Diskussion:Bundesstraße/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Mehrfache Nummernvergabe

Autobahnähnliche Bundesstraßen

Hallo, im Artikel steht: auf autobahnähnlichen Bundesstraßen (jeweils 2 Fahrstreifen für jede Fahrtrichtung und Fahrtrichtungen baulich getrennt) gilt in Deutschland die gleiche Regelung wie für Autobahnen.

Sollte es aber nicht lauten: (jeweils 2 Fahrstreifen für jede Fahrtrichtung _ODER_ Fahrtrichtungen baulich getrennt)??

RobbyBer 00:33, 21. Dez 2003 (CET)

Nummern

Zwei- bis dreistellige Nummern wurde vergeben, steht im Text. Weiter unten führt man in einem Beispiel die F1/B1 an. Das sollte man korrigieren.Saxo 21:22, 4. Apr 2005 (CEST)

Im Artikel Bundesstraße 101 stand unten "en:U.S. Highway 101". Ein überflüssiger Link. Ich habe ihn entfernt, und wer noch auf gleichartige stößt, bitte auch rausschmeißen. --acf 18:20, 24. Aug 2004 (CEST)

"Nummern von 328 bis R 432 existieren nicht mehr"

Diese Formulierung ist so definitiv nicht richtig, selbst wenn man die Relativierung auf wenige noch bestehende (Rest-)Teilstücke berücksichtigt. Auch wenn die meisten dieser Straßen heute nicht mehr existieren, bzw. die Nummern anderweitig neu vergeben wurden (z.B. R 400 (vgl. Bundesstraße 399), R 409/Bundesstraße 409 (Pronsfeld - Winterspelt - Sankt Vith) oder R 411/Bundesstraße 411 (Prüm - Losheimergraben - Bütgenbach) ) gibt es immer noch mehrere solche Bundesstraßen auch in nicht unbedeutender Länge, wie beispielsweise die Bundesstraßen B 410 (95 km) und B 421 (145 km). Hier müsste jemand, der sich etwas besser auskennt, eine passendere Formulierung finden. --ingh 13:10, 31. Mai 2005 (CEST)

Kreuzungen zwischen Bundesstraßen

Warum sind Kreuzungen zwischen Bundesstraßen nicht immer planfrei? --84.61.43.127 14:58, 14. Feb 2006 (CET)

Warum sollte man Geld für einen planfreien Knoten ausgeben, wenn dort kaum Verkehr herrscht? Es gibt genug Stellen im deutschen Verkehrsnetz wo es noch einiges zu tun gibt das durchaus wichtiger ist als jeden Knoten planfrei auszubauen. Ein Ausbau erfolgt immer nach Bedarf - und das ist auch richtig so. --Hannesbr100 17:34, 14. Sep. 2009 (CEST)

kunststrasse

im artikel über die B 514 taucht der begriff kunsttrasse auf, was bitte ist eine kunststrasse?

mfg

alex

arbalo bei web.de

gradlinige straßen mit fester fahrbahndecke, die von einem ingenieur geplant wurden ein bisschen eigeninitiative wäre auch nicht schlecht! einfach in das suchfeld links oben "kunststraße" eintippen und schon hat man den artikel! ps: eine eingabe bei www.wikipedia.de ist auch möglich. --Verwaltungsgliederung 15:09, 24. Jun. 2009 (CEST)

Widerspruch im Artikel

Hallo! Im Artikel lese ich einmal

Die Nummern 328 bis 432 wurden von 1938 bis zum Ende des Krieges vergeben (...),

und später

Die Nummern ab 399 wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland vergeben.

Das widerspricht sich, und ich kann auch nicht erkennen, wo der Fehler (oder mein Irrtum) liegt... Kann einer der Experten helfen?

Schönen Gruß, --Kaisersoft 18:50, 9. Okt. 2007 (CEST)


Beides ist richtig. Ab 1938 wurden die genannten Nummern vergeben. Viele dieser Straßen lagen in besetzten Gebieten; einige wenige lagen zumindest teilweise auf deutschem Staatsgebiet. Deren Nummern hat man beibehalten; die "freigewordenen" (Verlauf der Straße lag vollständig in besetzen Gebieten) ab 400 (die 399 lag ja teilweise auf dem Gebiet der Bundesrepublik) hat man neu vergeben - teilweise sogar mehrmalig (siehe z.B. Bundesstraße 400, Bundesstraße 408).
Evtl. sollte der Artikel daraufhin überarbeitet werden; durch viele kleine Änderungen sind da ein paar Unklarheiten (wie die gerade genannte) hineingekommen... --ingh 12:51, 10. Okt. 2007 (CEST)

Getrichelte Rahmen um Straßennummer

Vielleicht ist es bereits jemandem aufgefallen: Welche Bedeutung haben gestrichelte Rahmen um Bundesstraßennummern? Bislang habe ich noch nichts in der STVO dazu gefunden.

