Diskussion:Busverkehr in Dresden

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Don-kun in Abschnitt Übersichtskarten/pläne
Der Artikel „Busverkehr in Dresden“ wurde im November 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.12.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Busbahnhof

Bearbeiten

Hallo, Rote4132, danke für diesen sehr guten Artikel, der hier eine große Lücke geschlossen hat. Vielleicht ließen sich noch die Überlegungen integrieren, was die Schaffung eines zentralen Busbahnhofs betrifft. --Y. Namoto (Diskussion) 18:43, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@DynaMoToR:: Danke für den Hinweis. Der Artikel macht mir mehr Mühe, als ursprünglich gedacht, ich gebe gern auch zu, dass ich kein "Busfreak" im engeren Sinne bin. Trotz der inzwischen 85 MB, der der Artikel inzwischen hat (und mein mit Abstand längster Artikel ist, den ich je für die de:WP geschrieben habe), ist er noch lange nicht "fertig" (im Sinne von "reviewfähig"). Der ZOB gehört noch rein, ist aber auf der "To-do-Liste" für den Artikel nicht ganz so weit vorn angesiedelt. Falls du aber irgendwelche Links hast, die du angesammelt hast (rein zufällig, meine ich), schmeiße sie ruhig hierher oder auf meine Diskussionsseite: Einen ernsthaften Mitautoren sehe ich derzeit in diesem Artikel nicht - und ergänzt werden muss noch jede Menge. Der Fernbuslinienteil wird wohl lange noch Fragment bleiben müssen, da fehlt auch alles mögliche an Infos (noch 'ne weitere Baustelle...).--Rote4132 (Diskussion) 22:49, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe leider keine hilfreichen Links parat. Hatte mich nur gefreut, dass ich den Artikelwunsch in dieser Liste als erledigt markieren konnte. Übrigens ist der Artikel derzeit hier präsent. Dann wünsche ich mal weiter viel Erfolg mit diesem Projekt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:54, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Obus

Bearbeiten

Auch von mir erstmal ein Lob für diesen Artikel, ich weiß aus anderen Städten wie schwer es ist, systematische Daten über den Busverkehr zusammenzutragen. Alles was mal Schienen oder zumindest Oberleitungen hatte ist in unseren Breitengraden kein Problem, bei kurzlebigen Buslinien aber wissen selbst manche Anwohner nach drei Jahren nicht mehr, dass sie mal ÖPNV vor der Haustür hatten.

Nur passt der Obus aus meiner Sicht hier nicht so recht hierher, da wir ja bereits den vom Kollegen Platte angelegten Artikel Oberleitungsbus Dresden haben. Im Moment ist es aber so, dass hier Obus-Details auftauchen, die im eigentlichen Obus-Artikel gar nicht zu finden sind. Da zudem Obusse keine Busse sind (sondern gleislose Bahnen), würde ich für eine Radikallösung plädieren, sprich Obus am besten ganz raus hier. Er ist nunmal ein eigenständiges Verkehrsmittel, weder Bus noch Straßenbahn, weder Fisch noch Fleisch, sondern irgendwas dazwischen. Auch die DVB selbst bestätigen das ja, indem sie über die Jahre getrennte Statistiken für Bus und Obus geführt haben oder dem Obus einen eigenen Liniennummernbereich zugewiesen haben. Und zwar mit voller Absicht höher als bei der Straßenbahn aber niedriger als beim Bus. Also genau zwischen Fisch und Fleisch, siehe oben. In der Hoffnung mich mit dieser Einmischung nicht unbeliebt zu machen, --Firobuz (Diskussion) 19:37, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bei mir als Hauptautor machst du dich nicht unbeliebt, und das weißt du auch aus anderen Artikeln: Der Artikel zum Oberleitungsbus Dresden ist in sich rund, wenn auch in kleinen Teilen fehlerbehaftet und im Übrigen noch ausbaufähig, da mir eine "Spezialliteratur" vorliegt, auf die der dortige Hauptautor gar nicht zugreifen konnte, als er den Artikel anlegte. Insofern verzichte ich hier zum Beispiel auf die O-Bus-Fahrzeuge der Inbetriebnahme (als ein Beispiel), weil das definitiv in den "anderen Artikel" gehört, anderes habe ich als "Merkposten" aufgenommen, um es später zu harmonisieren: Wie es die Zeit erlaubt, nötig ist es.
Fertig ist der Artikel nur in dem Teil bis 1914, weitestgehend faktenseitig für die Zeit 1945-1990 (ausgenommen die jeweiligen Verlängerungen), wenngleich dort sehr stark lediglich mit Anstrichen gearbeitet wird. Für die Zeit 1925-1945 habe ich Literatur, muss noch eingearbeitet werden. Problematisch ist die Zeit ab etwa 2007 (also die letzten 12 Jahre) und die Fernbusangelegenheit.
Für die Diskussion, ob der O-Bus dazugehört, ist vielleicht der Artikel Oberleitungsbus geeigneter? Man kann gern dort auch diskutieren, ob denn Translohr Venedig eine Straßenbahn ist: Eine Spurführung ist auch noch lange kein Gleis. Das würde - aus meiner Sicht - hier aber zu weit führen. Traditionell - und so habe ich mich entschieden, den O-Bus, den man in Dresden immer als Bestandteil, wenngleich Sonderfall, des Busverkehrs betrachtet hat, hier aufzunehmen. Wie gesagt: Einkürzung des Abschnittes, wenn der Hauptartikel dazu überarbeitet ist.--Rote4132 (Diskussion) 22:01, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke die Diskussion wurde dort und woanders schon oft genug geführt, das Ergebnis war eigentlich immer das Gleiche: der Obus ist was eigenständiges. Darauf deutet zu Beispiel - auch in Dresden - die doch etwas merkwürdige Bezeichnung "Triebwagen" hin. Oder die Tatsache, dass O-Busse nach BOStrab zugelassen werden, demnach könnte man sie also genau so gut bei den Straßenbahnen abhandeln (was natürlich in der Realität keinen Sinn macht, ganz klar). Auch eigenständige Haltestellenschilder gabs: http://www.abload.de/img/obusost-berlin001ecueo.jpg Ein weiteres symptomatisches Detail zum Thema: noch in den 1980er Jahren bezeichneten die Solinger Stadtwerke die Abfahrtsstellen ihrer O-Busse am zentralen Graf-Wilhelm-Platz als Bahnsteige: https://farm2.staticflickr.com/1751/28493261388_ffa763d05f_b.jpg Interessant auch die frühere Führerscheinregelung in Deutschland. So durften Besitzer der Führerscheinklasse 2E (das E steht für elektrisch) zwar tonnenschwere Gelenkobusse durch die Innenstädte lenken, doch durften sie keine Omnibusse fahren, ja nicht mal PKW waren damit erlaubt! Nett ist auch dieser Obus-Fahrplan aus Berlin, wo von "Zügen" (!) und "Zugfolge" (!) die Rede ist: http://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?17,file=72096 Es gibt also unzählige Beispiele dafür, dass Obus und Omnibus zwei Paar Stiefel sind. Möglicherweise führte die gemeinsame Unterbringung von Bus und Obus in Dresden dazu, dies vor Ort anders zu sehen. Aber das war letztlich wohl reiner Zufall, andernorts gab es ja auch kombinierte Straßenbahn-Obus-Betriebshöfe genauso wie Straßenbahn-Omnibus-Betriebshöfe. Und den Translohr kann man quantitativ eh nicht wirklich ernst nehmen, der ist ja bezüglich Verbreitung nicht mit dem Obus vergleichbar. Zurück zum Thema: Aus meiner Sicht reichen hier jedenfalls drei kurze Querverweise zum Obus-Artikel, und zwar beim Betriebshof, beim Liniennummernsystem und bei der Wachablösung 1975. --Firobuz (Diskussion) 22:45, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Satz: Sehr einverstanden. Nach der Harmonisierung, ich schrieb es ja schon.--Rote4132 (Diskussion) 00:31, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Alles klar, dann will ich dich mal nicht weiter von der Arbeit abhalten ;-) --Firobuz (Diskussion) 21:29, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Übersichtskarten/pläne

Bearbeiten

Rote4132 hatte mit mir schon mal über die Möglichkeit gesprochen, den Artikel mit einigen Karten zu illustrieren. Ich will mal die Diskussion dazu beginnen und einige allgemeine Überlegungen anstellen und Fragen sammeln. Zunächst stellen sich mir für die Gestaltung solcher Karten grundsätzliche Fragen:

  1. Topologie oder doch eher topografische Darstellung (wie bei den Karten zum Netz der DVB)? Eine für unterschiedliche Zeitpunkte anwendbare und damit vergleichbare Topologie ist schwierig zu machen. Topografische Darstellungen würden dagegen jede kleine Änderungen nachvollziehen lassen (eher schlecht für Übersicht) und lassen erst bei Hineinzoomen wirklich etwas erkennen oder lesen.
  2. Umgang mit Regionalbus und Darstellung von Straßenbahnen. Inwieweit soll Regional- oder sogar Fernbus Teil einer Karte sein. Sollen Straßenbahnstrecken oder sogar -linien zur Information mit dabei sein?
  3. Umgang mit Haltestellen und Namen. Wenn nur eine Übersicht über längere Zeiträume gegeben werden soll, könnte die Darstellung und umso mehr die Benennung einzelner Haltestellen hinderlich sein.

In Orientierung am umseitigen Artikel fallen mir folgende mögliche Zeiträume für je eine Karte ein:

  1. 18. und 19. Jahrhundert: Gibt es da aber überhaupt etwas räumlich fixiertes, das sich darstellen ließe?
  2. Pferdeomnibusse
  3. 1914-1933
  4. 1933-1945
  5. 1945-1964
  6. 1964-1990
  7. 1990er: oder erst ab 1994? Gabs da 1990er wirklich so viele Änderungen?
  8. 2000er Netz
  9. Neues Busnetz ab 2009

Änderung innerhalb der Zeiträume könnte man per Kommentar kennzeichnen. zB als Jahreszahl für Linieneröffnungen. Am Ende scheint mir die Aufteilung fast zu fein... aber zB 2000er und 1990er zusammenlegen ist schwierig. --Don-kun Diskussion 17:33, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten