Diskussion:Bundesgartenschau/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GS63 in Abschnitt Parkplätze

Abkürzung

Wurde die Bundesgartenschau früher nicht mit BGS abgekürzt? Wann wurde zur heutigen Abkürzung gewechselt? -ThSch 07:49, 29. Apr 2005 (CEST)

Sicherlich nicht. BGS ist die Abkürzung für Bundesgrenzschutz. 80.136.212.12
Betonung liegt auf früher. Ich habe die Abk. auf einen alten T-Shirt aus den 1970er Jahren mal gesehen. BGS für Bundesgrenzschutz ist ja mittlerweile auch hinfällig (jetzt Bundespolizei). -Toshi. 19:51, 29. Dez. 2006 (CET)

Bei Firefox wird der Bearbeiten-Link für den Abschnitt Geschichte an der falschen Stelle angezeigt. (nicht signierter Beitrag von 84.152.83.223 (Diskussion) 23:47, 15. Jul. 2005)

Buga (Kolumbien)

Ich habe gerade festgestellt, dass der eine oder andere Link auf Buga, eine Stadt in Kolumbien, hierher verweist (über Redirect). Was machen wir da? chigliak 11:02, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich habe aus Buga eine Begriffsklärungsseite gemacht. Bitte den korrekten Wikilink für die Stadt Buga dort eintragen, falls dieser Artikel bereits existiert. -Toshi. 15:38:13, 3. Sep 2005 (CEST)

IGA

Laut Text findet alle 10 Jahre eine Internationale Gartenschau statt. Laut Liste jedoch 2003 in Rostock und dann erst wieder 2017 am Bodensee. Irgendwie kommt da was nicht hin. --Starwash 10:59, 5. Feb 2006 (CET)

In Hamburg findet dieses Jahr die IGS statt, im Prinzip eigentlich das selbe. Allerdings passt der Abstand trotzdem nicht, sind ja dann auch nur 5 Jahre bis Berlin. Vielleicht halbiert man das Intervall? --MrEnglish (Diskussion) 01:34, 28. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt ein Regelung, dass 2 Internationale Gartenbauausstellungen in zwei aufeinander folgenden Jahren nicht stattfinden sollen. Dies war mit der Floriade in den Niederlanden (2012) und Hamburg 2013 so. Deshalb ist die "IGS" ein Kompromiss und zukünftig finden die IGA's in den 7er Jahren statt, also 2017 (Berlin), 2027, 2037 ... http://www.bundesgartenschau.de/ueber-die-dbg/profis-fuer-gartenschauen/unterschied-buga-iga-igs/ --Zarbi (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2013 (CEST)

Fotos

Könnte man nicht ein paar Fotos von anderen Bugas nehmen, als fast nur von München.

tut sich ja etwas - aber bitte, IP 87.78.80.66, zu Deiner Anmerkung gehört doch Kennung oder Name und Datum, oder nicht? --Wolfgang Pehlemann 18:23, 30. Dez. 2008 (CET)
mittlerweile find ich den Artikel mit fünf Bildern über der Tabelle schon fast etwas überladen. Auch wenns unzweifelhaft schöne Bilder sind, würden mMn ca. 3 für diesen Teil des Artikels auch vollauf genügen. Bin mir allerdings unschlüssig, welche Bilder am ehesten verzichtbar wären... --slg 19:15, 30. Dez. 2008 (CET)

Bundesländer, in denen noch keine BUGA ausgerichtet wurde

Im Artikeltext befand sich vom 24.01.2008 bis 29.12.2008 eine von IP 91.42.176.44 eingefügte Erläuterung, sinngemäß: Noch stehen die Besuche in Bremen, Saarland, Schleswig-Holstein und dem Freistaat Sachsen offen/aus. Bei Deiner Sichtung am 23.07.2008 hast Du, Zarbi dies nicht gelöscht, obwohl sich die "ausstehenden Besuche" bereits im Text befanden. Nun hast Du, Zarbi dies am 29.12.2008 mit Anmerkung "Besuche?!? / keine erkennbare Relevanz" gelöscht.

Ich gebe Dir, Zarbi ja völlig recht, "Besuche" klingt wirklich nach Fragezeichen. Ändert man "Besuche" dahingehend, wie es wohl gemeint war, nämlich in "Bundesländer, in denen noch keine BUGA ausgerichtet wurde", dann klingt es gar nicht mehr so merkwürdig.

Entscheidender ist nach solcher Änderung die Relevanz-Frage: Lemma: Bundesgartenschau, was ist das und wo bisher - und wo bisher noch nicht. Zarbi, ich denke wir gehen einig, dass ich es in solchem Konsens-Sinne in geänderter Weise wieder einfüge, ok? Alles Beste für Euch in 2009 --Wolfgang Pehlemann 18:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Nach meinen Kenntnisstand werden Bundesgartenschauen im (Gegensatz zu Landesgartenschauen) nicht von dem jeweiligen Bundesland ausgerichtet - sondern im Zusammenarbeit von nationalen Verbänden und Bundesbehörden. Auch für die Ausrichtung einer Bundesgartenschau bewerben sich einzelne Städte oder Regionen mit bestimmten Themenschwerpunkten - nicht aber Bundesländer. Daher stellt sich die "in welchen Bundesland noch nicht"-Frage für mich nicht primär.--Zarbi 22:25, 30. Dez. 2008 (CET)

Überarbeiten

Geschichte der Gartenbauausstellungen - Warnmarkierung zu evtl. Löschungen

20.08.2009 - Es ist überhaupt nicht "mein" Artikel, aber ich frage mich, was denn die Warnmarkierung zur Löschung fraglicher Angaben zur Geschichte der Gartenbauausstellungen soll, denn im Abschnitt des Artikels ist ganz ordentlich etwas zusammengetragen und auch leicht nachprüfbar. Wenn aber alles, was zur Standardsubstanz in einem Fachbereich gehört, mit Belegen untermauert werden müsste, wären Enzyklopädien und Lexika mit Hinweisen auf Referenzbelege doppelt so lang... Schliesslich geht es hier nicht um Feinheiten, welcher Architekt oder Landschaftsplaner für welche ausgeschriebene Gartenbauaustellung zwischen 1865 und 2009 verantwortlich zeichnete oder welche Dimensionen landschaftsgärtnerischer Leistungen bewegt wurden. Bei Allgemeinplätzen wie Aufzählungen zur Entstehungshistorie ist es m.E. unnötig zu allem, was man selbst nicht weiß und selbst nicht recherchieren möchte, gleich Warnhinweise mit Löschungsandrohungen zu platzieren. Schließlich könnte man unter Diskussion ja erst mal um Themen-Vertiefung bitten, statt im Artikel Löschabsichten für Besucher sichtbar zu machen, was für jene die Glaubwürdigkeit eines Artikels in Frage stellt. Dies soweit meine subjektive Meinung.

Aber weil ich das Infragegestellte etwas hinterfragte und recherchierte, um zur Objektivierung beizutragen, ergibt sich daraus, dass zur Geschichte der Gartenbauausstellungen noch einige Ergänzungen gemacht werden müssen. So habe ich einige Einfügungen in diesem Abschnitt des Artikels und hier unter Diskussion Hinweise auf Belege bzw. Referenzen vorzunehmen, da ich der Überzeugung bin, dass man nicht alle Literatur-Referenzen oder Web-Links als Bezüge an den Artikel unten anfügen müsse. Ich stelle es Drahreg01 frei, das von ihm erbetene Belegen von Ausführungen bzw. Web-Referenzen etc. dazu selbst in Artikel einzubauen. Aber ich werde Drahreg01 bitten, den nicht mehr benötigten Warnhinweis zu entfernen.

Ich beginne teilweise zitierend zum Abschnitt „Geschichte..:“:

  • Gärtnerische Ausstellungen haben Jahrhunderte alte Tradition, bisweilen als kurzfristige Öffnung privater Gärten.

Einzufügen wäre der Standardtext, nicht der Kursivtext zur Referenz:

  • Eine erste Internationale Land- und Gartenbauausstellung hat in Erfurt vom 09. - 17. September 1865 stattgefunden (Web-Refeferenz der Stadt Erfurt: http://www.erfurt.de/ef/de/entdecken/geschichte/chronik/04012.shtml, Chronik des Stadt- und Verwaltungsarchivs Erfurt).
  • Am 6. September 1876 wurde in Anwesenheit von Kaiserin Augusta eine "Allgemeine Deutsche Gartenbau-Ausstellung" auf die Dauer bis zum 17. September 1876 im Augustapark des Erfurter Steigers eröffnet (Web-Refeferenz der Stadt Erfurt: http://www.erfurt.de/ef/de/entdecken/geschichte/chronik/04012.shtml, Chronik des Stadt- und Verwaltungsarchivs Erfurt).
  • Für das Jahr 1887 ist die Internationale Gartenbauausstellung in Dresden nachzuweisen, für die ein Hamburger Staatspreis ob der Bedeutung der Ausstellung gestiftet worden war (vgl. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 436). Die Ausstellung fand in Anwesenheit von Prof. Heinrich Gustav Reichenbach statt, einem weltweit anerkannten Botaniker und seit 1863 an der Hamburger Universität und Direktor des dortigen Botanischen Gartens (Ref. http://www.orchids.co.in/orchidologists/heinrich-gustav-reichenbach.shtm).
  • Im Jahr 1896 wurde wiederum in Dresden die II. Internationale Gartenbauausstellung ausgerichtet (vgl. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 437).
  • 1900 setzte man ob solcher Tradition die Ausstellungsreihe mit der Großen Deutschen Gartenbauaustellung fort (vgl. Hambg. Staatsarchiv wie vor).
  • Schließlich kam es 1907 zur III. Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden (vgl. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 441).
  • Im gleichen Jahr fand in Mannheim die Große Gartenbauausstellung statt (vgl. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 473).

Weiter an den Ursprungstext anknüpfend:

  • Zwischenzeitlich richtete Mainz in jahr 1901 die Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung aus (eine „Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung“ kann m.E. nicht als kommunale Veranstaltung geführt werden... - Web-Referenz der Kreisverwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz zur BUGA und zur 1901 in Mainz veranstalteten ersten kommunalen Allgemeinen Deutschen Gartenbauausstellung http://www.kvmyk.de/r_presse/presse2009/april/presse_114.htm).
  • In Altona folgte 1914 zum 250. Jahrestag von Altona und der Befreiung von Dänischer Herrschaft die „Deutsche Gartenbauausstellung“. Die beiden vorgenannten Ausstellungen wurden unter maßgeblicher Beteiligung von Ferdinand Tutenberg veranstaltet (Web-Referenz zur Gartenbauausstellung Altona: http://www.all2know.net/index.php?art=art/h/a/m/Hamburg-Altona_72fb.html).

Referenz-Bezüge zur tabellarischen Ausstellungs-Aufzählung:

  • 1926 Referenz: Lit. Paul Wolf zur Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung in Dresden im Jahr 1926 in der Deutsche Bauzeitung Nr. 72 v. 06.09.1926 und Nr. 75 v. 18.09.1926
  • 1927 Referenz: Lit. Deutsche Gartenbau- und Schlesische Gewerbe-Ausstellung Liegnitz 1927 als Buch mit 104 S. unter ISBN 3980365034
  • 1929 Referenz zur Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung (Gruga) findet sich in der WP – müsste man ja nur mal z.B. unter Grugapark nachlesen

Weiter:

  • 1933 Jahresschau Deutscher Gartenkultur vom 24. Juni bis 10. Oktober 1933 (Ref. Histor. Seminar Leibnitz Universität Hannover: http://www.hist.uni-hannover.de/kulturarchiv/hannover_im_film/die-filme/die-blumenkorso-filme/bundesgartenschau-und-blumenkorso.html).
  • 1936 1. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues vom 24. April bis 11.Oktober 1936, (Lit. Dresden. Reichsgartenschau Dresden. 1. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues. 24. April bis 11.Oktober 1936, Amtlicher Ausstellungsführer.200 Seiten).
  • 1938 2. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues vom April bis Oktober 1938, auch Reichsgartenschau genannt siehe auch Grugapark.
  • 1939 3. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues vom 22. April bis 01. September 1939 auf dem Stuttgarter Killesberg (Ref Staatsarchiv Sigmaringen Findbuch Dep. 1 T 6-7 Nr. 182 mit Verweis auf Friedhofskunst auf der Reichsgartenschau Stuttgart 1939).

Abschließend zur Ergänzung der Gartenbauausstellungen:

  • 1952 fand noch eine schlicht gehaltene 2. Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung (Gruga) in Essen statt . Angesichts von Bundes- und Landesgartenschauen führte Essen dann keine Gruga mehr durch, veranaltete allerdings 1965 eine BUGA (siehe unten).

Hoffend, dass hiermit den gewünschten Referenz-Bezügen Rechnung getragen sei, bleibe ich mfG --Wolfgang Pehlemann 16:20, 20. Aug. 2009 (CEST)

Nun, Wikipedia ist zum Glück nicht aus Papier, so dass wir jede Menge Platz haben. Gemäß WP:BLG sollen aber alle Aussagen der Artikel belegt sein. Insofern wäre es wünschenswert, o.g. Quellenangeben in der Text einzubauen. Wie das funktioniert, steht unter Hilfe:Einzelnachweise. --³²P 15:04, 21. Aug. 2009 (CEST)

Kritik an BuGas?

Ich wundere mich, dass in dem ganzen Artikel nicht ein kritisches Wort zu den Bundesgartenschauen auftaucht. Auch auf die Rolle der Deutschen Bundesgartenschau GmbH, die wohl als einzige beteiligte immer Gewinne durch Gebühren macht, während die ausrichtenden Städte eventuelle Verluste allein tragen müssen, wird nicht hingewiesen.

Seit Anfang der 1980er Jahre gibt es massive Kritik an den Gartenschauen. Daher habe ich einen Abschnitt, die ich bei den IGAs eingefügt habe, auch hier eingebaut. Womöglich wird ein kundiger Wikipedia-Experte die richtigen Schritte zur Bearbeitung (aber nicht Löschung!) ergreifen. (nicht signierter Beitrag von 80.171.82.115 (Diskussion) 22:31, 20. Mär. 2012 (CET))

Fehler

Wie kann Heinrich Gustav Reichenbach 1863 ein Botaniker an der Universität Hamburg sein, wenn Hamburg bis 1919 keine Universität hatte(und damals eben die Universität Hamburg ihre erste Universität war)? Der Botanische Garten gehört zwar heute zur Universität Hamburg, war aber bis 1919 unabhängig und einer der wenigen Orte wo es Vorlesungen gab, aber vor 1919 gab es Jahrhundertelang in Hamburg nichts was einer Universität ähnelt, es gab nur ein "Allgemeines Vorlesungswesen zur Weiterbildung und Verbreitung der Wissenschaft" welches sich auf wenige Fachbereiche beschränkte.--84.46.73.137 02:44, 23. Jul. 2010 (CEST)


Besucherrekord Aussagen widersprüchlich

In der Tabelle wird Koblenz mit 3.5 Millionen Besuchern als Rekordbesuch ausgewiesen, 1975 Mannheim allerdings mit 8.1 Millionen. Dies ist verwirrend. Der Hinweis im Text, dass Koblenz seit Einführung des elektronischen Zählsystems ist nicht beigefügt. Vorschlag: Entweder ergänzen dieser Einschränkung (Mannheim: ohne elektronisches Zählsystem; oder bei Koblenz: mit elek. Zählsystem.

--Tobimg 22:04, 5. Nov. 2011 (CET)

Bundesgartenschau in Mannheim 2023

Da die Gestaltung der BuGa 2023 in Mannheim, die ja auch ein Stück Stadtplanung darstellt (dieser Aspekt fehlt leider im Artikel), in Mannheim bereits heftig umstritten ist insbesondere in Bezug auf die Einbeziehung der Feudenheimer Au und des Spinelli-Geländes (beides ist in der deutschen Wikipedia auch nicht existent), sollt man mal darüber nachdenken, ob und inwieweit diese Schau bereits in den Artikel einbezogen werden sollte. --13Peewit (Diskussion) 19:53, 26. Nov. 2012 (CET)

Volle Zustimmung. Am 22.September gibt's einen Volksentscheid zu dem Thema und bis dahin gehört Mannheim nicht in die Liste. --MrEnglish (Diskussion) 01:30, 28. Aug. 2013 (CEST)

kann man nicht besser eine spalte für die logo einfügen, statt diese unter den bemerkungen zu belassen? Haster (Diskussion) 13:33, 29. Dez. 2014 (CET)

Polnische Version?

Hallo, ist hier jemand imstande, für die polnischsprachige Wiki einen kleinen BUGA-Überblick anzulegen? Wäre sicher u.a. im Hinblick auf die diesjährige einigermaßen grenznahe BUGA in der Havelregion Brandenburgs und Sachsen-Anhalts interessant. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:46, 27. Feb. 2015 (CET)

Bundesgartenschau 1960?

1960 gab es eine deutsch-französische Gartenschau in Saarbrücken. Der damals angelegte Deutsch-Französische Garten existiert heute noch mit einigen damals angelegten Einrichtungen. War das auch eine Bundesgartenschau? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:36, 15. Mai 2015 (CEST)

Parkplätze

„Allein für die Anlage von 2500 Parkplätzen, die nur während der Gartenschau genutzt wurden, wurde ebenfalls dauerhaft Natur zerstört.“ Was geschah denn mit den Parkplätzen nach der Gartenschau? --84.135.129.127 14:15, 13. Apr. 2017 (CEST)

Für Gartenschauen gilt im Kleinen, was für Olympische Spiele im Großen gilt. Richtig gemacht baut man alle dauerhaften Investitionen zum Zwecke der Nutzung danach, während man es sich durch das Ereignis (soweit wie möglich) bezahlen lässt. Inwieweit das, völlig missbräuchlich – im Kleinen, wie im Großen – auch schon anders praktiziert wurde, sei dahingestellt – man spricht dann von sog. Fehlinvestitionen. Wenn an der Stelle der (provisorischen) Parkplätze später aber etwa Wohnungen gebaut worden wären, so könnte man dagegen doch garnichts einwenden. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:35, 13. Apr. 2017 (CEST)