Der Artikel „Burg Ligist“ wurde im September 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.10.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Beschreibung

Bearbeiten

Die Einleitung wurde von mir gekürzt, weil sie wörtlich mit dem ersten Teil der Beschreibung übereinstimmte. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 11:55, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Review vom 06.02.19 bis 01.03.19

Bearbeiten

Die Burgruine Ligist, auch Alt-Ligist und Lubgast genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Bergrücken im Nordosten der Marktgemeinde Ligist in der Steiermark in Österreich. Die Geschichte der Burg reicht bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurück. Sie befindet sich seit 1928 im Besitz des Souveränen Malteserordens und wird seit 1975 vom Ligister Burgenverein instand gehalten. Die Burg wurde vermutlich in vier Bauphasen errichtet, wobei die ältesten Teile aus dem späten 12. und frühen 13. Jahrhundert, die jüngsten Teile aus dem 16. oder 17. Jahrhundert stammen.

Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Jahren diesen Artikel zu einer kleinen Burgruine in der Weststeiermark neu angelegt und ich denke er enthält so ziemlich alle Informationen die es über diese Burg gibt. Ziel des Reviews für mich wäre es Lücken im Artikel aufzuspüren und in fit für ene Kandidatur zu machen. Liebe Grüße -- Liuthalas (Diskussion) 21:13, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Eine interessante Anlage. Danke für den Artikel!
Folgende Dinge sind mir beim ersten Durchlesen aufgefallen:
  • Die Koordinaten bei Wikidata scheinen unterhalb des Burghügels zu liegen und wären ggf. anzupassen.
Die Koordinaten sind jetzt auf Wikidata korrigiert worden. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Die Lagebeschreibung ist sehr kurz. Ich würde mir da mehr wünschen: Lage zum Ort, Lage zu Flüssen, ggf. Entfernung zu alten Straßen, absolute und relative Höhenlage, ggf. Lage zu älteren oder wichtigeren Orten. Da lässt sich wahrscheinlich schon aus OpenStreetMap einiges rausholen, wenn man die Gegend kennt.
Ich habe die Lagebeschreibung mal etwas erweitert und auch die Höhenlage der Burg angegeben. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Insgesamt lässt mir auch der Geschichtsteil noch viele Fragen offen. Wie viel man davon herausbekommen kann, weiß ich natürlich nicht, und ob es sinnvoll ist, zeigt sich auch oft erst, wenn man weiß, wie es war:
  • Weiß man oder vermutet man, wer die Burg errichtet hat? Es ist von Landbesitz in der Region die Rede, der an die Herren von Wildon ging, und dann plötzlich von der Burg. Gibt es einen Zusammenhang des Landbesitzes mit der Burg, gesichert oder vermutet?
Es gibt die Vermutung das die Burg von Dienstmanne der Eppensteiner errichtet wurde die von der Dietenburg hierher übersiedelten. Ist jetzt ergänzt. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • War die vom Kainachtal über die Hebalm nach Kärnten verlaufende Straße eine Handelsstraße, eine Heerstaße oder hatte sie eine bestimmte Bedeutung? Immerhin muss der Schutz der Straße ja eine größere Investition wert gewesen sein. Oder gab es da eine Zollstelle oder so etwas?
Die Straße war eine Handelstraße für Wein. Der Handel erfolgte über die Hebstätte auf der Hebalm, woher die Alm auch ihren Namen hat. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Der erste urkundliche Nachweis eines Burgherren [...] nennt einen Ulrich de Lubgast, nach welchem die Burg auch „Veste Lubgast“ genannt wurde. – Ist sicher, dass es nicht umgekehrt war? In der früheren Zeit waren die Namen oft noch nicht so festgelegt, und die Adligen nannten sich nach ihrer Burg. Einige wechselten auch den Namen, wenn sie mehrere Burgen hatten, je nachdem, worauf es gerade ankam, oder wenn sie den Hauptsitz wechselten. Ich hätte deshalb jetzt eher vermutet, dass der Burgname auf die Person übergegangen war als umgekehrt.
