Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2019/November

Eigenvorschlag: Beer Bitches (17. Oktober), Terminwunsch: 11. November 2019 (erl.)

In der Hoffnung, dass der Vorschlag nicht als Werbung ausgelegt wird, da die Mädels grad auf Tournee sind, möchte ich euch gerne für den FaschingsKarnevalstag die Beer Bitches vorschlagen. Auch wenn die keine Ahnung von Pils haben... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:25, 5. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Beer Bitches untergraben die Männerdominanz im Kölner Karneval.
  2. Die Beer Bitches singen Party-Songs auf Kölsch. (berita)
  3. Die Kölner Beer Bitches singen Helau an Karvenal. (Alternativvorschlag Geolina)
Meinungen zum Vorschlag
Kurze Anmerkung: Ist das dein Ernst? Weil in Großbritannien Volkstrauertag ist (der in D wäre übrigens nächsten Sonntag), darf am 11.11. kein Karnevalsthema auf die HS? Eieiei, aber muss jeder selber wissen... --Maddl79orschwerbleede! 11:50, 8. Nov. 2019 (CET)
  • Ganz leicht fällt mir mein Votum nicht, aber von mir aus (knapp) Pro. Mit dem Termin habe ich an sich kein Problem, trotz oder vielleicht wegen des ernsten terminlichen Hintergrundes zum anderen Terminwunsch. Das sehe ich eher als zwar gewagten, gleichwohl spannenden Kontrapunkt, der das große Spektrum der WP widerspiegelt. Das Kölsche Trio ist nach meiner Wahrnehmung hier vor Ort auch deutlich mehr als ein bloßes Anhängsel von Kebekus, mag auch ihr Mitwirken bis auf Weiteres häufig noch zur leichteren Einordnung und besseren Vermarktung besonders herausgestellt sein. Was m. E. im Artikel recht knapp dargestellt ist bzw. noch fehlt: Nähere Beschreibung der Musik (Coverversionen von …?), Umfang der beiden Tourneen (Anzahl der Konzerte, ausgewählte Auftrittsorte), gab's Auftritte im Radio und Fernsehen (meines Wissens ja, habe aber leider auf Anhieb keine Detailinfos)? @Maddl79: Kannst Du da vielleicht kurzfristig noch etwas nachlegen? --Roland Rattfink (Diskussion) 12:31, 8. Nov. 2019 (CET)
Nachsatz: Die Voten der Kollegen zeigen - nicht ganz zu Unrecht - weitere Aspekte auf, in denen der Artikel noch nachgeschärft werden könnte, um das Besondere des Trios, die Alleinstellungsmerkmale, herauszuarbeiten: Hier wären ein, zwei belegte Sätze zu der - außerhalb des Rheinlands so wohl kaum wahrgenommenen - Männerdominanz im Kölschen Karneval hilfreich und wie konkret die Band dagegen ankämpft, namentlich zum betont selbstbewussten, offensiven Auftreten und den Songtexten, die mitunter ein starkes, selbstbewusstes Frauenbild vermitteln; begrifflich erscheint mir demzufolge Partymusik hier auch zu eindimensional, weil dadurch Humoristisches, Sozialkritisches zu kurz kommt. Vielleicht hilft schon die Benennung einzelner Musiktitel oder Zitate aus den Songtexten. Leider komme ich wegen eines eigenen Bandauftritts (gänzlich ohne Karneval) nicht vor Sonntagabend dazu, hier ggf. unterstützend weiter zu helfen. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:33, 8. Nov. 2019 (CET)
  • Abwartend Bitte nichts für ungut: Aber rechtfertigt der Artikel die Frage „Schon gewusst?“ Wegen der im ersten Teaservorschlag genannten untergrabenen Männerdominanz müsste ich den Artikel noch mal lesen. Und dass eine Gruppe Partysongs auf Kölsch singt, ist das etwas Neues? Kurzum: Nach dem, was der Artikel bisher hergibt, bin ich nicht für eine Präsentation auf der Hauptseite. -- Lothar Spurzem 12:52, 8. Nov. 2019 (CET)
    PS: Doch, die untergrabene Männerdominanz lässt sich eventuell aus der zitierten Lobeshymne des Lokalreporters ableiten. Allerdings steht da nur, dass die Mädels die Männer das Fürchten lehren möchten. -- Lothar Spurzem 12:55, 8. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich halte Teaser 1 für ungeeignet. Das ist eine ungestützte Behauptung, noch nicht mal in dem Jubel-Artikel des Lokalblattes Kölner Stadtanzeiger steht das. Zitat: Zu dritt sind die Frauen am Mikrofon wie eine unaufhaltsame Naturgewalt, die mit Lust und Laune der männerdominierten kölsche Musikszene das Fürchten lehren möchte. Möchte, zudem gib es seit langem Frauen im Kölner Karneval. Der zweite Teaser ist langweilig. Ist auch egal, wir haben drei Contras bzw. Abwartend, der Artikel taugt nicht für die Hauptseite.- --Minderbinder 15:35, 8. Nov. 2019 (CET)

ich korrigiere mich selber, da hat sich leider überhaupt nichts getan. damit geht es sich wohl nicht mehr aus. hier komplett erlen oder runter zu den normalen vorschlägen? tut mir leid maddl. vielleicht magst aber noch in den nächsten stunden dran arbeiten? @Maddl79: --  Donna Gedenk 16:31, 9. Nov. 2019 (CET)

Wirklich schade, der Artikel würde thematisch wirklich trefflich zum Kölner Sessionsauftakt passen. Zumal "Helau" hier mit Untertiteln ein echter Hit im Kölner Karneval ist, nur kann ich verstehen, dass dies der Artikel so nicht transportiert. Keine Ahnung, ob die vielen Nichtkarnevalisten morgen im Lokal K (je nach Andrang beim Aktionstag) Zeit finden, den Artikel noch aufzuhübschen...Geolina mente et malleo 21:46, 9. Nov. 2019 (CET)

wann ist das treffen morgen? geht sich bis 15 uhr eine überarbeitung aus? alles späteri st eigentlich zu spät. habe einen "slot" frei gelassen am montag und warte noch. nur mache ich morgen auf meiner rl-baustelle weiter, habe etwas sorge, drauf zu vergessen unterm arbeiten. --  Donna Gedenk 23:20, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich habe den Text etwas ergänzt, referenziert und einen oben einen alternativen Teaser eingefügt, falls wir morgen im Lokal K beim Aktionstag soviel Gäste haben, das wir nur wenig Zeit zum Schreiben finden. Geolina mente et malleo 02:17, 10. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für wunschtag, weil ich hohes vertrauen in geolina habe und auch ein wenig hoffe, dass sich im lokal k heute noch was tut, habe ich den artikel jetzt eingetragen. sollte es aber noch andere stimmen und meinungen geben, dann tausche ich im fall der fälle auch kurzfristig nochmal wieder aus. erstmal danke an maddl79 für den artikel und an geolina für hinzufügungen in letzter minute.   Donna Gedenk 08:45, 10. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Frauenwahlrecht in Australien (02.Oktober) (erl.)

Geschichtliche Entwicklung des Frauenwahlrechts in Australien auf nationaler und auf Bundesstaatenebene und Aufzeigen von Einflussfaktoren wie Pioniergeschichte, Rasse oder Geschlechterverhältnis in der Bevölkerung.--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 10:21, 3. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Für die Einführung des Frauenwahlrechts in Australien spielten Pioniergeschichte und Rassenfrage eine Rolle.
Meinungen zum Vorschlag
  • Wenn man kleinlich wäre, könnte man sagen, einen Tag zu spät vorgeschlagen. --AxelHH (Diskussion) 01:35, 4. Nov. 2019 (CET)
  • Reisen, ich sehe den Artikel bei den Auszeichnungskandidaten. Umfassende, sorgfälige Aufbereitung der Sekundärliteratur, übersichtliche sinnhafte Struktur und flüssiger Schreibstil zeichnen ihn nach meinem Dafürhalten schon jetzt als lesenswert aus.--Fiona (Diskussion) 12:21, 4. Nov. 2019 (CET)
Ich freu mich über die Anerkennung, Fiona, danke! Mit "Lesenswert" habe ich keine Erfahrungen. Meinst Du, ich sollte den Vorschlag hier zurückziehen und den Artikel in einen Reviewprozess geben? Davon hab ich bei "Lesenswert" gelesen.--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:37, 5. Nov. 2019 (CET)
Der Artikel könnte zunächst bei Schon gewusst? auf die Hauptseite (ist allerdings sehr umfangreich), und anschl. ins Wikipedia:Review.--Fiona (Diskussion) 09:18, 5. Nov. 2019 (CET)
Das wird zwar manchmal so gemacht, ist aber eigentlich gerade nicht, wie die Sache gedacht ist. Zum einen, weil bei SG vorzugsweise kleine Artikel ihre Chance bekommen sollen. Zum anderen, weil man möglichst selten die gleiche Artikel auf der HS präsentieren will, also nicht erst zwei Tage bei SG? und ein paar Wochen später dann als AdT.--Berita (Diskussion) 13:10, 5. Nov. 2019 (CET)
Bis er AdT wird können Monate, wenn nicht Jahre vergehen. Reviews gehen manchmal schon über mehrere Monate. Doch es ist tatsächlich kein "kleiner" Artikel, wie für SG? gewünscht.--Fiona (Diskussion) 14:29, 5. Nov. 2019 (CET)
Danke. Dann ziehe ich den Vorschlag hier zurück und kümmere mich demnächst um alles Weitere.--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:46, 7. Nov. 2019 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Dank an die Autorin und alles Gute für Review und Kandidatur. Fiona (Diskussion) 10:33, 10. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Yang Jiang (1.11.2019), Terminwunsch x. November 2019 (erl.)

Ich fand den Zufall passend, dass die Übersetzung im November (kein exaktes Datum genannt) erschienen war. Nur der erste Teaser wäre mit dem Wunschtermin irgendwann im November, ansonsten geht das auch völlig ohne Termine. LG -Enyavar (Diskussion) 20:26, 1. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Vor 43 Jahren veröffentlichte Yang Jiang die chinesische Version des Don Quijote.
  2. Yang Jiang, Übersetzerin des Don Quijote, wurde über 100 Jahre alt.
  3. Die Literaturprofessorin Yang Jiang wurde als Toilettenreinigerin gedemütigt.
  4. Yang Jiang übersetzte Don Quijote ins Chinesische. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit dem ersten Teaser eingetragen. Info-@Enyavar:, vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:50, 14. Nov. 2019 (CET)

Horex Imperator

'Ein leistungsstarkes Motorrad wie die Proto­typen der Horex Imperator ...' was ist das denn für ein gruseliger Singular-Plural-Wechsel? Es müsste ja wohl korrekt heißen: 'Leistungsstarke Motorräder wie die Proto­typen der Horex Imperator waren angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen.' Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 01:20, 13. Nov. 2019 (CET)

Wieso? Ein Motorrad, das so stark ist wie andere – warum soll das falsch oder gar „gruselig“ sein? Gruß -- Lothar Spurzem 01:38, 13. Nov. 2019 (CET)
Mir ist der m.E. unstimmige Singular-Plural-Wechsel unabhängig vom Kollegen Vogelfreund aufgefallen. Vielleicht Ein leistungsstarkes Motorrad wie der Proto­typ der Horex Imperator war angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen.? Es war ja quasi ein Prototyp (Singular), der in einer bestimmten Anzahl hergestellt wurde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:24, 13. Nov. 2019 (CET)
An Vogelfreund, Invisigoth67 und alle weiteren Kritiker: Leute, macht mal einen großen Fall daraus und klärt ihn per Meinungsbild. Es gab sechs (?) Prototypen, weitgehend, aber wahrscheinlich nicht absolut baugleich. Genaues ist nach über 60 Jahren dazu nicht zu sagen. Als Grund für die verzögerte oder eine Zeit lang nicht mehr geplante Serienfertigung der Imperator führte Horex an, ein solch leistungsstarkes Motorrad wie diese Prototypen einem Normalfahrer nicht zumuten zu können. In meiner Quelle heißt es wörtlich: „Die Fahrversuche von rund einem halben Dutzend Prototypen … werden noch im Jahr der Pressevorstellung, also 1952 eingestellt. Der Öffentlichkeit wird kurzerhand erklärt, man könne ein solch leistungsstarkes Motorrad, einen solchen Titanen keinem Normalfahrer … zumuten.“ Wie gesagt: Ich erkenne keinen Fehler, aber Euer Meinungsbild, an dem sich hoffentlich Hunderte beteiligen, wird Klarheit bringen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:49, 13. Nov. 2019 (CET)
Tja, man will helfen und auf Fehler bzw. schlechte Formulierungen hinweisen und bekommt dann nur zu hören, dass die schlechtere Version bereits einzementiert ist man genausogut dorthin gehen kann, wo die Meinungsbilder wachsen. Jetzt fällt mir wieder ein, warum ich seit dem überdurchschnittlich-viele-NS-Artikel-Hickhack vor längerer Zeit eher nicht sehr an SG?-Mithilfe interessiert war. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:59, 13. Nov. 2019 (CET)
Soll ich jetzt Deine Enttäuschung verstehen, dass ich mich Deiner Meinung nicht anschließen kann? Unverständlich ist mir auch der Vergleich mit Artikeln über die NS-Zeit. Ich gebe zu, dass der Teaser anders formuliert sein könnte – es gab ja sogar lustige Vorschläge – aber falsch ist er nicht, wie ich glaube deutlich dargelegt zu haben. -- Lothar Spurzem 12:17, 13. Nov. 2019 (CET)
"Enttäuschung" ist das falsche Wort, aber wo einem als Dank für angebotene Hilfe Zynismus entgegengebracht wird, ist diese offenbar nicht erwünscht. Und das mit den NS-Artikeln war kein Vergleich, sondern es war das damalige Hickhack vielmehr ein Grund, sich hier bei diesem (damals) nicht sehr angenehmen Arbeitsklima irgendwie einzubringen. OK, der Teaser mag nicht "falsch" sein, aber meiner (und offenbar auch Vogelfreunds) Meinung nach ist er zumindest unstimmig. Aber für eine Änderung bleibt ja noch ein wenig Zeit, feel free... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:28, 13. Nov. 2019 (CET)

Auch wenn ich einsehe, dass die Formulierung so nicht falsch ist, bin ich auch erst drüber gestolpert. Einfacher wäre es jedenfalls so: »Leistungsstarke Motorräder wie die Prototypen der Horex Imperator waren angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen.« -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2019 (CET)

Nachgetragen nach zwischenzeitl. BK
@Vogelfreund, Invisigoth67, Spurzem: Liebe Leute, das kann man doch ganz sachlich ohne Ironie oder Abgleiten ins Persönliche diskutieren: Satzsubjekt ist "Motorrad" als Einzahl, weil es sich hier auf die einzelne Baureihe Horex Imperator (in Abgrenzung bspw. zur Baureihe Horex Regina) bezieht, dementsprechend steht das Verb im Singular. Die zu Vergleichszwecken angeführten Prototypen stehen im Plural, weil es mehrere verschiedene waren. Einen grammatikalischen Fehler sehe ich da nicht. Damit ist es eine bloße stilistische, geschmackliche Frage. Ob man das eleganter formulieren kann, darüber kann man gut diskutieren. Wenn aber eine grammatikalisch korrekte Formulierung vom ersten Anfragenden direkt als "gruselig" gebrandmarkt wird und er nur seine Lösung gelten lassen will, kann ich die pointierte Reaktion des Hauptautors durchaus nachvollziehen. Will man im Konsens etwas ändern, sind Häme und Überheblichkeit, wie sie sich auch nach meinem Eindruck im ersten Post zeigen, sicher nicht das richtige Mittel der Wahl, Stichworte: Wald, Hineinrufen. Ich selbst bin für konstruktive Hinweise immer recht dankbar und der Ansatz dazu ist ja da. Wenn dann dazu aber alte Geschichten ausgegraben und Gruppen direkt nur in schwarz und weiß eingeteilt werden, ist die Versuchung groß, die Sache hier einfach unbeachtet laufen zu lassen.
Gleichwohl, weil es vielleicht der Sache dient: Die Anregung, "Ein leistungsstarkes Motorrad ... war ..." zum Plural "Leistungsstarke Motorräder ... waren ..." abzuändern (abgestellt auf die mehreren Einzelfahrzeuge, nicht die einzelne Baureihe), erscheint auch mir eine überlegenswerte elegantere Lösung. Weitere Meinungen? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:36, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich habe eine Meinung dazu, aber ich sage hier heute nix mehr - kriege jedes Mal einen auf die Mütze :) --  Nicola - kölsche Europäerin 14:38, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich versuche vor lauter Dankbarkeit für die „Hilfeleistung“ angesichts meiner ungenügenden sprachlichen Kenntnisse auf die Knie zu fallen. Im Übrigen weiß ich, dass ich mich hier zurückzuhalten habe und nur noch die mitunter ans Lächerlich grenzenden Teaservorschläge bewundern darf. Mit Änderungen in Artikeln bin ich schon vorsichtig geworden und lasse die Werke bestimmter Autoren unangetastet, auch wenn zum Beispiel ein Turm seine Stockwerke „beherbergt“, der Turm nicht steht, sondern „sich befindet“, dieses „befindet“ weitere siebenmal im Text vorkommt, ganz zu schweigen von den überaus beliebten „zuvor“ und „aufgrund“. Gruß an alle -- Lothar Spurzem 15:26, 13. Nov. 2019 (CET)
Tipp: teilst Du weniger aus, steckst Du weniger ein. Darum...Mütze ab, ein bissel mehr Liebe und...habe ich etwas vergessen? --Caramellus (Diskussion) 15:30, 13. Nov. 2019 (CET)
@Spurzem. Nun ist es in der Tat so, dass Du gerne an Artikeln anderer Geschmacksänderungen vornimmst und Dich auch hier mit Kritik nicht zurückhältst. Jetzt zeigt sich, dass Dir der umgekehrte Fall offensichtlich überhaupt nicht schmeckt - ich jedenfalls finde den Teaser sprachlich auch eher mißlungen. Dann wieder Dein übliches Lamento darüber, wie schlecht Du hier behandelt wirst, usw. und der Vergleich mit anderen Fällen, die hier nichts zu suchen haben. Ich habe Dir schon vor mehreren Monaten geschrieben, dass ich eine solche vor Selbstmitleid triefende Reaktion auf Kritik für unangebracht und auch störend halte. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:34, 13. Nov. 2019 (CET)
Nicola! Das führt zu nix. Also laß es einfach sein!--Caramellus (Diskussion) 15:41, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich deutete doch schon an, dass ich mich belehrt fühle und künftig kuschen will. Und entschuldigt bitte die Störung. Ich hätte tatsächlich auf die fundierte Kritik an dem Teaser nicht reagieren dürfen. Regt Euch aber bitte nicht weiter auf. -- Lothar Spurzem 15:43, 13. Nov. 2019 (CET)
Nix da, Lothar...das ist die falsche Richtung des Weges. Kuschen braucht hier keiner--> aber Wertschätzung für Deine Arbeit, Meinung und Dein Empfinden hast Du. Hier von mir.--Caramellus (Diskussion) 15:50, 13. Nov. 2019 (CET)
Von mir ist auch Wertschätzung für die Arbeit da - was aber nicht bedeutet, dass man keine Kritik üben darf. Kritisiert S. mich und ich reagiere nicht einsichtig - ist S. beleidigt. Kritisiert man ihn - ist er auch beleidigt. So ist das leider, und das ist für eine Kollaboration mitunter hinderlich. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:33, 13. Nov. 2019 (CET)
Sehr sachliche (?) Charakterisierung. Offen ist allerdings, was und in welcher Weise kitisiert wird. -- Lothar Spurzem 16:37, 13. Nov. 2019 (CET)
Könnten wir bitte zwei Dinge auseinanderhalten?
  • Den Stil der Kritik: Die Art und Weise, wie Änderungswünsche hier von Dritten mit den ersten Posts eingefordert werden, habe ich oben kritisiert: Weil ich das für den falschen Umgangston halte, es ins Persönliche geht und unnötig alte Geschichten rausgekramt werden. Das sollten wir uns nicht zu eigen machen.
  • Bitte zurück zur Sache: Es geht lediglich um eine kleine stilistische Änderung, die zur Diskussion steht, nicht mal einen Fehler, erst recht keine Belehrung. Lothar, Du hast weiter meine Wertschätzung und die vieler Mitstreiter. Aber mitunter ist das Bessere der Feind des Guten. Grammatikalisch gehen sicher beide Varianten, aber der Änderungsvorschlag vermeidet den Singular-Plural-Wechsel. Wenn wir uns auf die Sache fokussieren: Spräche etwas gegen die Abwandlung, ich denke: Nein. Darüber kann man sich doch rein sachlich ohne wechselseitige Verletzungen austauschen. Wie gesagt: Keinem ist damit geholfen, wenn wir Stilmittel übernehmen, die wir bei Dritten kritisieren. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:17, 13. Nov. 2019 (CET)
Roland, es geht hier um zweierlei: Einmal ist es der Stil, wie kritisiert wird, zum anderen die vermeintlich ungeschickte Formulierung in dem Teaser. Nimm als Beispiel folgenden Satz: „Der Junge verhielt sich nicht anders als seine Mitschüler.“ Was ist daran falsch oder sprachlich ungeschickt? Warum müsste es „die Jungen“ heißen? Jetzt mag man sagen, dass es hier nicht um einen Jungen, sondern um ein Motorrad oder mehrere Motorräder geht. Weiter oben habe ich aus der Quelle zitiert, die dem Artikel weitestgehend zugrunde liegt und an die ich den Teaser anlehnte. Wenn das nun jemand als „gruselig“ empfindet, sei’s drum. Bemerkenswert erscheint nur, dass ihm gleich etliche Leute zur Seite springen und mir meine angeblich von persönlichem Geschmack bestimmten Änderungen in Artikeln und Beleidigtsein ohne Anlass vorhalten. -- Lothar Spurzem 17:32, 13. Nov. 2019 (CET)
Dein Beispiel mit dem Jungen und seinen Mitschülern hinkt, weil "als" einen Gegensatz beschreibt, da "wie" aber ein Beispiel einleitet. Bei Gegensätzen kann sich natürlich einer von vielen oder allen unterscheiden. Bei einem Beispiel ist aber weniger weniger sinnvoll, wenn das Beispiel für eine Sache viele Sachen sind (anders herum geht es natürlich). --194.209.127.233 20:17, 13. Nov. 2019 (CET)

