Diskussion:Burg Schlierbach
Viollet le Duc
BearbeitenLass' die Zeichnungen und Fotos lieber weg. Ich finde diese "Sieht aus wie..."-Vergleiche immer etwas stumpf und höchst subjektiv. Mach' lieber mal ein Foto vor Ort, Wetter soll gut werden am Wochenende. --Haselburg-müller 13:37, 14. Okt. 2011 (CEST)
- leider hat mich das leben ausserhalb WP nicht aus dem Haus gelassen, werde auch die nä. wochen nicht dazu kommen (WP -> 0), wenn du selbst interesse, verbinde es mit einem rundkurs zur schaafheimer warte... mfg --commander-pirx 09:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte nochmals darum, diese assoziativen Bilder herauszunehmen. Du hast ja mittlerweile andere Fotos vor Ort gemacht. Wer behauptet denn, dass die Burg Schlierbach aussah wie der Coxton Tower in Schottland, das Beispiel von Viollet le Duc, die Kemenate Reinstädt oder das Manoir Camarsac (Gironde)? Das scheint mir nämlich in ernsthaftem Konflikt zu WP:TF zu stehen, solange es nicht aus der Fachliteratur stammt. Zu welchen fatalen Fehlschlüssen das führt, können wir gerne mal kurz erörtern:
- Die Beispiele stammen mit der Ausnahme Reinstädt nicht aus Deutschland, keines aus der Region. Problematisch ist das z.B. in Schottland, wo die Wohntürme in einer ganz anderen architektonischen Tradition stehen als die einheimischen "Turmhügelburgen". Architektonisch wird man keines der hier gezeigten Gebäude in irgendeiner Weise zu einer Rekonstruktion der Schlierbacher Burg heranziehen.
- Die Beispiele stammen größtenteils aus einer anderen Epoche. Locker 90% der regionalen Niederadelssitze haben ihre Ursprünge in der staufischen Zeit. Coxton und Reinstädt stammen aus dem 15. Jahrhundert, Camarsac immerhin 13./14.
- Einige Beispiele stammen aus deutlich gebirgigeren Gegenden. Andere topographische Voraussetzungen, die auch andere Befestigungsformen nötig machen. Bei Schlierbach dürfte man wohl kaum solch aufwändige Steinbauten wie die hier gezeigten erwarten.
- Wenn hierzulande von einer Turmhügelburg die Rede ist, sehen die meistens so, so, oder so aus. --Haselburg-müller (Diskussion) 00:54, 25. Jun. 2012 (CEST)
Diese Burg wurde unter die Burgen von Heidelberg eingeordnet (siehe Burgen in Baden-Württemberg). Das ist offenbar falsch. In Schlierbach (Ortsteil von Heidelberg) gibt es eine solche Burg nicht. Handelt es sich vielleicht um das Schlierbach (Schaafheim)? --JoergWilhelmHeinrich (Diskussion) 12:16, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die Info - genau, die gehört ins hessische Bachgauer Schlierbach bei Schaafheim (so ist es auch im Artikel verlinkt), Benutzer:H-M hat das ja schon korrigiert. MfG --commander-pirx (Diskussion) 14:21, 29. Jun. 2012 (CEST)
Bedeutung Flurname "Im Höfgen"
BearbeitenHallo Zusammen, könnte der Flurname "Im Höfgen" (auf der Rückseite des Wäldchens) auf die üblicherweise zu einer "Burg" gehörige Hofanlage hinweisen ? Aber die im Bild erwähnte Motte würde doch eher nicht zu der Galerie der Burgenabbildungen passen, sollte man da nicht etwas Ähnlicheres wählen ? Oder gleich eine Skizze der (vermuteten) Anlage verwenden ? Grüße --RalfDA (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2012 (CEST)
- das ist kompliziert, weil nur wenige urkunden und nie archäologisch geforscht wurde. wenn, ist mit motte nur die umwehrung (wall und graben) eines wohnturms/kemenate gemeint, so wie sie bei vielen kleinburgen im spessart vorhanden war, da ich das nicht beweisen kann (und auch keine ausgrabung mache) will ich keine vermutungen "ausbauen". aber ein bild, die wallgraben und inneres relativ gut sehen lässt, folgt noch. mfg --commander-pirx (Diskussion) 16:03, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist ja interessant. Die Variante "Im Höfgen" kannte ich noch nicht. Ich habe mich schon immer gefragt warum mein Wald "Im Höfchen" oder "Das Höfchen" genannt wird. MfG Apfelmühle (Diskussion) 10:41, 1. Nov. 2013 (CET)
inzwischen = keine Zeitangabe
BearbeitenSeit wann ist inzwischen (1. Satz)? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:15, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Eines der Füllwort, die ich eben sehr zahlreich entfernt habe. --Haselburg-müller (Diskussion) 00:32, 25. Jun. 2012 (CEST)