Ich habe den Satz jetzt umformuliert. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Gefolgsleute der Herren von Wildon: Ist das irgendwie spezifizierbar, waren es z.B. Burgmannen oder standen in einem anderen Verhältnis?
Die Lubgaster bzw. Ligister waren ein Ministerialengeschlecht. Vielleicht finde ich noch etwas genaueres zu ihren Verhälntis zu den Wildonern. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Gegen Ende des 16. Jahrhunderts sollte der protestantische Pfarrer abgesetzt werden. Da würde mich interessieren, seit wann es dort protestantisch war.
Die genaueste Zeitangabe die ich bisher dazu gefunden habe war das 16. Jahrhundert. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ok, habe jetzt etwas mehr dazu gefunden und eingearbeitet. --Liuthalas (Diskussion) 18:15, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • 1783 scheint mir ein relativ später Zeitpunkt zu sein für das Verlassen einer Höhenburg. Das deutet darauf hin, dass die Verhältnisse entweder in der Steiermark anders waren als in Niedersachsen (sehr wahrscheinlich) oder dass die Burg relativ bequem erreichbar war und deshalb noch relativ komfortabel bewohnt werden konnte (erscheint mir nach der Karte auch sehr wahrscheinlich). Wie war es mit umliegenden Höhenburgen? Kann man das in einen regionalen Zusammenhang einordnen?
Ich vermute mal das dahinter eine Kombination aus den beiden Faktoren besteht. Die Burg Ligist liegt auf einer relativen flachen Anhöhe, etwa 50 Meter über dem Talboden mit einem mittelalterlichen Marktort. Burgen aus der näheren Umgebung die ebenfalls mehr oder weniger direkt an wichtigen Orten lagen wie etwa die Burg Krems (verlassen um 1730), die Burg Obervoitsberg (bis nach 1760), die Burg Deutschlandsberg (bis um 1800) welche recht spät verlassen wurden, während Burgen an unzugänglicheren Orten wie etwa die Burg Hauenstein und die Burg Klingenstein (nach 1650) relativ früh verlassen wuren obwohl sie an bedeutenden Handelsstraßen lagen. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Die Saurau scheinen ein eher entspanntes Verhältnis zu ihren Untertanen gehabt zu haben. - Mit solchen Angaben wäre ich äußerst vorsichtig, auch wenn es irgendwo steht (in diesem Fall bei burgen-austria.com). Solche Aussagen stammen manchmal aus der Intention, die eigene Heimat besser dastehen zu lassen als andere Gegenden, oder aus einer besonderen Verehrung des Adels, und halten dann nicht immer einer kritischen Prüfung stand. In den meisten Fällen war es dann doch wie überall: Bestenfalls waren (Klein)Herrscher und Untertanen aufeinander angewiesen, oft gab es in der langen Geschichte sone und solche. Solange die Herkunft des Mahles nicht genau belegt werden kann, bin ich skeptisch, ob dieses Mahl überhaupt eine Aussagekraft hat, selbst für die Zeit, als es entstand (wann?).
Ich habe jetzt ein paar weitere Quellen gelesen und das Mahl wird dort nicht erwähnt. Ich habe den Satz jetzt aber umformuliert damit er nicht ganz so "positiv" erscheint. --Liuthalas (Diskussion) 18:28, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Der Text der Geschichte liest sich extrem ähnlich wie der Eintrag bei burgen-austria.com. Wenn man beides nur mit halber Aufmerksamkeit überfliegt, kann man meinen, man habe zweimal dasselbe gelesen. Es ist umformuliert, aber noch so nah am Original, dass ich mir wünschen würde, das mal komplett durcheinanderzumischen mit vielen Angaben aus anderer Literatur, so dass man es leichter wirklich selbst formulieren kann. Vielleicht wird dann auch das Lesen etwas einfacher.