(Wieder mal nach BK, wobei die IP hier drüber m. E. auch ein gutes Argument gefunden hat:)

Hhmm, Lothar, ich bin weder Germanist noch Deutschlehrer, finde aber, dass gerade Dein neues Beispiel den Unterschied ausmacht: Beim Satz mit dem Schüler haben wir die einfache Abfolge Subjekt - Prädikat (beides natürlich im Singular) und dann erst folgend ein Objekt im Plural mit dem Vergleich, alles normal, gerade durch das Verb "sich verhalten wie". Im Teaser haben wir die komplexe Konstruktion: Subjekt samt Adjektiv im Singular ("Ein ... Motorrad") - Vergleichsgruppe mit Plural ("wie die Prototypen der Horex Imperator") - dann erst das Prädikat (wieder im Singular ("war"), grammatikalisch korrekt aber nach dem Plural holprig wirkend) und eine lange Adverbialgruppe (verkürzt: "schwer beherrschbar"). (Man verzeihe mir, wenn die Fachbegriffe nicht 100%-ig stimmen sollten, ich hatte am Gymnasium nur einen Deutsch-Grundkurs und das ist eine Weile her.)
Vielleicht könnte man den Teaser ohne Verlust von relevanten Informationen auch einkürzen auf: "Die leistungsstarken Prototypen der Horex Imperator waren angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen."
Bitte nicht falsch verstehen, Lothar, es geht mir wie sicher den meisten Vorrednern nicht im Entferntesten um ein Kuschen Deinerseits, es ist bloß eine kollegial und gut gemeinter Denkanstoß als Diskussionsgrundlage. Wie gesagt, man muss es nicht zwingend ändern, aber aus meiner Sicht könnte man es mit guten Gründen. Bis 24:00 Uhr hätten wir Normal-Benutzer noch Zeit für die morgige Box. Andererseits erschrickt mich gerade die ungeheure Länge dieses Threads für eine solche Petitesse. Einen schönen Abend in die Runde, bei mir ist jetzt Feierabend, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:38, 13. Nov. 2019 (CET)
Warum soll ein einzelnes Motorrad nicht in etwa den vermutlich sechs Prototypen entsprechen können? Warum müssen es mehrere Motorräder sein? Ich erwarte keine Antwort auf die Frage, sondern schlage vor, den Horex-Imperator-Artikel aus „Schon gewusst?“ herauszunehmen. Dann ist das Problem erledigt. Es gibt täglich so viele neue Artikel in Wikipedia, dass wir dieses Stück über ein altes Motorrad nicht brauchen. Und spannende, sprachlich korrekte Teaser lassen sich dann bestimmt auch formulieren. Schönen Abend -- Lothar Spurzem 21:26, 13. Nov. 2019 (CET)

Ich hätte bei so einem Satz zumindest Kommata gesetzt, um den Bezug des Prädikats erkennbar zu machen. Laut Duden ist das zwar nicht notwendig, aber zumindest eine erlaubte Variante[1]. --81.173.239.15 22:17, 13. Nov. 2019 (CET)

Paar Kommas täten dem Satz sicher gut, lieber eins mehr als eins zu wenig. Danke für den Hinweis. ;-) -- Lothar Spurzem 22:28, 13. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 06:59, 15. Nov. 2019 (CET)

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

M@rcela gab an, dass das Bundesarchiv eine Schutzrechtberühmung begangen hätte. Auf Commons hab ich dazu nichts gefunden. Auch ist das Photo mehrfach eingebunden. Bitte nochmals um Rückmeldung. Ich würde bei einer Urheberrechtsverletzung das Photo austauschen, bzw. die Artikel umstellen. @Redrobsche. --Belladonna Elixierschmiede 11:22, 13. Nov. 2019 (CET)

Als Urheberrechtsinhaber kommen mehrere in Frage. Zum einen die Erben des Fotografen, das Auschwitz-Museum, das Instytut Pamięci Narodowej oder die russischen Streitkräfte. Mucha ist 1976 gestorben, damit sind Fotos von ihm nach deutschem, polnischem und sowjetisch/russischem Recht noch geschützt. Anders als beim berühmten Bild von Chaldej hat das russische Verteidugungsministerium die Fotos von Mucha nicht veröffentlicht, bei Suche nach Аушвиц https://function.mil.ru/function/search_the_site.htm finde ich jedenfalls nichts. --M@rcela   11:58, 13. Nov. 2019 (CET)
Hier steht „Wikimedia Germany and the Federal Archives have signed a cooperation agreement that, among other things, asserts that the Federal Archives owns sufficient rights to be able to grant this kind of license.“ Warum sollten wir dem ausgerechnet bei diesem Foto widersprechen? Wenn wir das hier tun, müssen wir das auch bei allen anderen gespendeten Fotos des Bundesarchivs tun. Viel Spaß dabei. --Redrobsche (Diskussion) 12:18, 13. Nov. 2019 (CET)
Das Bundesarchiv erklärt, dafür die Rechte an dem Bild zu haben. Das sollte uns ausreichen. --Dk0704 (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2019 (CET)
Einschätzung von mir als Jurist mit allerdings nur eingeschränkten Kenntnissen des Urheberrechts, daher ohne Gewähr und Haftung:
  • Das Bundesarchiv beschäftigt unter anderem auch viele Juristen, die unter anderem auf Presse- und Urheberrecht spezialisiert sind, auch auf Internationales Recht. Wenn diese Einrichtung etwas freigibt, kann man m. E. erst einmal davon ausgehen, dass das in Ordnung ist.
  • Das Bild wird seit langem in zahlreichen Druckerzeugnissen verwendet: Auch diese Medien beschäftigen i.d.R. spezialisierte Juristen, die im Rahmen der Lektoratsarbeit eingeschaltet werden. Wenn die Bildveröffentlichung auch auf diesen Wegen seit Jahrzehnten unproblematisch ist, spricht auch das für sich (jaja, auch ich kenne den Grundsatz: "Wo kein Kläger, da kein Richter.").
  • Wie lässt sich das rechtlich begründen? Eigentlich jedes Urhebergesetz kennt Ausnahmen von den Regelungen, so das deutsche UrhG in § 5 II für "Amtliche Werke". Mucha wurde hier nicht aus eigenem Antrieb tätig, sondern gezielt als "Werkzeug" für die sowjetische Armee und damit als deren "verlängerter Arm". Es ging bei der Anfertigung der Bilder bewusst um Dokumentation, nicht künstlerisch-kreative Aspekte, ferner ausdrücklich um die spätere Nutzung zu Dokumentationszwecken durch staatliche Stellen in amtlichen Werken. Das sind klassische Bereiche, bei denen eigentlich alle Rechtsordnungen Ausnahmen von den üblichen Fristenregelungen vorsehen. Anders sähe es allerdings dann aus, wenn Mucha die Bilder aus eigenem Antrieb gefertigt hätte, weil ihn die Armee nur bei der Gelegenheit auf das Gelände gelassen und er ihr die Fotos dann angeboten hätte; das geht aus dem Artikel indessen nicht hervor, im Gegenteil.
  • Mein Fazit: Mit Blick auf die bisherige Veröffentlichungspraxis und dem Umstand, dass Mucha nur und ausdrücklich zu Dokumentationszwecken unmittelbar im Auftrag staatlicher Stellen tätig wurde, halte ich die Nutzung des Bildes in der SG?-Box auf der HS und im Artikel für möglich. Gruß in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:34, 13. Nov. 2019 (CET)

Danke für eure Einschätzungen, insbesondere von Roland Rattfink. Ich denke auch, dass wir uns auf die Angaben vom Bundesarchiv verlassen können. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 19:50, 13. Nov. 2019 (CET)

Ich denke nicht, dass wir uns blind auf die Angaben des Bundesarchivs verlassen können oder auf die von den anderen Hochladern.

Zur Zeit gibt es bei Commons das Foto in unterschiedlichen Qualitäten dreimal hochgeladen (und einmal bearbeitet).

  • c:File:Bundesarchiv B 285 Bild-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg wurde am 3. Dezember 2008 vom Benutzer BundesarchivBot hochgeladen, die vom Hochlader angegebene Quelle ist ein (Original??)bestand bei Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben. Warum das Bild beschnitten ist, steht da nicht. Der Fotograf wurde vom Bundesarchiv zunächst als unknown eingetragen (sic!) und Mucha wurde 2011 vom Benutzer:Bundesarchiv-B6 nachgetragen. Warum 2011 Benutzer:Bundesarchiv-B6 nicht auf die Idee gekommen ist, mal nachzufassen, das ist wohl so. Das Bild steht unter CC-BY-SA-3.0-DE.
  • c:File:BASA-1771K-1-1172-45.jpg, respektive c:File:Auschwitz II-Birkenau gate, after 1945.jpg, wurde am 3. Februar 2016 vom Benutzer Bulgarisches Staatsarchiv hochgeladen, die vom Hochlader nicht angegebene Quelle ist ein Buch, das ich auch schon mal versucht habe zu bibliografieren. Beim Hochladen wurde noch versehentlich als Datum "vor 1930" angegeben, seither wurden ein paar Parameter verändert. Ich habe in der Filedescription ein paar Zweifel wegen des Urheberrechts formuliert. Das Bild steht unter CC-BY-SA-4.0.
  • c:File:Auschwitz swavesey.jpg wurde am 1. März 2019 aus der englischen Wikipedia als cross-wiki-upload vom BenutzerJameswdellar hochgeladen. Eine Quelle wurde nicht angegeben, als Autor stand da self, als Datum 1. März 2019. Ein paar Parameter habe ich korrigiert. Das Bild steht unter CC-BY-SA-4.0.

--Goesseln (Diskussion) 23:07, 13. Nov. 2019 (CET)

@Goesseln: Grundsätzlich finde ich es gut, dass Du Dich mit um die korrekte Lizenzierung, insbesondere die Vervollständigung der Angaben zur Bildbeschreibung, dem Enstehungsjahr und dem Fotografen kümmerst. Da soll sich gewiss niemand mit fremden Federn als Urheber schmücken wie insb. bei der dritten von Dir genannten Datei. Aber ich habe den Eindruck, dass,Du die entscheidende Vorfrage übersiehst und vielleicht auch meinen vorstehenden Post nicht gelesen hast.
Du schreibst und fragst: Der Fotograf wurde vom Bundesarchiv zunächst als unknown eingetragen (sic!) und Mucha wurde 2011 vom Benutzer:Bundesarchiv-B6 nachgetragen. Warum 2011 Benutzer:Bundesarchiv-B6 nicht auf die Idee gekommen ist, mal nachzufassen, das ist wohl so. Nein, m. E. sprechen gute Gründe dafür, dass dieses Bild und die ganze Serie als "Amtliches Werk" kein Urheberrecht zugunsten Muchas begründet hat: Er wurde als "Werkzeug" und "verlängerter Arm" der Sowjetischen Armee tätig, kam nur so auf das Gelände, sollte bewusst dokumentieren und nicht künstlerisch gestalten, und die Bilder wurden auch zu diesen Dokumentationszwecken von Dritten, letztlich "Staatlichen Stellen" veröffentlicht. Das ist eigentlich der typische Ausnahmetatbestand, bei dem kein Urheberrecht zugunsten des Fotografen entsteht. Insofern ist es auch verständlich, dass beim ersten Hochladen hier durch das Bundesarchiv der Name des Fotografen noch ungenannt blieb, vielleicht, weil er damals dort noch unbekannt war, sei es aus Schlampigkeit. Wenn das Bild für staatliche Stellen zu Dokumentationszwecken gemacht wurde, ist es urheberrechtlich letztlich egal, ob das General oder Fußsoldat X, der später bekannt gewordene oder zuvor bereits bekannte Fotograf Y / Mucha oder der beauftragte Bäckermeister Z war. Vor diesem Hintergrund ist das Verhalten der Mitarbeiter des Bundesarchivs völlig schlüssig. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:55, 14. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 06:59, 15. Nov. 2019 (CET)

Muro di Sormano

"Muro di Sormano" ist maskulin, nicht feminin. --Bernardoni (Diskussion) 18:29, 16. Nov. 2019 (CET)

Okay...geändert.--Caramellus (Diskussion) 19:53, 16. Nov. 2019 (CET)
Per wp:AAF jetzt auch für heute geändert. Danke für den Hinweis -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 20:39, 16. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 20:39, 16. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Mirzl Hofer (19. Oktober) (erl.)

Bin in einer Ausstellung über diese Dame gestolpert. Biografisches ist kaum bekannt, aber zumindest ein Superlativ hat sie zu bieten ;) --Clemens (Diskussion) 18:22, 1. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mirzl Hofer war der Star des ersten österreichischen Musikvideos.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit bild. danke an den autor   Donna Gedenk 13:27, 17. Nov. 2019 (CET)

Vorschlag: C-a-f-f-e-e (25. Oktober) (erl.)

Lemma war bis zur Verschiebung am 4.11. ursprünglich C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee!

Ich schaue seit Jahren, welche neuen Artikel es bei Wikipedia gibt. Nun bin ich zufällig auf den Artikel zum Kanon C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! gestoßen und fand den Artikel äußerst interessant. Und ich traue mich jetzt einmal, erstmals einen Artikel beim „Schon gewusst“ vorzuschlagen. Ich denke bei unserem Kaffee-Konsum wird der Artikel sicherlich viele weitere Leser ansprechen können.--Leander28 (Diskussion) 14:40, 3. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Carl Gottlieb Hering ist neben Morgen, Kinder, wird’s was geben auch für seinen Kanon C-a-f-f-e-e bekannt.
  2. Kindern wird mit dem Kanon C-a-f-f-e-e auf leichte Weise die Grundlagen der Musiklehre nahegebracht.
  3. Ein Kanon warnte vor dem (übermäßigen?) Genuss von Kaffee. (nic)
  4. Der Kanon C-a-f-f-e-e warnt nicht nur vor Kaffeegenuss, sondern führt auch spielerisch in Grundlagen der Musiktheorie ein. (fp42)
  5. Ein Kanon warnt nicht nur vor juvenilem Genussmittelmissbrauch, sondern führt auch spielerisch in Grundlagen der Musiktheorie ein. (fp42)
  6. C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! wird gesungen. C-a-f-f-e-e kann gesungen werden. (Lantus)
  7. C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! ist eher für Kinder. C-a-f-f-e-e ist eher für Kinder. (Lantus)
  8. Aus den Noten C, a, f, f, e, und e lässt sich ein Heißgetränk komponieren. (fp42)
  9. Kinder sollen C-a-f-f-e-e singen, nicht trinken. (jp)
  10. C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! (dk, reicht um neugierig zu machen)
  11. C-a-f-f-e-e? (Cara)
Meinungen zum Vorschlag
Das ist im Text erwähnt, und zur Zeit seiner Entstehung war das wurscht. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:44, 3. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ad #1: zu langweilig. Ad #2: nicht ganz korrekt, er führt nicht in die Grundlagen der Musiktheorie ein, sondern bestenfalls in einen kleinen Teil davon. Ad #3: nicht schlecht, aber der eigentliche Witz an dem Kanon ist doch eher das gesungene Notenmotiv. Ich fände es schick, die Vorschläge #2 und #3 miteinander zu verbinden, daher Gegenvorschläge #4 und (etwas versteckter) #5. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:11, 3. Nov. 2019 (CET)
Worin "der Witz" liegt, kann man verschiedener Meinung sein. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:19, 3. Nov. 2019 (CET)
Deswegen steht das hier unter "Meinungen". --FordPrefect42 (Diskussion) 16:26, 3. Nov. 2019 (CET)

 Info: Ich habe mir erlaubt die Vorschlagsliste wieder zusammenzuführen. Man blickt sonst nicht durch und die meisten "alten" Vorschläge funktionieren ja auch mit dem neuen Lemma (Links der "alten" Teaser angepasst, Werktitel kursiv). --Dk0704 (Diskussion) 07:10, 6. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit teaser von dk, danke an den autor, weckt viele erinnerungen, nachdem ich diesen kanon als kind sehr häufig singen durfte (und auch gerne sang)   Donna Gedenk 13:33, 17. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Luciekanal (25. Oktober) (erl.)

--LexICon (Diskussion) 05:07, 1. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Auf dem Luciekanal kommen weder Schiffe noch Beauty-Tips von Influencerinnen.
  2. Der Luciekanal ist nur sehr eingeschränkt schiffbar. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
  • Wo kommen im Artikel die Worte Beauty-Tips von Influencerinnen vor? Dass Schiffe nicht vorkommen, könnte man als nicht schiffbar ausdrücken. Im Artikel sind 2 Bilder mit Wasserzeichen und Abmahnungsinhalten bzw. Androhung von Honorarkosten. Diese Bilder sollten aus dem Artikel entfernt werden. --AxelHH (Diskussion) 10:44, 1. Nov. 2019 (CET)
    Das mit den Beauty-Tips ist ja nur ein Wortspiel. Gravierender finde ich, dass mittlerweile im Artikel steht, dass der Kanal "abschnittsweise schiffbar" ist, also stimmt der Teaser nicht mehr wirklich.--Berita (Diskussion) 11:01, 1. Nov. 2019 (CET)
    Also Urheber der Bilder ist ja der Uploader Benutzer:Torsten Bätge, der laut Commonsdisk zwar schonmal auf die Wasserzeichen angesprochen wurde, aber die Bilder nicht nochmal ohne Wasserzeichen hochgeladen hat. Soweit ich weiss, gehn GFDL-Bilder in Artikeln..? und der Honorarhinweis bezieht sich auf Nutzung ausserhalb der Lizenz. Und vielleicht hat Torsten Bätge die Bilder ja auch noch ohne Wasserzeichen. --Waithamai (✉bla) 00:41, 4. Nov. 2019 (CET)
Leider gibt es keine anderen Bilder, gegen die man die mit Wasserzeichen austauschen könnte. --AxelHH (Diskussion) 19:34, 4. Nov. 2019 (CET)
Vielleicht kommt ja Fice demnächst mal dort vorbei und läd noch welche hoch? Gruß, --LexICon (Diskussion) 19:37, 4. Nov. 2019 (CET)
Ja, vielleicht. Also, Bilder aus verschiedenen Kanalabschnitten sind bei mir vorhanden. Ich muss nur mal Zeit haben, danach zu suchen und sie hochzuladen. "Schiffbar"?? Außer einem Mähboot habe ich dort noch keine Wasserfahrzeuge gesichtet. Denkbar wären allenfalls Paddelbootfahrten - wäre aber wohl nicht so prickelnd auf einem doch recht öden kleinen Kanal. (Die große wasserbauliche "Regulierung" der Jeetzelniederung im 20. Jh. hat leider ganze Arbeit geleistet...) -- VG, Fice (Diskussion) 09:10, 5. Nov. 2019 (CET)
So, unter Commonscat Luciekanal habe ich jetzt ein paar neue Bilder hinterlegt. -- Fice (Diskussion) 18:11, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich denke in klein wirkt dein Bild1 am besten, daher das als Vorschlag hier eingetragen. Sonst finde ich Nr2 sehr schön. Danke für die Bilder, Fice! --Waithamai (✉bla) 20:09, 9. Nov. 2019 (CET)
Vielen herzlichen Dank @Fice: für die neuen Bilder und an @Waithamai: fürs einbauen. :-) Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:47, 10. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Für Mittwoch eingetragen mit dem zweiten Teaser. --  Nicola -  kölsche Europäerin 20:41, 19. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Präsentation des Artikels in der Rubrik "Schon Gewusst" und an über 26.000 interessierte Leser sagt --LexICon (Diskussion) 17:58, 22. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   Nicola - kölsche Europäerin 20:41, 19. Nov. 2019 (CET)
Ich habe den Teaser mit Einverständnis des Autors geändert. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:54, 19. Nov. 2019 (CET)
Seit wann werden Teaservorschläge auf Benutzerdiskussionsseiten bilateral festgelegt statt hier der gesamten Wikipedia-Community zur Diskussion gestellt? Und das noch unmittelbar vor dem Einstellen auf die Hauptseite?! Vor allem ist fühlt sich nicht heimisch fachlicher Unsinn, lt. Artikel ist er nicht heimisch, d.h. es gibt dort schlichtweg keine, wie noch immer an zahlreichen Gewässern Mitteleuropas. Niemand weiß was ein Biber fühlt. Erst kürzlich gab es hier die Diskussion und einen weitgehenden Konsens, dass das schnelle Zusammenbasteln eines Teasers durch den Einsteller beim Einstellen unerwünscht ist. --Dk0704 (Diskussion) 06:55, 20. Nov. 2019 (CET)
Nun gab es keine wirkliche Diskussion zu den Teasern (der Abschnitt ist leer). Wäre das der Fall gewesen, hätte ich nicht geändert. Ansonsten: Es war gestern mal wieder recht spät (kurz vor 21 Uhr), als ich einstellte, und so gab es wenig Spielraum,, auf andere Art Rücksprache zu halten. Wenn der Autor der Meinung ist, dass das sachlich passt, sehe ich keinen Grund, das anzuzweifeln. Andererseits wäre es wohl angebrachter, mir ein Dankeschön zu schicken dafür, dass ich kurz vor Schluss eingesprungen bin, anstatt mich anzumeckern. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:06, 20. Nov. 2019 (CET)
Dein Einspringen ist in der Tat des Dankes würdig, nicht aber die Aktion mit dem Teaser. Es waren etliche Tage Zeit Deinen Teaservorschlag hier zur Diskussion zu stellen. Im Zweifelsfall hättest du einen anderen Artikel auswählen können wenn du bei diesem hier keinen deiner Ansicht nach geeigneten Vorschlag gefunden hast. Verstehe bitte meinen Hinweis und meine Kritik aber nicht gleich als "anmeckern". --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 20. Nov. 2019 (CET)
Ich habe hier nicht jeden Artikel auf dem Schirm. Und nach dem Placet des Autors hatte ich keine Zweifel. Ich sehe da immer noch für keinen der beiden Teaser auch nur ein einziges Pro. Wenn Du einen der beiden Teaser toll fandest, warum hast Du nicht mit Pro votiert? --  Nicola - kölsche Europäerin 08:29, 20. Nov. 2019 (CET)
Die Antwort auf deine Frage liegt auf der Hand wenn man sich den Vorschlags- und Diskussionsabschnitt anschaut. Von meiner Seite EOD. Zwecklos. --Dk0704 (Diskussion) 08:49, 20. Nov. 2019 (CET)
Nun können sich hier auch andere Benutzer äußern - es besteht immer noch die Möglichkeit, den Teaser nochmals zu ändern. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:01, 20. Nov. 2019 (CET)
Eine Anmerkung noch: Demnach und demnach gehört der Biber zu den potentiell vorkommenden Arten am Luciekanal, was den gewählten Teaser m.E. widerlegt. Der Luciekanal liegt im FFH-Gebiet DE 2831-331 „Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern“, in dem der Biber offenbar sogar zu den Leitarten zählt. --Dk0704 (Diskussion) 10:05, 20. Nov. 2019 (CET)
Artikel nicht gelesen? --  Nicola - kölsche Europäerin 10:20, 20. Nov. 2019 (CET)
Doch, klar. Er ist dort (derzeit, lt. Artikel mangels Vegetation) nicht heimisch. Kann es aber werden. Es geht darum ob er sich heimisch fühlt. Das ist nicht allein eine Frage der Vegetation. --Dk0704 (Diskussion) 10:35, 20. Nov. 2019 (CET)

(nach Mehrfach-BK)

Dann senfe ich mal eine Art 3M, auf die Gefahr hin, mir Prügel einzufangen:
  • Danke an Nicola, dass sie gestern zwei bis drei Stunden vor Toresschluss eingesprungen ist, und ein suboptimaler Teaser (bzgl. Inhalt und/oder Auswahlverfahren) ist sicher besser als gar kein neuer Eintrag.
  • Im Kern teile ich jedoch die Einschätzung von Dk0704:
    • In letzter Zeit hatten wir hier bereits mehrfach die Situation, dass auf den letzten Drücker gänzlich neue Teaser aus dem Hut gezaubert wurden, und das stieß einhellig auf Kritik: Sei es letzthin bei einem Bauwerk (ich glaube, es war AxelHH) oder Joel bei Lothars Motorradartikel. Da können spontan-gute Sachen bei rauskommen, aber auch sachlich falsche Rohrkrepierer; und es torpediert den hier gepflegten Grundsatz von offener Diskussion, Konsenssuche und Vier-Augen-Prinzip.
    • Und es war ja nicht so, dass in diesem Fall Not am Mann war: Nicola hätte ihren neuen Teaservorschlag hier eintragen sowie zur Diskussion stellen können und zugleich einen anderen, umfassender bewerteten Artikel für morgen auswählen können, der "Luciekanal" hatte ja keinen fixen Wunschtermin.
  • Zudem: Die Abstimmung mit dem Hauptautor hätte per Ping oder Benutzernamensnennung ohne weiteres auch hier offen für alle einsehbar erfolgen können.
  • Der neue Teaser überzeugt auch mich nicht wirklich - zum einen die mögliche Fehlinterpretation "Wissen wir wirklich, ob und was Biber fühlen?" (das wurde uns in ähnlichen Fällen schon auf der HS um die Ohren gehauen); zugegeben: "sich heimisch fühlen" ist schon eine abgeschwächte, bildhafte Form von "Gefühl", weshalb es m. E. akzeptabel ist. Zum anderen: Teasern mit etwas, was nicht ist, findet hier üblicherweise wenig Anklang, genau weil es tausende Bäche, Kanäle, Seen gibt, an denen es (noch) keine Biber gibt. Schließlich: Das Nicht-heimisch-Sein von Bibern am Luciekanal macht im Artikel nur einen Satz aus, insofern wird der Leser dort mit der Teaserinfo etwas allein gelassen.
Mein Fazit: Der Teaser ist sachlich nicht falsch, man kann ihn bringen, und jetzt wo er einmal auf der HS steht, sollten wir es m. E. auch so belassen. Aber der Weg dahin war (wieder einmal) suboptimal, zumal die vorstehenden Argumente alles andere als neu sind und gerade auch von Nicola öfters schon bemüht wurden, wenn Teaser ihr nicht behagten.
M. E. müssen wir dazu jetzt hier aber auch kein großes Fass aufmachen. Ich würde mir nur wünschen, dass wir hier den konsensualen Stil der Zusammenarbeit weiter hochhalten und das, was wir von festen oder gelegentlichen Mitstreitern in der Rubrik wünschen und mitunter einfordern, möglichst auch selbst vorleben. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:49, 20. Nov. 2019 (CET)
Nachsatz zu Dk's ergänzenden Quellen: Man muss wohl zwischen dem unmittelbaren Kanalbereich und dem Einzugsbereich unterscheiden: Laut Artikel gibt es direkt am Kanal kaum Bäume oder holzige Sträucher, damit keine guten Lebensbedingungen für Biber, im weiteren Umfeld und speziell dem Quellgebiet (mit anderem Namen) mag das anders aussehen. Sollte also über die HS-Disk. kein Gegenwind kommen, sollten wir es m. E. jetzt so belassen, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:00, 20. Nov. 2019 (CET)
(bk) Ich wehre mich dagegen, wenn Teaser, die einhellig angenommen wurden, geändert werden, oder Teaser, die abgelehnt wurden, auf die HS kommen, am Ende noch gegen den Wunsch des Autors. Im vorliegenden Fall gab es eigentlich gar keine Meinung, bis darauf, dass ein Vorschlag modifiziert wurde - aber da lese ich auch keine wirkliche Zustimmung. Zudem hatten wir schon häufig den Fall, dass sich der Teaser nur auf eine einzige Information im Artikel stützte - es ist mir neu, dass das jetzt nicht mehr Fall sein soll. Und wenn sich den ganzen Tag niemand um die Einstellung gekümmert hat, gehe ich nicht davon aus, dass es in Sachen Teaser plötzlich am späten Abend zu einer lebhaften Diskussion kommt. Suboptimal war, dass sich niemand wirklich zu einem der beiden Teaser geäußert hat und bis 21 Uhr niemand die Vorlage geändert hat (was ja eigentlich mind. 24 Stunden vorher geschehen soll, damit sich alle das nochmals anschauen können). Und, wie gesagt: Wenn der Autor offensichlich der Meinung ist, dass der Teaser sachlich zutrifft, sehe ich keinen Grund, das anders zu sehen. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:04, 20. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Hochbunker Körnerstraße (Köln) (3. Nov.) (erl.)

Ein weiteres Beispiel dafür, wie durch großes Engagement aus einem Kriegsgebäude ein Ort der Kultur und der Erinnerung wurde. --  Nicola - kölsche Europäerin 07:22, 5. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Hochbunker in Köln-Ehrenfeld wurde neben der zerstörten Synagoge errichtet. (nic)
  2. Der Hochbunker in Köln-Ehrenfeld ist heute ein Ort der Erinnerung und der Kultur. (nic)
  3. Im Hochbunker in Köln-Ehrenfeld sind Kunstausstellungen bombensicher.
  4. Im k101 sind Kunstausstellungen bombensicher.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Schöner Artikel, der an einem gelungenen Beispiel schön den Bogen vom Bunker (und der zerstörten Synagoge) zum neuen Kulturort spannt, sicher vorbildlich auch für andere Städte. Danke, Nicola, für den Artikel: Wie oft bin ich in den 80ern auf dem Weg zwischen Uni und Studentenzimmer an diesem so funktional-häßlichen, bunten, damals recht versifften Klotz vorbeigeschlendert, oft mit der Frage, was daraus einmal werden könnte. Now, we know, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:50, 5. Nov. 2019 (CET)
Danke :) Ich war im Sommer dort auf einer Veranstaltung und bei dieser Gelegenheit kam ich auf die Idee, den Artikel zu schreiben. Was man nicht schreiben kann, ist, dass es in dem Bunker immer bitterbitterkalt ist, so dass Decken an das sitzende Publikum verteilt werden :) Wie mag das für die Menschen gewesen sein, die dort gewohnt haben? Bei dieser Veranstaltung sind wir zwischendurch immer rausgelaufen, um uns in die wärmende Sonne zu stellen. Leider konnte ich bisher keine öffentlichen Infos dazu finden, wer die Wandgemälde erstellt hat. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:28, 6. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich bin gegen diesen Teaser Nr. 3. Kalauerniveau, dem Thema nicht angemessen. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 6. Nov. 2019 (CET) (Vielleich wird aber gerade so erreicht, dass Leser, die bei Verwendung der "angemessenen" bzw. der sachlichen Teaser diese Thematik nicht lesen würden, jedoch so vielleicht neugierig werden. Das wäre eigentlich gut und zu begrüßen. Am Artikel ändert sich doch nichts.) (nicht signierter Beitrag von Weners (Diskussion | Beiträge) 09:32, 7. November 2019 (CET))
Ich bin sicherlich die letzte, die sich gegen "witzige" Teaser ausspricht, aber es muss auch zum Thema passen. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 7. Nov. 2019 (CET)
Ich sehe das nicht so eng - gerade weil ich selbst fast nur über "ernste" Themen (und nicht über seichte Unterhaltung) schreibe, finde ich es wichtig, dennoch über einen seichten, witzigen Teaser Leser zu erreichen, die sonst evtl keinen Zugang zu diesem Thema gefunden hätten. Ist aber nur meine Meinung, seitdem ich mal die Abrufstatistiken verglichen habe. Und mein Humor ist ohnehin definitiv nicht deutsch.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:44, 12. Nov. 2019 (CET)
@Michael G. Lind: Was immer Du uns damit sagen willst, mit dem "deutschen Humor". Aus meiner persönlichen Sicht wird die Diskussion jetzt einigermaßen skurril... --  Nicola - kölsche Europäerin 18:48, 12. Nov. 2019 (CET)
Und deshalb klinke ich mich hier aus und schlage nun einen eigenen Artikel vor.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:19, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eingetragen für Donnerstag mit Bild und 2. Teaser. Dank an Autorin Nicola für den Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 11:34, 20. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Corona Danica (30. Okt.) (erl.)

Es handelt sich um einen in Dänemark neu eingeführten Münztyp, der zur Ausnutzung des Münzregals geprägt wurde. Dem Land mangelte es an Geld. Der erhoffte Gewinn stellte sich zunächst ein, bis es offensichtlich war, dass der König die Münze verfälscht ausbringen ließ. Danach musste die Corona Danica abgewertet werden und weitere Prägungen liefen aus. --Weners (Diskussion) 09:41, 5. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die in der Umschrift der Corona Danica genannten Vandalen sind keine Vandalen.
  2. Die Corona Danica wurde verfälscht ausgemünzt.
  3. Die ursprüngliche Krone war eine verfälschte Talermünze.
  4. Der Wahlspruch auf der Corona Danica wurde zutreffend umgedeutet.
  5. Die Corona Danica ist der Ursprung der dänischen Krone. (Maddl)
  6. Die Corona Danica ist der verfälschte Ursprung der dänischen Krone. (Synthese 2+5?)
Meinungen zum Vorschlag
2+5: Das hat auch wieder was! Übrigens für das Saarland wurden 1954/55 in Paris Franken geprägt, wodurch der Geldmangel wahrscheinlich damals auch nicht behoben werden konnte. Herzliche Grüße auch von mir und der Seniorin Aisha, die noch mit Leckerlies und einem Schlückchen Bier in Stimmung versetzt werden kann. --Weners (Diskussion) 20:23, 15. Nov. 2019 (CET)
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Hab auch einen Teaservorschlag gemacht, finde den aber ehrlich gesagt selber bissl mau. Die Geschichte mit der Wertverfälschung bzw. dem Münzgewinn sollte da vlt noch mit rein... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:33, 5. Nov. 2019 (CET) Danke für die Wertschätzung. Grüße --Weners (Diskussion) 13:56, 6. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am 23. November 2019 an Pos. 1 mit Teaser 6. Vielen Dank an Weners für den interessanten Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 21:04, 21. Nov. 2019 (CET)
Richtigstellung: @Joel1272: Der Artikel ist nicht von mir, dieses Kleinod hat der Kollege Weners verfasst! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:52, 21. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Richtigstellung. Habe dies korrigiert. --Joel1272 (Diskussion) 22:08, 21. Nov. 2019 (CET)

Vorschlag: Siface (Sänger) (18. Oktober) (erl.)

Ein Artikel von Benutzerin:Marie Adelaide.--77.3.134.8 20:19, 17. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Kastrat Siface wurde wegen einer Liebesbeziehung ermordet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ein Alt-Kastrat ist ein spezieller Kastrat also ist der Satz korrekt und seine Stimmlage tut in dem Zusammenhang nichts zur Sache und lenkt meiner Meinung nach nur von der Teaseraussage ab.--95.116.142.22 13:35, 18. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am 23. November 2019 an Pos. 2. Vielen Dank an Marie Adelaide für ihre Arbeit. -–21:06, 21. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Marienkirche (Drennhausen) (01. November) (erl.)

--M. Krafft (Diskussion) 10:32, 1. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Marienkirche in Drennhausen war einst das Kastell an der Elbe.
  2. Ein tiefer Graben und Palisaden umgaben die Marienkirche.
  3. Während/In der Franzosenzeit wurde die Marienkirche zum „Kastell an der Elbe“ . (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Ich will mich die Tage nochmal ransetzen. Ich hätte noch eine historische Auflistung der Pastoren und einige Details zu Zustiftungen an die Gemeinde... --M. Krafft (Diskussion) 12:05, 4. Nov. 2019 (CET)
@M. Krafft: Das erscheint mir nicht allzu interessant. Ich dachte eher an die Architektur und an die Ausstattung. Sicher könnten auch Pfarrer genannt werden, die eine besondere Rolle im Laufe der Geschichte der Kirche spielten, aber nicht alle, die paar Jahre den allgemeinen Dienst versahen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:47, 6. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonntag --Dk0704 (Diskussion) 12:18, 22. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Márta Kurtág (22. Oktober) (erl.)

Márta Kurtág verstarb am 17. Oktober, aber da sie eine ungarische Frau ist, sprach sich das in der internationalen Presse nicht schnell herum. Den Artikel zu schreiben war ein bisschen wie Blumen zum Grab bringen. Ich empfehle - statt vieler Worte - das Video anzuschauen. (nicht signierter Beitrag von Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) 21:01, 3. Nov. 2019 (CET))

Ich hatte den Vorschlag als "Eigene Übersetzung" gekennzeichnet. Es wurde geändert, aber den englischen Artikel habe ich nicht alleine geschrieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:14, 8. Nov. 2019 (CET)

Allein nicht, nur zu derzeit 85,6 %. Also bitte. --Minderbinder 20:16, 8. Nov. 2019 (CET)
Teaservorschläge
  1. Márta Kurtág und György Kurtág spielten über 60 Jahre vierhändig aus Játékok (Spiele).
  2. Selbst in der Queen Elizabeth Hall spielten Márta Kurtág und György Kurtág vierhändig auf einem einfachen Klavier.
Meinungen zum Vorschlag
Das habe ich gesehen. Müssen wir so etwas aber übernehmen? -- Lothar Spurzem 00:50, 6. Nov. 2019 (CET)
Wir müssen natürlich nicht, - mir gefälllt es, aber probier gerne etwas anderes aus. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:17, 7. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonntag --Dk0704 (Diskussion) 12:18, 22. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Lycosa aragogi (12. November) (erl.)

Da es zuletzt recht gut und weitgehend sachlich geklappt hat und der Artikel durch den Vorschlag hier sogar gewonnen hat (nicht durch die Präsentation auf der Hauptseite, aber das ist eine andere Geschichte), versuche ich es erneut - diesmal mit einer Spinne aus dem Iran, die ich heute morgen im Hotel in Seoul geschrieben habe (weil ich nicht mehr schlafen konnte). Thematisch sollte es passen - falls nicht, ist es aber auch nicht schlimm. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:34, 12. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Lycosa aragogi erhielt ihren Namen von einem Harry-Potter-Film.
  2. Das Spinnenwesen Aragog aus einem Harry-Potter-Film wurde zum Namensgeber von Lycosa aragogi.
  3. Von anderen Wolfsspinnen unterscheidet sich das Weibchen von Lycosa aragogi vor allem durch ihr Genital.
  4. Lycosa aragogi erhielt ihren Namen nach einer Figur aus der Kammer des Schreckens. (GD)
  5. Lycosa aragogi besitzt eine Spermathek für unbekannte Männchen.
  6. Lycosa aragogi verfügt über eine Spermathek. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Präfarieren würde ich den zweiten. Alternativ kann man auch den ersten oder den vierten nehmen. Die beiden verbliebenen Teaser wären meiner Meinung nach dann doch etwas zu fachspezifisch für Menschen, die über Spinnen wenig bis gar nichts wissen. --Prianteltix (Diskussion) 13:52, 20. Nov. 2019 (CET)
Aber darum nennt man das hier doch gerade SG? Das was wir hier tun ist...Wissen verwandeln, verspinnen in...was auch immer! Juhu...ich geb`einen aus...an der Spermathek! Prost!--Caramellus (Diskussion) 18:12, 22. Nov. 2019 (CET)
  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit teaser 1 und bild. danke an den autor   Donna Gedenk 09:58, 24. Nov. 2019 (CET)
Ganz blöd gefragt: Kann man einem Namen von einem Film erhalten? Oder nach? Bin selbst unsicher wie es richtig ist. --Dk0704 (Diskussion) 22:12, 24. Nov. 2019 (CET)

Vorschlag: Riesentagschläfer (12. November) (erl.)

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder die neuen Artikel nach etwas Brauchbarem für SG? durchsucht und bin auf diesen Vogel mit einem interessanten Tarnverhalten gestoßen. Der Autor CWKC wurde gefragt und ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:42, 17. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der bis zu 60 cm große Riesentagschläfer tarnt sich tagsüber als Ast.
  2. Im Bild rechts ist ein Riesentagschläfer zu sehen. (jh)
  3. Wenn man buaaaa hört, kann auch ein erwachter Riesentagschläfer in der Nähe sein. (We.)
  4. Riesentagschläfer tarnen sich tagsüber als Ast. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für morgen mit viertem Teaser wie gewünscht, danke an CWKC und Redrobsche. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 11:23, 25. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Theresia Rohner (3. November), Terminwunsch 27. November (erl.)

Dieser Artikel würdigt die Schweizerin Theresia Rohner als konsequente, aber unaufgeregte Kämpferin für das kantonale Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden im Jahr 1990. Als Bürgerin hatte sie alle demokratischen Mittel genutzt, sich trotz Ablehnung und Anfeindungen nicht beirren lassen, war bis vor das Oberste Gericht gezogen, das letztlich entscheiden musste: Am 27. November 1990 – zugunsten der Frauen von Appenzell Innerrhoden. --18quirl08 (Diskussion) 17:18, 15. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Dank Theresia Rohner dürfen die Frauen von Appenzell Innerrhoden ihr Stimmrecht ausüben.
  2. Als Bürgerin ließ sich Theresia Rohner von den Appenzeller Wahlberechtigten nicht aufhalten.
  3. 28 Sekunden Ablehnung, die Theresia Rohner zum Erfolg führten.
  4. Nur dank Theresia Rohner haben seit 1990 auch die Schweizer Frauen im Kanton Appenzell Innerrhoden das Stimm- und Wahlrecht. (Al)
  5. Dank Theresia Rohner verdoppelte sich 1990 die Zahl der Wahlberechtigten in Appenzell Innerrhoden.--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 20:28, 15. Nov. 2019 (CET)
  6. Theresia Rohner setzte sich für die Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton Appenzell Innerrhoden ein. --Grizma (Diskussion) 20:13, 15. Nov. 2019 (CET)
  7. Theresia Rohner setzte sich für die Einführung des Frauenstimmrechts ein. Grüße von Iva   21:22, 15. Nov. 2019 (CET)
  8. 28 Sekunden Ablehnung führten bei Theresia Rohner zur Auflehnung. Grüße von Iva   21:22, 15. Nov. 2019 (CET)
  9. 28 Sekunden dauerte die Abstimmung, deren Resultat Theresia Rohner nicht akzeptieren wollte. (nic)
  10. Die Schweizer Frauenrechtaktivistin Theresia Rohner wurde wegen ihres Erfolges angefeindet. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich Spielverderberin: Die Ablehnung dauerte ja keine 28 Sekundgen, sondern lediglich die Entscheidung zur Ablehnung, die Ablehnung selbst dauerte ja länger... wollts nur gesagt haben... --  Nicola - kölsche Europäerin 16:16, 16. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auf den letzten Drücker für morgen; Terminwunsch war wohl irrtümlich übersehen worden, daher anstelle des zunächst vorgesehenen Artikels jetzt mit dem ersten Teaservorsxchlag an zweiter Stelle eingetragen. Danke an alle beteiligten Autoren (m/w/d) für den Artikel und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:04, 27. Nov. 2019 (CET)

Vorschlag: Bestiarium von Aberdeen (9. November) (erl.)

Ein interessanter Artikel über eine Bildhandschrift aus dem 12. Jahrhundert mit spannenden Abbildungen. Die Autorin Benutzerin:Baekemm ist mit dem Vorschlag einverstanden und ich würde gerne das Bild für den Artikel vorschlagen, welches ihr am besten gefällt. Das Bild trage ich nach. Viele Grüße --Itti 15:02, 9. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das Bestiarium von Aberdeen zeigt auch die Schöpfungsgeschichte.
  2. Im Bestiarium von Aberdeen findet sich neben dem Panther auch der Phoenix.
  3. Im Bestiarium von Aberdeen sieht man reale Tiere und auch Fabelwesen. (wai)
  4. Ein Einhorn findet man im Bestiarium.
  5. Im Bestiarium von Aberdeen kann man einen Panther und einen Phoenix betrachten. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Für Mittwoch eingetragen mit dem fünften Teaser - wem der nicht passt, hat jetzt noch zwei Stunden Zeit zu ändern - oder hätte es vorher selbst machen können. Mit Dank an Benutzerin:Baekemm. --  Nicola -  kölsche Europäerin 21:59, 26. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   Nicola - kölsche Europäerin 21:54, 26. Nov. 2019 (CET)

Statistik für Oktober

Die Abrufzahlen für den letzten Monat sind hier zu finden. Die zwei Top 5 sehen wie folgt aus:

Bezüglich DRG-Wert
  1. Farrah Fawcett im roten Badeanzug
  2. United-Air-Lines-Flug 629
  3. Flugunfall der Douglas C-47 CCCP-L1204 der Aeroflot
  4. Im Wagen vor mir
  5. Bazooka (Musikinstrument)
Bezüglich Abrufzahlen
  1. Farrah Fawcett im roten Badeanzug
  2. Im Wagen vor mir
  3. Capitol-International-Airways-Flug C2C3/26
  4. United-Air-Lines-Flug 629
  5. Bazooka (Musikinstrument)

Zusammenfassung: Männerfantasien, Flugzeugabstürze und ein Panzerabwehrmusikinstrument. Was soll man dazu sagen? --Redrobsche (Diskussion) 21:10, 4. Nov. 2019 (CET)

Bild schlägt alles. Sex, Blut und Rock n` Roll... ;) --Itti 21:11, 4. Nov. 2019 (CET)
Alles Männerfantasien: Hauptsache, es kracht :) --  Nicola - kölsche Europäerin 21:12, 4. Nov. 2019 (CET)
...aber auch eine Damenfantasie von Uschi kann mann feststellen, wenn man denn will;p Caramellus
Hurra, die Bazooka ist dabei!    Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:53, 5. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie immer Danke. Bin gespannt wie sich der November ohne Flugzeugabstürze und Fotos weiblicher Personen schlug. --Dk0704 (Diskussion) 12:57, 27. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Ermschwerder Heegen (15. November) (erl.)

In dieser Rubrik werden Naturschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiete nicht allzu häufig vorgestellt. Eines soll hier einmal für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen werden. Es ist allerdings ein eher kleines Schutzgebiet, beherbergt auch nicht wirklich Spektakuläres, bietet aber einige Besonderheiten, wie (glücklicherweise) viele andere Schutzgebiete auch. Mit freundlichem Gruß --Heinz K. S. (Diskussion) 20:48, 15. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Ermschwerder Heegen ist die Heimat von Leber­blümchen und der „bundesweit bedeutendsten Ausprägung“ einer Stromtal­vegetation.
  2. Der Ermschwerder Heegen beheimat Leber­blümchen und die deutschland­weit bedeutendste Stromtal­vegetation. (jh)
  3. Der Ermschwerder Heegen ist die Heimat von Leber­blümchen. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Mir gefällt allerdings „ist die Heimat von Leberblümchen“ besser als „beheimatet Leberblümchen“. -- Lothar Spurzem 13:53, 18. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Dank an Heinz K. S. für morgen. Habe wie von Spurzem gewünscht „die Heimat von“ gewählt, aber das kürzere Ende ohne Zitat. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 19:46, 27. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Der Kuss vor dem Hôtel de Ville (18. November) (erl.)

Nachdem meine bisherigen Artikel über „halb­sei­dene“ Fotografien vor allem Fantasien männlicher Pubertierender ansprachen und deshalb kritische Kommentare vor allem von Frauen hervorriefen, gibt es jetzt mal was für die Mädels. Liebe, Leidenschaft, Paris, wer kann da schon nein sagen? --Redrobsche (Diskussion) 22:36, 18. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Kuss vor dem Hôtel de Ville gilt als eine Ikone der Romantik.
  2. Der Kuss vor dem Hôtel de Ville gilt als eine der am häufigsten reproduzierten Fotografien der Welt.
  3. Der Kuss vor dem Hôtel de Ville war Gegenstand mehrerer Gerichtsverfahren.
  4. Der Kuss vor dem Hôtel de Ville war gestellt. (Yen Zotto)
  5. Der Kuss vor dem Hôtel de Ville war ein Auftrag. (nic)
Meinungen zum Vorschlag

Pro Guter Artikel! --Siesta (Diskussion) 13:10, 22. Nov. 2019 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ach nein, müsst ihr die Illusion eines Moments von Liebe inmitten der hastenden Menge zerstören?--Fiona (Diskussion) 12:42, 20. Nov. 2019 (CET)
  • Paare, die sich küssen, simulierte sexuelle Handlungen, erotische Posen - nichts besonderes in der Werbefotografie dieser Tage. Wenn man das Foto von Doisneau nicht sehen kann kann und nicht weiß, dass es von 1950 ist, sind Teaser mit "gestellt" oder "beaufragt" kaum besonders interessant.--Fiona (Diskussion) 12:27, 21. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für morgen, danke an Redrobsche. Habe mich für Teaser 4 entschieden. Zum Einwand: Ich halte den Teaser für interessant genug und das Bild und das Alter sind ja mit einem Klick abrufbar. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 19:43, 27. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Stephen Cleobury (25. November), Terminwunsch 24. Dezember (erl.)

Den Artikel habe ich aus dem traurigen Anlass seines Todes aus dem Englischen übersetzt. Er leitete von 1982 bis 2018 am Heiligabend die Nine Lessons and Carols in der Kapelle von King's College, Cambridge, die 1918 eingerichtet und ab 1928 jährlich von der BBC live übertragen wurden. 2018 war also das 100. Jubiläum. Damit nicht genug, er schrieb ab 1984 jährlich eine Auftragskomposition für so ein Carol aus, also die Bearbeitung eines Weihnachtliedes in neuem Gewand, was (siehe Birtwhistle) manchmal zu Kontroversen führte. 2018 schrieb es Judith Weir, die erste Frau, die für die Musik bei Hof zuständig ist. Ich glaube, es wäre in seinem Sinne, nicht seinen (überbelichteten) Kopf, sondern die Chapel zu zeigen. Wer bastelt aus all dem einen Teaser? Ich fange mal mit einer Kurzfassung an. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:55, 26. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Stephen Cleobury leitete über Jahrzehne am Heiligabend die Nine Lessons and Carols im King's College für die BBC.
  1. Stephen Cleobury leitete über Jahrzehnte den Heiligabend-Gottesdienst für die BBC. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Ja, ist es. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:23, 26. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Da der Artikel schon auf der Hauptseite war, hier erledigt. --Itti 07:44, 28. Nov. 2019 (CET)
Ich schreibe dann über die Kapelle. Bis bald. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:56, 28. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:44, 28. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Luegbrücke (08. November) (erl.)

Mal wieder ein kleiner Artikel über eine große Brücke am Brenner. Leider gibt es in Commons keine besseren Bilder der Brücke. Der 3. Teaser enthält eine teilweise Übersetzung des zitierten Werkes von Marcel Prade. --AHert (Diskussion) 20:57, 11. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Luegbrücke überquert nur ein Flüsschen und ist trotzdem die längste Brücke der Brenner Autobahn.
  2. Viele fahren über die Brennerautobahn, ohne je von der Luegbrücke gehört zu haben.
  3. Sie wird zu den Bemerkenswerten Brücken Europas gezählt, aber wenige Nutzer der Brennerautobahn haben je von der Luegbrücke gehört.
  4. Sie lügt nicht, wenn die Luegbrücke sich zu den längsten Brücken der Brenner Autobahn zählt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 1 eingetragen. Danke für den Artikel. Info-@AHert:. Viele Grüße --Itti 07:25, 28. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Aylesford-Affäre (12. November) (erl.)

Hallo, liebe Mitlesenden! Ein neuer Artikel, der aufgrund des speziellen Themas Britische Geschichte im 19. Jahrhundert sonst sicher eher wenig Beachtung finden dürfte (obwohl ich zumindest latent ein wenig auf das altbekannte Motto Sex sells hoffe;-)) und den ich deshalb hier vorschlage. Ich hoffe, er findet Anklang und Zustimmung.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:31, 12. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Im Zuge der Aylesford-Affäre forderte der Prince of Wales den Vater Winston Churchills zum Duell.
  2. Während der Aylesford-Affäre standen sich der Prince of Wales und der Vater Winston Churchills als Kontrahenten gegenüber.
  3. Eine Frauengeschichte hätte fast zum Duell zwischen Eduard, Prince of Wales, und Winston Churchills Vater geführt. (Pr.)
  4. Frauengeschichten der Royals hätten fast zu einem Duell geführt. (Goe)
  5. Die Affären der Lady Aylesford wurden zur Aylesford-Affäre. (dk, Kalauern wir mal ein bisschen...)
Meinungen zum Vorschlag
Ich kann mich leider immer noch nicht für den Artikel erwärmen. Zwar sind jetzt einige EN dazu gekommen, aber nach mehrfachem Lesen ist er mir darüber hinaus zu romanhaft geschrieben. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:06, 22. Nov. 2019 (CET)
Diese haltlose Unterstellung ist nicht richtig, das weise ich ausdrücklich zurück. Der ganze Artikel stützt sich auf die angegebene Literatur - es wäre imho allerdings überflüssig, für jeden einzelnen Satz per Einzelnachweis diese Quellenangaben bis ins endlose zu strapazieren. Wenn du aber willst, schreibe einfach auf der Seite, wo du konkret einen Einzelnachweis vermisst und ich liefere diesen zeitnah. Bei meinen Artikeln ist dank umfangreicher Fachbibliothek generell alles belegt, das sei ausdrücklich gesagt. Wenn du aufgrund persönlicher Ressentiments ein Contra abgeben willst, ist das natürlich völlig in Ordnung.--Michael G. Lind (Diskussion) 22:00, 12. Nov. 2019 (CET)
Was für "persönliche Ressentiments" sollen das bitte sein? Weil Du oben anderer Meinung warst als ich? Gott, wer ist nun hier kleinkariert.
Dass es sich nicht um eine "haltlose Unterstellung" handelt, kann jeder sehen, der auf den Artikel schaut - ganze Absätze sind ohne Angaben von EN. Wie ich schon mal schrieb: Man muss davon ausgehen, dass Leser diesen Text uU nutzen wollen für eigene Arbeiten, für diese ist nicht ersichtlich, welche Information sich wo befindet. Sollen sie vier Bücher wälzen, um diese Informationen zu finden? Zudem verweise ich auf Punkt 2 der Regeln oben. Und es ist sicherlich nicht meine Aufgabe, zu schreiben, wo ich EN vermisse.
Ansonsten bin ich hier nur eine von vielen - wenn andere Benutzer der Meinung sind, dass der Text so ausreichend ist, dann ist das eben so. Ich habe meine Meinung zu dem Vorschlag geäußert, und dafür ist diese Seite da. --  Nicola - kölsche Europäerin 07:15, 13. Nov. 2019 (CET)
Nun würde ich nicht sagen, dass es "strittig" ist, sondern dass jeder Benutzer andere Ansprüche hat. Ein Benutzer allein entscheidet ohnehin nicht darüber, ob ein Artikel eingestellt oder wird. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:42, 13. Nov. 2019 (CET)
Meine Damen, es scheint hier leider nicht verstanden worden zu sein, dass ich durchaus genug Quellen habe und ich quasi jeden einzelnen Satz belegen könnte. Ich möchte aber nicht bis zum Exzess die gleiche Quelle (zb. Blake: Disraeli, S. 692 oder auch Haffner: Churchill S. 12) wieder und wieder wiederholen. Da das Thema bei allen mir vorliegenden Büchern aber auf wenige Seiten komprimiert dargestellt wird, müsste ich dies so tun. Dann habe ich zwar ganz leicht 25 ENs, halte das aber nicht für richtig und es sieht imho auch nicht besser aus. P.S.:Nicola, obige Meinungsdifferenz in dem anderen Thema meinte ich nun nicht. Vielmehr meine ich folgendes: Wenn jemand sagt, er hat ein Ressentiment gegen den Artikel bzw. das ganze Thema und er möchte ihn nicht auf der Titelseite sehen, ist das legitim, das sehe ich professionell. So wurde zb. der Exzess sexueller Themen auf der Titelseite als Artikel des Tages an anderer Stelle schon von vielen Usern beklagt. Das möchte ich dann aber auch so vermerkt sehen, an den mangelnden EN sollte es nicht liegen. Die liefere ich in ein paar Minuten, wenn die Mehrheit hier dafür plädiert.--Michael G. Lind (Diskussion) 17:57, 13. Nov. 2019 (CET)
@Michael G. Lind. Mir ist jetzt nicht klar, wovon Du sprichst. Ich habe mit "abwartend" votiert und den Grund dafür genannt - nicht mehr und nicht weniger. Im Übrigen geht es nicht um "Aussehen", sondern darum, ob der Text zur „Nachverwertung“ durch Leser taugt, wie ich das meine, habe ich erläutert. Da braucht es keine konstruierten Unterstellungen weiterer Gründe. Ich sehe in dem Artikel auch kein "sexuelles" Thema, sondern ein gesellschaftliches: Die junge Frau wurde an den Höchstbietenden verschachert, dieser entpuppte sich als unzuverlässiger, liebloser Lebemann, da suchte die Frau Zuwendung, leider offensichtlich bei einem Herrn, der um keinen Deut besser war. Fazit: Die beiden Männer kamen letztlich glimpflich aus der Geschichte raus (hat Aylesford in den USA nicht die nächste Erbin geheiratet?), die Frau endete in Armut - man korrigiere mich, wenn ich das falsch sehe. Ansonsten: Ich bin keine "Dame". --  Nicola - kölsche Europäerin 07:52, 14. Nov. 2019 (CET)
  • Pro Eine durchaus interessante Geschichte mit vielen Querverbindungen in andere Artikel, ein schönes Sittengemälde. Derzeit sind es 13 ENWs; in Anbetracht der Artikellänge und dem Umstand, dass in der geschichtlichen Forschung nichts Großes wirklich umstritten scheint, reicht das sicherlich (mehr als) aus, um den formalen Erfordernissen unseres obigen Intros Genüge zu tun. Ich sehe auf Anhieb keine Zitate oder heikle Zahlen, die noch per ENW unterfüttert werden müssten. Mit 4 Literaturquellen ist der Artikel zudem umfassend bequellt. Generell: Die Forderung nach einem Mindestmaß an ENWs halte ich für wichtig, damit der normale Leser und speziell auch wir hier in der Rubrik bei Bedarf schnell einen Eindruck von der Artikelqualität erhalten können, ferner ist es wichtig für alle, die den Artikel ausbauen oder mit neuen Artikeln daran anknüpfen wollen. Und wenn die Literaturstellen ohnehin nur 4-5 Seiten ausmachen, muss m. E. ja auch nicht die einzelne Seite zwingend per Ref angehängt werden, sondern allg. der mehrseitige Lit.abschnitt, und per ref name lässt sich das dann ja kurz bündeln: Relativ geringer Aufwand, hoher Ertrag für Dritte. Für mich ist hier also formal alles bestens. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:25, 14. Nov. 2019 (CET)
Danke! Die ENs habe ich nun unter Zuhilfenahme eines anderen Buchs noch mal bedeutend erweitert.--Michael G. Lind (Diskussion) 15:16, 14. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und letztem Teaser für Freitag eingebragen. Danke für den Artikel. Info-@Michael G. Lind:. Viele Grüße --Itti 07:25, 28. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Magnificat (Vivaldi) (13. November), Terminwunsch Advent (erl.)

Den Artikel habe ich auch englisch geschrieben und vorgeschlagen. Magnificat, der Lobgesang Marias, gehört jeden Tag in den Vespergottesdienst, aber im Advent passt seine "freudige" Erwartung" besonders gut. Sozialkritik ist auch dabei.

Vivaldi komponierte fünf neue Arien für sein Magnificat für Chor und Orchester, in denen in der Partitur namentlich genannte Mädchen aus dem Waisenhaus Ospedale della Pieta in Venedig als Solistinnen glänzen konnten. Das ist natürlich wieder zu lang. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:27, 14. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Vivaldi komponierte für Mädchen aus dem Waisenhaus neue Arien für sein Magnificat.
  2. Vivaldi komponierte für Mädchen aus dem Ospedale della Pieta neue Arien für sein Magnificat.
  3. Vivaldi komponierte für Mädchen aus dem Waisenhaus Ospedale della Pieta neue Arien für sein Magnificat.
  4. Einzelne Arien seines Magnificats komponierte Vivaldi für Mädchen eines Waisenhauses in Venedig. (mibi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Es ist abgebildet, und jeder, der auch nur ein bisschen von Vivaldi weiß, kennt es. Außerdem heißt die Rubrik doch "Schon gewusst?" --Gerda Arendt (Diskussion) 00:03, 18. Nov. 2019 (CET)
Aha? Ich sehe auf dem Bild nur irgendeine Kirche. -- Lothar Spurzem 00:09, 18. Nov. 2019 (CET)
Ich sehe eine Kirche direkt am Wasser, - Venedig. Ich finde das Bild ungewöhnlicher als das zum Gloria (etwas weiter unten), das auf jedem drittklassigen Konzertplakat der Jahreszeiten zu sehen ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:57, 23. Nov. 2019 (CET)
  • Man könnte auch ...aus dem Waisenhaus Ospedale della Pieta... teasern. --Dk0704 (Diskussion) 06:54, 18. Nov. 2019 (CET)
  • Wir schreiben nicht nur für Menschen, die das Ospedale della Pieta in Zusammenhang mit Vivaldi bereits kennen. Das dürfte nur für einen sehr kleinen Teil der Leser und Leserinnen zuterffen. Ich würde das Bild weglassen, da es zu wenig mit dem Artikel zu tun hat. Auch die Bezeichnung Ospedale della Pieta sollte vermieden werden, da nicht allgemein bekannt. Daher erster Teaser, habe noch einen anderen Satzbau hinzugefügt. (Vierter Teaser) --Minderbinder 09:43, 18. Nov. 2019 (CET)
Dieser Teaser ist aber sachlich nicht korrekt. Lieber: Die erste Fassung seines Magnificats komponierte Vivaldi für Mädchen eines Waisenhauses in Venedig. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:48, 18. Nov. 2019 (CET)
Der Teaser betont Arien, die man normalerweise gar nicht hört (RV 611). Der erste Teaser versucht anzudeuten, dass es mehrere Fassungen gibt, die ziemlich verschieden sind. Verbesserungen in der Richtung willkommen. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:57, 23. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zum Einstieg in die Adventszeit ein schöner Artikel. Vielen Dank an Gerda Arendt. Joel1272 (Diskussion) 22:37, 28. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: The Lion’s Song (18. November) (erl.)

Ein Artikel über das kaum bekannte Videospiel The Lion’s Song. Wie für Videospielartikel leider üblich keine Bebilderung. Eher ein unbekanntes Nischenspiel, das aber den Deutschen Entwicklerpreis gewann. --MisterMooney (Diskussion) 20:45, 18. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das Videospiel The Lion’s Song wurde von nur einem Mann in 72 Stunden entwickelt.
  2. Das Videospiel The Lion’s Song wurde in 72 Stunden entwickelt. (AxelHH)
  3. Das Videospiel The Lion’s Song wurde ursprünglich in nur 72 Stunden entwickelt.(MisterMooney)
  4. In 72 Stunden entwickelte LeafThief die erste Version des Videospiels The Lion’s Song. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Für Mittwoch eingetragen mit dem vierten Teaser. Mit Dank an MisterMooney. --  Nicola -  kölsche Europäerin 21:57, 26. Nov. 2019 (CET)

Erledigt|1=  Nicola - kölsche Europäerin 21:57, 26. Nov. 2019 (CET)

Enterlt: Offenbar war der Terminwunsch für den 27.11. übersehen worden, daher Austausch auf den letzten Drücker, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:10, 27. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint somit am 30. November an Pos. 2. Danke an MisterMooney für den Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 22:29, 28. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Lilly Stoephasius (13. Nov.) (erl.)

Erstaunlich. Ich hoffe noch auf ein Foto. Genaues Geburtsdatum leider bisher nicht recherchierbar. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:40, 14. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Lilly Stoephasius will als Jüngste nach Tokio.
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich weiß ich mache mich schon wieder unbeliebt, aber Junioren-WM-Titel und das Ziel, an Olympischen Spielen teilzunehmen reicht nicht für die Relevanzhürde. Spätestens auf der Hauptseite würde sich die junge Dame einen Löschantrag einfangen. Ich empfehle, den Artikel im BNR zu parken und hier vorzuschlagen, sobald sie die Qualifikation für Tokio in der Tasche hat. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 14. Nov. 2019 (CET)
(nach bk) Du machst Dich allein deshalb nicht unbeliebt, weil Deine Argumentation nicht stimmt: Sie ist deutsche Meisterin aller Altersklassen bei den Frauen (deshalb steht im Artikel "ohne Altersbeschränkung), und nicht bei den Junioren, ergo zweifache Meisterin in einer nun olympischen Disziplin - da ist an der Relevanz nicht zu rütten. Allein als Junioren-Meisterin kann man sich normalerweise auch nicht für die OS qualifizieren. Und wo steht, dass sie Weltmeisterin sei? Sie hat einen dritten Platz bei der WM belegt, vor deutlich älteren Konkurrentinnen. Bitte Artikel gründlich lesen, bevor man Einwände erhebt. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 14. Nov. 2019 (CET)
Den Erfolg als WM-Dritte meinte ich. Aber mir war in der Tat nicht bewusst, dass dies keine Junioenwettbewerbe waren. Unter diesen Umständen kann man das mit der Hauptseite von mir aus riskieren. Neutral --Dk0704 (Diskussion) 09:46, 14. Nov. 2019 (CET)
  • Das sehe ich anders. Deutsche Meisterin im Alter von elf Jahren in einem Wettbewerb für alle Altersgruppen, das ist doch ein bemerkenswerter Erfolg. Und dass Skaten olympisch wird, habe ich auch durch den Artikel erfahren, also sehr interessant. --Siesta (Diskussion) 09:40, 14. Nov. 2019 (CET)
  • Pro Relevanz ist m. E. - nach der Klarstellung - unbestreitbar. M. E. sollte bereits weiter vorne im Text klargestellt werden, dass es die Hauptwettbewerbe ohne Altersbeschränkung waren, ferner ob - wie beim Schach, Billard etc. - jeder gegen jeden, auch Mann gegen Frau antritt oder nach Geschlechtern getrennt (durch das Gendern bleibt das m. E. im Artikel unklar). Letztlich: Ist das Ziel überhaupt realistisch / realisierbar? Beim Kunstturnen, Eiskunstlaufen etc. wurden m. W. n. weibliche Kinder aus Altersgründen bei OS schon ausgeschlossen, ich weiß aber nicht, ob das Olympische Regularien waren oder solche des sportlichen Fachverbands. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:55, 14. Nov. 2019 (CET)
Vielleicht bin ich "sportlich verblendet", aber wenn ich schreibe "deutsche Meisterin" bedeutet es nicht "deutsche Jugend-" oder deutsche "Junioren-Meisterin". Im nächsten Absatz steht, dass es beim Skateboard keine Altersklassen gibt. Auch der nächste Satz deutet daraufhin, dass im Skateboarding so junge Sportler offensichtlich üblich sind. Es gibt ein Quali-Ranking (ich weiß jetzt nicht, auf welchem Platz sie steht). Das Gegenteil ist der Fall: Durch die Aufnahme dieser Sportart, in der so junge Sportler üblich sind, sollen neue Interessentenkreise erschlossen werden. Da im Artikel durchgängig nur von "-in" die Rede ist, frage ich mich ehrlich, wie man auf die Idee kommt, das sei geschlechtergemischt - dann hätte ich das neben den Altersklassen ebenfalls erwähnt. Ich schau mir das später nochmals an... --  Nicola - kölsche Europäerin 15:37, 14. Nov. 2019 (CET)
Lässt sich noch recherchieren, wie alt das Mädel genau ist? -- Lothar Spurzem 00:22, 15. Nov. 2019 (CET)
Noch eine Anregung von mir: Vielleicht besser die Schule herauslassen? Sie ist eine Grundschülerin, die Info würde eigentlich reichen. --Siesta (Diskussion) 09:38, 15. Nov. 2019 (CET)
Grundschüler ist man mit 12 eigentlich meist nicht mehr, eher so 6. oder 7. Klasse. Die Angabe von 2018 könnte auch schon veraltet sein. --Dk0704 (Diskussion) 09:44, 15. Nov. 2019 (CET)
In Berlin endet die Grundschule nach der 6. Klasse. --Siesta (Diskussion) 09:59, 15. Nov. 2019 (CET)

@Spurzem. Ich schrieb oben, dass ich das Geburtsdate nicht recherchieren konnte. Ich habe gegoogelt, was das Zeug hält, die Ranking-Listen, wo man in anderen Radsportarten auch diesen Angaben findet, geben nur das absolute Alter an. Sie hat keine eigene Homepage (wo das Geb.-Datum stehen könnte), nur Seiten auf FB und Instagramm - kein Geburtsdatum. Wenn es jemand herausfinden kann, wäre ich erfreut, wenn auch leicht verblüfft.

Wg. Grundschule: Die Schule hat eine Sek. 1-Stufe. Zum Weglassen der Schule: Ich denke da "historisch" - angenommen, Lilly wird einmal die erfolgreichste Olympionikin aller Zeiten und in 50 Jahren möchte jemand etwas über sie schreiben - der wird sich über diese Detailinfo in der WP uU freuen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 15. Nov. 2019 (CET)

Ich habe noch etwas ergänzt, aus dem Beleg geht hervor, dass LS Anfang 2019 in der sechsten Klasse war, also jetzt in der siebten. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 15. Nov. 2019 (CET)
@Nicola: Also am 5. Juni 2018 hat ihr jemand auf Facebook zum Geburtstag gratuliert, also vielleicht ist es der 5. Juni 2007. Erfüllt fraglos alle Bedingungen an wp:Q :) -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:21, 20. Nov. 2019 (CET)
Nachdem mir schon mehrfach Leute auf FB an falschen Tagen gratuliert haben - wohl eher nicht :) --  Nicola - kölsche Europäerin 09:33, 20. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Alternativvorschlag: "... jüngste Deutsche ...", nur das ist derzeit im Artikel dargestellt, vielleicht gibt es ja ähnlich junge US-Amerikaner(innen), die auch zu den OS wollen.
Genau das wollte ich offen lassen. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:37, 14. Nov. 2019 (CET)
  • "nach Tokio" reisen jedes Jahr tausende Deutsche auch deutlich jüngere als Frl. Stoephasius die junge Frau, über die hier diskutiert wird. Man sollte das im Teaser schon etwas in Richtung Olympia konkretisieren. --Dk0704 (Diskussion) 06:55, 18. Nov. 2019 (CET)
Könnte man, muss man aber nicht. Jetzt ist es mal keine "Dame", sondern ein "Frl."... --  Nicola - kölsche Europäerin 07:37, 18. Nov. 2019 (CET)
Wie wäre denn die politisch korrekte Anrede. Frau passt ja auch (noch) nicht. --Dk0704 (Diskussion) 08:47, 18. Nov. 2019 (CET)
Wieso "Anrede"? Du redest doch gar nicht mit ihr. Korrekte Bezeichnung imo: Mädchen oder junge Frau. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:58, 18. Nov. 2019 (CET)
Passt nach meinem Sprachverständnis im obigen Satz aber nicht. Egal. --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 18. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für den 1. Dezember, Alraunenstern۞ 09:11, 29. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Etsch-Gardasee-Tunnel (16. November) (erl.)

Ein Wasserbauwerk, das die meiste Zeit nur bereitsteht, im Notfall aber äußerst nützlich und auch spektakulär wird.

Teaservorschläge
  1. Der Etsch-Gardasee-Tunnel wurde in 60 Jahren nur elfmal genutzt. (MG)
  2. Der Etsch-Gardasee-Tunnel diente zum Bau von „Wunderwaffen“, ließ einen See austrocknen und rettete Verona 1966 vor einer Hochwasserkatastrophe. (rk)
  3. Der Etsch-Gardasee-Tunnel diente zum Bau von „Wunderwaffen“, ließ einen See austrocknen und schützt vor Hochwasser­katastrophen. (jh)
  4. Vielfältig sind Nutzen und Schaden des Etsch-Gardasee-Tunnels. (Itti)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der Loppio-See wurde beim Tunnelbau abgepumpt, ist nicht wieder aufgefüllt worden und ist verlandet. --Martin Geisler 13:17, 24. Nov. 2019 (CET)
Danke, habe ich wirklich übersehen. Habe noch einen Teaser beigesteuert. --Itti 13:22, 24. Nov. 2019 (CET)
Mit dem 3. Teaser für den 1.12. ausgewählt. --Alraunenstern۞ 23:00, 28. Nov. 2019 (CET)

Erledigt|Ausgewählt durch Alraunenstern --Dk0704 (Diskussion) 06:55, 29. Nov. 2019 (CET)

Nochmal rausgenommen zu Gunsten eines Artikels ohne Bild, siehe Nachfrage oben zu "Asterane". Wäre in der Tat schade, auf dieses Bild zu verzichten. --Alraunenstern۞ 09:11, 29. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit teaser 3 und bild. danke an den autor.   Donna Gedenk 19:17, 30. Nov. 2019 (CET)

Vorschlag: Busunfall von Beaune (18. November) (erl.)

Artikel zu einem tragischen Ereignis mit Auswirkungen auf die Vorschriften im französischen Straßenverkehr. Der Autor Yen Zotto ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:27, 18. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Seit dem Busunfall von Beaune dürfen Kinder in Frankreich nicht mehr an allen Tagen mit dem Bus fahren.
  2. Nach dem Busunfall von Beaune wurde das Tempolimit auf regennassen französischen Straßen gesenkt.
  3. Nach dem Busunfall von Beaune wurde das Tempolimit auf regennassen Straßen in Frankreich gesenkt. (AxelHH)
  4. Nach dem Busunfall von Beaune wurde das Tempolimit in Frankreich gesenkt. (AxelHH)
  5. Kein anderes Straßenverkehrsunglück in Frankreich hat so viele Menschen das Leben gekostet wie der Busunfall von Beaune. (Yen Zotto)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit dem vom autor des artikels selbst vorgeschlagenen teaser (eigentlich tendiere ich eher zu teaser 2). danke an den autor für den artikel   Donna Gedenk 19:26, 30. Nov. 2019 (CET)

Vorschlag: Tao Ho (16. November) (erl.)

Ein Artikel über einen vielseitigen Architekten. Der Autor Stefan ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:17, 18. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Architekt Tao Ho entwarf neben Wolkenkratzern auch die Flagge Hongkongs.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 3. Dez., an erster Stelle mit dem einzigen, gleichwohl sehr guten Teaser. Nach dem Montag mit zwei Sachthemen zur Abwechslung eine Biografie und mit Abstand wieder mal was aus Asien. Interessante Lebensgeschichte von China über Hongkong in die USA und retour; schöne, klassische Verbindung von Architektur und Design. Biografien und Asien haben es hier oftmals etwas schwer, daher mit Bild zum Neugieriger-Machen. Info-Ping an @Stefan, Redrobsche: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:48, 2. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Ansgerius (27. Oktober) (erl.)

Zwar nicht von mir angelegt, aber ich habe ihn umgeschrieben und einigermaßen erweitert. Ein Blick auf einen Teilaspekt der normannischen Staatsgründung auf Sizilien. --Enzian44 (Diskussion) 04:48, 22. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Bretone Ansgerius machte am Fuß des Ätna Karriere.
  2. Der Bretone Ansgerius machte am Fuße des Ätnas Karriere.
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich trete zwar wahrscheinlich wieder ins Fettnäpfchen und wirke obendrein als ungebildet, aber mir erscheint der Artikel in diesem relativ großen und wenig übersichtlichen Block zu verwirrend. Außerdem berichtet er verhältnismäßig wenig über diesen Ansgerius, um den es laut Lemma geht. Bitte nichts für ungut, dass ich meinen Eindruck so krass sage. -- Lothar Spurzem 19:28, 22. Nov. 2019 (CET)
  • Der Text ist ein ziemliches verklausuliertes alles mögliche beschreibendes Brett. Es werden viel die politischen Gesamtumstände erzählt, zu ihm steht nicht viel, das passt in vier Sätze. Der Autor denkt nicht an den Leser, was man an diesem Satz gut erkennt. "lernte Roger I. Ansgerius persönlich kennen und schätzen. " Wer ist dieser Roger? Und wenn ich über Ansgerius schreibe, dann muss es heißen "lernte Ansgerius den sizilianischen Herrscher Roger I. persönlich kennen, der ihn schätzte". --AxelHH (Diskussion) 21:00, 22. Nov. 2019 (CET)
    • Mit dieser Version, so fehlerbehaftet sie auch sein mag, hättet ihr sicher weniger Probleme :-) Da der verlinkte Roger I. die Stellen in der Hierarchie vergab, ist die von mir gewählte Satzstellung wohl geeigneter. Die politischen Rahmenbedingungen sind auch für das Verständnis von einzelnen Vorgängen bei der Kirchenorganisation in Sizilien hilfreich, wenn nicht gar notwendig. --Enzian44 (Diskussion) 03:34, 23. Nov. 2019 (CET)
  • Der kurze Text ist jedenfalls besser verständlich. Ich habe bei der ganzen Geschichte Verständnisprobleme, z.b. gleich am Anfang. Wir erfahren Ansgerius wurde in der Abtei Sant’Eufemia bei Lamezia Prior. Dann: Gaufredus Malaterra, der Ansgerius nach Catania gefolgt war, ... Ich denke, Ansgerius war in Lamezia. Warum kommt jetzt der Ort Catania, der noch nicht erwähnt wurde? --AxelHH (Diskussion) 21:00, 23. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Nr.1 Karriere als Podologe? Damals schon? --Caramellus (Diskussion) 18:46, 22. Nov. 2019 (CET)

Originelle Frage; aber ziemlich frech. ;-) -- Lothar Spurzem 20:58, 22. Nov. 2019 (CET)
OK. Dann spende ich Nr.1 noch zwei Staben aus Buche.--Caramellus (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2019 (CET)
Teaser 1 und 2 gehen nicht, da im Artikel der Ätna nicht vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 26. Nov. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 3. Dez., an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. In den letzten Tagen wurden noch einige Kleinigkeiten am Artikel verbessert, womit manch angesprochene, kritisierte Punkte sich hier erledigt haben sollten. Ja, der Artikel macht es dem Leser nicht leicht, man muss schon halbwegs wach sein, um alle Querverbindungen aufzunehmen. Das liegt sicher nicht an der Länge des Artikels, denn mit weniger als 12 kB ist er gewiss nicht übermäßig lang; m. E. liegt es vor allem daran, dass vielen Lesern diese Zeit, die Zuständigkeiten und Ämter, die handelnden Personen, die damaligen Aufgaben und Ziele weitgehend fremd sind. M. E. sind die Zusammenhänge im Artikel jetzt ordentlich dargestellt, manche Blaulinks helfen weiter. Sicher kein Mainstream-Thema und gerade deshalb eine schöne Bereicherung für SG?, über die man in eine hier selten vertretene Epoche eintauchen kann. Zum Teaser: Ob "Ätna" im Artikel vorkommt oder nicht, scheint mir hier irrelevant. Genannt sind Catania sowie Sizilien an herausgehobenen Stellen und da liegt auch für mich die Verbindung zum Ätna auf der Hand. Beim Genitiv geht laut Wiktionary wohl beides, so dass ich mich für die erste Variante des jetzigen Hauptautors entschieden habe. Info-Ping an @Enzian44: Danke für den Artikel bzw. dessen Ausbau/Überarbeitung und den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:36, 2. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Susanne Augustesen (18. November) (erl.)

Lange vergessen, außerhalb Dänemarks und Italiens nahezu unbekannt: eine Sportlerinnenbiographie. --Wwwurm Ping mich nicht an! 14:54, 19. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die 15-jährige Susanne Augustesen schoss Dänemark in den Fußballhimmel – und das mit links.
  2. In den Kinderjahren des Frauenfußballs konnte eine 15-Jährige noch Weltmeisterin werden.
  3. Von der dänischen Schulbank direkt in den italienischen Profifußball: Susanne Augustesen.
  4. Vier Tore in Mexiko, über 600 in Italien: die lange Fußballkarriere der Susanne Augustesen.
    FYI: Meine vier vorstehenden Vorschläge sind „nach Qualität absteigend“ sortiert. --Wwwurm 10:57, 20. Nov. 2019 (CET)
  5. Schon 15-jährig schoss Susanne Augustesen Dänemark zum (inoffiziellen) WM-Titel. (dk)
  6. Susanne Augustesen gewann in Italien sechs Meistertitel, drei mal den Landespokal und achtmal die Torjägerkrone der Serie A. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Die habe ich aufgrund der mangelhaften Datenlage bewusst weggelassen. Mir liegen keine belegten Zahlen zu ihren einzelnen Stationen vor. --Wwwurm 23:03, 19. Nov. 2019 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für morgen, mit Dank an Wwwurm. Habe Teaser 1 gewählt, aber „in den Fußballhimmel“ durch „zum WM-Titel“ von Dk0704 ersetzt. Hoffe, diese etwas nüchternere Lösung trifft auf Zustimmung, sonst ändert es gerne --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 12:47, 3. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Diebsspinne (ursprünglich 15. November 2019) (erl.)

Und nun ein zweiter Kanidat von mir, dieses Mal die kleptoparasitäre Diebsspinne. Diese eigenartige Spinnenart besitzt eine für Spinnen besondere Lebensweise; sie ernährt sich von den Beutetieren von anderen Spinnen.

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit dem „Kleptoparasit“ für morgen, mit Dank an Prianteltix. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 12:49, 3. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Rob Dunn (19. November) (erl.)

War Rob Dunn (in der engl. WP steht er unter en:Robert Dunn (biologist)) -- Olaf Studt (Diskussion) 11:35, 24. Nov. 2019 (CET)

US-Amerikanischer Biologe und Ökologe, bekannt geworden durch die Beschreibung der ManhattAnt. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 12:38, 19. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Rob Dunn untersucht die Bauchnabel-Biodiversität.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am heutigen Donnerstag. Dasmöschteisch (Diskussion) 02:03, 5. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Gemeine Ameisenjungfer (18. November) (erl.)

Eine schöner Artikel von Prianteltix, der hoffentlich mit einer Präsentation hier einverstanden ist.--Siesta (Diskussion) 13:28, 20. Nov. 2019 (CET)

Teaserideen
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teasern
Freut mich, dass du einverstanden bist. Deine Teaser finde ich auch gut. --Siesta (Diskussion) 13:37, 20. Nov. 2019 (CET)
Könnte man nicht den Löwen noch im Teaser unterbringen? Als Ameisenlöwe ist das Tier doch bekannter und präsenter als der Imago.--Liebermary (Diskussion) 16:04, 20. Nov. 2019 (CET)
Schwierig, das ist nämlich ein anderes Lemma: Ameisenlöwe. --Siesta (Diskussion) 16:07, 20. Nov. 2019 (CET)
Ah, tatsächlich. Dennoch: drei von vier Teaservorschlägen beziehen sich ja auf die Larve...--Liebermary (Diskussion) 16:36, 20. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am heutigen Donnerstag mit dem grünen Bild und Teaser 3. Dasmöschteisch (Diskussion) 02:05, 5. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Johann Heinrich Ziegler (Farbstoffchemiker) (26. November), Terminwunsch 6. Dezember 2019 (erl.)

Ein kurzer Artikel über den Schweizer Chemiker Johann Heinrich Ziegler, der sich im 19. Jahrhundert durch Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Farbstoffe hervorgetan hat. Seine wichtigste Erfindung, das Tartrazin, ist heute noch in der EG als Lebensmittelfarbstoff zugelassen. In seinen letzten drei Lebensjahrzehnten beschäftigte er sich dann mit eher obskuren Theorien und meinte eine Weltformel entdeckt zu haben. Einsteins Relativitätstheorie war für ihn ein „mißratenes Plagiat“ seiner eigenen Theorie. Der 6. Dezember ist der 162. Geburtstag von Ziegler und würde daher ganz gut passen. -NadirSH (Diskussion) 20:01, 26. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Johann Heinrich Ziegler brachte Farbe in die Welt, verrannte sich aber gegen Einstein.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen zum Terminwunsch mit dem genannten Teaser. Info-@NadirSH: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:41, 5. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Busverkehr in Dresden (15. Oktober) (erl.)

Ein Artikel zum Busverkehr, hier in Dresden, bei dem noch eine Reihe Aspekte fehlen und Hinweise willkommen sind. (nicht signierter Beitrag von Rote4132 (Diskussion | Beiträge) )

Teaservorschläge
  1. Die 1705 gegründete Gilde der Ratschaisenträger schleppten in Dresden erst Personen und heute schleppen sie Möbel. (r41)
  2. Ratschaisen, offiziell konzessionierte Sänften, waren 1705 der Beginn des öffentlichen Nahverkehrs in Dresden. (r41)
  3. Bevor der Busverkehr in Dresden begann, schleppten „Ratschaisenträger“ reiche Personen. (jh)
  4. Der Busverkehr in Dresden war 1886 Pionier beim Einsatz von Dampfkraftomnibussen in Deutschland. (jh)
  5. Bevor ein Busverkehr in Dresden begann, sorgten „Ratschaisenträger“ für öffentlichen Nahverkehr. (jh, rev r41)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Grundsätzlich Pro. Ich finde die ersten beiden Teaser ungeeignet – das Lemma ist nicht verlinkt und auch nicht wirklich verlinkbar. Daher zwei weitere Vorschläge ergänzt, wobei #4 noch einen Beleg im Artikel vertragen könnte. Habe mir außerdem erlaubt, Ratsträgerchaisen in Ratschaisenträger umzuwandeln. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:27, 14. Nov. 2019 (CET)
Nummer 3 geht so nicht: "Reiche Personen" hielten sich eigene Sänftenträger, die Ratschaisenträger waren für Jedermann ohne Einschränkung zugängig und machten Dresden damit zu den ersten Städten in Deutschland, die über ein echtes öffentliches Nahverkehrssystem verfügten (egal, ob da "geschleppt" wurde, ob da Viehzeug vor irgendwelche Karossen gespannt wurde oder nach der Siemens-Vermarktung Oberleitungen rumhängen): Erstaunt.
Und dass das System - im Gegensatz zu anderen Städten - sogar funktionierte (die Carrosses à cinq sols in Paris gingen ja nach 18 Jahren wieder kläglich zugrunde und waren fast dreihundert Jahre nahezu vergessen), erstaunt auch (Start des Ganzen: 1705!).
Und dass das Unternehmen, also die "Ratschaisenträger", bis heute überlebten - trotz Weltkriege, Wirtschaftskrisen und überdies vierzig Jahre Sozialismus, erstaunt erst recht.
Wenn man darauf abstellt, dann ist das möglich, müsste aber "griffiger" sein (z.B. "Weil seit 1705 Ratschaisenträger öffentlich Personen durch die Stadt schleppten, lag im Folgejahrhundert die Einrichtung eines Busverkehrs in Dresden geradezu auf der Hand.").
Zu Nummer 4 befürchte ich, dass dazu wenig bis gar nichts existiert (zumindest für ein "SG?" als Teaser): Das wäre seeehr vermessen, es zum Teaser zu machen.--Rote4132 (Diskussion) 00:46, 16. Nov. 2019 (CET)
Ich gebe ganz offen zu, dass ich die ursprünglichen „Ratsträgerchaisen“ auf Anhieb hätte besser lesen können als die „Ratschaisen…“. Zunächst las ich „Ratsch-Eisen“, dachte an einen komischen Tippfehler (ai) und erkannte dann die Chaisen. -- Lothar Spurzem 10:26, 16. Nov. 2019 (CET)
ich stimme zu, teaser 1 und 2 haben keinerlei verlinkung zum artikel. 3 und 4 scheinen wiederum vom autor abgelehnt zu werden. wollte es heute eigentlich für montag reinsetzen, aber da ist wohl noch die eine oder andere überarbeitung notwendig. vielleicht hat noch jemand einen teaservorschlag? wäre schade um den artikel--  Donna Gedenk 19:22, 30. Nov. 2019 (CET)
Verehrte Kollegin, vielen Dank für die positive Bewertung. Ich gebe gern zu, dass ich in den leztzten Tagen nicht so im Ausbau des Artikels vorangekommen bin, wie eigentlich erwünscht. Worauf ich eigentlich mit dem "Schon gewusst" hinauswill, ist folgendes (bitte die Fachbegriffe nur als Erläuterung des Anliegens verstehen):
- 1705 gründet Landsberger als "Vorsteher der Armenpflege des Rates" ein öffentliches Personenverkehrsunternehmen für "Jedermann". Sollte es profitabel sein, kommen die Überschüsse der Armenpflege zu Gute.
- Dieses Unternehmen nennt er - in Einvernehmen mit dem Rat, der Träger der Armenpflege ist, und dem er untersteht, mehr noch: sie zu organisieren und im Budget zu finanzieren hat -: "Ratschaisenträger" ("Chaise" = Sänfte). Und dieses Unternehmen gibt es noch heute, es hat mehrere Kriege (darunter zwei Weltkriege), mehrere Währungsreformen, 40 Jahre Sozialismus usw. überlebt und dürfte damit das älteste, heute noch durchgängig bestehende Verkehrsunternehmen in Deutschland sein.
- Es dürfte wohl das erste (und wiederum: noch heute bestehende) "öffentliche gemeinnützige Unternehmen" sein, dass in Deutschland ausschließlich zu einem sozialen Zweck gegründet wurde, nämlich dessen Überschüsse der Armenpflege zukommen zu lassen.
Die eben erwähnten drei Anstriche in einen "griffigen Teaser" zu bekommen, ist mir nicht gelungen, deshalb aber meine Ablehnung zu Teaser 3: Das war eben eines der ersten Unternehmens des "ÖPNV" (also für "Jedermann") in Deutschland (viel mehr vorher gab es nicht, mir sind keine bekannt, aber da kann es ja Heckenschützen geben, die das besser wissen), aber es ist das einzige, was noch heute existiert. Und einen "wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb" in einem gemeinnützigen Verein zu unterhalten und dort Gewinne für den Vereinszweck zu generieren, das ist heute "Einmaleins" jedes Fördervereins, das selbst der Gesetzgeber in der Abgabenordnung geregelt hat. Aber dass er für seine geniale Idee kein Denkmal in Dresden hat, das ist ein anderes Kapitel.
Teaser 4 will ich nicht unbedingt ausschließen, wohl aber für "schon gewusst?": Es gibt tatsächlich Hinweise, dass der Dampfkraftomnibusverkehr in Dresden einen Pionierbetrieb hatte. Ich habe ihn nur deshalb abgelehnt, weil es auch in der erkennbaren Kurzfristigkeit nicht zu verifizieren war (und ist): Und dazu lieber keinen Teaser, als einen falschen. Man kann in einem Teaser einen "Aufmacher" angeben, dessen nähere Ausführung im Artikel aber zu OR werden würde, deshalb würde ich den "Dampfkraftomnibus" eher meiden.
Die Genialität der Landsbergerschen Idee aber, einen "ÖPNV" mit damaligen Mitteln aufzubauen, und sollte er profitabel sein, die Armenpflege zu verbessern (was der Fall war) - und das alles ist noch heute, über 300 Jahre später noch allenthalben präsent: Sowohl das Unternehmen (was an ein Wunder grenzt!), dieser "Wirtschaftliche Geschäftsbetrieb" als Idee für die "Finanzierung eines sozialen Zwecks", und der "Jedermanns-ÖPNV", den es erst seit 168? als Idee gibt, aber mit dem Zweck von Landsberger überhaupt erst seine "sozialen Impetus" bekam (heißt: seine "Daseinsvorsorge" nachweisen konnte), während alles andere über 150 Jahre (vorher sowieso und gerechnet ab 1705) eben nicht funktionierte - das ist die Zusammenfassung für meinen Eigenvorschlag. Kriegt man das in einen Teaser? Danke für Deine Mühen schon jetzt und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:01, 1. Dez. 2019 (CET)
Ich finde das auch eine hochinteressante Geschichte – das Problem ist ein wenig, dass sie mit dem Lemma „Busverkehr in Dresden“ einfach sehr wenig zu tun hat, was man ja auch daran sieht, dass du in deinen beiden Teaser den Artikel nicht verlinkt hast, was hier aber eine Bedingung ist. Vielleicht wäre analog Nahverkehr in Frankfurt am Main das Lemma Nahverkehr in Dresden passender, dann müsste es aber auch genau darum gehen. Und wenn du über das Unternehmen schreiben willst, wäre Ratschaisenträger der richtige Ort. Ich habe meine beiden Vorschläge gestrichen und einen fünften ergänzt, vielleicht trifft der ja auf Zustimmung von Rote4132 --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:13, 1. Dez. 2019 (CET)
Mit einem geänderten Wort so einverstanden. Mit den anderen Anmerkungen hast du ja recht, muss ich weiter überlegen, weil dazu eben fast nichts zu finden ist.--Rote4132 (Diskussion) 11:33, 1. Dez. 2019 (CET)
@Benutzer:Jean-Hyacinthe: Es gibt auch Busverkehr in Frankfurt am Main. Ich finde den Artikel zum Busverkehr in Dresden gut so, wie er ist. Ein Überblicksartikel zum Nahverkehr in Dresden wäre auch sinnvoll, kann aber nicht so detailliert sein, denn dort wären noch S-Bahn Dresden, Straßenbahn Dresden sowie Sonderverkehrsmittel (Elbfähren, Dresdner Bergbahnen u. a.) darzustellen. Daher kann ich Rote4132 nur ermutigen, den eingeschlagenen Weg mit diesem Artikel weiterzugehen. --Y. Namoto (Diskussion) 11:04, 3. Dez. 2019 (CET)
@Benutzer:DynaMoToR: Zur Erläuterung: Die „Ratschaisenträger“ haben mit Busverkehr wenig zu tun. Wenn Benutzer:Rote4132 deren Geschichte noch weiter ausbreiten will (was ich interessant fände), wäre entweder ein eigener Artikel oder Nahverkehr in Dresden passend (was wie du richtig schreibst ein großes Projekt wäre). Ich habe überhaupt nichts gegen diesen Artikel über den Busverkehr in Dresden, sonst hätte ich nicht nach geeigneten Teasern gesucht... -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 11:59, 3. Dez. 2019 (CET)
Ok, danke, Missverständnis meinerseits. --Y. Namoto (Diskussion) 16:27, 4. Dez. 2019
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am 7. Dezember 2019. Vielen Dank an Rote4132 für den geschichtlichen Ausflug in den Dresdener Busverkehr. --Joel1272 (Diskussion) 12:43, 5. Dez. 2019 (CET)

(CET)

Eigenvorschlag: Herrenbrünnchen (13. November) (erl.)

Ein Artikel zu einem Brunnen mit 2000 Jahre Geschichte in der ältesten Stadt Deutschlands --Elmie (Diskussion) 08:41, 14. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschlag
  1. Obwohl die Trierer Ratsherren in einem Brunnen tagten, tranken sie keinen Tropfen Wasser.
  2. Ab 1946 wurden die Alliierten in Trier mit Wasser aus dem Herrenbrünnchen versorgt. (Sp)
  3. Im Herrenbrünnchen am Tempel taufte Eucharius Christen aus Trier.
  4. Die Trierer Ratsherren tagten einst im Herrenbrünnchen. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Votum geändert. Der Artikel hat weiterhin große Schwächen, und der Autor reagiert eher uneinsichtig, so dass ich keine wesentliche Verbesserung erwarte. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:08, 22. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Finde den Teaser mit den „keinen Tropfen Wasser” nicht geeignet, die Info stammt ja offenbar nur aus einer Inschrift und man weiß nichts genaues. Falls darauf Bezug genommen wird, dann nur mit belegtem Zitat von der Tafel im Artikel statt dieser Spekulation. Leider hat der ganze Artikel gar keine Einzelnachweise. Da würde ich mir ein wenig Nachbesserung wünschen. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:38, 14. Nov. 2019 (CET)
Jean-Hyacinthe: Jo die Sache mit den Einzelnachweisen stimmt. Hier stand ich vor der Wahl entweder jeden einzelnen Absatz mit Einzelnachweis zu belegen oder alle drei Quellen anzugeben. Da es sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit handelt sondern nur um eine chronologische Aufzählung, denke ich ist das Vorgehen so ok - wird in anderen Artikeln mit ähnlichem Inhalt auch so gehandhabt. Frohes Schaffen allen --Elmie (Diskussion) 12:57, 14. Nov. 2019 (CET)
Auch gemäß der Diskussionsseite sollten für die Präsentation auf der Hauptseite noch etwas solidere Quellen nachgelegt werden, siehe oben: „Der vorgeschlagene Artikel soll eine gewisse Qualität aufweisen, reputable Quellen als Einzelnachweise angeben …“ -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:45, 14. Nov. 2019 (CET)
Ok, dann stimm mit contra - ich habe meine Gründe aufgeführt warum ich keine gebracht habe. Als erfahrener Autor hast Du eine andere Sichtweise was ok ist und gut ist. Frohes Schaffen noch --Elmie (Diskussion) 15:00, 14. Nov. 2019 (CET)
  • Zur ersten Kritik oben: Wir hatten gelegentlich schon Teaser, deren Inhalt weniger authentisch schien. Eventuell könnte in dem bemängelten Satz ein „angeblich“ eingefügt werden, also „… angeblich tranken sie keinen Tropfen Wasser.“ Ich mache aber einen zweiten Teaservorschlag, obwohl mir dieser Tage sprachliche Schwächen vorgehalten wurden. -- Lothar Spurzem 10:28, 15. Nov. 2019 (CET)
Schon, nur gibt das die Quellen nicht her, denn auf der Tafel heißt es über die Ratsherren: „Wer spendet das Nass so mildreichen Händen. Bacchus, Du wirst es tun. Drum verbinde Deine Ader mit der meinen. So werden jene für die Doppelgabe mit doppeltem Nass befeuchtet werden und sich freuen an mir (dem Wasser) wenn sie durch Dich (den Wein) erhitzt worden sind.“ Also die Ratsherren erfreuen sich an Wasser und Wein. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 20:45, 15. Nov. 2019 (CET)
Schwieriger Fall. ;-) Heißt „befeuchtet“, dass sie das Wasser auch tranken – vielleicht hinterher, wenn sie vom Wein genug hatten? Am besten ist es wohl, diesen ersten Teaservorschlag nicht zu verwenden. -- Lothar Spurzem 23:57, 15. Nov. 2019 (CET)
@Dk0704: Danke für die Belehrung. Natürlich wurden nicht die Alliierten in ganz Deutschland aus dem Brünnchen mit Wasser versorgt. Dass ich darauf nicht kam, ist unverzeihlich. ;-) -- Lothar Spurzem 18:22, 18. Nov. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es sind Quellen genannt, auch Einzelnachweise, das könnte besser sein, aber auch schlimmer. Der Artikel ist ansonsten interessant, deshalb ausgewählt für Freitag. Dank an den Autor. Info-@Elmie:. Viele Grüße --Itti 07:40, 5. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Junker Morsetaste M.T. (17. November) (erl.)

Im wahrsten Sinn des Wortes der „Hit“ auf den „sieben Weltmeeren“. Am weitesten gereist und weltweit zu Hause, ein Oldie der Technik, wurde am 11.11.2019 88 Jahre alt. Zu ihren besten Zeiten auf fast allen Schiffen von Marine und Handelsmarine sowie in kommerziellen Funkstellen zu finden, war sie dort wichtig(st)er Teil des täglichen Lebens. Ich habe den Artikel wesentlich erweitert, und, wie ich hoffe, bereichert.--OldfashionFreak (Diskussion) 07:28, 23. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mit 88 immer noch begehrt.
  2. „Funkers Liebling“ wurde 88.
  3. Bewährtes Modell wurde 88.
  4. Junker Morsetaste M.T., Perfektion aus dem letzten Jahrhundert.
  5. Die Junker Morsetaste M.T. ist eine der am längsten fast unverändert hergestellten Morsetasten. (AxelHH)
  6. Die Junker Morsetaste M.T. gehörte zum Standard von Behörden und Institutionen. (AxelHH)
  7. Die Junker Morsetaste M.T. wurde erstmals vor −−−·· −−−·· Jahren gebaut. (jh)
Meinungen zum Vorschlag

Der Ausbau des Artikels ist sicherlich ein Fortschritt, aber leider sind alle technischen Angaben vollkommen unbelegt. Wenn das so auf der Hauptseite erscheint, folgt wahrscheinlich recht zügig der QS-Baustein. —46.183.103.17 11:05, 23. Nov. 2019 (CET) Einwurf von 46.183.103.17 verlegt zur Diskussionsseite des Artikels:Hier ---OldfashionFreak (Diskussion) 17:30, 23. Nov. 2019 (CET)

Dass es sich um einen Ausbau handelt, habe ich erst jetzt gesehen, habe ich überlesen. Das mit den Belegen lässt sich sicher noch beheben, bis zu einer Präsentation dauert es Wochen. Also Abwartend. --Siesta (Diskussion) 11:12, 23. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@AxelHH:Ich kann feststellen, dass von 1931 bis 2019, genau 11.November 1931 bis heute ziemlich genau 88 Jahre vergangen sind! Sowas nennt man bei Menschen Geburtstag. Bei Technik ist das zugegebenermaßen unüblich. Aber die Taste hats geschafft! Und das ist in meinen Augen etwas Besonderes. Was für den Soldaten das Gewehr, war für den Funker die Junker-Morsetaste. Die Taste fuhr tausendfach zur See, war in fast allen Funkstellen Bestandteil der Ausrüstung und ist heute noch unter Funkamateuren heiß begehrt. Nun wollte ich den Teaser auch zum Teaser machen... Jetzt wird es nur eine Überschrift... Schade. Also mache ich einen vierten Vorschlag. —-OldfashionFreak (Diskussion) 22:14, 23. Nov. 2019 (CET)
„bewährt“, „begehrt“ oder „Funkers Liebling“ müsste dann auch so im Artikel stehen. Ich stimme AxelHH zu, dass das Lemma im Teaser vorkommen sollte. Inspiriert von Caramellus nun ein weiterer, etwas geheimnisvoller Vorschlag. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 15:55, 2. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am 7. Dezember an Pos. 1. ...- .. . .-.. . -. / -.. .- -. -.- / .- -. --- .-.. -.. ..-. .- ... .... .. --- -. ..-. .-. . .- -.- ..-. ..-- .-. / ... . .. -. . / .- .-. -... . .. - .-.-.- --Joel1272 (Diskussion) 12:55, 5. Dez. 2019 (CET)
@Joel1272: -.. .- -. -.- . / ..-. .-. ---. .... .-.. .. -.-. .... . / .-- . .. .... -. .- -.-. .... / --... ...-- / Allen Anderen ebenfalls fröhliche Weihnacht und viele Grüße --OldfashionFreak (Diskussion) 16:48, 6. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: OK Boomer (13. November) (erl.)

Teaservorschläge
  1. OK Boomer repräsentiert den Frust der Generation Z gegenüber den Babyboomern.
  2. Der Begriff OK Boomer repräsentiert den Frust der Generation Z gegenüber den Babyboomern. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  • Nie gehört, den Begriff, ist der ausreichend verbreitet und vor allem etabliert um hier einen Artikel zu bekommen? Davon abgesehen enthält der Artikel unverständliches Geschwurbel über einen vermeintlichen Generationenkonflikt, der jedoch nicht näher anhand Wissenschaft und Fachliteratur definiert und erläutert geschweige denn zeitlich eingeordnet und abgegerenzt wird. Das ist zu dünn für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 10:02, 27. Nov. 2019 (CET)
  • OK Boomer ist das neue YOLO. Lass ich mir direkt auf die Stirn tätowieren. Ich finde den Artikel auch mau... --Siesta (Diskussion) 12:36, 27. Nov. 2019 (CET)
  • Prinzipiell wäre ich für den Artikel, da die Phrase einem ja nun doch öfter mal über den Weg läuft. Aber mMn hat der Artikel noch einige Schwächen. Der Abschnitt Herkunft erschließt sich mir nicht wirklich, auch nicht nach Lektüre der Quellen. In den Jahren vor 2019 aufgetaucht, aber erst 2019 durch einen unbekannten "Boomer" viral gegangen klingt ja erstmal plausibel, aber in den Quellen gibts weder den Post des Boomers noch einen Hinweis auf ein Datum (und die angegebene Quelle ist von Anfang November)... Da müsste noch bissl gebastelt werden. Aber an sich erstmal pro, weil ich wie gesagt des Öfteren schon über diese Phrase stolperte und auch erstmal Google fragen musste, was das wohl heißen soll... ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:26, 28. Nov. 2019 (CET)
PS: Siesta mach das nicht, wie sieht denn das aus? "YOLO OK Boomer" auf einer einzigen Stirn?  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  LG--Maddl79orschwerbleede! 23:26, 28. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel steht heute unter in den Nachrichten auf der Hauptseite. Damit hier erl. --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 5. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Porträt des François Tronchin mit seinem Rembrandt-Gemälde „Junge Frau im Bett“ (21. Oktober) und Junge Frau im Bett (20. November) (erl.)

Hallo zusammen,

hier ein Doppel-Vorschlag. Natürlich ist einer der Artikel wieder zu umfangreich, aber der kürzere alleine macht keinen Sinn für den Teaser  Vorlage:Smiley/Wartung/bekloppt . Und Bilder würden zumindest bei dem (ersten) Teaser zu viel verraten. --Alter Meister (Diskussion) 21:50, 20. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Auf dem Porträt des François Tronchin ist die junge Frau im Bett sein wertvollster Besitz. (Alter Meister)
Meinungen zum Vorschlag
@Dk0704: Dann habe ich obigen Satz wohl falsch verstanden: „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen.“ Das heißt, ich verstehe unter einem „kleineren Artikel“ etwas Falsches. -- Lothar Spurzem 13:20, 21. Nov. 2019 (CET)
„hauptsächlich“ - das lässt Ausnahmen zu und wird hier auch regelmäßig so großzügig gehandhabt. Alternativ könnte man nur den ersten Vorschlag verlinken. Aber davon, beide Artikel getrennt, mit einer Woche Abstand zu präsentieren halte ich nichts. --Dk0704 (Diskussion) 16:48, 21. Nov. 2019 (CET)
Das sind zwei hervorragende Artikel, keine Frage. Ob sie zu umfangreich sind? Ich finde, ab und zu können wir mal eine Ausnahme machen, es wäre aber auch nicht schlimm, wenn nicht. Daher Neutral und vielen Dank an den Autor für seine Arbeit! --Siesta (Diskussion) 16:59, 21. Nov. 2019 (CET)
@Caramellus: Wenn das so ist (oder wäre), müsste beides in einem Artikel behandelt werden. -- Lothar Spurzem 16:08, 22. Nov. 2019 (CET)
Ja, Magister Spurzem! Ein Experiment wagen. Zwar sind wir alle wie Samen in eine Welt gesät. Aber manchmal gibt es Artikel, die zum Leben mehrere Realitäten brauchen. Laß uns mal schauen, wie sich das hier noch weiter entfalten wird. Schließlich wird hier (noch) keine Steuer auf Artikel erhoben-))) Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Bild und einzigem Teaser für Sonntag, dank an Alter Meister. Das Bild ist so klein, dass es nicht zu viel verrät, aber schon neugierig macht. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:06, 6. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: The Sumerian Game (23. November) (erl.)

