Kreuz Bad Oeyenhausen vom Kreuz aus richtung Dortmund ist die Straße getrennt (in die andere Richtung auch) und an der Stelle geht die "Oberbecksener Straße" als Brücke über die Autobahn Östlich von ihr erkennt man in Google Earth auch gut Verbindungstraßen der einzelnen Fahrtrichtungen. Daten für Google Earth 52°12'08 8°50'02 --Flor!an 16:31, 10. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Florian, das ist ein ganz normales Autobahnkreuz, dessen einzige Besonderheit darin besteht, dass hier Richtungsfahrbahnen und Zufahrten getrennt sind. Dazu wurde in dem vorherigen Link schon geschrieben, dass die Trennung aus strategischen Gründen geschah. Ich denke, dass die von Dir angesprochenen "Auffälligkeiten" in der Natur der Sache liegen, denn ein Kreuz in dieser Gestaltung ist nicht unbedingt "Standard".
- Die Flächen zwischen den Autobahnstreifen werden industriell bzw. landwirtschaftlich genutzt (zur Weser hin) oder liegen brach. Alte Wegeverläufe sind hier wie auch anderswo wohl nicht "renaturiert" worden, wobei ich den in westlicher Richtung liegenden Weg als Baustellenzufahrt interpretieren würde aus der Zeit um 2000. Leider habe ich kein ausreichendes Bildmaterial aus den Jahren davor verfügbar. Der runde Platz fast direkt an der Weser ist ein sog. "Wendehammer" http://de.wikipedia.org/wiki/Wendehammer. --Gwexter 09:53, 11. Nov. 2006 (CET)
Versuchsstrecke für Deckasphalt
Die Information bezüglich der Versuchsstrecke für Deckasphalt habe ich von der BAB 2 auf die Seite der BAB 3 verschoben, da diese Versuchsstrecke auf der BAB 3 liegt. -- Seifi 18:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
Autobahnkirche Exter
Bei der Autobahnkirche Exter wird auf den Fluss "Exter" intern verlinkt. Muss das nicht auf den Ort Exter bzw. Vlotho hinweisen, fragt sich Wewoewi 17:26, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Richtig, steht ja sogar im Artikeltext so. Ich habe es daher geändert. Danke für den Hinweis und einen schönen Abend noch, wünscht Hx87 17:34, 30. Jul. 2007 (CEST)
A2 und A12
Warum heißt die A2 östlich von Berlin A12? Hat das historische Gründe?--78.49.185.223 11:01, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Teil der heutigen A2 führte seinerzeit als Autobahn Nr. 6 von Hannover nach Berlin, also in die Hauptstadt des deutschen Reiches, man kann das durchaus mit historischem Mittelpunktdenken erklären. Ich meine, dass die A12 in DDR-Zeiten so benannt wurde, weil auch sie (von Frankfurt/Oder kommend) in die Hauptstadt führte, es eine A2 aber schon gab, überdies kennzeichnet die mehrstellige Bezifferung die Bedeutung einer Autobahn; die A12 war bis zur Wende wahrscheinlich ganz einfach nur da ... Grüße --Gwexter 14:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Diesen Quatsch lese ich jetzt erst.
- AB in der DDR hatten interne Nummern, diese waren dem geneigten Bürger aber nicht bekannt.
- Nach der Wende kamen die BAB in das Nummernschema der BRD. Und dieses folgt dem Regionalansatz: Die erste Ziffer ist (meist) der Regionalbezug. Weitere Ziffern deuten die Bedeutung an.
- Die "1" ist Berlin als Zentrum Ostdeutschlands. Das erklärt die A10, A11. A12. A13, A14, A15, A17 und auch die A100 ff.
- Die "2" ist der Norden. Im Nordosten also die A20.
- Die "3" ist die nördliche Mitte - was die A38 erklärt.
- Die "7" ist der "mittlere Süden" - was die A71, A72, A73 erklärt. Markus-Wi 06:19, 22. Dez. 2010 (CET)
- @Markus: So geheim waren die AB-Nummern in der DDR wohl doch nicht, dass sie Gefahr liefen, unterzugehen, siehe hier: http://home.arcor.de/abrob/DDR.html Ordentlich bequellt, also nachvollziehbar. Und wenn du richtig hingeschaut hättest, wäre dir aufgefallen, dass mit der Nummer 6 die Reichsautobahn gemeint war. Was die alte DDR-Nummer 12 angeht, hast du nach meinem aktuellen Wissensstand recht. --Gwexter 11:41, 22. Dez. 2010 (CET)
- Da ich an der damaligen diesbezüglichen Diskussion im "alten Autobahnforum" beteiligt war, darf ich anmerken, dass die dortige Quellnennung zu Irritation einlädt: Die Quelle für die internen Nummern waren Forenbeiträge (allerdings von Profis). Das steht im Grunde auch unter dem Dokument.
- Zur RAB 6 äußerte ich mich nicht. Deine Einrede geht da fehl. Markus-Wi 01:06, 23. Dez. 2010 (CET)
- @Markus: So geheim waren die AB-Nummern in der DDR wohl doch nicht, dass sie Gefahr liefen, unterzugehen, siehe hier: http://home.arcor.de/abrob/DDR.html Ordentlich bequellt, also nachvollziehbar. Und wenn du richtig hingeschaut hättest, wäre dir aufgefallen, dass mit der Nummer 6 die Reichsautobahn gemeint war. Was die alte DDR-Nummer 12 angeht, hast du nach meinem aktuellen Wissensstand recht. --Gwexter 11:41, 22. Dez. 2010 (CET)
Dokumentation
Ich habe diesen Teil entfernt, weil er nicht dem Neutralitätsanspruch der WP gerecht wird. Unfälle passieren auf jeder Autobahn, die A2 kann deshalb nicht hervorgehoben werden. --Gwexter 20:14, 7. Feb. 2010 (CET)
Warschauer Allee
Ich habe den Satz nochmals gelöscht. Das geht so nicht: Das ist ganz knapp neben Theoriefindung. Der Autor behauptet, dass die BAB den "Spitzname Warschauer Allee" habe. Erstens mal: Wenn diese BAB einen Spitznamen hätte - dann wüsste ich das. Zweitens schauen wir uns dann den Quellverweis an - was ist denn da die Quelle? Aha, ein Zeitungsartikel. Schau an. - Und was steht dann da ganz konkret? Da steht "im Zöllner-Jargon Warschauer Allee genannt". - So geht das hier aber nicht. In den Artikel kommt kein Unfug rein. Markus-Wi 06:08, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe keine Theoriefindung. Es ist nicht nur die Märkische Allgemeine Zeitung, in der von einer "Warschauer Allee" zu lesen ist, es hat natürlich keinen Sinn, den Artikeln mit zahllosen Hinweisen vollzustopfen. Ich sehe in Tageszeitungen zuverlässige Quellen dann, wenn sie über das berichten, was aktuell zu vermerken ist, besonders dann, wenn es überregional geschieht. Ich frage mich, was du als Nachweis akzeptieren würdest und mit Sicherheit wirst du keine Nennung vor 1991 finden. Bevor du hier mit Argumenten wie "Quatsch" und "Unfug" auffährst, solltest du etwas sachlicher formulieren. Etwas eigenartig erscheint mir dein Satz: "Wenn diese BAB einen Spitznamen hätte - dann wüsste ich das." Welcher Hintergrund liegt dieser Behauptung zugrunde? --Gwexter 07:00, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann bestätigen, Warschauer Allee ist eine sehr verbreitete Bezeichnung sowohl in der Bevölkerung als auch in den Medien. Da es sich um einen Spitznamen handelt, wirst Du diese Bezeichnung nur in wenigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden, aber schau dir als Indikator für die Exitenz folgende Google-Suche an. --Lütke 08:23, 22. Dez. 2010 (CET)
- Habe das jetzt zurückgesetzt - nur weil Markus-Wi davon noch nie gehört hat, handelt es sich dabei nicht um Unsinn.--Lütke 18:17, 22. Dez. 2010 (CET)
- Danke & schöne Feiertage ... --Gwexter 19:06, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich sterbe nicht an Herzdrücken, wenn das drin bleibt. Gleichwohl halte ich es für falsch: Die Bekanntheit des Begriffs halte ich für zu gering. Als Messlatte würde ich z.B. "Ostseeautobahn" ansetzen wollen.
- Ich halte zudem die Quelle(n) nicht für belastbar: Das Zöllner diese BAB so bezeichnen und das eine Fernsehdoku so weiterreichte, sagt erstmal nicht so sehr viel.
- Gwexter: "...wüßte ich das" ist so zu konkretisieren: Aus hier nicht näher zu erörternden Gründen fahre ich oft die BAB um Berlin. Und habe auch sonst ein wenig damit zu tun. Markus-Wi 01:01, 23. Dez. 2010 (CET)
- Zur Kenntnis genommen, auch deinen POV. --Gwexter 06:41, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ich halte das auch weiterhin für Theoriefindung. Und daher für ausnehmend gefährlich.
- Können wir uns darauf einigen, dass der fragliche BAB-Abschnitt präzisiert wird - und zudem der Satz von der Einleitung wandert zum Absatz "Trivia"? Markus-Wi 00:16, 5. Jan. 2011 (CET)
- Theoriefindung ist deine persönliche Ansicht und irgendeine Gefahr sehe ich auch nicht. Eine Erwähnung wie von dir vorgeschlagen, ist akzeptabel. Der Begriff existiert nun mal und ich sehe auch in Tageszeitungen belastbare Belege, die man dazu angeben kann. Es sind ja nicht nur solche Veröffentlichungen. Was die Art dieser und ähnlicher Quellen angeht, kann ich dich beruhigen, dass in dem Bereich, in dem ich engagiert bin (s. mein Profil), nicht wenige ernsthaft agierende Wissenschaftler damit arbeiten und im Gegensatz zu mündlicher Überlieferung sind sie im Normalfalle sehr lange zugänglich. Aber nun lassen wir es gut sein. Alles Gute in 2011. --Gwexter 06:43, 5. Jan. 2011 (CET)
- Zur Kenntnis genommen, auch deinen POV. --Gwexter 06:41, 23. Dez. 2010 (CET)
- Danke & schöne Feiertage ... --Gwexter 19:06, 22. Dez. 2010 (CET)
- Habe das jetzt zurückgesetzt - nur weil Markus-Wi davon noch nie gehört hat, handelt es sich dabei nicht um Unsinn.--Lütke 18:17, 22. Dez. 2010 (CET)
Bild "Die A 2 kreuzt bei Hannover die A 37"
Anmerkung: Das Foto „Die A 2 kreuzt bei Hannover die A 37“ zeigt das Autobahnkreuz A 7/A 37 und ist somit nicht ganz korrekt beschrieben. Das Autobahnkreuz A 2/A 37 ist zwar auch zu sehen, aber im Hintergrund (links oberhalb des Altwarmbüchner Sees) und nicht sehr deutlich. (nicht signierter Beitrag von SanoXP (Diskussion | Beiträge) 19:21, 14. Mär. 2011 (CET))
Hinweis
Es sollte ein Hinweis zu den Ausbau bzw Umbauaktivitäten am Kreuz Hannover A2/A7 hinzugefügt werden Apodemus (nicht signierter Beitrag von 92.76.135.115 (Diskussion) 13:05, 3. Apr. 2011 (CEST))
Verwendung einer anderen Infobox
Deine Meinung ist uns wichtig!
Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit. |
"Warschauer Allee"
Gibt es einen Beleg für Spitznamen "Warschauer Allee" aus der Einleitung? Mir ist er nicht geläufig und ohne Beleg wäre ich dafür ihn zu entfernen. --Sebari ☢ 01:05, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gibt es: http://mundmische.de/bedeutung/5433-Warschauer_Allee. Der Begriff ist mir auch geläufig. --Linuxuser1 (Diskussion) 10:11, 26. Jan. 2013 (CET)
- Hier auch. Wenn du Freund Google bemühst
- findest du noch viele weitere Treffer. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:19, 26. Jan. 2013 (CET)
- Moin, ich hatte da vor einiger Zeit eine Referenz reingesetzt, wenn ich mich recht erinnere. Wurde aber wohl (weil's 'ne popelige Tageszeitung war, die ja so was von irrelevant ist *grummel*) wieder entfernt. Jetzt ist das hier drin: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-57038062.html LG --Gwexter (Diskussion) 11:59, 26. Jan. 2013 (CET)
8-Spurig zwischen Bielefeld und Helmstedt
Tag zusammen! Steht heute in den Nachrichten, NRW und Niedersachsen wollen offenbar den Ausbau des kompletten Abschnitts zwischen Bielefeld und der Grenze zu Sachsen-Anhalt in den BVWP schreiben. http://www1.wdr.de/studio/bielefeld/themadestages/ausbau-autobahn-zwei100.html Ich kenn mich leider zu wenig mit Wikipedia aus, um das selber da reinzuschreiben mit den ganzen verweisen und so.. (nicht signierter Beitrag von Homersimpsonxx (Diskussion | Beiträge) 21:34, 21. Feb. 2014 (CET))
- Eine aktuelle Fernsehdoku legt nahe, dass Hannover-Lehrte bereits im Ausbau 4+4 ist: Wenn eine vernünftige Quelle zu finden ist sollte das in den Artikel. Markus-Wi (Diskussion) 19:36, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Laut der zuständigen niedersächsischen Landesbehörde wird die A2 zwischen Hannover (Kreuz mit der A7) und Lehrte nicht auf 4+4B ausgebaut, sondern der Seitenstreifen zur permanenten Mitbenutzung freigegeben. http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=26806&article_id=89913&_psmand=135 --Der-Orden (Diskussion) 21:14, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Anmeldung für BVWP: [1]--85.178.144.203 16:50, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Laut der zuständigen niedersächsischen Landesbehörde wird die A2 zwischen Hannover (Kreuz mit der A7) und Lehrte nicht auf 4+4B ausgebaut, sondern der Seitenstreifen zur permanenten Mitbenutzung freigegeben. http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=26806&article_id=89913&_psmand=135 --Der-Orden (Diskussion) 21:14, 14. Jul. 2014 (CEST)
Längste sechsstreifige Autobahn Deutschlands
@Mikered: Mich würde mal interessieren, welchen "Beleg" Du für meine Aussagen haben willst. Wenn man so will, ist Wikipedia selbst der Beleg. Die Länge der Autobahn ergibt sich (nebenbei gesagt unbelegt) aus dem Artikel selbst. Ebenso die Aussage, dass die Autobahn komplett sechsspurig ist (siehe den Abschnitt Ausbau). Auch diese Aussage ist unbelegt, nichtsdestotrotz aber zutreffend. Es ist nun mal so, dass es schlicht und ergreifend keine längeren durchgehend sechsspurigen Abschnitt in Deutschland gibt. Am ehesten käme noch die A9 in Frage. Die ist aber zwischen Triptis und Schleiz sowie im Hermsdorfer Kreuz noch nicht ausgebaut. Wenn das mal geschehen ist, muss die A2 ihren Titel als längste durchgehend sechsstreifige Autobahn an die A9 abgeben.
- Die A9 ist in ihrem jetzigen Ausbauzustand (Stand Anfang 2015) mindestens 6-streifig ausgebaut (Vor München gar 8-streifig). Kein Alleinstellungsmerkmal für die A2 meiner Meinung nach. Ich werde diese Passage im Artikel entfernen. --Martin Luck (Diskussion) 19:04, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Argumentation zeigt, wieso die Wikipedia an Universitäten keine zugelassene Quelle ist. Die Existenz des Artikels ist Beleg genug für die Wahrheit der Aussage? Im Ernst? Man kriegt das kalte Grausen ... (nicht signierter Beitrag von 91.66.204.86 (Diskussion) 18:31, 5. Mai 2015 (CEST))
Ansonsten ist es schon ungewöhnlich, dass eine Autobahn auf voller länge sechsstreifig ist. Üblicherweise ist das nur bei den recht kurzen Stadtautobahnen der Fall (etwa die A103 in Berlin oder die A555 zwischen Köln und Bonn). Auch insoweit nimmt die A2 eine Ausnahmestellung ein.
Wäre man stets so streng wie Du, wäre die Wikipedia eine recht übersichtliche Veranstaltung. Selbst der Artikel zur A2 strotzt nur so vor - nach Deinem Verständnis - unbelegten Behauptungen. Schon der nächste Satz nach meiner Einfügung ist so etwas: "meistfrequentierten Autobahnen" - einen Beleg dafür gibt es nicht. Und so geht es munter weiter. Von daher die dringende Bitte: vor dem reflexhaften Ruf nach "Belegen" erst einmal kurz zu überlegen, ob das in diesem Kontext überhaupt möglich und sinnvoll ist.
Falls Du natürlich einen längeren durchgehend sechsspurigen Autobahnabschnitt nennen kannst oder eine längere Autobahn, die auf ihrer gesamten Länge sechs oder mehr Fahrstreifen hat, kannst Du meine Einfügung natürlich gerne löschen und das in den betreffenden Artikeln ergänzen. Ich fürchte nur, Du wirst da nichts finden. (nicht signierter Beitrag von 87.162.25.239 (Diskussion) 20:49, 14. Sep. 2013 (CEST))
- Hi, in der DE:WP gilt, wer Änderungen in einem Artikel haben möchte, der muss sie Belegen. Wie sonst, soll ich Änderungen sichten? Also, wo steht das die A2 die längste dreispurige Autobahn in De ist? Gruß --Mikered (Diskussion) 20:55, 14. Sep. 2013 (CEST)
Parkplatz "Im Sundern"
Der Parkplatz ist im "Straßenverlauf" für die Fahrtrichtung Hannover noch aufgeführt. Den Parkplatz gibt es seit dem dreistreifigen Ausbau nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 212.185.80.5 (Diskussion) 14:49, 25. Mai 2014 (CEST))
Nochmal „Warschauer Allee“
Ich möchte eine Diskussion aus dem Jahr 2011 nochmals aufgreifen, nachdem mir im OSM-Kartenmaterial aufgefallen ist, dass „Warschauer Allee“ dort als „reg_name“, also regionale Bezeichnung eingetragen ist (und in meiner Navi-App als Straßenname an der Autobahn steht). Ich habe mehrere A-2-Anrainer in meinem Bekanntenkreis gefragt, keiner kennt diese Bezeichnung. Hätte sich ein solcher Spitzname in 11 Jahren (der Satz steht seit 2007 im Artikel) nicht etwas mehr durchsetzen müssen? Ich halte das für Begriffsprägung, und der als Quelle genannte SPIEGEL-Artikel kann das auch gut aus der WP abgeschrieben haben. --Kreuzschnabel 07:54, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ich halte die Bezeichnung bestenfalls für eine Presse-Erfindung wahrscheinlich aber eine Begriffsetablierung von uns. 2007 wurde es quellenlos eingefügt und inzw. wird vermutlich fleißig aus der Wikipedia abgeschrieben. Ich habe google mal befragt. Treffer zwischen 01.01.2000 und 01.01.2007: drei (3) - davon eins ein Wikipedia-Klon wo das Datum scheinbar nicht stimmt. ...Sicherlich Post 14:57, 7. Jan. 2019 (CET)
- Moin, die flappsige Bezeichnung »Warschauer Allee« war beispielsweise bei uns Anwohnern der A2 schon ein Begriff, als unser Geschichtsverein 1999 im Zusammenhang mit dem Ausbau (mit Blick auf die Weltausstellung in Hannover) einen Film zur A2 machte. Leider konnte ich außer einem Zeitungsartikel bislang keine weitere Quelle ausfindig machen, habe mich allerdings auch nicht weiter darum gekümmert. Es gibt mit Sicherheit Quellen, die seinerzeit wahrscheinlich aber nicht in den Google-Fundus eingegangen sind. Ist halt schon zwei Jahrzehnte her. LG --Gwexter (Diskussion) 19:12, 9. Jan. 2019 (CET)
Abkürzung
Die Abkürzung ist A2, nicht A 2 … das gilt übrigens auch für Bundesstraßen, Kreisstraßen und so weiter. Das ist hier bei Wikipedia überall falsch. Aber wer will das alles ändern? Laut dem „Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen“ werden die Abkürzungen der Autobahnen ohne Leerzeichen geschrieben; richtig ist also „A3“. --Guetsel (Diskussion) 15:57, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Ich bezweifle, ob der Landesbetrieb Straßenbau dafür kompetent ist. Ich verlasse mich da eher auf den Duden. Dort steht unter dem Begriff Autobahn folgendes: „Autobahn (Zeichen A, z. B. A 14)“, und zwar mit Leerzeichen. Man schreibt ja auch nicht Autobahn2 in einem Wort, schließlich ist das A die Abkürzung für das Wort Autobahn. Gruß --KWM49 (Diskussion) 17:25, 21. Okt. 2019 (CEST)
Unklare Streckenangabe
Im Abschnitt über die Geschichte der Autobahn heißt es: "Am selben Tag [gemeint ist wohl der 12. November 1938] wurde auch der Abschnitt zwischen Bad Salzuflen und Herford eingeweiht." Diesen Abschnitt gibt es so nicht, die einzige Abfahrt in diesem Gebiet heißt "Herford/Bad Salzuflen". Nach der Logik des Zusammenhangs muss wohl der Abschnitt von Bielefeld nach Bad Salzufeln(/Herford) gemeint sein. Viele Grüße--Dr. Burkhard Beyer (Diskussion) 12:29, 26. Mai 2019 (CEST)
- Moin, das war seinerzeit tatsächlich der Fall, es geht hier um die Auf/Abfahrt Herford und weiter Richtung Exter, wo heute rechtsseitig im Wald mitten dazwischen (etwa Höhe Kellerteiche) mittlerweile von Erdreich etc. bedeckte Platten im Untergrund liegen, die damals für eine solche Ab/Auffahrt vorgesehen waren. Da kam dann aber der Krieg dazwischen ... LG --Gwexter (Diskussion) 18:33, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Soweit ich mich erinnern kann, gab es vorübergehend auch mal eine Abfahrt an der Salzufler Straße in Herford, also zwischen den Abfahrten Herford/Bad Salzuflen und Herford Ost. Von der Abfahrt in Höhe der Kellerteiche, also etwas weiter nördlich, habe ich noch nichts gehört. Gruß --KWM49 (Diskussion) 09:50, 23. Okt. 2019 (CEST)
- @KWM49: Wir haben ziemlich umfangreiche Unterlagen zu diesem Komplex. Diese Abfahrt ist auch nie richtig benutzt worden, s. o. Wenn du von Exter kommend an der A2 Richtung Ruhrgebiet abbiegst, kommst du nach ein paar hundert Metern unter eine kleine Brücke, auf der du die BAB fußläufig überqueren kannst (Reiter und Fußgänger, kein Fahrzeugverkehr Koordinaten lt. Googe Maps etwa 52.109.235 - 8.731.477), kurz dahinter Richtung Bad Saluflen liegen die Platten im Stadtwald B. S., wurden aber kurz nach Kriege zugeschüttet. Mit der Abfahrt wie von dir beschrieben, hat das nichts zu tun. Eventuell sollte dort nach einem gewonnenen Krieg eine der zahllosen Rastmöglichkeiten in urdeutscher Landschaft eingerichtet werden (Ironie), für Exter gab es an der Steinegge ähnliche Pläne. LG --Gwexter (Diskussion) 15:59, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Durch die Unterführungen bin ich auch schon gegangen. Das ist doch da, wo die beiden Fahrtrichtungen der Autobahn etwas auseinanderliegen. An der Salzufler Straße gab es wohl nur eine Baustellenzufahrt. In dem Artikel https://www.schmalspur-ostwestfalen.de/index.php?nav=1413529&lang=1 steht nämlich, dass in Herford-Friedenstal von 1938 bis 1940 drei Anschlussgleise der Herforder Kleinbahn für die Materialanlieferung betrieben wurden. Gruß --KWM49 (Diskussion) 10:26, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Moin & korrekt, die Ecke, die ich meine liegt auf der Ost-Seite der A2, also der, an der Seite, wo die Autobahnpolizei früher war und von da aus vielleicht so knapp 1000 m (grob geschätzt) Richtung Süden. Grüße --Gwexter (Diskussion) 10:50, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Durch die Unterführungen bin ich auch schon gegangen. Das ist doch da, wo die beiden Fahrtrichtungen der Autobahn etwas auseinanderliegen. An der Salzufler Straße gab es wohl nur eine Baustellenzufahrt. In dem Artikel https://www.schmalspur-ostwestfalen.de/index.php?nav=1413529&lang=1 steht nämlich, dass in Herford-Friedenstal von 1938 bis 1940 drei Anschlussgleise der Herforder Kleinbahn für die Materialanlieferung betrieben wurden. Gruß --KWM49 (Diskussion) 10:26, 24. Okt. 2019 (CEST)
- @KWM49: Wir haben ziemlich umfangreiche Unterlagen zu diesem Komplex. Diese Abfahrt ist auch nie richtig benutzt worden, s. o. Wenn du von Exter kommend an der A2 Richtung Ruhrgebiet abbiegst, kommst du nach ein paar hundert Metern unter eine kleine Brücke, auf der du die BAB fußläufig überqueren kannst (Reiter und Fußgänger, kein Fahrzeugverkehr Koordinaten lt. Googe Maps etwa 52.109.235 - 8.731.477), kurz dahinter Richtung Bad Saluflen liegen die Platten im Stadtwald B. S., wurden aber kurz nach Kriege zugeschüttet. Mit der Abfahrt wie von dir beschrieben, hat das nichts zu tun. Eventuell sollte dort nach einem gewonnenen Krieg eine der zahllosen Rastmöglichkeiten in urdeutscher Landschaft eingerichtet werden (Ironie), für Exter gab es an der Steinegge ähnliche Pläne. LG --Gwexter (Diskussion) 15:59, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Soweit ich mich erinnern kann, gab es vorübergehend auch mal eine Abfahrt an der Salzufler Straße in Herford, also zwischen den Abfahrten Herford/Bad Salzuflen und Herford Ost. Von der Abfahrt in Höhe der Kellerteiche, also etwas weiter nördlich, habe ich noch nichts gehört. Gruß --KWM49 (Diskussion) 09:50, 23. Okt. 2019 (CEST)
Bild Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal
Das Bild mit der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal zeigt die A1 und nicht die A2. Die A2 ist in diesem Bereich spätestens seit 2009 (kann auch schon vorher gewesen sein) sechsspurig. Schon aus diesem Grund kann das nach eigenen Angaben in 2014 aufgenommene Bild nicht die A2 zeigen, weil die Autobahn auf dem Bild vierspurig ist. Man kann am oberen Bildrand auch eine Schleife der Lippe erkennen, die auf Höhe der Brücke der A1 in unmittelbarer Nähe parallel zum Datteln-Hamm-Kanal verläuft. Die Brücke der A2 ist zwar - ebenso wie die Brücke der A1 - eine Stahlbogenbrücke. Die Bögen der Brücke der A2 sind jedoch in einem sehr hellen Ton (ich würde sagen, leicht gelblich) lackiert. Schließlich passen auch die Uferwege des Datteln-Hamm-Kanals nicht zur Bücke der A2, wohl aber zu der der A1. Kann man sehr schön auf der Satellitenansicht bei GoogleMaps abgleichen. Das Bild sollte daher in den Artikel über die A1 verschoben, zumindest aber hier bei der A2 gelöscht werden.--91.64.84.17 19:52, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Stimmt, das Bild war falsch einsortiert worden, es zeigte tatsächlich die DHK-Brücke der A 1. Ist mittlerweile verbessert, die A 2 ist übrigens in diesem Bereich schon seit 2005 sechsspurig. --Adl252 (Diskussion) 18:05, 21. Nov. 2019 (CET)
Autobahn Beginn
Hallo, als Teilzeitberliner fahre ich mehrmals jährlich über die A 2 hin und zurück. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Streckenkilometer von Oberhausen nach Berlin heruntergezählt werden, die Anschlußstellen aber hochgezählt werden . . . Gibt es eine Begründung für die gegenläufige Zählung?
Tö
Pentaclebreaker (Diskussion) 14:23, 16. Jan. 2020 (CET)
- Die Kilometerzählung ist immer noch die selbe wie aus den 1930er Jahren mit Nullpunkt am Berliner Ring, die Anschlussstellen-Nummerierung wurde im Autobahnnetz erst 1992 eingeführt und nimmt je nach Verlauf der Autobahn grundsätzlich von Nord nach Süd bzw. West nach Ost zu. Aus diesem Grund wurde der Beginn der A2 vom Grenzübergang Straelen zum Kreuz Oberhausen gelegt, um eine Doppelnummerierung der Anschlussstellen von Kaiserberg bis Oberhausen zu vermeiden. --Adl252 (Diskussion) 01:38, 12. Okt. 2020 (CEST)
Alter Streckenverlauf Helmstedt/Marienborn
Die heute noch erhaltene ehem. Grenzübergangssstelle Helmstedt/Marienborn ist mit ihren durchgehenden Fahrbahnen deutlich von heutigen Verlauf der A2 abgewendet. Hatte die Autobahn vor dem sechsspurigen Ausbau (hier irgendwann Ende der 1990er Jahre) einen anderen Verlauf? Wie sah eigentlich die Verkehrsführung in diesem Bereich zwischen dem Wegfall der Grenzkontrollen und dem fertiggestellten Ausbau auf sechs Spuren aus? --Adl252 (Diskussion) 01:42, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Die Grenübergangsstelle (GÜSt) befand sich schon immer neben (im konkreten Fall südlich) der Autobahn. Das galt übrigens für sämtliche Autobahngrenzübergänge (insbesondere Hirschberg), selbst für die erst in den 1980er Jahren gebauten (Eisenach, Zarrenthin, Stolpe). Die Autobahn wurde in diesem Bereich nach dem kompletten Wegfall der innerdeutschen Grenzkontrollen (das geschah erst mit der Währungsunion ab dem 01.07.1990) für den Durchgangsverkehr freigegeben. Man hatte dann dort für wenige km noch mal Original-Reichsautobahn-Beton aus den 1930er Jahren. Im Übrigen war die A2 ja in den 1970er Jahren im Gefolge des Transitabkommens komplett mit Schwarzdecke versehen worden (aus DDR-Sicht war das die qualitativ beste Autobahn des ganzen Landes). So gesehen war der RAB-Beton an dieser Autobahn eine Besonderheit. Das hielt aber nicht lange. Noch Anfang der 1990er Jahre (genaues Jahr erinnere ich nicht mehr) wurde auch dieser Bereich provisorisch mit Asphalt überzogen. Ende der 1990er erfolgte bereits der sechsspurige Ausbau. Die ehemalige GÜSt wurde teils zur Raststätte und teils zur Gedenkstätte umgebaut. Ein Bild vom Umbau findet sich in der auch in den Fußnoten nachgewiesenen Broschüre der DEGES zur A2 (https://www.deges.de/wp-content/uploads/2019/08/2000-A2_Dokumentation-min.pdf) auf Seite 72 (PDF-Seite 100). Ich meine, dort ist bereits der Zustand nach dem Neubau der Nordfahrbahn (RiFa Hannover) zu sehen. Die Erweiterung fand hier nach meiner Erinnerung einseitig nach Norden statt, so dass sich die ehemalige Bestandsfahrban heutzutage „unter“ der (südlichen) RiFa Berlin befindet (in dem besagten Bild gerade im Bau).--2003:CD:EF1B:18DB:8428:8932:B873:CC22 19:22, 25. Okt. 2020 (CET)
Schneechaos im Februar 2021 - Mehr Schnee als jemals in den 80 Jahren seit Eröffnung oder übereifrige moderne Geschichtsschreibung?
Liebe Wikipedianer, ist der kürzliche starke Schneefall gegenüber den vergangenen ca. 80 Jahren seit Eröffnung der A2 wirklich erwähnenswert? Gäbe es da nicht hervorstechendere Ereignisse wie z.B. die https://de.wikipedia.org/wiki/Schneekatastrophe_in_Norddeutschland_1978 oder den Winter 1962/63? Zumindest aber würde man, wenn man das Thema schon einschließt etwas mehr Vollständigkeit erwarten, ansonsten wirkt es wie eine willkürliche, überproportionale Hervorherbung eines jüngsten Ereignisses, man könnte auch sagen wie eine eingestreute Nachricht in einem ansonsten enzyklopädischen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 94.79.167.202 (Diskussion) 08:50, 15. Feb. 2021 (CET))
Brücke über Bahnstrecke bei Lehrte
Wieso hat man beim sechsspurigen Ausbau der A2 das alte RAB-Bauwerk über die Bahnstrecke Lehrte–Celle mit zwei getrennten Fahrbahnen belassen und nicht wie bei so gut wie allen anderen denkmalgeschützten RAB-Brücken beide Fahrbahnen zu einem Überbau zusammengefasst? Ich kenne eine solche Situation nur von der A2 bei Lehrte, bei der Hagenbrücke der A9 z.B. ging das ja. --Adl252 (Diskussion) 14:38, 18. Mär. 2021 (CET)
- Moin, vor der Erweiterung der BAB-2-Querung im Vlothoer Stadtteil Exter floss der Verkehr in beiden Richtungen über die in den 1930ern gebaute Brücke. Im Zuge der Erweiterung um 2000 wurde der Verkehrsfluss geteilt: Richtung Ruhrgebiet wurde er über einen Brücken-Neubau geleitet, Richtung Berlin über den alten Viadukt. Dieser steht unter Denkmalschutz, was eine bauliche Zusammenführung m. W. nicht erlaubte. Ich müsste nochmal nachkramen, weil ich meine, mich erinnern zu können, dass es bei Verbindung der getrennten Bauwerke evtl. Probleme mit dem Untergrund hätte geben können Die jetzige Situation bietet allerdings auch bauhistorisch einen direkten Vergleich von Überführungslösungen damals und heute. Unser Geschichtsverein drehte damals einen Film zum Thema Autobahn in Exter, einen kleinen Ausschnitt findest du, wenn du auf youtube als Suchbegriff "Autobahnbau 1938" eingibst LG --Gwexter (Diskussion) 21:48, 18. Mär. 2021 (CET) PS: Jetzt war ich zu schnell mit dem Abschießen des Textes: Ich vermute, dass es bei deinem Beispiel um ähnliche Überlegungen für den getrennten Bau ging, teurer ist sowas eh ...
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe mich mit der Frage eigentlich auf das Bauwerk östlich von Hannover (Lehrte) bezogen, aber das könnte natürlich auch gut für andere Bauwerke der A2 nach dem Ausbau gelten. Ich kenne die Strecke bei Exter allerdings nicht wirklich. --Adl252 (Diskussion) 13:50, 22. Mär. 2021 (CET)
- War auch als mögliches Beispiel gedacht. Hierzu übrigens noch ein Anmerkung speziell zu den Autobahnbrücken im III. Reich: Der in Exter gebaute Viadukt war mit Sprengladungen ausgestattet, die für den Fall des Einfalls der Alliierten über die Autobahn aktiviert werden konnten, zumindest für Exter wissen wir das genau, wird woanders ähnlich gehandhabt worden sein. Die Amis waren damals schneller und dem Spiel ein Ende. Was den Einsatz von Arbeitskräften für einfache Arbeiten beim hiesigen Bau im wesentlichen angeht, waren es überwiegend Kroaten, die hier rekrutiert wurden. Deutsche Arbeitskräfte, aber auch einige Österreicher wurden meist in Spitzenpositionen eingesetzt, also nix mit "Jobs für Arbeitslose Deutsche", die waren wohl zu teuer bzw. wurden eingenordet und als Kanonenfutter gebraucht, traurig aber wahr. LG --Gwexter (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gwexter (Diskussion | Beiträge) 14:31, 22. Mär. 2021 (CET))
Ja, das wurde kurz vor Kriegsende auch mit vielen Autobahnbrücken gemacht. Mangfallbrücke, Aichelbergaufstieg der A8, die Talbrücken der A6 bei Kaiserslautern fallen mir da spontan ein (im Grunde auch alle größeren Flussquerungen), allesamt von der Wehrmacht gesprengt, um den Vormarsch der Alliierten (vergeblich) aufzuhalten. Geschah das auch mit der Talbrücke bei Exter? --Adl252 (Diskussion) 01:23, 26. Mär. 2021 (CET)
- Ich sehe gerade, dass eine Antwort auf deinen letzten Beitrag hier gar nicht gespeichert wurde, k. A. warum. Also nochmal: Der Viadukt in Exter wurde nicht gesprengt, das hat der damalige Hauptlehrer in Exter noch verhindern können. Mit gezogenem Säbel (trug er als Hauptmann) stellte er sich den Pioneren, die das machen sollten entgegen, sein Vorteil war, dass die Amerikaner in ihren Panzern schon in Sichtweite auf der Autobahn unterwegs waren und feuerten. Flakstellung und Mannschaft wurden dann von den Amrikanern kurz und knapp liquidiert. Bestattet wurden die deutschen Soldaten dann zwar auf dem Friedhof in Exter, aber eher als Mahnmal, das den Wahnsinn eines Krieges symbolisieren wird, eine entsprechende Gedenkstätte ist in Vorbereitung. LG etc. --Gwexter (Diskussion) 20:54, 26. Mär. 2021 (CET) PS: Die beiden anderen AB-Brücken in unserer Reichweite waren von amerikanischen Angriffen nicht betroffen.