Ich versuche mal zu erklären, wie ich das verstehe: Auf dem Schild steht bspw.: B x (komplett umrandet) nach A, B y (gestrichelt) nach B. Um auf die B y nach B zu kommen, muss man zunächst auf die B x fahren. Gemeint ist wohl, dass man nicht direkt auf die gewünschte Bundesstraße kommt, sondern erst eine andere Straße entlang fahren muss, um dann zu einem Abzweig zu kommen. Ich hoffe, dass ich es erstens richtig und zweitens verständlich erklärt habe. Gruß --145.253.3.201 18:43, 15. Mai 2008 (CEST)

identischer Verlauf zweier Bundesstraßen?

Hi! In Stuttgart ist die B 27 z.B. für einen kurzen Verlauf mit der B 10 identisch. Ist dies häufiger der Fall? Dazu steht leider weder hier noch in den verlinkten Artikeln etwas. Gruß, --84.161.208.207 23:17, 5. Dez. 2007 (CET)

Sperrung von Bundesstraßen für den Schwerverkehr

Einige Bundesstraßen wurden im Zuge des Maut-Ausweichverkehrs für Lastwagen über 12 t gesperrt:

Sperrungen gibt es für den Durchgangsverkehr auf welchen Bundesstraßen? Sperrungen gibt es für den gesamten Verkehr auf welchen Bundesstraßen?


Wäre mal interessant, dies herauszufinden und in den Artikel einzubauen. --JARU 23:21, 30. Mai 2008 (CEST)

Bundesstraßen in Österreich

hierher aus Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband #Bundesstraße --W!B: 21:52, 23. Mai 2009 (CEST)

weil hier noch die veraltete version des österr. begriffs stand, hadent es sich um offenkundig völlig verschiedene begriffe, am lemma sollte aber eine BKL stehen:

Bundesstraße steht für:

Siehe auch

das problem ist, dass das lemma ca 1200 mal verlinkt ist, und zwar sowohl de als auch at - händische korrektur wäre also notig (viele könnten aber vorlagenlinks sein) --W!B: 02:42, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich bin da etwas skeptisch, der Artikel Bundesstraße ist nicht zu lang, sodaß eine parallele Erklärung der Bundesstraßen in Deutschland und Österreich abgehandelt werden kann. Das ist vielleicht so auch sinnvoll, da nach 1938 bis zum Kriegsende die heutigen österreichischen Bundesstraßen zumindest teilweise Reichsstraßen waren, etwa R330–R338, R340–R342 bzw. die verlängerten Strecenführungen etwa der R2 von Scharnitz bis zum Brenner, der R8 von Passau über Wien bis nach Hainburg, der R21 von Lofer über Lienz nach Sillian oder der R24 zwischen der westlich von Garmisch-Partenkirchen über den Fernpaß zum Reschenpaß oder der R31 von Lindau über Bregenz, Arlberg, Innsbruck, Lofer bis nach Linz, um nur einige Beispiele zu nennen. Die AT- und DE-Bundesstraßen sind also irgendwie siamesische Zwillinge. --Matthiasb 12:33, 9. Mai 2009 (CEST)
nö, lies Dir den österreichabschnitt nochmal genau durch .. (sie sind genau nicht das, was Du meinst) --W!B: 04:58, 12. Mai 2009 (CEST)

jetzt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Bundesstraßen in Österreich --W!B: 21:52, 23. Mai 2009 (CEST)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/marcelmonterie/d.htm|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 13:39, 17. Okt. 2009

Defekten Weblink aktualisiert. -- La Corona ?! 20:00, 11. Feb. 2010 (CET)

Straßenbaulast innerorts

Liegt die Straßenbaulast bei (deutschen) Bundesstraßen innerorts auch bei Bund/Land oder bei den Gemeinden? Ich meine letzteres wäre der Fall. Vielleicht kann das mal jemand, der sich auskennt, ergänzen. -- Reinhard Dietrich 08:19, 7. Apr. 2010 (CEST)

Symbol

Ich habe das Symbol der B 35 durch das der B1 ersetzt, da das besser in den Vergleich passt. (nicht signierter Beitrag von 89.245.98.158 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 7. Okt. 2008 (CEST))

Reichsstraßen Nr. 399-432

Für die Reichsstraßen 399 bis 432 ist die Wikipedia leider noch sehr lückenhaft. Bekannt sind:

Gibt es irgendwo Quellen für die anderen Reichsstraßen? Wo lagen sie?

Vermutungen von mir:

  • R 399-404 in Luxemburg?
  • R 405-410 in Österreich?
  • mind. 426-432 in Ostoberschlesien

Weiß jemand die genauen Nummern und Streckenverläufe? In dem Reichsstraßen-Verzeichnis von Carsten Wasow sind diese Reichsstraßen ja nicht aufgeführt. Beim Wikipedia-Artikel Reichsstraße 432 sind noch die Reichsstraßen 426 (in Teschen), 428 ( in Sohrau) und 429 (in Nikolai) genannt. Dort stehen aber keine Quellen/Einzelnachweise usw.

Also, weiß jemand etwas über dieses Thema? Hat jemand vielleicht einen Atlas/eine Straßenkarte von ca. 1942-1945 (1942 entstanden wohl die meisten dieser Reichsstraßen)? Hat jemand evtl. Literatur über die Reichsstraßen, in der die Nummern 399-432 behandelt werden? Gibt es sonst Quellen im Internet (ich konnte bis jetzt keine finden)? -- Laucian27 meine Diskussion 15:47, 16. Okt. 2010 (CEST)

Mindestanforderungen an eine Bundestraße

Gibt es irgendwo eine Definition, welche Anforderungen an eine Bundestraße gestellt werden, z.B. Mindestbreite der Fahrbahn? Hintergrund ist, dass bei uns eine Landesstraße jetzt zu einer Bundesstraße aufgewertet werden soll, weill sie als Ortsumgehung diesen soll. B 226 in Wetter an der Ruhr --Legolas13 16:45, 28. Okt. 2010 (CEST)

Karte

Gibts denn keine Vollkarte aller Bundesstrassen? --Itu (Diskussion) 00:10, 24. Jun. 2012 (CEST)

Ersatzbundesstraßen

Im Text heißt es, dass die West-Berliner Ersatzbundesstraßen (Buchstaben statt Nummern) abweichend durch Schilder mit weißem Hintergrund gekennzeichnet waren. In den Artikeln zu den einzelnen Bundesstraßen (vgl. z.B. Bundesstraße E) ist jedoch eine Grafik mit (normalem) gelben Hintergrund enthalten. Was stimmt? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:23, 22. Aug. 2012 (CEST)

Geschwindigkeit

Ich habe die Tage im Zusammenhang mit dem Tod von Ex Verkehrsminister Georg Leber gehört, dass unter seiner Ägide in den 60er Jahren Tempo 100 auf Bundesstraßen eingeführt worden sei. Weiß jemand Näheres? Galt vorher kein Tempolimit? --Zamora1934 (Diskussion) 09:49, 24. Aug. 2012 (CEST)

Hier findest Du einiges dazu: Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:41, 24. Aug. 2012 (CEST)

Anforderungen / bauliche Gestaltung

Der Artikel zählt viele verwaltungstechnische Details wie Nummerierung usw. auf, enthält aber eigentlich keine straßenbaulichen Informationen, also wie breit mußte eine Reichsstraße / Bundesstraße sein, welche baulichen Anforderungen (Unterbau) sind verlangt usw. und evtl. Änderungen dieser Parameter im Laufe der Zeit. --129.187.244.28 14:05, 24. Sep. 2013 (CEST)

Herabstufung von Bundesstraßen

Die Herabstufung ("Abstufung") von autobahnparallelen Bundesstraßen (gemäß §2 Abs. 4 FStrG) wird nach langjährigen Diskussionen und Streitverfahren nun vielerorts umgesetzt. Dies macht sich durch Verschwinden der Beschilderung als Bundesstraße und durch häufigere Diskrepanzen zwischen der Beschilderung und den Angaben von Navigationsgeräten konkret bemerkbar. Daher sollte dieses Thema hier auch behandelt werden. --Hatzfeld (Diskussion) 10:58, 28. Aug. 2014 (CEST)

Hast Du eine Quelle für die langjährigen Diskussionen und Streitverfahren und ein Beispiel für so eine Abstufung ? Danke --Mainpage (Diskussion) 17:15, 28. Aug. 2014 (CEST)
Schon 1986 hat der Bundesrechnungshof gerügt, dass viele Abschnitte von Bundesstraßen immer noch als Bundesstraßen geführt und vom Bund unterhalten werden, obwohl die überregionale Verkehrsbedeutung durch eine inzwischen gebaute parallele Autobahn übernommen worden ist. Nach §2 Abs. 4 FStrG sind solche Bundesstraßen dann eigentlich herabzustufen oder aufzulassen. Im Jahr 1995 hat die Bundesregierung ein Abstufungskonzept beschlossen (siehe dazu von 1996 http://www.kommunen-in-nrw.de/mitgliederbereich/mitteilungen/detailansicht/dokument/abstufungskonzept-des-bmv-fuer-autobahnparallele-bundesstrassen-1.html?cHash=dfffeee6fdf7ca8c89b3625d1970ecf0). Die Bundesländer haben sich dann bis zum Erfolg im Jahr 2000 vor dem BVerfG gegen eine damit verbundene "zwangsweise" Übernahme der Baulastträgerschaft gewehrt (siehe http://www.rp-online.de/politik/bundesstrassen-bleiben-bundessache-aid-1.2258021 und vom BVerG selbst http://www.bverfg.de/pressemitteilungen/bvg28-00.html und die Entscheidung http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg89-00.html bzw. http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/gs20000703_2bvg000196.html). Die Bundespolitik hat dann anscheinend - angesichts der damit festgestellten Unmöglichkeit, Baulasten einseitig auf die Länder zu verschieben - das Interesse an einer zügigen Umsetzung verloren. Im Jahr 2009 hat dann der Bundesrat einen Vorstoß zu einer einvernehmlichen Regelung zwischen Bund und Ländern unternommen (siehe http://www.kommunen-in-nrw.de/mitgliederbereich/mitteilungen/detailansicht/dokument/abstufung-von-bundesfernstrassen.html?cHash=b1c8fab62638804cd59f34d29c8ca4cb). Die Verkehrsministerkonferenz stimmte im Oktober 2011 dem Abschluss entsprechender Bund-Ländervereinbarungen zu (siehe http://www.veronika-bellmann.net/bundesstraseninvestitionen-zeigen-fruchte/). Seitdem werden mehr und mehr Bundesstraßenabschnitte zu Landes-, Kreis- oder Kommunalstraßen umgewidmet; Beispiele sind über https://www.google.de/search?q=Bundesstra%C3%9Fe+herabgestuft in großer Zahl zu finden. Ein neuer Rechtsstreit zum Thema wurde 2013 vom Bundesverwaltungsgericht entschieden (siehe http://www.rechtslupe.de/verwaltungsrecht/neueinteilung-entbehrlicher-bundesstrassen-365317). --Hatzfeld (Diskussion) 18:18, 28. Aug. 2014 (CEST)

Bundesstraßen in Österreich

Da steht unter Eigenschaften der Absatz: Auch die Bewirtschaftung angrenzender Grundstücke kann wegen möglicher Gefährdung des Bestandes der Straße eingeschränkt oder an die Einholung einer Bewilligung geknüpft werden: - Die gelten aber nicht nur für die Bundesstraßen, sondern auch für die Landesstraßen und teilweise auch auf Gemeindestraßen. --K@rl 10:43, 3. Apr. 2015 (CEST)

Beginn und Ende von Straßen

In den Artikeln zu den Bundesstraßen wird ja ein "Straßenbeginn" und ein "Straßenende" ausgewiesen. Gibt es da irgendwelche Konventionen nach denen man die beiden Enden in "Beginn" und "Ende" unterscheidet? Mir scheint das der Beginn meist im West oder Norden liegt, aber wie wurde/wird das gehandhabt? Und wie sieht das bei anderen Straßen (Autobahnen, Reichstraßen, etc.) und in anderen Ländern aus? Tony Mach (Diskussion) 11:58, 26. Dez. 2016 (CET)

Mehrfache Nummernvergabe

Außer den hier genannten Bundesstraßen B 199 und B 250 gibt es auch die B 492 unabhängig voneinander zweimal. Aber beide Male in Süddeutschland: Zum einen die Verbindung von Blaubeuren (B 28) und Ehingen (B 311), die Ende der 1960er Jahre so benannt wurde und dann die viel später eingeführte (und z. T. neu erbaute) gleichnamige Straße nahe Giengen an der Brenz, die als Zubringer zur Autobahn A 7 gilt. Die beiden Teilstücke sind auch nicht miteinander verbunden.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 11:47, 18. Jan. 2019 (CET)

Achso du redest von deutschen Bundesstraßen :-) - K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:03, 18. Jan. 2019 (CET)