Wikipedia:Redundanz/Oktober 2016/Archiv
Kohlenmalter ist nur ein Stumpf und komplett in Malter (Einheit) enthalten. Zusammenführung und anschließende Löschung von Kohlenmalter wäre sinnvoll. Malter (Hohlmaß) ist nur eine der Verwendungsweisen der Maßeinheit, die unter Malter (Einheit) so auch schon beschrieben ist. Auch hier Zusammenführung unter Malter (Einheit) und anschließende Löschung von Malter (Hohlmaß) für sinnvoll erachtet.--Nanimo5 (Diskussion) 16:49, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Kohlenmalter ist in Malter (Einheit) eingearbeitet. Kohlenmalter kann sinnvollerweise zur Weiterleitung gemacht werden. J.R.2003:46:1C3A:9901:DC3E:3F11:9549:6CDA 19:48, 12. Okt. 2016 (CEST)+
- Malter (Hohlmaß) ist in (Einheit) eingearbeitet. SLA gestellt. Alle BST Redundanz entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: J.R.84.160.70.131 20:42, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Malter (Hohlmaß) ist in (Einheit) eingearbeitet. SLA gestellt. Alle BST Redundanz entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 16:38, 19. Okt. 2016 (CEST)
Volumeneinheit für Flüssigkeiten liest sich für mich eher wie eine Kategorie, als ein Artikel. ABer es ist ein Artikel. Irreführende Überschrift, denn eigentlich geht es (nur) ums Eichmaß. Vielleicht besser die Infos aus Volumeneinheit für Flüssigkeiten einfügen in den Artikel Eichmaß und von Schenkmaß eine Weiterleitung auf Eichmaß setzen. Später kann ja noch ein eigenständiger Artikel zum Schenkmaß folgen. --Nanimo5 (Diskussion) 18:01, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Im Artikel Volumeneinheit für Flüssigkeiten steht mehr drin, als nur das Eichmaß. Redundanz ist hier nicht gegeben. Beide Artikel können vom Baustein erlöst werden. J.R.2003:46:1C3A:9901:D5E5:AE4F:271B:8C70 21:23, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Redundanz beseitigt. Alles in Eichmaß eingearbeitet.J.R.84.160.70.131 20:22, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Im Artikel Volumeneinheit für Flüssigkeiten steht mehr drin, als nur das Eichmaß. Redundanz ist hier nicht gegeben. Beide Artikel können vom Baustein erlöst werden. J.R.2003:46:1C3A:9901:D5E5:AE4F:271B:8C70 21:23, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: J.R.84.160.70.131 20:22, 20. Okt. 2016 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 19:05, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:24, 20. Okt. 2016 (CEST)
Beide Artikel beschreiben offenbar dieselbe Person AF666 (Diskussion) 00:10, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist spannend: Die ganze Literatur im Musiker-Artikel erwähnt die Abgeordnetentätigkeit nicht und meine Bücher nicht die Musik... Dennoch ist es eindeutig die gleiche Person. Ich baue die Inhalte aus Gottfried Weber (Politiker, 1779) in den Musikerartikel ein, biege die Links um und lösche den Politikerartikel.--Karsten11 (Diskussion) 14:13, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:19, 20. Okt. 2016 (CEST)
Artikel bezeichnen die eigentliche Thematik gleichsam, das erste Lemma ist eher politisch konnotiert, das zweite eher juristisch. Da Redundanzen wohl nicht vermeidbar sind, schlage ich vor beide Artikel zu vereinigen. Da alleine etwa auch Kind juristisch (unterschiedlich) definiert wird, plädiere ich eher auf letzteres Lemma (laut Unicef besteht etwa eine Kinderehe (en:child marriage, vgl en.WP) schon für Probanten unter 18 Jahren). PS: was ich natürlich nicht will, ist eine politische Kontroverse bzw Problematik zu unterschlagen (nicht, dass ich irgendwie falschverstanden werde), nur da reichen Redirect + Einarbeitungen durchaus aus. PPS: Irgendwie auch verwirrend: Als eine weitere Form der Zwangsehe (s.d.) gilt die Kinderheirat, da sie vor dem Erreichen der Ehemündigkeit beider Ehepartner abgeschlossen wird, während in Kinderheirat nur von einer minderjährigen Person die Rede ist.... (PS: Habe die Definition anhand der Dudenref mittlerweile etwas angepasst)--in dubio Zweifel? 00:56, 14. Okt. 2016 (CEST) PS: Was ich nochmal darstellen wollte, ich plädiere eigentlich für ein eigenständiges Lemma Kinderheirat, nur momentan spiegelt der Artikel hauptsächlich Verbreitung und Rechtliches wider, was nahezu redundant zu Ehemündigkeit ist. Wenn man andere wissenschaftliche Sichtweisen (Ethnologie, Entwicklungspsychologie, Historie, Soziologie etc) anwendet, könnten die offensichtlichen Redundanzen reduziert werden.--in dubio Zweifel? 00:25, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Nach einigen Tagen Bedenkzeit, Überarbeitungen etc nehme ich den Baustein zurück. Zwar bestehen tatsächlich inhaltliche Redundanzen, dennoch denke ich, das sich die Thematik nicht so ohne weiteres trennen lassen.--in dubio Zweifel? 22:16, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 15:14, 22. Okt. 2016 (CEST)
Die Leibgarde ist ja Teil einer Garde - somit gehört sie in den Hauptartikel -- Centenier (Diskussion) 16:53, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 14:56, 22. Okt. 2016 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 00:33, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Meiner Ansicht nach ist die Redundanz nicht erledigt. Da offenbar dieselbe Person beschrieben wird, sollten der ältere Artikel um belegte zusätzliche Informationen aus dem neueren Artikel ergänzt und dieser dann in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Da beides nicht erfolgt ist, habe ich den {{erledigt}}-Baustein entfernt. -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:20, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Das würde ich auch so sehen. Da Gedenktag und Vita (Beruf: Arzt) übereinstimmen und große Namensähnlichkeit besteht (lt. [1] alternative Namensformen) steht zu vermuten, dass dieselbe Person gemeint ist. Dass die Darstellung des Martyriums in den alten Hagiographien abweicht, ist nicht ungewöhnlich. Das muss gründlicher angeschaut werden. @Passauer Andreas: Was veranlasst dich zu der Annahme, dass es sich um verschiedene Personen handelt? --FordPrefect42 (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Die englische und die französische WP-Seite und andere Quellen, zum Beispiel aus Brownsville oder Sanidopoulos, erklären, dass es sich um eine Person handelt, die in der Lokaltradition Syriens offenbar unter beiden Namen bekannt war. Der ursprüngliche Name war Julian, der wohl umgangssprachlich zu Elian geworden ist, wie der gebräuchliche Name des Klosters zeigt. Somit benötigen wir beide Namensseiten mit den genauen Erklärungen und Links. Ark001 (Diskussion) 11:37, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Was meinst du mit "wir benötigen beide Namensseiten"? Du hast doch dargelegt, dass es ein und dieselbe Person ist. Demnach benötigen wir unter der zweiten Namensform eine Weiterleitung und sonst nichts. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:43, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Die englische und die französische WP-Seite und andere Quellen, zum Beispiel aus Brownsville oder Sanidopoulos, erklären, dass es sich um eine Person handelt, die in der Lokaltradition Syriens offenbar unter beiden Namen bekannt war. Der ursprüngliche Name war Julian, der wohl umgangssprachlich zu Elian geworden ist, wie der gebräuchliche Name des Klosters zeigt. Somit benötigen wir beide Namensseiten mit den genauen Erklärungen und Links. Ark001 (Diskussion) 11:37, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Das würde ich auch so sehen. Da Gedenktag und Vita (Beruf: Arzt) übereinstimmen und große Namensähnlichkeit besteht (lt. [1] alternative Namensformen) steht zu vermuten, dass dieselbe Person gemeint ist. Dass die Darstellung des Martyriums in den alten Hagiographien abweicht, ist nicht ungewöhnlich. Das muss gründlicher angeschaut werden. @Passauer Andreas: Was veranlasst dich zu der Annahme, dass es sich um verschiedene Personen handelt? --FordPrefect42 (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Also, die Sache ist in der WP total zusammengelegt, auch ich bin anfangs darauf reingefallen.
- * Aelian (Elian) und Julian sind zwei unterschiedliche lateinische Vornamen, die sich aus verschiedenen Zugehörigkeiten herleiten.
- * Frank Rainer Scheck, Johannes Odenthal: Syrien:Hochkulturen zwischen Mittelmeer und arabischer Wüste, 1998, S.179 unterscheidet Elian von Emesa und Julian von Emesa.
- * Die Todesarten sind signifikant unterschiedlich und nicht miteinander in Einklang zu bringen: der eine stirbt von Nägeln durchbohrt im Gefängnis, der andere wird von seinem Vater getötet (siehe Abbildung im Menologion Basileios II.).
- * Der Arzt findet sich bei Elian nicht in der einsehbaren Literatur, ist wahrscheinlich eine Verwechslung (vgl. Emil Dobler: Zwei syrische Quellen der theologischen Summa des Thomas von Aquin, 2000,(S.98, vgl. auch S.10
- * Leider konnte ich bisher keine wirklich fachlich grundlegende Literatur dazu finden, aber die Sachlage ist auch so eindeutig.
- Ich hoffe, dass die angegeben Aussagen ausreichend belegen, dass es sich um zwei unterschiedliche Personen handelt. Der eine (Elian) scheint nur von lokaler Bedeutung gewesen zu sein (vgl. E. Dobler, S.10), der andere hatte eine größere Bedeutung (armenisch relevant).
- --Passauer Andreas (Diskussion) 12:27, 21. Okt. 2016 (CEST)
- @Passauer Andreas: Danke für die ausführliche Darlegung deiner Argumente. Überzeugen kann diese Argumentation allerdings nicht.
- Dass es aus derselben Stadt zwei verschiedene Heilige aus demselben Jahrhundert, mit demselben Gedenktag und annähernd gleichem Namen gegeben haben soll, klingt doch nach arg viel Zufall und verlangt nach einer gründlicheren Klärung.
- Dass die Namensherkunft von Julian und Elian verschieden ist, steht außer Zweifel, ist aber kein hinreichendes Argument für verschiedene Personen. Entscheidend ist, dass die Namensformen äußerlich so ähnlich sind, dass sich in der lokalen Tradition irgendwann eine Verwechslung oder Verschiebung ergeben haben könnte.
- Die Verschiedenheit der Todesarten ist, wie oben schon dargelegt, IMHO kein hinreichendes Argument, da die Hagiographien aus dieser Zeit oftmals sehr unpräzise sind und Leerstellen der Überlieferung in verschiedener Weise fortspinnen. Auch innerhalb des Artikels Elian gibt es schon Widersprüche, weil laut Emil Dobler sein Vater ihn zwar zum Tode verurteilt hat, aber nichts von eigenhändiger Tötung durch ihn die Rede ist.
- Die Abbildung aus dem Menologion Basileios II., die du nonchalant Elian zugeordnet hast, ist laut unseren Quellenangaben mit dem Namen Julian verbunden, spricht also eher für Gleichheit der beiden Märtyrer.
- Scheck/Odenthal ist ein Reiseführer, aber keine wisschenschaftliche Fachliteratur. Etwas Literatur habe ich bei Julian nachgetragen, aber noch nicht alles ausgewertet. An den Aufsatz von Peeters komme ich hoffentlich kurzfristig ran, die Quellenangaben aus BBKL und LThK wären noch weiter auszuwerten.
- Nochmal: ich behaupte nicht, dass die beiden zwingend ein und dieselbe Person sein müssen. Ich sage nur, dass der Fall noch längst nicht geklärt ist, und man nochmal gründlich auf die Quellen schauen muss. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:10, 22. Okt. 2016 (CEST)
- @Passauer Andreas: Danke für die ausführliche Darlegung deiner Argumente. Überzeugen kann diese Argumentation allerdings nicht.
- Danke für deine umfangreiche Literaturrecherche.
- Leider habe ich zur Zeit keinen Zugang zu der angegebenen Literatur.
- Auf der angegebenen Website der Australischen Orthodoxen Kirche fand ich erstmals den Vater mit in der Legende einbezogen. Ich halte das für plausibel.
- Es ist durchaus möglich, dass unterschiedliche Personenen mit einem ähnlichen Namen zu einer ähnlichen Zeit am gleichen Ort ein Martyrium erlitten. In diesem Fall habe ich mich von falschen Angaben bei Scheck/Odenthal irritieren lassen.
- Ich hoffe, ihr verzeiht den Irrtum, aber es wäre durchaus möglich gewesen, dass es sich tatsächlich um zwei verschiedene Personen handelt. (Wie der Elian vom Kloster Mar Elian tatsächlich ein anderer zu sein scheint)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Passauer Andreas (Diskussion) 16:02, 23. Okt. 2016 (CEST)
Offenbar eine versehentliche Neuanlage unter geringfügig anderem Lemma. Nach meiner Übersicht ist das alte Lemma mit Leerzeichen gängig. Auch braucht es meiner Meinung nach keine WL. Die Frage die sich stellt ist, ob irgendwas übernommen werden soll. Und wenn nicht, was mit der Neuanlage machen (ich bin für Redundanz kein Experte)? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:32, 22. Okt. 2016 (CEST)
- im "neuen" Artikel steht eigentlich nichts wirklich neues, nochdazu alles unbelegt. Ich wäre dafür den neuen Artikel zu löschen. Bin aber auch kein Redundanz-Experte.--Mammut74 (Diskussion) 19:38, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Der einzige Punkt der im neuen Artikel etwas ausführlicher ist, ist die Sache mit den Ölabstreifringen. Das ist aber in meinen Augen nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal.(Ich bin der Ersteller des alten Artikels) --Timmyneun (Diskussion) 07:48, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Na dann in den Altartikel einarbeiten und den Neuling löschen! Gruß axpdeHallo! 13:57, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo bin der Ersteller des neuen Artikels. Muss den alten wohl übersehen haben. Vielen Dank für den Hinweis! Habe den oben angesprochenen Absatz nun eingefügt. Der neue Artikel kann jetzt gelöscht werden, da dieser sich nun nicht mehr von dem alten unterscheidet und so doppelt vorhanden wäre. Könnte jemand das löschen der Seite übernehmen, da ich dies noch nie gemacht habe. Danke! --Fres stud (Diskussion) 17:54, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Na dann in den Altartikel einarbeiten und den Neuling löschen! Gruß axpdeHallo! 13:57, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Der einzige Punkt der im neuen Artikel etwas ausführlicher ist, ist die Sache mit den Ölabstreifringen. Das ist aber in meinen Augen nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal.(Ich bin der Ersteller des alten Artikels) --Timmyneun (Diskussion) 07:48, 23. Okt. 2016 (CEST)
Schnellgelöscht. --Druschba 4 (Diskussion) 18:06, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 18:06, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich denke mal, dass Zirkelbezug der übergeordnete Begriff ist. Der Begriff Zirkuläre Abhängigkeit sieht mehr sehr auf die Informatik bezogen aus. --Ephramac (Diskussion) 23:53, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Habe die beiden Beiträge soeben in diesem Sinne vereinigt. --Bautsch (Diskussion) 16:08, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bautsch (Bautsch) 16:08, 24. Okt. 2016 (CEST)
Meines Wissens ist der elektronische Übergang eine spezielle Form des Quantensprungs und die wohl am weitesten bekannte. Von daher sollten zumindest beide Artikel aufeinander verweisen. --2003:71:4E6A:B423:FD38:2ED3:EA3D:28F8 02:04, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Der Artikel Quantensprung stellt (jetzt) keinen physikalischen Vorgang mehr dar. Sein Thema ist ein Begriff, dessen Etymologie zwar auf die Quantenphysik verweist. Er bezieht sich jedoch auf Umstände in der Technik-Entwicklung und im Marketing. IM übrigen erfolgen Übergänge in der Quantenmechanik ganz ausdrücklich nicht sprunghaft. Vielmehr machen Atome eine kontinuierliche Zeitentwicklung durch. Entsprechend wenig gebräuchlich ist das Wort "Quantensprung" in der physikalischen Fachsprache. Siehe dazu auch die im Artikel Quantensprung angegebene Literatur.
- Es handelt sich um zwei getrennte Begriffe, was ich in der Einleitung des Artikel stärker heraus gearbeitet habe. Ich entferne daher den Redundanz-Baustein.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:38, 30. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Redundanz. Die beiden Artikel stellen unterschiedliche Begriffe dar.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:38, 30. Okt. 2016 (CEST)
Im Artikel über das Mineralwasser steht lediglich, daß es existiert (gleiches steht auch im Artikel über das Unternehmen); die weiteren Angaben beziehen sich auf das Unternehmen und stehen auch schon im Unternehmensartikel. Zusammenführung der Artikel im Zweifel nicht nötig, da alle Angaben aus dem Artikel über das Mineralwasser bereits im Unternehmensartikel stehen (Weiterleitung von Nürburg Quelle auf den Unternehmensartikel existiert). --Fegsel (Diskussion) 20:21, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Erwiderung
- Die Quellen Nürburg Quele und Dreiser Sprudel sind an unterschiedlichen geographischen Orten - ca 20km mit dem Auto voneinander entfernt und in unterschiedlichen Landkreisen.
- Die Nürburg Quelle Hermann Kreuter ist nur der Besitzer der Quellen und Fabrikation.
- Apollinaris (Mineralwasser) wird auch nicht unter Coca-Cola geführt.
- Ebenso sollte hier Verfahren werden und ein eigener Artikel zum Dreiser Sprudel entstehen.
- Wie unglücklich die fehlende Separation sein kann, sieht man am Artikel Tönissteiner_Privatbrunnen.
- Der Artikel zur Quelle ist erst heute entstanden in einer ersten Version.
- Er sollte etwas Zeit zur Reifung haben. Mithilfe ist gefragt! (nicht der Löschteufel).
Nach http://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de//VT/hjb1993/hjb1993.105.htm sind Dreiser Sprudel und Nürburg Quelle identisch. Ich nehme den Artikel zurück. H.-Dirk Schmitt 22:47, 5. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H.-Dirk Schmitt 22:47, 5. Nov. 2016 (CET)
Erster artikel behandelt teilgebiet des zweiten--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 11. Okt. 2016 (CEST)
- wegen URV wurde ein Artikel gelöscht, Redundanz besteht nicht mehr, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 04:16, 7. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 04:16, 7. Jan. 2017 (CET)
Das namensgebende Pochhammer-Symbol ist in der Theorie der speziellen Funktionen die gebräuchliche Art die steigende bzw. fallende Faktorielle zu notieren, letztere Bezeichung ist dagegen eher in der Kombinatorik üblich. Das rechtfertigt m.M.n. aber keinen eigenen Artikel. 2A02:8109:A7BF:E964:987F:B846:560B:147E 20:26, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Du hast sicher recht betreffend des klassischen Pochhammer-Symbols, das mit der steigenden Faktoriellen übereinstimmt. Es gibt aber noch das q-Pochhammersymbol, das sich in dem anderen Artikel nicht so gut unterbringen ließe.--Pugo (Diskussion) 11:26, 23. Dez. 2016 (CET) Ausserdem ist für die Gleichheit der beiden auch gar nicht gegeben.--Pugo (Diskussion) 06:20, 12. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel wurd jetzt umgeschrieben.--Pugo (Diskussion) 06:20, 12. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pugo (Diskussion) 06:20, 12. Jan. 2017 (CET)
Alle drei Lemmata sollten auf den gleichen Artikel zeigen und dort alles zum Thema finden lassen. axpdeHallo! 16:15, 1. Okt. 2016 (CEST)
- "Kölner Brückengrün" scheint eher eine fertige Anstrichfarbe zu sein und daher kein Synonym für Cr2O3. Unter "Chromoxidgrün" versteht man ein auf sehr feinteiligem Chrom(III)-oxid basierendes Pigment. Chromoxidgrün ist also eine Teilmenge von Chrom(III)-oxid. Letzteres wäre dann also das Ober-Lemma, falls man eine Vereinigung für dringend notwendig erachtet. --FK1954 (Diskussion) 21:42, 6. Dez. 2016 (CET)
- Zudem ist das Thema Kölner Brückengrün ein kulturhistorisches Thema, das in einem Chemieartikel viel von seiner Attraktivität für Leserinnen und Leser verlieren würde. Ich denke, das kann man gut in zwei unterschiedlichen Artikeln halten. Es gibt auch praktisch kaum inhaltliche Überschneidungen in den Texten. --elya (Diskussion) 07:54, 23. Dez. 2016 (CET)
- @Axpde: Magst du die Bausteine selbst entfernen? --Leyo 13:12, 5. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:43, 18. Jan. 2017 (CET)
Beides das selbe, da reicht ein Artikel. Ich schlage vor, von Spezialfahrzeug auf Nebenfahrzeug weiterzuleiten. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:17, 16. Okt. 2016 (CEST)
- +1 Zustimmung --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:03, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2017 (CET)
Die beiden Artikel behandeln das gleiche Thema, sind aber inhaltlich recht unterschiedlich. Zum Zusammenführen fehlt mir aber die Fachkenntnis. (nicht signierter Beitrag von 80.87.168.98 (Diskussion) 10:05, 27. Okt. 2016 (CEST))
- Der erstere Artikel behandelt eine Gattung der Orchideen, der letztere den weiter gefassten Sprachgebrauch im Volksmund. Also nicht das gleiche Thema. Ich habe bei Orchis einen Hinweis auf den zweiten Artikel gesetzt. Es gibt aber auch noch Knabenkräuter (Dactylorhiza). --Klaus Frisch (Diskussion) 08:26, 19. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt sollte das Problem behoben sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:35, 19. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m (Diskussion) 15:51, 31. Jan. 2017 (CET)
Kapazitiver Bodenfeuchtesensor sollte in Kapazitiver Sensor#Feuchtigkeitsmesser eingearbeitet werden - soweit das nicht ohnehin dort schon behandelt wird. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:18, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Ist es besser für den Giesomat einen eigenen Beitrag zu schreiben, oder diesen zu integerieren? Der Giesomat ist mitlerweile so weit verbreitet, das er auf jeden Fall ins Wikipedia muss. (Kann duch einfache Google Suche verifiziert werden).Leider wird er immer verschieden geschrieben. Einmal Gies-o-mat,dann wieder Giesomat. Was beim bestehenden Beitrag fehlt, ist der generelle Aufbau.Es wird ein Rohr mit Metallfolien erwähnt. Sieht man sich aber den Aufbau des Hydrothyr an, so merkt man, das generell zwei leitfähige Materialien benötigt werden, welche räumlich von einander getrennt sein müssen (Kondensatorprinzip). --AteEris (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Nun ja, in Wikipedia geht es um enzyklopädische Begriffe, nicht um Handelsnamen oder einzelne Produkte. Du wirst hier auch keinen Artikel Tempotaschentuch finden (wegen der überragenden Bekanntheit gibt es einen Artikel zur Marke - das kann man für den Giess-o-maten aber ausschließen), nicht einmal Papiertaschentuch, sondern lediglich Taschentuch. Im übrigen heißt das Teil "Giess-o-mat" (eigentlich wäre ja "Gieß-o-mat" richtig, es heißt schließlich "gießen" und nicht "giesen" oder "giessen" - wenn man schon einen derart b... Produktnamen wählen muss).--Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:42, 1. Nov. 2016 (CET)
- Im Abschnitt Kapazitiver Sensor#Kapazitiver Bodenfeuchtesensor zusammengefasst. Abschnitt "Giessomat-Sensor" nicht übertragen, die ohne Quellen/beleglos und Relevanz dieses Produktes fraglich.--wdwd (Diskussion) 20:07, 3. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:07, 3. Feb. 2017 (CET)
Wenn ich mir meine Schmalzgreben-Bilder unter Commons:Category:Fasnetsküchle so anschaue, würde ich sagen, dass der quasi unbelegte Kiwliküchle-Artikel dasselbe Thema beschreibt und locker als Begriff in Schmalzgreben integriert werden könnte. Grüßle, --Flominator 21:14, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Habe mal versucht, den Text aus "Kilwiküchle" in den Artikel "Schmalzgreben" einzubinden; wenns passt, kannst Du eine Weiterleitung erstellen. Gruß --Gerd Michael (Diskussion) 21:47, 28. Okt. 2016 (CEST)
Hallo! Haben wir also mal wieder eine tolle "Krapfen"-Diskussion? Ich verstehe Euch wirklich nicht, meine Lösung war doch genau darauf angelegt, diese Vielfalt enz. sauber darzustellen. Es handelt sich schlicht um Varianten von Krapfen (Hefeteig). Denn wenn mich meine Erfahrung nicht trügt, wird dafür zwar ein Hefeteig in Stücke geschnitten (und nicht wie zB. beim Pfannkuchen abgestochen), aber anschließend auch noch mit den Händen kurz geformt. Die Teile mögen sich ähneln, sind häufig aber eigenständig in den Regionen entwickelt worden. Da hier viel TF und Unbelegtes bei ist, sollte man schlicht das Belegte in den Hauptartikel hinzufügen, und aus beiden Weiterleitungen erstellen. Denn das ist weder eine Frage von WP:NK noch Redundanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:35, 28. Okt. 2016 (CEST)
- @Oliver S.Y.: Welches ist der Hauptartikel? Fettgebackenes? Krapfen (Hefeteig)? Beignet? --Flominator 21:12, 26. Nov. 2016 (CET)
- Schmalzgreben bei Krapfen (Hefeteig), da aus diesem, Kilwiküchle ggf. bei Siedegebäck, oder in einem neuen Artikel Krapfen (Rührteig), der dafür mal konzeptionell vorgesehen war. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:16, 26. Nov. 2016 (CET)
Da keine weitere Reaktion der Autoren erfolgte, habe ich erstmal eine Weiterleitung erstellt. Da üblicherweise in der Karnevalszeit all diese Artikel mehr Aufmerksamkeit bekommen, mach ich mich an eine Überarbeitung nach Aschermittwoch.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:02, 16. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. (Diskussion) 14:02, 16. Feb. 2017 (CET)
Informationen über ein und das selbe Thema erscheinen mir hier über diese 4 Artikel verstreut, wobei sie sich teilweise widersprechen und jeweils einen unterschiedlichen Aktualitätsstand besitzen. Insbesondere bei den ersten beiden Artikeln ist der Überschneidungsgrad hoch. --Singsangsung Los, frag mich! 00:50, 6. Okt. 2016 (CEST)
PS: Ich habe die entsprechenden Abschnitte, um die es geht, oben in der Überschrift dieses Abschnitts konkret verlinkt, damit nicht lange gescrollt werden muss. --Singsangsung Los, frag mich! 01:02, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TheVelocity (Diskussion) 15:56, 8. Mai 2017 (CEST)
Ich habe bisher vergeblich versucht, die Redundanz zu beseitigen. Wenn die NetBotz-Affäre wichtig genug ist, kann sie einen eigenen Artikel bekommen und muss nicht mehr in aller Breite im Artikel BND behandelt werden. Wenn dem nicht so ist, reicht ein Abschnitt im Artikel BND, denn es ist wohl offensichtlich, dass NetBotz als Unternehmen nicht relevant ist (eine Eigenauskunft als "industry leader" reicht da keineswegs). Mit dem Klaus Frisch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) kann man leider nicht diskutieren. Im Artikel Anthroposophisches Arzneimittel führt er derzeit seinen nächsten Editwar.--kopiersperre (Diskussion) 17:36, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Im aktuellen Zustand i.d.T. redundant. Entweder, das wird im Artikel BND ausgewälzt, dann hat der eigene Artikel eher keine Relevanz mehr, höchstens al WL, oder im eh schon lange BND-Artikel wird hier ordentlich eingedampft, und ein Hinweis auf den Firmenartikelabsatz kommt dort rein. So wie aktuell geht's nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Jep, da es im NetBotz-Artikel nur um die Affäre geht und nicht im das Unternehmen selbst, gehört der Artikel tatsächlich eher zum BND-Artikel, dort wird ja auch schon davon geschrieben. Texte überschneiden sich stark. evtl. noch ne Weiterleitung unter NetBotz nach Textabgleich setzen. --Nanimo5 (Diskussion) 18:25, 5. Okt. 2016 (CEST)
Das ist jetzt Kopiersperres ca. 7. Versuch, die ganze Sache in WP so weit wie möglich zu reduzieren (oder gar komplett zu entfernen). Zuletzt ist sein LA gescheitert, also bleibt der Artikel NetBotz. Sein hektischer Verschiebe-War mit insgesamt drei verschiedenen Zielen und von Edit zu Edit beliebig wechselnden (oder auch fehlenden) Begründungen führte zu der administrativen Entscheidung, dass der Artikel nicht in eine WL umgewandelt wird. Der Versuch, umgekehrt den Passus bei BND zu löschen, kam auch nicht durch. Inzwischen wurde Kopiersperre verwarnt, dass bei einer Fortsetzung seiner Aktionen eine längere Benutzersperre erfolgen würde.
Diese Seite hier dient – soweit ich es verstehe – dazu, redundante Artikel, die die selbe Sache zum Thema haben, zu vermeiden. Hier handelt es sich aber um einen Artikel und um einen thematisch verwandten Abschnitt in einem anderen Artikel. Demnach ist das hier der falsche Bahnhof. Wenn jemand das anders sieht, dann sollte er zunächst mal versuchen, den Text hier weiter unten und den im Redundanzkasten zu ändern. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:57, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Es geht darum, Redundanzen zu vermeiden. Aktuell sind Absatz und Artikel quasi identisch, das ist sehr unschön. In den BND-Artikel, der eh schon recht lang ist, gehört über diese Episode ein sehr kurzer Absatz mit einem Hinweis auf den Artikel, mehr nicht, Das ist für den Artikel über den BND eine Kleinigkeit, die nicht ausgewälzt werden muss. Da kannst Du gerne was anderes formulieren, als das, was ich damals auf die Schnelle 2 Sekunden vor der Artikelsperre gemacht habe, aber vom Umfang sollte es höchstens kürzer, auf keinen Fall länger werden. Fütr das ausführliche gibt es den Extraartikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:07, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ich komme leider kaum noch dazu, an den beiden Artikeln zu arbeiten, seit Kopiersperre aufgetaucht ist. Dass du beim BND zuletzt nebenbei das mE Zentrale rausgenommen hast, habe ich gerade vorhin erst mit Erstaunen festgestellt. Redundanz halte ich gegenwärtig für das geringste Problem, und jetzt möchte ich erst mal geklärt haben, ob es sich hier nicht um einen Missbrauch dieser Seite handelt. (Ich habe halt nach Ablauf der durch Kopiersperre verursachten Sperre des BND-Artikels erst mal nachgetragen, was ich vor den dortigen Löschaktionen noch ergänzen wollte. Leider ist Manches, was ich aus dem FAKT-Beitrag noch als wichtig in Erinnerung habe, in den beiden Zeitungsartikeln nicht erwähnt, und das Video in der ARD-Mediathek ist ja wohl als Quelle nicht geeignet.) --Klaus Frisch (Diskussion) 19:36, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Meine persönliche Meinung: Ja, das ist aktuell richtig hier, weil zwei mal das gleiche an verschiedenen Stellen steht, und ja, Kopiersperre verhält sich aktuell eher gem. WP:BNS als regelkonform mit seinem Aktionismus in dieser Sache. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:51, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ich komme leider kaum noch dazu, an den beiden Artikeln zu arbeiten, seit Kopiersperre aufgetaucht ist. Dass du beim BND zuletzt nebenbei das mE Zentrale rausgenommen hast, habe ich gerade vorhin erst mit Erstaunen festgestellt. Redundanz halte ich gegenwärtig für das geringste Problem, und jetzt möchte ich erst mal geklärt haben, ob es sich hier nicht um einen Missbrauch dieser Seite handelt. (Ich habe halt nach Ablauf der durch Kopiersperre verursachten Sperre des BND-Artikels erst mal nachgetragen, was ich vor den dortigen Löschaktionen noch ergänzen wollte. Leider ist Manches, was ich aus dem FAKT-Beitrag noch als wichtig in Erinnerung habe, in den beiden Zeitungsartikeln nicht erwähnt, und das Video in der ARD-Mediathek ist ja wohl als Quelle nicht geeignet.) --Klaus Frisch (Diskussion) 19:36, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich zitiere den ersten Satz der Hauptseite: „Diese Seite dient der Koordination von Redundanzen zwischen Artikeln, d.h. der Reduzierung der Anzahl von Artikeln, die sich thematisch überschneiden.“ (Hervorhebung durch mich.) Das stimmt überein mit anderen Stellen, auf die ich schon hingewiesen habe. Und demnach ist das hier klar die falsche Zimmernummer. Ebenso ein Fake wie alle vorherigen Aktionen von Kopiersperre. (Meinen vor 3 Tagen ausgesprochenen Dank an dich nehme ich übrigens zurück.) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:09, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Was jetzt irgendwie alles nichts daran ändert, dass es in dem Artikel NetBotz, der sich um das Unternehmen drehen sollte, fast ausschließlich um die Affäre geht, die andernorts bereits ausführlich beschrieben wurde. Die beiden Texte überschneiden sich deutlich. Das IST Redundanz. Wenn der Artikel NetBotz eine Existenz verdient hat, dann NUR, wenn der Textabschnitt zum Unternehmen länger ist, als der Textabschnitt zur Affäre! Zudem muss zwingend geklärt werden, ob das Unternehmen nach WP:RKU genügend Relevanz für einen eigenen Artikel besitzt. Das ist wiederum Sache eines Löschantrags. --Nanimo5 (Diskussion) 21:28, 5. Okt. 2016 (CEST)
- In der LD war er schon, mit dem Ergebnis: LAE. De facto dürfte die Affäre den Hauptgrund für die Existenz des Artikels zu der Firma sein, und imho auch dessen Relevanz jenseits von Zahlenspielereien begründen. Natürlich kann und sollte der vorne noch ausgebaut werden. Sollte er eine LP nciht überstehen, kann der BND-Artikel so bleiben, ich finde diese Einzelepisode da aber etwas lang, und daher den eigenen Artikel, oder eben Anschnitt in einem passenderen Artikel für die ausführliche Beschreibung, passender. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:47, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich trenne mal die drei Punkte, die hier ins Spiel gebracht wurden auf:
- Redundanz: Diese Art von Redundanz, dass in verschiedenen Artikeln dieselben Sachverhalte, aber in einem anderen Kontext dargestellt werden, hat Kopiersperre schon bei einer seiner faktischen Löschaktionen im BND-Artikel (mit Verweis auf einen angeblichen „Hauptartikel“, der gleich wieder verschwand) als in WP nicht erlaubt hingestellt. Meinem Hinweis darauf, dass derartige Überschneidungen sehr häufig und völlig normal sind, hat er nicht widersprochen. Ich habe jetzt ein wenig recherchiert und komme zu dem Ergebnis, dass Redundanz nur im Sinne des obigen Zitats, also überflüssige Doppelung von Artikeln, als Problem gesehen wird. Und nur dafür gibt es diese Seite.
- Der LA wurde als offenkundiger Unsinn vorzeitig abgewiesen.
- Dass der Abschnitt im BND-Artikel relativ zu lang sei, sehe ich nicht. In anderen Abschnitten werden nebensächliche Details teils sogar mit Zitaten ausgebreitet. (Andere bestehen dagegen nur aus einem Verweis, was hier wohl niemand – im Ernst – für sinnvoll hält.) Ich habe mich darauf beschränkt, die wesentlichen Fakten kurz aufzuführen (+1 Zitat). Jedenfalls wäre das aber dort zu klären, nicht hier.
Können wir jetzt diese Farce hier vielleicht beenden? (Kopierpresse hat hierfür per Copy & Paste wohl kaum mehr als 2 Minuten investiert.) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:57, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Zu 1: Natürlich ist es Redundanz, wenn der gleiche lange Absatz an zwei Stellen in der deWP steht, bei solchen Auslagerungen o.ä. sollte dann en einer Stelle, welche da auch immer für sinnvoll erachtet wird, nur ein kurzer Hinweis mit einem Link auf den Hauptartikel stehen.
- Zu 2: Da stimme ich Dir zu, aber da es primär diese Affäre ist, die den Unternehmensartikel relevant macht, sollte die eben genau hier ausführlich stehen, dann kann das anderswo kürzer gehalten werden.
- Zu 3: Es kann durchaus sein, das da noch mehr Absätze in den BND-Artikel gekürzt werden können, insbesondere dann, wenn es einen entsprechend ausführlichen Hauptartikel gibt ist das unbedingt angesagt. Genau für so etwas gibt es die Vorlage {{Hauptartikel|Hauptarikel}}.
- Generell stimme ich Euch beiden teilweise zu, Dir insofern als dass das Ganze eigentlich zunächst auf die Artikeldisk gehört hätte, anstatt das sofort überall anders auf irgendwelche Funktionsseiten zu zerren. Kopiersperre insofern, als dass das aktuell tatsächlich redundant ist, wofür die ganzen BNS-Aktionen seinerseits allerdings alles anderer als hilfreich bei einer konstruktiven Lösungssuche waren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:55, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Sänger, leider bist du auf meinen Punkt 1 nicht eingegangen, sondern hast nur wiederholt, was du bereits geschrieben hattest – und worauf ich eben geantwortet habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:42, 6. Okt. 2016 (CEST)
Wenn hier nicht in Kürze eine stichhaltige Begründung kommt, warum das hier besprochen werden sollte, nehme ich die Bausteine wieder raus. --Klaus Frisch (Diskussion) 04:58, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn Du das nicht lesen willst, ist das Dein Problem. Es besteht zweifelsfrei eine Redundanz zwischen den beiden Abschnitten in den beiden Artikeln. Lass die Bausteine also schön da, wo sie hingehören. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:29, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Na, diese Anmache hast du ja gerade nötig. Ich habe mehrfach erläutert, dass und warum diese Art von Redundanz auf dieser Seite nicht zur Debatte steht. Und ich habe geschrieben, dass in meiner langjährigen WP-Praxis noch nie irgendwo ein Problem darin gesehen wurde, wenn in verschiedenen Artikeln (mit ganz verschiedenen Lemmata) übereinstimmende Infos stehen. Das ist sehr häufig der Fall und zumeist auch sinnvoll. Wenn du das „sehr unschön“ findest, dann ist das – um dich nochmals zu zitieren – „dein Problem“.
- Deine Behauptung in diesem Zusammenhang, dass „Absatz und Artikel quasi identisch“ seien, ist übrigens falsch. Ich habe beide unabhängig voneinander geschrieben. Das eine Mal geht es um eine Firma, das andere Mal um einen Geheimdienst. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass beide Texte sich inhaltlich stark überschneiden. Na und? In beiden Fällen habe ich nur reingeschrieben, was ich für wesentlich halte. Jede Kürzung wäre daher eine Verschlechterung. Und beide Texte können unabhängig voneinander weiter ausgebaut werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
Da es sich hier offensichtlich um einen Missbrauch dieser Seite im Rahmen einer per administrativer Verwarnung beendeten Vandalen-Kampagne handelt (s.o.), keinerlei konstruktive Vorschläge und seit 7 Monaten überhaupt keine Beiträge mehr kamen und sowohl der Artikel über das Unternehmen als auch der Abschnitt im BND-Artikel seither erheblich ausgebaut wurden, setze ich jetzt auf erledigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:17, 9. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 22:17, 9. Mai 2017 (CEST)
behandeln beide die selbe Musikgruppe-Lutheraner (Diskussion) 13:54, 4. Okt. 2016 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Noracsa (Diskussion) 10:38, 7. Jul. 2017 (CEST)
eins soll wohl Witz sein? Zwei reicht, findet--Wheeke (Diskussion) 19:31, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Das Schwimmbecken (neudeutsch: Swimmingpool) für Pferde ist auch nur eine spezielle Form der Pferdeschwemme. Insofern genügt der zweite Artikel. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:17, 26. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.38.170.136 23:19, 16. Aug. 2017 (CEST)
Die beiden Artikel überschneiden sich in großen Teilen. Der erste (Amnesie) enthält mehr Fachvokabular, der zweite (Gedächtnisstörung) ist allgemeinverständlicher gehalten. (nicht signierter Beitrag von 77.12.222.194 (Diskussion) 23:11, 26. Okt. 2016 (CEST))
- Überschneidungen von Inhalten gab es nur im Bereich Retrograde Amnesie und Anterograde Amnesie. Die waren auch nicht groß, in Amnesie wurde nur kurz umrissen.
- Ich habe jetzt wechselseitig per 'siehe auch' auf jeweilige Unterabschnitte im anderen Artikel verwiesen, sodass der Leser diese findet und eventuelle Beiträger nicht doppelt schreiben.
- Es bleibt die grundlegende Frage, ob 'Amnesie' und 'Gedächtnisstörung' ein und dasselbe meinen. Wenn ja, dann gehören die Artikel komplett zusammengelegt, wenn nein, müssen bestimmte Abschnitte ggf. verschoben werden. Das ist aber nicht direkt ein Redundanzproblem, ich werde es vielmehr auf beiden Artikeldiskussionen anfragen.
- Eine Redundanz gibt es in der Tat zwischen Gedächtnisstörung#Anterograde Gedächtnisstörung und Anterograde Amnesie, sowie Gedächtnisstörung#Retrograde Gedächtnisstörung und Retrograde Amnesie. Hierfür werde ich neue Redundanzbausteine setzen.
- Dieser hiermit erleigt. -Coyote III (Diskussion) 18:55, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 19:03, 2. Sep. 2017 (CEST)
Der Artikel Zehnthofkapelle ist vollredundant zum Abschnitt Zehnthof (Nordheim am Main)#Kapelle, wenn nicht eine 1:1 Kopie. Der Artikel behauptet einen eigenständigen Denkmalschutz für die Kapelle, der aber nur implizit über den Schutz für den Zehnthof als Ganzes gegeben ist (lt. Liste der Baudenkmäler in Nordheim am Main). Der Umfang der Kapellenbeschreibung rechtfertigt mE nicht diese Auslagerung, die, sollte sie erhalten bleiben, zu einer unnötig verkomplizierenden Aufteilung der Beschreibung des Zehnthofs führt. Mein Lösungsvorschlag ist, den Artikel Zehnthofkapelle zu löschen. Es braucht nicht mal eine WL. Es sei denn, es erfolgt ein wesentlicher Ausbau. @Reinhardhauke: als Autor des Kapellenartikels. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:25, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Ich schließe mich dem Vorschlag meines Vorredners an.--Leif (Diskussion) 15:08, 2. Nov. 2016 (CET)
- Etwas verspätet schließe ich mich ebenso an.--Monandowitsch (Diskussion) 20:24, 2. Okt. 2017 (CEST)
Die Zehnthofkapelle ist Gegenstand von mehreren Veröffentlichungen und insofern relevant. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Historiograf (Diskussion) 21:47, 14. Dez. 2017 (CET)
Schlage Zusammenführung unter Cité de l’Automobile#Geschichte vor; die Personen-Lemmata kann man ggf. dorthin weiterleiten. --PM3 20:04, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Nö, wir bauen Personenbiographien nicht in Bauwerksartikel ein. Man könnte allenfalls Fritz Schlumpf und Hans Schlumpf zusammenfassen in Fritz und Hans Schlumpf. Muß aber nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:21, 19. Dez. 2016 (CET)
- Ich nehm's jetzt raus - das wird nie was. Dann ist es eben doppelt und dreifach vorhanden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:33, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:33, 26. Apr. 2018 (CEST)
Der Neu-Nichtikel Rassenunruhe ist zu kurz gegriffen. Außer dem zitierten allgemeinen Duden-Satz beschäftigt er sich ausschließlich mit einigen ausgewählten Vorfällen in den Vereinigten Staaten, weshalb die Inhalte dort besser aufgehoben wären. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:29, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Durch Weiterleitung ersetzt, gelöst. --Φ (Diskussion) 09:18, 19. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 09:18, 19. Mai 2018 (CEST)
zwei artikel wohl unnötig, fast jeder eckstein ist ein "quader". die symbolik gilt ebenfalls für alle, und ist auch bauhistorisch durchaus interesant. --W!B: (Diskussion) 10:27, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:02, 24. Jun. 2018 (CEST)
Gehört zusammen. Für die einzelnen Teile kann Relevanz nicht isoliert dargestellt werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:17, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Stimme dir größtenteils zu. Laut DB Schenker Logistics ist aber das Logistics nur ein Teil von den anderen beiden. Laut diesem Artikel sogar von beiden: von der Schenker AG wird es geführt, aber zu DB Schenker gehört es als Geschäftsfeld. Also sind nur Schenker AG und DB Schenker wirklich redundant zueinander, das Logistics scheint eine Untereinheit (Geschäftsfeld) zu sein. Da sich die Gruppe selbst als "DB Schenker" bezeichnet, wäre es wohl sinnvoll die redundanten Texte unter diesem Lemma zusammenzuführen.--Nanimo5 (Diskussion) 18:19, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Nö. DB Schenker ist die Marke, unter die Logistikdienste vermarktet werde, übrigens auch in Form der Beschriftung von Planen bei Fahrzeugen von im Autrag von Schenker fahrenden Fremdspeditionen. Das muß genauer abgegrenzt werden, nicht zusammengefaßt! --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:27, 19. Dez. 2016 (CET)
- "DB Schenker logistics" war die Bezeichnung des heutigen Unternehmens "DB Schenker AG" zu der Zeit, als die DB Cargo auch noch Teil der DB Schenker war. Es hieß damals also: Die "DB Schenker AG" besteht aus "DB Schenker Logistics" und "DB Schenker Rail". Nachdem dann DB Schenker Rail wieder als DB Cargo firmierte, verschmolz "DB Schenker logistics" wieder zur "DB Schenker AG". Man sollte also diese Organisation in der Geschichte des Schenker AG erwähnen, kann aber das Lemma DB Schenker Logistics danach löschen.--Muaddin (Diskussion) 16:24, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Bei welchem Gericht ist denn eine DB Schenker AG unter welcher Nummer im Handelsregister eingetragen? Ich kann eine solche Firma nicht finden und die verlinkte Website ist laut Impressum von der Schenker Deutschland AG. --Gamba (Diskussion) 15:03, 2. Sep. 2018 (CEST) Nachtrag: Der Artikel DB Schenker definiert das Ding zurzeit auch richtig als Marke, nicht als Unternehmen. Die Infobox ist daher natürlich Humbug und sollte verschwinden. --Gamba (Diskussion) 15:06, 2. Sep. 2018 (CEST)
- "DB Schenker logistics" war die Bezeichnung des heutigen Unternehmens "DB Schenker AG" zu der Zeit, als die DB Cargo auch noch Teil der DB Schenker war. Es hieß damals also: Die "DB Schenker AG" besteht aus "DB Schenker Logistics" und "DB Schenker Rail". Nachdem dann DB Schenker Rail wieder als DB Cargo firmierte, verschmolz "DB Schenker logistics" wieder zur "DB Schenker AG". Man sollte also diese Organisation in der Geschichte des Schenker AG erwähnen, kann aber das Lemma DB Schenker Logistics danach löschen.--Muaddin (Diskussion) 16:24, 29. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt die Infos aus dem "DB Schenker Logistics" Artikel in den Schenker AG Artikel eingebaut. Meiner Meinung nach kann der DB Schenker Logistics Artikel somit gelöscht werden. Als nächstes sollten wir daran arbeiten, die "Schenker AG" und "DB Schenker" Artikel zu verschmelzen. Dazu sollten wir evtl. auch das Lemma in "DB Schenker AG" umfirmieren und in der Einleitung darauf hinweisen, dass das Unternehmen auch als "DB Schenker" (hauptsächlich im externen Sprachgebrauch als Gesamtunternehmen) oder "Schenker AG" (hauptsächlich interner Sprachgebrauch als Abgrenzung zu den Ländergesellschaften) auftritt.--Muaddin (Diskussion) 14:00, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Ich widerspreche diesem Vandalismus erneut. (Die absurde These, man könne das Lemma DB Schenker Logistics "anach löschen", kommentiere ich nicht weiter. Dieses bleibt zumindest als WL erhalten, ist hier aber auch wg. der Versionsgeschichten nicht löschbar. Sollte man wissen, wenn man schon so lange in WP mitwerkelt.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:31, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Laut Schenker AG#Geschichte ist die ursprüngliche Schenker AG mit der heutigen Schenker Deutschland AG identisch. Diese widerum eine Tochtergesellschaft der heutigen Schenker AG, siehe z.B. die Bekanntmachung der Schenker Deutschland AG im Bundesanzeiger vom 07.02.2018. Alles vorausgesetzt, dass da nicht noch weitere Umbenennung im Spiel waren. Ich denke nicht, dass die beiden Artikel zusammengelegt werden sollten. --Belegfreund (Diskussion) 13:41, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Schenker Aktiengesellschaft ist beim Amtsgericht Essen unter HRB 17474 mit Sitz in Essen eingetragen. Die Schenker Deutschland AG ist beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter HRB 51435 mit Sitz in Frankfurt am Main eingetragen, früher saß die Firma laut Historie in Coburg.
Eine Schenker-BTL AG kann ich hingegen nicht finden, sondern nur eine Schenker Direct Production GmbH, Amtsgericht Lübeck HRB 4774 HL, mit Sitz in Lübeck, die einmal BTL Nord GmbH hieß.Quelle, Suche nach "Schenker". Daher würde ich mal die Informationen aus dem Geschichtsabschnitt hinterfragen, die du als Prämisse voraussetzt. Die dortige Quelle (Biografie) sagt: - Die 1997 gegründete „Schenker AG“ mit den Geschäftsbereichen „Schenker Logistics“, „Schenker International“, „Schenker Eurocargo“ firmiert nach der Übernahme der schwed. „BTL AB, Göteborg“ (1999) als heute größter europ. Transport- und Logistikanbieter nach der Zusammenführung von „Schenker-BTL AG“ und der „Schenker International Deutschland GmbH“ zur „Schenker Deutschland AG“ 2002 nach wie vor unter dem Namen seines Gründers.
- Da steht, dass die Schenker AG nach wie vor unter dem Namen des Gründers firmiert und dass sie die genannten drei Geschäftsbereiche habe. Außerdem hat sie eine schwedische Firma BTL AB aus Göteborg übernommen und eine Schenker-BTL AG wurde mit einer Schenker International Deutschland GmbH zur Schenker Deutschland AG zusammengeführt. Da steht nicht, dass irgendeine der genannten zusammengeführten Firmen identisch mit der Schenker AG sei oder dass diese heute Schenker Deutschland AG hieße. Da wurde die Quelle etwas frei interpretiert. Die genannten HRG-Einträge zeigen auch keinen Hinweis darauf. --Gamba (Diskussion) 14:57, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Zur Schenker BTL, ich hatte die gelöschten Einträge in der Suche nicht aktiviert: Amtsgericht Coburg HRB 2178 SCHENKER-BTL (Deutschland) AG mit Sitz Coburg (wie die Schenker Deutschland AG). Spricht aber nicht dafür, dass diese einmal Schenker AG hieß, zumal es ja eine Schenker AG in Essen weiterhin gibt. --Gamba (Diskussion) 15:18, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Als Mitarbeiter der Schenker AG mit Hauptarbeitsplatz in Essen möchte ich einmal den Ist-Zustand erläutern, soweit ich ihn überblicken kann (ich bin kein Teil einer Abteilung, die sich gezielt mit der Unternehmensstruktur beschäftigt). Die Schenker AG ist das Unternehmen, an dem die Deutsche Bahn AG derzeit alle Anteile hält. Die Ländergesellschaften wie Schenker Deutschland AG, Schenker Austria, etc. sind wiederum Tochtergesellschaften der Schenker AG - nicht unbedingt alle in 100%igem Schenker AG Besitz.
- DB Schenker ist die Marke, unter der die Schenker AG und alle Tochtergesellschaften nach außen agieren. Es gibt kein Unternehmen mit dem Namen DB Schenker - allerdings ist zum Beispiel unsere Domain www.dbschenker.com - die von der AG und allen Tochtergesellschaften (sofern sie größtenteils in Schenker AG Besitz sind) verwendet werden. Und in Kundengesprächen agieren wir ebenfalls als "DB Schenker", da wir unsere Kunden nicht mit dem Wust an Tochtergesellschaften überfordern wollen.
- Die DB Schenker Logistics der Jahre 2009-2016, ein Geschäftsfeld der damaligen Schenker AG, umfasste die Unternehmensteile der heutigen Schenker AG inklusive der ganzen Tochtergesellschaften. Als DB Schenker Rail (heute DB Cargo) dann aus dem Gesamtkonstrukt entkoppelt wurde, firmierte alles, was damals "DB Schenker Logistics" hieß, intern wieder unter "Schenker AG". Aber extern natürlich unter der Marke "DB Schenker". Zudem hatte diese DB Schenker Logistics nichts mit der Schenker Logistics der Stinnes Zeit zu tun, aber damals war ich noch nicht im Unternehmen.
- Mein Vorschlag also:
- Das Lemma DB Schenker Logistics bezeichnet nur Geschäftsfelder der Schenker AG zu verschiedenen Zeiten der Unternehmensgeschichte. Die Infos dazu können also in den Schenker AG-Artikel einfließen. Ob wir den Artikel dann löschen oder weiterleiten, ist ja gerade in Diskussion.
- Das Lemma Schenker AG wird zum Unternehmensartikel mit der Schenker-Historie von Gründung bis heute. Von hier kann man auch die Struktur erläutern und auf Lemmas der Ländergesellschaften verweisen.
- Das Lemma DB Schenker wird zum Markenartikel, was es in der derzeitigen Einleitung ja schon ist. Hier kann man erläutern, was die Marke umfasst und wie sie in die Deutsche Bahn Gruppe hineinpasst.
- Zuletzt auch hier der Vorschlag: Falls noch andere Autoren entweder irgendwo im Schenker-Konstrukt angestellt sind oder im Ruhrgebiet wohnen, könnte man sich zu dem komplexen Thema mal zusammensetzen.--Muaddin (Diskussion) 13:00, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die Erklärungen, die mir so weit auch nachvollziehbar erscheinen. Bei DB Schenker wäre noch die Frage, ob genug Inhalte für einen eigenen Artikel zur Marke vorhanden sind oder das auch unter Schenker AG abgehandelt werden sollte.
- Eine Verständnisfrage noch: Im Artikel steht, die Schenker AG wurde 1997 gegründet. Ist sie offizielle Rechtsnachfolgerin der ursprünglichen Schenker & Co. aus Wien? --Gamba (Diskussion) 15:46, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt mal bei verschiedenen Leuten nachgefragt. Durch die ganzen Restrukturierungen der letzten Jahre und Personalzu- und -abgänge ist es nicht ganz einfach, das Hieb- und Stichfest herauszufinden. Ein Kollege, der etwas mehr als 10 Jahre im Unternehmen ist, konnte mir relativ sicher bejahen dass die heutige Schenker AG der Rechtsnachfolger ist. Der Kollege will aber nochmal ein paar Dokumente raussuchen, die das belegen und ggf. noch weitere Infos hinzufügen. Ich melde mich sobald ich mehr weiß.--Muaddin (Diskussion) 09:03, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt ein internes Dokument vorliegen, in dem eine Zeitleiste angegeben ist, nach der die Schenker & Co. in einer Linie mit der heutigen Schenker AG steht. Demnach müsste die Schenker AG auch die Rechtsnachfolgerin der Schenker & Co sein. Ich werde die Infos aus den Dokumenten bei nächster Gelegenheit in die Artikel einarbeiten.--Muaddin (Diskussion) 12:48, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt mal bei verschiedenen Leuten nachgefragt. Durch die ganzen Restrukturierungen der letzten Jahre und Personalzu- und -abgänge ist es nicht ganz einfach, das Hieb- und Stichfest herauszufinden. Ein Kollege, der etwas mehr als 10 Jahre im Unternehmen ist, konnte mir relativ sicher bejahen dass die heutige Schenker AG der Rechtsnachfolger ist. Der Kollege will aber nochmal ein paar Dokumente raussuchen, die das belegen und ggf. noch weitere Infos hinzufügen. Ich melde mich sobald ich mehr weiß.--Muaddin (Diskussion) 09:03, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Zur Schenker BTL, ich hatte die gelöschten Einträge in der Suche nicht aktiviert: Amtsgericht Coburg HRB 2178 SCHENKER-BTL (Deutschland) AG mit Sitz Coburg (wie die Schenker Deutschland AG). Spricht aber nicht dafür, dass diese einmal Schenker AG hieß, zumal es ja eine Schenker AG in Essen weiterhin gibt. --Gamba (Diskussion) 15:18, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Schenker Aktiengesellschaft ist beim Amtsgericht Essen unter HRB 17474 mit Sitz in Essen eingetragen. Die Schenker Deutschland AG ist beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter HRB 51435 mit Sitz in Frankfurt am Main eingetragen, früher saß die Firma laut Historie in Coburg.
Ich habe jetzt den Artikel DB Schenker als Markenartikel umgebaut und den Schenker AG-Artikel erweitert. Der DB Schenker Logistics-Artikel hängt immer noch, da müssen wir mal zu einer Entscheidung kommen. Ich würde mich über Feedback zu den Artikelüberarbeitungen freuen.--Muaddin (Diskussion) 09:35, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo zusammen. Der Artikel DB Schenker Logistics ist nun eine WL auf Schenker AG. Zudem wurde 'Schenker AG' als Unternehmensartikel ausgebaut und DB Schenker als Markenartikel umgebaut. Die Redundanz ist meiner Meinung nach somit soweit beseitigt, dass wir die Bausteine aus den Artikeln entfernen können. Was sagen die anderen Teilnehmer dazu? Wenn es keine Gegenstimmen gibt, könnte man die Bausteine in den nächsten Tagen entfernen. Andernfalls müssten wir jetzt definieren, in welchen Bereichen die Artikel noch weiter abgegrenzt werden müssen.--Muaddin (Diskussion) 09:43, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Muaddin (Diskussion) 11:21, 24. Okt. 2018 (CEST)
Der Rechtsmittelzug scheint auf manche eine solche Faszination auszuwirken, dass er irgendwie in den 3 Artikeln ziemlich überlappend teilweise redundant ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch weitere Artikel betroffen sein können. Grund ist meiner Meinung nach, dass zu schnell vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen wird: Wenn in Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) beschrieben ist, welche Gerichte zuständig sind, reicht das aus. Im Artikel Instanz (Recht) sollte dann nur noch abstrakt erwähnt werden, was ein Rechtszug ist und in Rechtsmittel spezifische Angaben zum Rechtsmittel selbst. Die ständige Wiederholung ergäbe nur dann Sinn, wenn ein einzelner Artikel aus sich selbst heraus verständlich und umfassend sein müsste. Das widerspricht aber dem Wikipedia-Prinzip. --2003:5B:4735:3000:5898:3BD6:B60:A998 21:13, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 19:12, 17. Jun. 2020 (CEST)
Namensgebend ist die alte Hafenstadt Cherbourg. Sie liegt auf dem Cotentin in der Normandie. Von 2000-2015 ging sie in Cherbourg-Octeville auf. Und dieses wiederum am 1.1.2016 in dem heutigen Cherbourg-en-Cotentin.
Das historische Cherbourg war von 2000 bis 2015 Kernbestandteil der durch Vereinigung neu entst. Gemeinde Cherbourg-Octeville und ist seit 1.1. 2016 Kernbestandteil der vereinigten Gemeinden Cherbourg en Cotentin (korrekt wird sie mit Bindestrichen geschrieben).
Dass derzeit wesentliche Teil der Stadtgeschichte Cherbourgs noch unter Cherbourg-Octeville stehen, ist Folge dieser politischen Veränderungen. Das muss im Lexikon noch geändert werden (Frage: Transfer des entspr. Absatzes oder nur Kopie nach CeC?) Eigentlich ist der Artikel Ch-Oc rein historisch für die Zeit 2000-2015. Es wäre evtl. sinnvoll, einen Artikel Octeville für diese Vorgängergemeinde von Ch-Oc anzulegen. Inklusive einem Rückblick auf dieses Übergangsepoche. Entsprechend könnte auch das historische Cherbourg behandelt werden. Aber da Cherbourg unzweifelhaft der Kernbestandteil auch der neuen Fusion ist, gehört die Stadtgeschichte von Cherbourg unter Cherbourg-en-Cotentin dargestellt. Wir müssen hier im Lexikon nur einen Weg finden, der die Genese bei der Versionsgeschichte nachvollziehbar sein lässt. Deswegen meine Frage. Gibt es dazu weitere Vorschläge? -- seh_und, (Diskussion) 10:36, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Am sinnvollsten ist es meiner Meinung nach, alles zur Geschichte und zu Cherbourg selber im Artikel Cherbourg-en-Cotentin zu konzentrieren und die anderen beiden als Weiterleitung auf diesen, so wie es bei allen nach und nach vergrößerten Städten gehandhabt wird. axpdeHallo! 16:09, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist falsch. Die Stadtgeschichte Cherbourgs gehört in den Artikel Cherbourg. Die Stadtgeschichte von Octeville in einen zu erstellenden Artikel Octeville (Cherbourg-en-Cotentin). Cherbourg-Octeville und Cherbourg-en-Cotentin sind völlig geschichtslose Kommunalobjekte. Was Axpde vorschlägt, so wird es seit geraumer Zeit nicht mehr gehandhabt, das ist das Auslaufmodell. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:09, 18. Dez. 2016 (CET)
- Nein, das, was auch Axpde schreibt, ist richtig. Matthiasb, du machst da wieder mal ein eigenes M-Regel-Fäßlein auf. Cherbourg-en-Cotentin als völlig geschichtsloses Kommunalobjekt darzustellen geht vollkommen an der Realität vorbei. Möglicherweise wird es dieses Objekt noch einige Jahrhunderte lang geben.Diese Zukunft ist uns unbekannt. Aber wir kennen die gegenwärtige Regelung. Und die Stadt Cherbourg hat nie aufgehört zu existieren. Nur dann wäre ein eigener Artikel für eine ehemalige, historische Stadt sinnvoll. Cherbourg existiert heute, seit 1.1.16, als zentraler Teil, andernorts würde man sagen als Altstadt, von Cherbourg-en-Cotentin weiter. Der Artikel Cherbourg ist obsolet. Der Zusammenlegungsbaustein sollte nur verhindern, dass weiter Arbeit in den Artikel Cherbourg-Octeville gesteckt wird. Fr. Grüße -- seh_und, (Diskussion) 18:45, 19. Dez. 2016 (CET)
- Cherbourg ist der Artikel zur ehemalien Stadt Cherbourg. Cherbourg-Octeville ist der Artikel zu ehemaligen Gemeinde, deren Geschichte sich auf die Jahre 2000 bis 2015 beschränkt – und da gehört noch genügend rein, etwa die Zusammensetzung des Gemeinderates wärehnd der mindestens vier Wahlperioden, zu den Bürgermeistern usw. Und dann haben wir Cherbourg-en-Cotentin, von 2016 bis zur nächsten Kommunalreform, deren Geschichte nur die Jahre ab 2016 umfaßt, denn alles davor ist ja die Geschichte der ehemaligen Gemeinde.
- Ihr könnt nicht historische Ereignisse und die Geschichte von Kommunallemma zu Kommunallemma weiterschieben. Cherbourg-en-Cotentin ist kein Ort, sondern "nur" eine Gemeinde. Die Ortsgeschichte bleibt immer beim Ort. Das ist auch ganz logisch, wenn man das weiterdenkt: wenn in zwei Jahren (oder 12) bei der nächsten Reform Cherbourg-en-Cotentin mit noch drei Gemeinden zusammengelegt und ggf. neu zusammengesetzt wird ("aus drei mach' zwei") – wie sollte das aussehen? Ein Zusammenlegen kommt nicht infrage, das ist völlig der falsche Ansatz. Auch und besonders in Frankreich, wo aus dem Elsass auch nicht der Grand Est wurde, und die Geschichte des Grand Est ist auch nicht die eschichte des Elsass, sondern der diese Region ist, wie auch der Artikel zeigt, geschichtslos.
- Und genauso ist das mit Cherbourg. Der Film mit den berühmten Regenschirme wurde da gedreht und nicht in Cherbourg-en-Cotentin, und die Allierten nahmen am 27. Juni 1944 Cherbourg ein und nicht Cherbour-en-Cotentin. Alles andere ist unhistorischer Murks.
- Daß mein Vorgehen korrekt ist, spiegeln auch die entsprechenden Normdaten wider:
- {{Normdaten|TYP=g|GND=1039017-0|VIAF=}} für Cherbourg
- {{Normdaten|TYP=g|GND=10100500-3|VIAF=}} für Cherbourg-Octeville
- Cherbourg-en-Cotentin ist in der DNB noch ohne Normdaten (und daran sind wird bzw. Wikidata nicht ganz unschuldig)
- --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:40, 19. Dez. 2016 (CET)
- Nein, das, was auch Axpde schreibt, ist richtig. Matthiasb, du machst da wieder mal ein eigenes M-Regel-Fäßlein auf. Cherbourg-en-Cotentin als völlig geschichtsloses Kommunalobjekt darzustellen geht vollkommen an der Realität vorbei. Möglicherweise wird es dieses Objekt noch einige Jahrhunderte lang geben.Diese Zukunft ist uns unbekannt. Aber wir kennen die gegenwärtige Regelung. Und die Stadt Cherbourg hat nie aufgehört zu existieren. Nur dann wäre ein eigener Artikel für eine ehemalige, historische Stadt sinnvoll. Cherbourg existiert heute, seit 1.1.16, als zentraler Teil, andernorts würde man sagen als Altstadt, von Cherbourg-en-Cotentin weiter. Der Artikel Cherbourg ist obsolet. Der Zusammenlegungsbaustein sollte nur verhindern, dass weiter Arbeit in den Artikel Cherbourg-Octeville gesteckt wird. Fr. Grüße -- seh_und, (Diskussion) 18:45, 19. Dez. 2016 (CET)
- Die Stadt Cherbourg hat nie aufgehört zu existieren. Nur dann wäre bei WP ein eigener Artikel für eine ehemalige, historische Stadt sinnvoll. Die Aufsplittung durch Matthiasb von Cherbourg in einen Ort und in eine ehemalige Gemeinde findet in der WP, soweit ich sehe, keinen Halt. Denn Gemeinden brauchen für ihre Existenz immer einen körperlichen Ort mit vorhandener menschlicher Besiedlung. Den Ort gibt es nicht separat. Sonst ist es keine Gemeinde. Der jetzt begonnene Artikel beschreibt ja nicht irgendeine Naturschönheit oder eine untergegangene Gemeinde sondern die Geschichte der ständig existenten Gemeinde Cherbourg-en-Cotentin (heute). Die heutige Gemeinde mit dem früheren Namen Cherbourg hat nie aufgehört zu existieren, sondern sie hat sich mit anderen zusammengeschlossen und sich erweitert. Ähnlich ging es mit Eingemeindungen oder Gemeindezusammenschlüssen in De oder dem Begriff der Altstadt (von irgendwo, zB Köln, Paris). Dort käme ja auch niemand auf die Idee, mit so einer Argumentation zu behaupten, dass ausgerechnet der größte Bestandteil durch den Zusammenschluss vor wenigen Jahren oder hier ja nur vor wenigen Monaten "untergegangen" ist. Der jetzige neue Artikel ist schlicht der Geschichtsabschnitt einer vorhandenen Stadt. Und belegt letztlich die Kontinuität der Gemeinde bis in die Gegenwart. Die Verschiebung des Geschichtsabschnitts (etc.) aus Cherbourg-Octeville hätte hin zum Artikel Cherbourg-en-Cotentin erfolgen müssen. -- seh_und, (Diskussion) 21:32, 22. Dez. 2016 (CET)
- Wo ein Quatsch. Mandelbachtal, Kraichtal, Wuppertal, Pfronten, Südharz – keine dieser Gemeinden ist ein Ort. Du bemerkst in deiner Blindheit nicht einmal, daß du für die von mir gewählte Umsetzung argumentierst. ---Matthiasb – (CallMyCenter) 23:05, 26. Dez. 2016 (CET)
• zwi.quetsch: meine Meinung über dich ist auch uninteressant. Aber du solltest nicht versuchen, nebenbei Blinde zu diskriminieren. Schimpfe am besten gar nicht. Auch nicht mit einer blauen Schleife. -- seh_und, (Diskussion) 22:26, 27. Dez. 2016 (CET)
Bitte beachten: inzwischen dort Löschantrag gegen die Neuschöpfung aus 2016, Cherbourg, gestellt. Bitte evtl. dort mit diskutieren. --seh und, 14:37, 15. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 19:12, 17. Jun. 2020 (CEST)
Zwar beschreiben die beiden Artikel zwei verschiedene Epochen der Stadt Königsberg, aber dennoch sorgt die Aufteilung auf zwei Artikel für Verwirrung.--Leif (Diskussion) 22:28, 25. Okt. 2016 (CEST)
- @Leiflive: Der eine Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Königsberg bis 1945, der andere mit der Stadt Kaliningrad seit 1946. Die Diskussion dazu findet sich hier. Der Redundanz-Baustein ist daher m.E. unnötig. Wenn sonst nichts dagegen spricht, würde ich ihn demnächst gerne wieder entfernen. --j.budissin+/- 10:02, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ja den betreffenden Sachverhalt habe ich verstanden. Aber es handelt sich um ein und dieselbe Stadt. Daher finde ich zwei Artikel etwas doppelgemoppelt. Denn dasselbe Prozedere könnte man für jede andere im Krieg zerstörte Stadt oder jeder andere Stadt, die nicht mehr in Deutschland abziehen. Das halte ich unsinnig. Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Städten.--Leif (Diskussion) 12:19, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Hast du die verlinkte Diskussion gelesen? Da wurde das beschlossen, aus Gründen. Der Unterschied zu anderen Städten ist, dass vom alten Königsberg fast nichts mehr übrig ist, außer ein paar Stadttore, der Dom und die Börse. In diesem Sinne ist Kaliningrad eine fast vollkommen neue Stadt. --j.budissin+/- 19:54, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, habe ich. Aber die Gründe sind für mich nur schwer nachvollziehbar. Die Argumenation könnte man auch auf andere historische deutsche Städte anwenden.--Leif (Diskussion) 20:13, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Du hast was ergänzt. Also nach deiner Folgerung wären auch zwei Artikel über Düren sinnvoll. Von Düren von vor 1945 existiert nur ein einziges Haus!--Leif (Diskussion) 20:34, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, habe ich. Aber die Gründe sind für mich nur schwer nachvollziehbar. Die Argumenation könnte man auch auf andere historische deutsche Städte anwenden.--Leif (Diskussion) 20:13, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Hast du die verlinkte Diskussion gelesen? Da wurde das beschlossen, aus Gründen. Der Unterschied zu anderen Städten ist, dass vom alten Königsberg fast nichts mehr übrig ist, außer ein paar Stadttore, der Dom und die Börse. In diesem Sinne ist Kaliningrad eine fast vollkommen neue Stadt. --j.budissin+/- 19:54, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ja den betreffenden Sachverhalt habe ich verstanden. Aber es handelt sich um ein und dieselbe Stadt. Daher finde ich zwei Artikel etwas doppelgemoppelt. Denn dasselbe Prozedere könnte man für jede andere im Krieg zerstörte Stadt oder jeder andere Stadt, die nicht mehr in Deutschland abziehen. Das halte ich unsinnig. Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Städten.--Leif (Diskussion) 12:19, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Unter welchem Namen sollte denn Deiner Meinung nach der gemeinsame Artikel dann erscheinen? Ich denke, die Unterteilung kann man auch lassen, wenn die beiden Artikel klar gegeneinander abgrenzen und gut verlinkt sind. Gerade bei größeren Städten mit solch einer bewegten Geschichte wachsen die Texte - meiner Meinung nach - ins unermessliche. Da bietet sich solch eine Unterteilung sogar an.
--80.149.229.121 14:38, 28. Okt. 2016 (CEST)- Ich finde ein Artikel kann gar nicht zu lang sein. Manche Lemmas ergeben nun mal lange Artikel. Man müsste hinsichtlich Königsberg/Kaliningrad dazu ermitteln, welcher Name gebräuchlicher ist. In meinem Sprachgebrauch heißt die Stadt meist Königsberg, aber wäre dann verwirrend wegen dem Gebiet Kaliningrad. Daher würde ich den Artikel Königsberg als Teil der Geschichte in einem Artikel Kaliningrad aufführen.--Leif (Diskussion) 16:47, 28. Okt. 2016 (CEST)
Wie ist jetzt der Sachverhalt. Ich meine ich finde es unnötig für Kaliningrad/Königsberg als einziger Stadt eine Ausnahme zu machen. Ich plädiere für eine Zusammenführung der beiden Artikel, weil ich keinen Menschen auf diesem Planeten kenne, der eine derartige Differenzierung zwischen Königsberg und Kaliningrad vornimmt!! --Leif (Diskussion) 21:25, 8. Dez. 2016 (CET)
Das Thema ist seit zehn Jahren ausdiskutiert. Es ist völlig üblich, daß unterschiedliche Epochen einer Stadtgeschichte in unterschiedlichen Artikeln behandelt werden, zB. Byzanz -> Konstantinopel -> Istanbul, Caesarea Maritima -> Caesarea (Israel). --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:02, 18. Dez. 2016 (CET)
- Ok, dann beginn ich mal damit über alle polnischen Städte, die mal in Deutschland oder Österreich lagen, einen neuen Artikel zu schreiben!--Leif (Diskussion) 22:36, 18. Dez. 2016 (CET)
- Wenn's genug zu schreiben gibt: prima! --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:41, 18. Dez. 2016 (CET)
- das gibt es garantiert, man müsste aber in 99% der Fälle die entsprechenden Passage aus den vorhandenen Artikel kopieren. Außerdem kann man den Sachverhalt Königsberg/Kaliningrad nicht mit den anderen Beispielen vergleichen.....Treviris/Augusta Treverorum existierte bis ins 6. Jahrhundert und verschwand dann völlig und geriet in Vergessenheit; auf dem Gebäude entstanden verschiedene kleine neue Siedlungen. Zwar wurde K. ähnlich wie T. größtenteils dem Erdboden gleichgemacht, aber nach meinen geschichtlichen Wissen/Verständnis nicht durch eine andere Stadt ersetzt, sondern weitesgehend wieder aufgebaut, ähnlich wie Dresden oder Breslau. Genauso wie es für Breslau oder Dresden keinen Sinn ergäbe, jeden Teil seiner Epoche mit einem Artikel zu sehen, macht hier keinen Sinn. Aber ich verstehe, dass das oft recht schwammig. Es ist schwer da eine Einigung zu finden, da es nie eindeutig ist, ab wann eine Stadt begonnen hat zu existieren und ab wann sie aufhört. Man bedenke nur die Tatsache, dass gleich acht oder neun Städte den Anspruch haben, die älteste in Deutschland zu sein, jede mit ihren eigenen Motiven. Von daher lässt sich eine allumfassende Redundanz hier wohl nicht klären. Daher möchte ich abschließend Folgendes einwenden: Im Artikel sollte eindeutig geklärt werden, warum bei Königsberg/Kaliningrad diese Unterscheidung stattfinden als einziger Stadt aus der Neuzeit.--Leif (Diskussion) 23:58, 18. Dez. 2016 (CET)
- Dass das Einzelfallentscheidungen sind ist Dir schon klar, d.h. Du wirst vorab einen entsprechenden Konsens in den zuständigen Portalen und dem jeweiligen Artikel herstellen, nicht wahr? Andernfalls würde ich Dir empfehlen, mal die Seite Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen durchzulesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:24, 19. Dez. 2016 (CET)
- aber im Fall von Königsberg/Kaliningrad ist diese Einzelfall Entscheidung nicht nachvollziehbar, und ich möchte es aber nachvollziehen können, und solange ich es nicht verstehe, lässt mich das nicht los.--Leif (Diskussion) 12:55, 19. Dez. 2016 (CET)
- Wenn der Kollege die entsprechenden Diskussionen würde, hätte er bereits gemerkt, was der Unterschied ist zwischen Breslau und Königsberg. Zwischen Breslau und dem heutigen Wroclaw besteht eine historische Kontinuität, während diese bei Königsberg/Kaliningrad nicht besteht. Außer einer Handvoll Gebäuden hat nichts den Regimewechsel überstanden, die Bevölkerung wurde völlig ausgetauscht, und die administrativen Strukturen haben Anfang 45 aufgehört zu existieren. Es handelt sich defacto um verschiedene Städte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:13, 19. Dez. 2016 (CET)
- Da fehlt ein Adjektiv. Kannst du mir einen wikipedia-neutralen Link geben, der deine These untermauert?--Leif (Diskussion) 13:16, 19. Dez. 2016 (CET)
- Wenn der Kollege die entsprechenden Diskussionen würde, hätte er bereits gemerkt, was der Unterschied ist zwischen Breslau und Königsberg. Zwischen Breslau und dem heutigen Wroclaw besteht eine historische Kontinuität, während diese bei Königsberg/Kaliningrad nicht besteht. Außer einer Handvoll Gebäuden hat nichts den Regimewechsel überstanden, die Bevölkerung wurde völlig ausgetauscht, und die administrativen Strukturen haben Anfang 45 aufgehört zu existieren. Es handelt sich defacto um verschiedene Städte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:13, 19. Dez. 2016 (CET)
- aber im Fall von Königsberg/Kaliningrad ist diese Einzelfall Entscheidung nicht nachvollziehbar, und ich möchte es aber nachvollziehen können, und solange ich es nicht verstehe, lässt mich das nicht los.--Leif (Diskussion) 12:55, 19. Dez. 2016 (CET)
- Dass das Einzelfallentscheidungen sind ist Dir schon klar, d.h. Du wirst vorab einen entsprechenden Konsens in den zuständigen Portalen und dem jeweiligen Artikel herstellen, nicht wahr? Andernfalls würde ich Dir empfehlen, mal die Seite Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen durchzulesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:24, 19. Dez. 2016 (CET)
- das gibt es garantiert, man müsste aber in 99% der Fälle die entsprechenden Passage aus den vorhandenen Artikel kopieren. Außerdem kann man den Sachverhalt Königsberg/Kaliningrad nicht mit den anderen Beispielen vergleichen.....Treviris/Augusta Treverorum existierte bis ins 6. Jahrhundert und verschwand dann völlig und geriet in Vergessenheit; auf dem Gebäude entstanden verschiedene kleine neue Siedlungen. Zwar wurde K. ähnlich wie T. größtenteils dem Erdboden gleichgemacht, aber nach meinen geschichtlichen Wissen/Verständnis nicht durch eine andere Stadt ersetzt, sondern weitesgehend wieder aufgebaut, ähnlich wie Dresden oder Breslau. Genauso wie es für Breslau oder Dresden keinen Sinn ergäbe, jeden Teil seiner Epoche mit einem Artikel zu sehen, macht hier keinen Sinn. Aber ich verstehe, dass das oft recht schwammig. Es ist schwer da eine Einigung zu finden, da es nie eindeutig ist, ab wann eine Stadt begonnen hat zu existieren und ab wann sie aufhört. Man bedenke nur die Tatsache, dass gleich acht oder neun Städte den Anspruch haben, die älteste in Deutschland zu sein, jede mit ihren eigenen Motiven. Von daher lässt sich eine allumfassende Redundanz hier wohl nicht klären. Daher möchte ich abschließend Folgendes einwenden: Im Artikel sollte eindeutig geklärt werden, warum bei Königsberg/Kaliningrad diese Unterscheidung stattfinden als einziger Stadt aus der Neuzeit.--Leif (Diskussion) 23:58, 18. Dez. 2016 (CET)
- Wenn's genug zu schreiben gibt: prima! --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:41, 18. Dez. 2016 (CET)
@Matthiasb: deine letzte These passt zu 100 % auf Breslau/Wroclaw zu. Außer einer Handvoll Gebäuden hat nichts den Regimewechsel überstanden, die Bevölkerung wurde völlig ausgetauscht, und die administrativen Strukturen haben Anfang 45 aufgehört zu existieren. Gruß, --Bibonius (Diskussion) 00:09, 20. Dez. 2016 (CET)
- Eben nicht. Die letzten deutschen Einwohner Breslaus wurden erst viel später vertrieben, vgl. auch den letzten Absatz in Breslau#Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg und den folgenden Abschnitt Breslau#Volksrepublik Polen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:20, 20. Dez. 2016 (CET)
____
Ich würde die Disk. mal schließen. Gründe:
- die Artikel sind m.E. klar voneinander angegrenzt.
- die Redundanzbausteine wurden zwischenzeitlich aus den Artikeln entfernt.
- es hat hier seit 2016 niemand mehr für eine Zusammenlegung der Artikel argumentiert.
Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:09, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 15:09, 18. Jul. 2020 (CEST)
--Franz78Berlin (Diskussion) 22:04, 31. Okt. 2016 (CET)
- Reliefdruck ist ein fotografisches Druckverfahren; Blindprägung hat mit Gaufrieren (einem Verfahren) nichts zu tun (auch wenn das Waffeleisen daran erinnert), sondern es handelt sich um einen Fachbegriff der Einbandkunde und eine damit bezeichnete alte Technik. Überschneidungen sind noch lange keine Redundanz. Die drei Schlagworte sind bitte zu erhalten, keine Zusammenlegung. --Felistoria (Diskussion) 22:10, 31. Okt. 2016 (CET)
- 1) Das Gaufrieren ist ein Druckverfahren. Dabei wird ein Muster oder eine Narbung in die Oberfläche eines Erzeugnisses eingeprägt oder eingesenkt, um ein besonderes Aussehen zu erzielen. 2) Blindprägung nennt man in der Buchherstellung das Einprägen von Mustern, Motiven oder Schrift auf Leder- und Pergamenteinbände ohne Farbe oder Gold 3) Bei Reliefdruck gebe ich Dir Recht.
- Aber zwischen 1) und 2) kann ich keinen Unterschied erkennen.--Franz78Berlin (Diskussion) 07:25, 1. Nov. 2016 (CET)
- Doch, weil die Blindprägung ein Fachbegriff ist für Ledereinbände und da auch eine eigene Geschichte hat. Es gibt einen eigenen Forschungsbereich dazu, die Einbandkunde. Wieso da Redundanzen bestehen, erschließt sich mir nicht. --Felistoria (Diskussion) 23:37, 1. Nov. 2016 (CET)
- Man könnte die drei Verfahren in einem Artikel zusammenlegen - aber nicht wegen Überschneidung, sondern wegen der Ähnlichkeit. Muss man aber nicht. WP:Redundanz verweist ausdrücklich auf Überschneidung - das liegt hier nicht vor > Bausteine kann man wieder entfernen.
Verbesserungen sind immer möglich ;-) --Bernd.Brincken (Diskussion) 15:11, 1. Nov. 2019 (CET)- Die drei Artikel betreffen drei verschiedene Handlungen und Endprodukte, die jeweils für sich zur Anwendung kommen und hinsichtlich ihres Anwendungszweckes keine Gemeinsamkeiten besitzen. Daher können die Redundanzbausteine wieder entfernt werden.--Lysippos (Diskussion) 19:53, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Habe gemäß Mehrheitsmeinung die Redundanzbausteine wieder entfernt. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:00, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Die drei Artikel betreffen drei verschiedene Handlungen und Endprodukte, die jeweils für sich zur Anwendung kommen und hinsichtlich ihres Anwendungszweckes keine Gemeinsamkeiten besitzen. Daher können die Redundanzbausteine wieder entfernt werden.--Lysippos (Diskussion) 19:53, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 17:00, 18. Jul. 2020 (CEST)
Den Begriff "Chemische Löschanlage" gibt es außerhalb der Wikipedia nicht. Das Ganze sollte zusammengeführt werden unter dem Thema Halone / chemische Löschmittel. Ich denke es braucht keinen separaten Artikel, also zusammenführen in Löschmittel#Halone (chemisch wirkende Löschgase oder -flüssiggase). --PM3 16:31, 25. Okt. 2016 (CEST)
Das Thema "chemische Löschanlage" habe ich unter Gaslöschanlage verschoben und inhaltlich überarbeitet, mit einem Schwerpunkt auf LöschANLAGE. Die Inhalte zu den chemischen Löschmitteln sind jetzt unter Löschmittel#Halogenkohlenwasserstoffe zu finden. --Feuerbird (Diskussion) 15:37, 28. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feuerbird (Diskussion) 15:38, 28. Nov. 2020 (CET)