Sollte sich inzwischen verbessert haben. Ich werde in den kommenden Tagen nochmal über den Artikel lesen und etwaige Verbesserungen vornehmen. --Liuthalas (Diskussion) 21:03, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Ehrlich gesagt mag ich mir gar nicht recht vorstellen, dass es zu der Burg so wenig Information gibt. Es ist natürlich möglich, aber geben denn allein die Literaturangaben bei burgen-austria.com nichts her? Und gibt es nicht vielleicht auch bei Murgg noch Literaturangaben, denen man nachgehen kann? Für eine Lesenswert-Auszeichnung muss ja nicht alles ausgewertet sein, aber erstrebenswert wäre doch, etwas mehr Substanz zu haben, aus der man schöpfen und einen echten Unterschied zu anderen Online-Zusammenfassungen erzeugen kann.
Ich werde mal versuchen an die verschiedenen Bücher ranzukommen. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mittlerweile hat auch der Beschreibungsteil etwas mehr Fleisch auf den Rippen. --Liuthalas (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Hat der Burgenverein eine Homepage oder Veröffentlichungen? In welchem Verhältnis steht er zum Malteserorden als Eigentümer?
Ich habe herausgefunden das sich der Burgverein mit Dezember 2011 aufgelöst hat nachdem er das in seinen Statuten festgelegte Ziel, die Sicherung der Burg, erreicht hatte. Der Malteserorden unterstützte den Burgverein finanziell. Ist jetzt im Artikel eingebaut --Liuthalas (Diskussion) 16:25, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Auch die Beschreibung ist sehr kurz und knackig.
  • Außenmaße mit einer Länge von rund 12 Metern sowie einer Breite von etwa 9,6 Metern kann sich eigentlich nur auf den Bergfried beziehen, oder? Die Außenmaße einer Ringmauer müssten nach meiner Einschätzung nach den Fotos und dem kleinen, leider nicht bemaßten Plan erheblich größer sein.
Die Maße beziehen sich auf den Bergfried. Ist korrigiert. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Die Aushebung des Ringgrabens und andere Restaurierungsmaßnahmen des Burgenvereins könnte man ggf. auch kurz unter Geschichte erwähnen, wenn es Jahreszahlen gibt und die Maßnahmen eine gewisse Relevanz haben.
Die vom Burgverein durchgeführten Arbeiten sind sofern bekannt jetzt unter dem Abschnitt Geschichte aufgeführt. --Liuthalas (Diskussion) 18:28, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Der Bergfried ist erst etwas 20 Meter, dann über 18 Meter hoch. Wie hoch ist er?
Etwa 20 Meter stimmt. --Liuthalas (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Es soll mal Stuck usw. gegeben haben. Gibt es davon noch Reste?
Hab etwas über noch vorhandene mittelalterliche Putzreste gefunden und eingearbeitet. --Liuthalas (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Kann man die Burg besichtigen und ggf. betreten? Ist sie ein Ausflugsziel? Darf man innen Fotos machen? Weitere Bilder bei Commons könnten die Vorstellung von der Burg deutlich erleichtern, auch wenn nicht alle im Artikel Platz finden.
Soweit ich weiß ist die Burg frei zugänglich und liegt auch an einem kleinen Wander/Ausflugweg. Sofern das Wetter mitspielt werde ich versuchen in den nächsten Tagen ein paar Fotos zu machen.
  • Wenn bekannt, könnte man auch die vielen Wohngebäude etwas zuordnen: Welche Nutzung war wo? Gibt es Kaminreste usw.?
Eine genaue Zuordnung der Gebäude habe ich bisher nicht gefunden, nur das manche davon als Handwerksgebäude genutzt wurden. --Liuthalas (Diskussion) 18:28, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Bergfried ist dreimal verlinkt, bei so einem kurzen Artikel reicht meist einmal, evtl. zweimal.
Erledigt. --Liuthalas (Diskussion) 10:12, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Für „Schon gewusst“ finde ich den Artikel schon gut. Grundsätzlich bin ich auch für kurze Artikel. Aber hier habe ich den Verdacht, dass auch für lesenswert noch relativ viel inhaltliche Substanz und eine sorgfältige Auswertung von Literatur fehlt. Das kann ich aber leider nicht gut beurteilen, weil ich aus der Region keine Literatur habe und mich da nicht auskenne. Vielleicht kann jemand anderes dazu was sagen. Die kurzen Sätze im Artikel deuten für mich nur an, dass da mehr zu holen wäre. Vielleicht kann ich nach sorgfältigerer Lektüre noch mal bessere und genauere Rückmeldung geben (wenn ich dazu Zeit finde). Das war jetzt erst mal nur ein Schnellschuss, und ich hoffe, dass es nicht nur Frustration hinterlässt, sondern auch ein paar umsetzbare Anregungen. --stuby (?!?) 23:19, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Noch ein kurzer Nachtrag für eine wahrscheinlich einfache Verbesserung: Die beiden Einzelnachweise zu Murgg wirken identisch, selbst "S. 1654" und "S. 154–155" sind fast gleich. Wenn es zwei Kapitel sein sollten, könnte man sie auch als solche bezeichnen, damit man den Unterschied bemerkt. --stuby (?!?) 09:40, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich verweise bei den Einzelnachweisen gerne möglichst genau auf die Seite damit man beim Nachschlagen die dort enthaltene Information möglichst schnell finden kann. --Liuthalas (Diskussion) 10:12, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Stuby. Vielen Dank für diese ausführliche und konstruktive Kritik die mir die noch vorhandenen Schwächen des Artikel aufzeigen. Ich werde versuchen dieses Wochenende bzw. nächste Woche näher auf die einzelnen Punkte im Detail einzugehen. Lg --Liuthalas (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, danke für deine Verbesserungen am Artikel. Der Baravalle sagt das die Treppe in der Mauer hochgeführt wurde während Murgg da von einer Treppe in Mauerstärke spricht. Lg --Liuthalas (Diskussion) 17:42, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Martin Aigner schreibt auch "in Mauerstärke", aus dem Zusammenhang und den Zeichnungen entnehme ich aber, dass offenbar eine innerhalb der Stärke der Mauer verlaufende Treppe gemeint ist (dicke Mauer, darin enthalten eine ca. 50 cm schmale Treppe, evtl. eine weitere Treppe in der Mauer). --stuby (?!?) 18:54, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hab das durchgelesen und es handelt sich wirklich um eine in der Mauer hochführende Treppe. Lg, --Liuthalas (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, man kann das auch auf einem Foto erkennen: die Stärke der Mauer beträgt mehr als 2m, da hatte die Treppe gut Platz, sie führt dann über einen "Ausstieg" (über die Beschreibung "schmaler Sturz und Rechteckquader übereinander...") findet man die entsprechende Abbildung). Da unsere Mauern aber nicht mehr so "stark" sind, hinterlässt es mMn zunächst Verwirrung zu sagen, dass sie in der Mauer nach oben führte. (Im Grunde genommen handelt es sich ja um eine Art Treppenhaus, nur, dass die eine Seite nicht extra abgemauert ist, sondern dass es direkt in die Mauer integriert wurde). --AnnaS. (DISK) 13:07, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sollte jetzt hoffentlich auch verständlicher aus dem Artikel hervorgehen. --Liuthalas (Diskussion) 10:12, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, auf jeden Fall. Danke dafür! --AnnaS. (DISK) 20:11, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich denke das ich mittlerweile auf alle bisher genannten Kritikpunkte eingegangen bin. Die angesprochenen Bilder werden von mir in den nächsten Wochen nachgereicht sobald ich Zeit gefunden habe nach Ligist zu fahren. --Liuthalas (Diskussion) 10:12, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Kandidatur vom 1. März bis zum 22. März 2019

Bearbeiten

Die Burgruine Ligist, auch Alt-Ligist und Lubgast genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Ausläufer des Wartensteins im Nordosten der Marktgemeinde Ligist in der Steiermark in Österreich. Die Geschichte der Burg reicht bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurück als sie vermutlich von Eppensteiner Dienstmannen zum Schutz der Handelsstraße nach Kärnten errichtet wurde. Unter dem Schutz gedieh auch der Ort Ligist, welcher 1464 durch Kaiser Friedrich III. die Marktrechte verliehen bekam. Ab der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts saßen die Lubgaster auf der Burg, ehe diese mit Beginn des 14. Jahrhunderts an die mit ihnen verwandten Herren von Saurau überging. Unter den Saurau wurde während der Renaissance die Burg umgebaut ehe ihm 17. und 18. Jahrhundert die Verschuldung der Herrschaft zunahm. Ab 1783 wohnten die Saurau auf dem zum Schloss Ligist ausgebauten, ehemaligen Meierhof der Burg. Die Burg selbst galt bereits als baufällig und wurde durch eine dort einquartierte Truppen Napoleon Bonapartes weiter zerstört. Nach dem Einsturz von Gebäudeteilen wurde die Burg ab 1820 dem Verfall preisgegeben. Nach dem Aussterben der Saurau kam die Burg an die Grafen von Göess ehe sie 1928 in den Besitz des Souveränen Malteserordens kam, dem sie auch heute noch gehört. Zwischen 1975 und 2011 wurde das Bauwerk vom eigens dafür gegründeten Burgverein Ligist instand gehalten.

Hiermit möchte ich einen Artikel aus meinen monentanen Themenschwerpunkt Weststeiermark zur Kandidatur vorschlagen. Er wurde von mir angelegt und durch einen Reviewprozess weiter ausgebaut bei welchen ich einigen Input bekam. Sobald das Wetter hier etwas beständiger wird will ich auch noch einige Bilder zur Burganlage nachreichen und werde auch etwaige Verbesserungsvorschläge umsetzen. --Liuthalas (Diskussion) 15:27, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

  • Ein kompakter, gut geschriebener Artikel, gegen den eine Auszeichnung als Exzellent meiner Ansicht nach nichts spricht. Alle wesentlichen Teilaspekte eines enzyklopädischen Bauwerksartikels sind gut dargestellt und angemessen referenziert. Die Illustration ist sachdienlich. Lediglich zum Bergfriede würde ich mir noch das ein oder andere Detailbild wünschen, welches den relativ langen Abschnitt unterstützt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:25, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr interessant und gut geschrieben. Vielen Dank, Schnurrikowski (Diskussion) 13:50, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die bisherigen Wertungen. Ich hatte mittlerweile Zeit Bilder von der Burg zu machen. Zwei Detailaufnahmen vom Bergfried habe ich jetzt auch in den Artikel eingearbeitet. Lg --Liuthalas (Diskussion) 16:42, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Leider bin ich zwischenzeitlich nicht dazu gekommen, den Artikel noch mal zu lesen. Du hast ihn, seitdem ich ihn letztes mal gelesen habe, sehr verbessert. Danke! Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:

  • Bergfried, Kellergewölbe: Ich habe mit dem Begriff "heutig" immer leichte Probleme, weil es so relativ ist. Wann ist die "heutige Zeit" (heute?) oder die "jüngere Zeit" (jünger als heute?)? Ändert sich das, wenn der Artikel schon länger besteht und "heute" fünf Jahre später ist, oder ist beides zweite Hälfte 20. Jahrhundert oder Anfang 21. Jahrhundert?
  • Bergfried, Gewölbe 1. OG: Das ist für mich missverständlich. Erst meine ich zu verstehen, dass in der Renaissance das romanische Gewölbe im ersten Obergeschoß entfernt und eine Holzbalkendecke eingezogen wurde, und unten, dass nach dem Einbau eines Tonnengewölbes im ersten Obergeschoß in der Renaissance sich der Boden um mehr als zwei Meter abgesenkt habe. Da bin ich irgendwie durcheinander. Welcher Boden hat sich eigentlich abgesenkt? Die Formulierung legt für mich nahe, dass derselbe Boden früher höher lag und sich das Bauwerk bewegt hat. Bei mehr als zwei Metern geht so etwas selten ohne Einsturz ab.
  • Vielen Dank, dass die Bilder da sind! Sehr schön! Das hilft mir sehr beim Verständnis, auch die nicht im Artikel eingebundenen. Allerdings fand ich die Bildaufteilung des früheren Eingangsbildes etwas schöner, sorry.

Bitte prüfe meine Änderungen noch mal, ich bin bei zwei Stellen nicht sicher, ob ich das was falsch oder un-österreichisch gemacht habe (Wikilint kann offenbar auch kein Österreichisch).Es tut mir leid, dass ich das nicht schon im Review angemerkt habe, aber ich bin nicht dazu gekommen und sehe eine gute Chance, dass ich nach Erklärung der obigen Punkte auf "exzellent" plädieren kann. Daher jetzt noch kein Votum von mir. --stuby (?!?) 20:24, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Stuby, vielen Dank für deine Anmerkungen hier und im Review und auch für die Ausbesserungen die du am Artikel gemacht hast. Ich habe versucht das "heutig" und "jüngere Zeit" zu ersetzen. Das Tonnengewölbe stammt laut Aigner vermutlich aus der rezenten Zeit, ich vermute also das 20. Jahrhundert. Ich finde es schwierig da bessere Begriffe zu finden wenn die Quellen selbst keine genaueren Angaben als "jünger" und "rezent" verwenden, aber ich hoffe es ist jetzt weniger problematisch nachdem ich es versucht habe etwas umzuformulieren. Beim Abschnitt über das 1. OG des Bergfriedes hatte sich wirklich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Nachdem das Tonnengewölbe durch die Flachdecke ersetzt wurde, konnte man den Fußboden im 2. OG um über 2 Meter absenken bzw. tiefer ansetzen. Das mit den Bildern ist natürlich eine Geschmacksfrage. Ich habe mich dazu entschloßen das alte Einleitungsbild auszutauschen da das neue eine bessere Auflösung hat und das alte eben schon 7 Jahre alt ist. Falls gewünscht tausche ich es aber gerne wieder gegen das alte Bild aus. Lg --Liuthalas (Diskussion) 09:03, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Korrektur und Verbesserung. Das Einleitungsbild geht völlig in Ordnung. Irgendwas stört mich zwar noch immer, aber leider kann ich es nicht richtig fassen. Aus irgendeinem Grund stolpere ich immer wieder beim Lesen. Habe ich vielleicht schwerwiegende Fehler nicht gesehen? Oder bin ich nur komisch drauf, weil ich zu sehr um "meinen" Artikel rotiere? Deshalb habe ich mit einer Bewertung so gezögert. Es kann aber gut sein, dass der große Abstand (auch sprachlich) zwischen Burg Ligist und meiner norddeutschen Herkunft schuld ist. Dann spricht nichts gegen Exzellent. --stuby (?!?) 21:09, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Exzellent Passt alles, danke! --Kanisfluh (Diskussion) 00:27, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Exzellent Ich mag Burgen - besonders meine BernBurg, in letzter Zeit besonders auch die frühgeschichtlichen. Ich hätt gern noch viel mehr Burgen-Artikel mit Qualität hier in de-wiki. Solche wie diesen. --Methodios (Diskussion) 23:43, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank an alle die bisher den Artikel bewertet haben. Lg --Liuthalas (Diskussion) 18:36, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dann am letzten Tag auch mein Exzellent für den sehr schönen Artikel.--Steffen 962 (Diskussion) 14:12, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel wird in dieser Version als exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund; 15:55, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten