Diskussion:Bundesnachrichtendienst
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Literatur
BearbeitenHier mein Statement zur Aufführung von Literatur in Artikeln, insbesondere Reihen: Wenn eine ganze Buchreihe thematisch zu einem Artikel passt, sollten nicht die einzelnen Bände aufgeführt, sondern nur die Reihe angegeben werden. Die Reihe Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 – 1968 z.B. hat momentan glaube ich mind. 14 Bände, es gibt auch Reihen die deutlich umfangreicher sind, was den Literaturabschnitt sehr aufblähen würde. Die einzelnen Bände kann man meistens auch über einen externen Link einsehen, ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, einen Artikel für die Reihe zu erstellen, dort die einzelnen Bände aufzulisten und diesen dann zu verlinken. Ein anderer Fall wäre noch, wenn der Literaturabschnitt thematisch gegliedert wäre, dann könnte man einzelne Bände, die zu diesem Thema passen, extra aufführen. Ansonsten kann ich noch empfehlen, die einzelnen Bände in Artikeln unterzubringen, die sich dann mit einem spezielleren Thema befassen, z.B. Band 10, Klaus-Dietmar Henke: Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953, Band 1, Ch. Links Verlag: Berlin 2018 ... dann im Artikel Organisation Gehlen. --Sinuhe20 (Diskussion) 12:02, 9. Dez. 2022 (CET)
- Meiner Ansicht reicht auch die Angabe der Reihe, nicht jedes Einzelwerks. Ich hoffe, Charkow stimmt zu, damit der Artikel bald wieder freigegeben werden kann.--Asperatus (Diskussion) 13:50, 9. Dez. 2022 (CET)
- Das ist Erpressung. Ich sage zu diesem Thema nichts mehr, so wichtig ist es nicht, aber die Art der Durchsetzung ist durchaus typisch. --Charkow (Diskussion) 00:47, 10. Dez. 2022 (CET)
- Es geht nicht um Durchsetzung, sondern um Argumente. Wenn du gute Argumente hast, warum es besser ist, die einzelnen Bände anstatt nur die Reihe aufzulisten, musst du sie nur nennen. Es ist ja sinnvoll, dem Leser möglichst viel Infos zu geben, aber man muss auch bedenken, dass der Literaturabschnitt irgendwann unübersichtlich und es schwierig wird, die richtige Literatur zu finden. Die Bände sind ja auch nicht umfassend, sondern beziehen sich nur auf die Geschichte zwischen 1945 und 1968.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:29, 10. Dez. 2022 (CET)
- Wie in anderen Abschnitten des Artikels (insbesondere zur Geschichte des BND) fehlt es auch hier derzeit an einer sinnvollen Struktur. Zudem sollen einerseits die Veröffentlichungen der Mitglieder der Historikerkommmission nur als Reihentitel aufgeführt werden, andererseits werden nach wie vor Bücher ehemaliger BND-Mitarbeiter trotz zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz jeweils einzeln aufgeführt. --Koschi73 (Diskussion) 20:02, 29. Jan. 2023 (CET)
- Neues Lemma "Literarische Werke von BND-Mitarbeitern"? :)--Asperatus (Diskussion) 19:27, 30. Jan. 2023 (CET)
- Neuer Unterabschnitt "Veröffentlichungen von ehemaligen BND-Mitarbeitern". Es wären immerhin sechs Titel aus der jetzigen Literaturliste. --Koschi73 (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2023 (CET)
- Könnte eine Erstmaßnahme sein. Ein Artikel [[Liste von Werken mit BND-Bezug]] böte die Möglichkeit einer vollständigen Darstellung ohne die Beschränkungen eines Literaturabschnitts in einem Themenartikel. Ein Blick in die [[Kategorie:Liste (literarische Werke)]] zeigt, dass so ein Artikel auch nicht zu ausgefallen wäre.--Asperatus (Diskussion) 20:26, 31. Jan. 2023 (CET)
- Service für alle die ein Link klicken wollne Kategorie:Liste (literarische Werke).
Ob die Buchreihe eigenen Relevanz hat wäre noch zu klären, würde aber so ein Artikel unterstützen. Die Liste kann man auch machen.--Sanandros (Diskussion) 05:54, 1. Feb. 2023 (CET)- Hallo Sanandros, zum genauen Verständnis: Mit der "Buchreihe" meinst du die Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission? --Koschi73 (Diskussion) 16:26, 2. Feb. 2023 (CET)
- Service für alle die ein Link klicken wollne Kategorie:Liste (literarische Werke).
- "Literarische Werke" klingt mir irgendwie zu sehr nach Belletristik. --Koschi73 (Diskussion) 16:23, 2. Feb. 2023 (CET)
- Könnte eine Erstmaßnahme sein. Ein Artikel [[Liste von Werken mit BND-Bezug]] böte die Möglichkeit einer vollständigen Darstellung ohne die Beschränkungen eines Literaturabschnitts in einem Themenartikel. Ein Blick in die [[Kategorie:Liste (literarische Werke)]] zeigt, dass so ein Artikel auch nicht zu ausgefallen wäre.--Asperatus (Diskussion) 20:26, 31. Jan. 2023 (CET)
- Neuer Unterabschnitt "Veröffentlichungen von ehemaligen BND-Mitarbeitern". Es wären immerhin sechs Titel aus der jetzigen Literaturliste. --Koschi73 (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2023 (CET)
- Neues Lemma "Literarische Werke von BND-Mitarbeitern"? :)--Asperatus (Diskussion) 19:27, 30. Jan. 2023 (CET)
- Wie in anderen Abschnitten des Artikels (insbesondere zur Geschichte des BND) fehlt es auch hier derzeit an einer sinnvollen Struktur. Zudem sollen einerseits die Veröffentlichungen der Mitglieder der Historikerkommmission nur als Reihentitel aufgeführt werden, andererseits werden nach wie vor Bücher ehemaliger BND-Mitarbeiter trotz zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz jeweils einzeln aufgeführt. --Koschi73 (Diskussion) 20:02, 29. Jan. 2023 (CET)
- Es geht nicht um Durchsetzung, sondern um Argumente. Wenn du gute Argumente hast, warum es besser ist, die einzelnen Bände anstatt nur die Reihe aufzulisten, musst du sie nur nennen. Es ist ja sinnvoll, dem Leser möglichst viel Infos zu geben, aber man muss auch bedenken, dass der Literaturabschnitt irgendwann unübersichtlich und es schwierig wird, die richtige Literatur zu finden. Die Bände sind ja auch nicht umfassend, sondern beziehen sich nur auf die Geschichte zwischen 1945 und 1968.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:29, 10. Dez. 2022 (CET)
- Das ist Erpressung. Ich sage zu diesem Thema nichts mehr, so wichtig ist es nicht, aber die Art der Durchsetzung ist durchaus typisch. --Charkow (Diskussion) 00:47, 10. Dez. 2022 (CET)
@Koschi73: Genau.--Sanandros (Diskussion) 21:15, 2. Feb. 2023 (CET)
- Es sollten alle Genres wie Romane und Sachbücher umfasst sein. Das wäre bei dem Begriff der Fall.--Asperatus (Diskussion) 20:09, 3. Feb. 2023 (CET)
- Sachbücher sind keine "Literarischen Werke". --Charkow (Diskussion) 01:15, 4. Feb. 2023 (CET)
- Ist es wirklich sinnvoll, Sachbücher und Romane "in einen Topf zu werfen"? --Koschi73 (Diskussion) 15:24, 4. Feb. 2023 (CET)
Auch weiterin plädiere ich dafür, die Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission einzeln auzuführen umd damit deren ganz unterschiedliche Themen transparent zu machen.--Charkow (Diskussion) 01:17, 4. Feb. 2023 (CET)
- Hier stimme ich Charkow zu. Zurzeit wird die Liste von älteren Titeln dominiert, deren Relevanz z. T. eher zweifelhaft ist. Die neuere Forschung in Form der Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission findet dagegen nur mit einer Erwähnung Berücksichtigung. Da stimmt das Verhältnis nicht. --Koschi73 (Diskussion) 15:32, 4. Feb. 2023 (CET)
Der neue Artikel findet sich unter Liste von Werken mit BND-Bezug.--Asperatus (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2023 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoll, einige wesentliche Werke hier aufzuführen? Wenn man sich einen schnellen Überblick verschaffen will, ist die Liste viel zu lang. --Rita2008 (Diskussion) 18:14, 5. Feb. 2023 (CET)
- Die Frage ist, welche wesentlich sind?--Asperatus (Diskussion) 19:06, 6. Feb. 2023 (CET)
- Die Liste trägt nun den Titel Liste von Werken mit Bezug zum Bundesnachrichtendienst. Habe sie etwas bearbeitet. --Aalfons (Diskussion) 01:09, 22. Aug. 2023 (CEST)
Links auf Vereinigte Staaten (statt USA)
Bearbeiten@Asperatus - Einer ist OK, aber warum mehrere? --Charkow (Diskussion) 02:33, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Bei langen Artikeln ist dies durchaus üblich. Das hilft Lesern, die sich nur einzelne Abschnitte durchlesen. Ebenso ist es nützlich bei der mobilen Ansicht.--Asperatus (Diskussion) 22:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
- In der Mobilen Ansicht sieht man die Abschnitte nicht sofort. Daher wäre es angebracht in jedem Abschnitt einen Link zu machen.--Sanandros (Diskussion) 07:49, 22. Apr. 2023 (CEST)
Referats- bzw. Sachgebietsleiter-Dienstposten mit Besoldungsgruppe A 16 bzw. A 15
BearbeitenAus der Quelle geht nur für die im Urteil behandelten einzelnen Fälle die Dotierung dieser Positionen hervor. Das zu verallgemeinern ist unzulässige Theoriefindung. Zudem ist zu Carsten L. zu lesen, dass er Oberst in der Besoldung A16 und Referatsleiter in der technischen Aufklärung war und später zum Referatsleiter Personelle Sicherheit U4B befördert wurde; das hieße, dass ein Referat auch höher als A16 dotiert sein kann. --Charkow (Diskussion) 02:31, 9. Mai 2023 (CEST)
- Hast du schon was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:01, 31. Mai 2024 (CEST)
Änderung des Logos / der Brand Identity des Bundesnachrichtendienstes
BearbeitenIm Jahr 2024 hat der Bundesnachrichtendienst (BND) sein Logo vom Corporate Design des Bundes losgelöst und ein neues Logo eingeführt. Das derzeit auf Wikipedia gespeicherte Logo ist daher veraltet. Ich selber kenne mich mit Wikipedia wenig aus und würde darum bitten, dass sich jemand anders um das Aktualisieren des Logos kümmert. Hier sind einige Links mit Informationen über die Änderungen:
web.de (15. März 2024) Neues Corporate Design: BND-Spione wollen Image aufpolieren. web.de
BND (o.D.). Logo. Bundesnachrichtendienst. bnd.bund.de. --CatLinus (Diskussion) 12:52, 31. Mai 2024 (CEST)
- Ja kann man schon hochladen. Ich frage mal jemand ob man das als SVG hochladen kann. Ich habe im Quelltext gesehen dass das Logo oben Links svg ist das grosse allerdings ist irgendetwas.--Sanandros (Diskussion) 22:11, 31. Mai 2024 (CEST)
- Bzw ein Logo ist schon im Artikel drin, wird aber nur als altenativlogo bezeichen, aber die Website ist ja jetzt komplett im neuen Logo. Daher frage ich mich schon ob der BND das alte Logo noch verwendet.--Sanandros (Diskussion) 04:12, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Das Logo für Bundesbehörden ist als Corporate Design festgelegt und im offiziellen Verkehr zu verwenden (links Adler, Streifen schwarz/rot/gold, rechts Behördenbezeichnung). Die Behauptung, der BND habe sich vom Corporate Design des Bundes herausgelöst und inssofern verwaltet sei, kann insofern nicht richtig sein. Daneben kann es jedoch weitere Logos geben, wie ihn der BND mit dem Adler mit rundem Schriftzug rundrum schon hat. (siehe auch BKA auf deren Homepage links offiziell, rechts eigenes Logo). Jetzt hat der BND auch ein weiteres Logo für die Arbeitgebermarke. Die Pressemitteilung, die das neue Design verkündigt, hat das offizielle (vermeintlich "alte") Logo übrigens weiterhin im Briefkopf. --Asperatus (Diskussion) 15:45, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Und wo hast du den Briefkopf?--Sanandros (Diskussion) 16:02, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Die Pressemitteilung ist auf der Homepage des BND veröffentlicht, hier der Link. --Asperatus (Diskussion) 20:53, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Und wo hast du den Briefkopf?--Sanandros (Diskussion) 16:02, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Das Logo für Bundesbehörden ist als Corporate Design festgelegt und im offiziellen Verkehr zu verwenden (links Adler, Streifen schwarz/rot/gold, rechts Behördenbezeichnung). Die Behauptung, der BND habe sich vom Corporate Design des Bundes herausgelöst und inssofern verwaltet sei, kann insofern nicht richtig sein. Daneben kann es jedoch weitere Logos geben, wie ihn der BND mit dem Adler mit rundem Schriftzug rundrum schon hat. (siehe auch BKA auf deren Homepage links offiziell, rechts eigenes Logo). Jetzt hat der BND auch ein weiteres Logo für die Arbeitgebermarke. Die Pressemitteilung, die das neue Design verkündigt, hat das offizielle (vermeintlich "alte") Logo übrigens weiterhin im Briefkopf. --Asperatus (Diskussion) 15:45, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Bzw ein Logo ist schon im Artikel drin, wird aber nur als altenativlogo bezeichen, aber die Website ist ja jetzt komplett im neuen Logo. Daher frage ich mich schon ob der BND das alte Logo noch verwendet.--Sanandros (Diskussion) 04:12, 1. Jun. 2024 (CEST)