Mal ein Artikel aus der Steinzeit des Computerspiels. Der Autor Karawane 71 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:39, 25. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. The Sumerian Game gilt als erste bekannte Computer-Wirtschaftssimulation.
  2. Die Computer-Wirtschaftssimulation The Sumerian Game wurde 1964 von einer Grundschullehrerin für ihre Schüler entworfen.
  3. Eine Grundschullehrerin erfreute ihre technikbegeisterten Schüler bereits 1964 mit dem Computerspiel The Sumerian Game.
  4. Bereits 1964 durften Grundschüler den Stadtstaat Lagaš im Sumerian Game managen.
  5. Die Grafik der Computer-Wirtschaftssimulation The Sumerian Game kam aus dem Diaprojektor. (Maddl)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: diesen Vorschlag ohne Bild vorgezogen, für Sonntag mit dem zweiten Teaser mit Dank an Karawane 71 und Redrobsche. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:07, 6. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Magnate P 708 (22. November 2019) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach Längerem schlage ich einen kleinen Artikel über ein eher randständiges automobiles Unikat vor, dessen wesentlicher Reiz darin liegen dürfte, viele Erwartungen enttäuscht zu haben und nacheinander unter drei grundverschiedenen Modellbezeichnungen in der Öffentlichkeit erschienen zu sein. Mit Letzterem könnte dann auch der Teaser spielen. Leser, die ein wenig Ahnung von klassischen Sportwagen haben, könnten außerdem über den Namen Bizzarrini stolpern, der in der Szene ziemlich bekannt ist und noch immer Strahlkraft hat. Über das Konkrete hinaus kann der Artikel schließlich vielleicht auch ein wenig das Hin und Her zeigen, das nicht untypisch ist für Showcars von No-Name-Herstellern, die sich ein Pedigree einkaufen wollen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:46, 24. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Bevor der Galmer zum Magnate wurde, war er ein Bizzarrini.-MvdE
  2. Bevor der Galmer zum Magnate P 708 wurde, war er ein Bizzarrini.-MvdE
  3. Weil der Galmer Arbitrage GT die Marke Bizzarrini nicht wiederbeleben konnte, wurde er zum Magnate P 708.-MvdE
Meinungen zum Vorschlag

Pro Ich kannte dieses Auto und vor allem seine Geschichte nicht. Deshalb meine Antwort auf die Frage über der Rubrik: „Nein, wusste ich nicht.“ -- Lothar Spurzem 22:55, 24. Nov. 2019 (CET)

Mein Pro für das mobile Unikat, das Erwartungen täuscht.--Caramellus (Diskussion) 16:47, 28. Nov. 2019 (CET)

Meinungen zum Teaser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit bild und teaser 1. danke an den autor   Donna Gedenk 23:41, 7. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Namenlos (Band) (25. November) (erl.)

Vorgeschlagen ist ein Artikel der im Rahmen von Drei Wünsche frei entstand ist. Er hat die sich auf Konfrontationskurs zum DDR-Saat befindlichen Ost-Punk-Band "Namenlos" zum Inhalt, deren Mitglieder allesamt teils mehrfach inhaftiert wurden. --Elmie (Diskussion) 15:33, 25. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Vier DDR Punkrocker hatten für ihre Band keinen Namen geplant, aber die STASI verlieh ihnen einen.
  2. Sie wollten ohne Namen bleiben, doch die STASI war Namensgeber für eine DDR Punkband.
  3. Eigentlich wollten vier DDR Punkrocker ohne Namen bleiben, doch dies wurde unfreiwillig STASI zum Namensgeber.
  4. Die Band Namenlos verdankt ihren Namen der Stasi. (dk)
  5. Namenlos durfte nicht namenlos bleiben, meinte die Stasi. (dk)
  6. Die Stasi duldete keine namenlose Band und nannte sie Namenlos. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Teaser
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit teaser 2. danke für den artikel und auch danke für die gelungenen teaser.   Donna Gedenk 23:46, 7. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Endler und Kumpf (13. November) (erl.)

Ältestes Handelsunternehmen in Minden, Lemma aufgrund der angekündigten Schließung nach 260 Jahren angelegt. --Aeggy (Diskussion) 16:12, 19. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Nach der Schlacht von Minden wurde von „Marketender" Endler und Kumpf in Minden gegründet.
  2. „Marketender“ wurden nach der Schlacht von Minden sesshaft und gründeten Endler und Kumpf.
  3. Nach 260 Jahren schließt das älteste Handels­unternehmen in Minden Endler und Kumpf.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ich bin mal mutig und setze hier auf erledigt, nachdem sich niemand für eine Präsentation ausspricht und drei Leute dagegen sind. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:51, 8. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Rundbahn im Hagenbeckschen Tierpark (17. Oktober) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:NearEMPTiness.--95.112.232.252 20:24, 16. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Bis 1913 fuhr eine Rundbahn durch Hagenbecks Tierpark.
  2. Viereinhalb Jahre lang fuhr eine Rundbahn durch Hagenbecks Tierpark. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 10. Dezember 2019, mit Bild und dem zweiten Teaser von Lothar Spurzem, wobei ich die damalige Bezeichnung des Tierparks laut der Quelle übernommen und diese mit in die Verlinkung gezogen habe. Zum Erlen wegen des bislang geringen Umfangs des Fließtextes ist mir das Thema einfach zu schön. Ja, es ist ein relativ kurzer Artikel, insbesondere mit vergleichsweise wenig Fließtext, aber auch speziell für kurze Artikel ist die Rubrik ja da. Leider hat sich zuletzt nichts mehr am Artikel getan und die Quellenlage scheint sehr übersichtlich, aber die maßgebliche Quelle enthält noch ein paar Details, um die ich den Text gleich noch ergänzen will. Den bisherigen Einwendungen und Abwartend-Voten sollte dann (hoffentlich) ausreichend Rechnung getragen sein. Für eine Integration in den Artikel zum Tierpark erscheint mir der Bahnartikel zu umfangreich und detailliert, das würde vor allem wegen der kurzen Dauer der Existenz der Bahn und der Details nur die dortigen Schwerpunkte verfälschen. Info-Ping an @NearEMPTiness: mit Dank für den Artikel und ein solcher auch an die IP für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:17, 9. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag (Übersetzung): Ann Walker (17. November 2019) (erl.)

Der erste Artikel der neuen Autorin Peakart ist die spannende Biografie einer Britin, die im 19. Jahrhundert mit ihrer Partnerin einen „Ehebund“ einging und die heute als ein Vorbild von der LGBT-Community geehrt wird.--Fiona (Diskussion) 09:28, 20. Nov. 2019 (CET) Ein Porträt von Ann Walker gibt es leider nicht.--Fiona (Diskussion) 10:12, 21. Nov. 2019 (CET) ließ sich trauen war falsch

Teaservorschläge
  1. Die englische Gutsbesitzerin Ann Walker ließ sich 1834 mit ihrer Partnerin kirchlich trauen. (AxelHH)
  2. Ann Walker besiegelte den Lebensbund mit ihrer Partnerin 1834 mit einer Kommunion und betrachtete sich ab diesem Zeitpunkt als verheiratet. (f)
  3. Ann Walker besiegelte 1834 den Lebensbund mit ihrer Partnerin in der Holy Trinity Church in York. (f)
  4. Eine Regenbogenplakette erinnert an den Lebenbund, den Ann Walker 1834 mit ihrer Partnerin in der Holy Trinity Church schloss.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

wie sind denn hier inzwischen die meinungen zum artikel?--  Donna Gedenk 23:43, 7. Dez. 2019 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 10. Dez. 2019, an zweiter Stelle mit dem letzten, präzisen Teaser von Fiona. Die Kritikpunkte auf der Artikeldisk. sind m. E. inzwischen alle behoben (korrigierte Übersetzungen; genauere Beschreibung anhand der zahlreichen Quellen). Die Relevanzzweifel von Dk0704 überzeugen mich nicht: Es gibt acht weitere Sprachversionen, viele Quellen / Rezeption, die öffentlich gezeigte Plakette und nicht zuletzt die US-amerikanische Serie zu ihrem Leben: Schön, wenn einigen Ann Walkers Lebensweise heute als normal vorkommt, für die damalige Zeit war es in dieser offenen Form sicher außergewöhnlich und angesichts der gesellschaftlichen Stellung der beiden Frauen und der drohenden oder tatsächlichen Ächtung ihrer Lebensweise sehr mutig. Info-Ping an @Peakart, Fiona B.: mit Dank für die Übersetzung des Artikels, die Prüfung samt Ausbau und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:33, 9. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Stadion Förrlibuck (19. November 2019) (erl.)

Moin. Ich schlage an dieser Stelle mal meinen neuen Artikel zum Stadion Förrlibuck in Zürich vor. Es wurde wurde 1924 erbaut, Anfang der 1970er Jahre abgerissen und ist heute fast in Vergessenheit geraten. --Florean Fortescue (Diskussion) 15:41, 21. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge


Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Der Satz in der Einleitung scheint nicht zu stimmen, dass es lange Zeit die größte Sportstätte war. Nach nur 13 Jahren wurde es ja für zu klein befunden. Laut Teaservorschlag 3 sogar sofort. Das müsste noch behoben werden, dann fände ich den Artikel präsentabel. Und gibt es gar keine Fotos? Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:06, 22. Nov. 2019 (CET)
  • Der Widerspruch zwischen den beiden Aussagen ist mir auch aufgefallen. Der Satz „Lange Zeit war es eine der grössten und modernsten Sportanlagen des Landes.“ stützt sich auf einen Artikel in der NZZ. An der Stelle kann ich gerne noch einen Einzelnachweis einfügen. Fotos gibt es zwar. ich weiß aber nicht, wie es da mit den Lizenzen aussieht. In Commons liegen jedenfalls noch keine. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 17:00, 22. Nov. 2019 (CET)
Ich vermisse noch eine Beschreibung des Stadions. -- Lothar Spurzem 18:33, 22. Nov. 2019 (CET)
Ich habe mal nachgebessert:
  • den dubiosen Satz aus der Einleitung entfernt – auch Journalisten können Unsinn schreiben, der muss aber hier nicht eingebaut werden
  • Bilder gibt es auf Commons, sie haben sich aber beim Hardturm stadium versteckt, weil schon von der ETH-Bibliothek falsch klassiert, mittlerweile aber umbenannt. Ich habe sie aus dem Hardturm befreit und unter Förrlibuck stadium abgelegt
  • Commonslink hinzu
  • Infobox hinzugefügt.
--Pechristener (Diskussion) 12:42, 23. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Morgen, dritter Teaser --Dk0704 (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2019 (CET)

Kurze Frage an Dk0704 und Florean Fortescue: Ich finde zu der Aussage des Teasers, die Fans hätten das Stadion schon bei der Eröffnung zu klein gefunden, nix im Artikel. Vielleicht kann es noch nachgetragen werden? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:47, 10. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Michael Tubbs (20. November) (erl.)

Das Thema bedingungsloses Einkommen wird immer wieder heiß diskutiert. In einer mittelgroßen Stadt in Kalifornien findet seit diesem Jahr ein interessantes Experiment über 18 Monaten statt. Der aus dem Englischen übersetzten und ergänzten Artikel stellt (leider?) eher den rasanten Aufstieg eines 30-jährigen Bürgermeister dar. Vielleicht aus beiden Gründen von allgemeiner Interesse?--Baekemm (Diskussion) 21:11, 22. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der kalifornische Bürgermeister Tubbs führte 2019 bedingungsloses Grundeinkommen in seiner Stadt ein.--Baekemm (Diskussion) 21:11, 22. Nov. 2019 (CET)
  2. 2019 führte Bürgermeister Tubbs das bedingungslose Grundeinkommen in seiner Stadt ein.--Baekemm (Diskussion) 21:11, 22. Nov. 2019 (CET)
  3. Der Bürgermeister Michael Tubbs führte im kalifornischen Stockton bedingungsloses Grundeinkommen ein. (AxelHH)
  4. Der Bürgermeister Michael Tubbs gewährte 125 Bürgern im kalifornischen Stockton 1,5 Jahre lang bedingungsloses Grundeinkommen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Finde die Wendung nicht so ungewöhnlich in Bezug auf einen Bürgermeister. Ein bisschen irreführend sind die Teaser aber schon, da nur ein paar Leute versuchsweise dieses Geld bekommen, nicht alle Einwohner.--Berita (Diskussion) 00:45, 24. Nov. 2019 (CET)
Ich meine man kann es trotzdem sagen, auch wenn die Empfängerzahl gering und die Auszahlungszeit begrenzt ist. --AxelHH (Diskussion) 20:42, 26. Nov. 2019 (CET)
  • Nein zu den vorgeschlagenen Teasern. In "seiner" Stadt läuft ein Test bezgl. bedingungslosem Grundeinkommen, die Teaser suggerieren hingegen eine dauerhafte, flächendeckende Einführung, die sicherlich auf die Stadt verheerende Auswirkungen hätte. Das ist Leserversch***erung. --Dk0704 (Diskussion) 11:23, 5. Dez. 2019 (CET)
  • Teaser entsprechend geändert, dass es richtig ist, mit Teaser 4. --AxelHH (Diskussion) 02:47, 9. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mittwoch, ohne Bild, 4. Teaser --Dk0704 (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Universitätswahlkreis (19. November), Terminwunsch: 12. Dezember 2019 (erl.)

Ein von mir erstellter Artikel über eine kuriose Besonderheit im britischen Wahlrecht, die über 350 Jahre lang galt: Universitätsabsolventen durften in eigens für sie eingerichteten Wahlkreisen wählen, neben ihrem Heimatwahlkreis. Passt thematisch natürlich super zu den am selben Tag stattfindenden Unterhauswahlen. --MfG, J-K 00:35, 20. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Wer in Cambridge studiert hat, der durfte doppelt wählen.
  2. Universitätswahlkreise waren „die größte Farce in der Verfassung des Vereinigten Königreichs“.
  3. Nach mehr als 300 Jahren schaffte das Vereinigte Königreich Universitätswahlkreise ab.
  4. Bis 1948 durften hatten studierte Briten ihre eigenen Wahlkreise.
  5. Eine größere Farce als der Brexit: Universitätswahlkreise.
  6. Universitätswahlkreise gaben studierten Briten eine zweite Stimme.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunschgemäß eingetragen für Donnerstag mit Teaser 2. Danke an den Autor J --Belladonna Elixierschmiede 11:33, 11. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Gleichstromübertragung Kriegstetten–Solothurn (23. November) (erl.)

Ein Artikel über eine der ersten kommerziell genutzten elektrischen Energieübertragungen der Welt, die 1886 eingerichtet wurde.

Teaservorschläge
  1. In der Schweiz wurde 1886 erstmals Strom acht Kilometer weit zu einer Fabrik übertragen.
  2. Die Gleichstromübertragung Kriegstetten–Solothurn sorgte für Antrieb ohne Erschütterungen in einer Schraubenfabrik.
  3. Bei der Gleichstromübertragung Kriegstetten–Solothurn floss der Strom über eine acht Kilometer lange Freileitung. (AxelHH)
  4. In der Schweiz wurde erstmals Strom acht Kilometer weit hergeholt um Schrauben herzustellen.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro zum Artikel. Aber da muss noch irgendwie ein Teaser her, der Leser anlockt. (Also nicht zwingend Clickbaiting, aber "eine der ersten kommerziellen Anlagen zur Übertragung von elektrischer Energie in Europa", und dann noch für eine Schraubenfabrik, das muss doch einen Teaser hergeben! Das ist so interessant, selbst für jemanden wie mich, der davon gar keine Ahnung hat... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:37, 28. Nov. 2019 (CET))
@Maddl79:Hab da mal einen neuen Teaser hingebastelt.--Pechristener (Diskussion) 20:09, 3. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem letzten Teaser und Bild für Freitag eingetragen. Danke für den Artikel. Info @Pechristener:. Viele Grüße --Itti 11:43, 11. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Die trauernden Juden im Exil (24. November) (erl.)

Ein Artikel zu einem Gemälde eines mir bisher unbekannten deutschen Künstlers. Der Autor Tfjt ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 16:03, 24. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das Gemälde Die trauernden Juden im Exil zeigt den Lehrer des Malers als Propheten. (Redrobsche)
  2. Die trauernden Juden im Exil erschienen auf Strickmustern, Tabakdosen und Bilderbogen zum Ausmalen. (Redrobsche)
  3. Die trauernden Juden im Exil wurden als lebendes Bild nachgestellt. (Redrobsche)
  4. Die trauernden Juden im Exil trafen den Grundton biedermeierlicher Zeitstimmung. (Tfjt)
  5. Die trauernden Juden im Exil galten Kritikern als Ausdruck von Düsseldorfer Schmerz. (Tfjt)
  6. Die trauernden Juden im Exil galten Kritikern als stereotyp gewordenes Brüten. (Tfjt)
  7. Fanny Lewalds Maler Erlau sah in den Gefangenen Juden in Babylon trauernde Düsseldorfer in fremdartiger Kleidung. (Tfjt)
  8. Sophie Todesco ließ Die trauernden Juden im Exil von Wiener Dilettanten nachstellen. (Tfjt)
  9. Die trauernden Juden im Exil wurden von Wiener Dilettanten in einem lebenden Bild nachgestellt. (Tfjt)
  10. Die trauernden Juden im Exil förderten einen Waisenfonds in Wien. (Tfjt)
  11. Sigmund Freud identifizierte sich mit den Trauernden Juden im Exil. (Tfjt)
  12. In seiner Traumdeutung identifizierte sich Sigmund Freud mit den Trauernden Juden im Exil. (Tfjt)
  13. Die trauernden Juden im Exil regten Johann Georg Meyer zum Untergang Sodoms an. (Tfjt)
Meinungen zum Vorschlag

Pro --Caramellus (Diskussion) 16:53, 28. Nov. 2019 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Zitat aus dem Abschnitt Beschreibung und Bedeutung: „Der Harfner personifiziert den Propheten Jeremia […] und zeigt die Gesichtszüge von Wilhelm Schadow, Bendemanns Lehrer, mit dem der angehende Maler 1826 von Berlin an die Kunstakademie Düsseldorf gewechselt war.“ --Redrobsche (Diskussion) 19:40, 28. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und Teaser 2. Danke an den Autor Tfjt. --Belladonna Elixierschmiede 11:36, 11. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Sylvan Adams (16. November) (erl.)

Ein interessanter Artikel von Nicola, die derzeit in Wikipause, aber mit dem Vorschlag hier einverstanden ist. --Alraunenstern۞ 00:03, 29. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Sylvan Adams will aus Tel Aviv das „Amsterdam des Nahen Ostens“ machen.
  2. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag ausgewählt. Danke für den Artikel. Info-@Nicola, Alraunenstern:. Viele Grüße --Itti 11:43, 11. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Dordoi-Basar (26. November) (erl.)

Meiner Meinung nach ein ganz spannender Artikel zu einem riesigen Markt in Kirgisistan.--Iceland09 (Diskussion) 16:18, 26. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. 30.000 Container bilden die Marktstände auf dem Dordoi-Basar.
  2. Der Dordoi-Basar nahe Bischkek ist von großer Bedeutung für die Wirtschaft Kirgisistans.
  3. Der Jahresumsatz des kirgisischen Dordoi-Basars wird auf rund 3 Milliarden US-$ geschätzt. (AxelHH)
  4. Schätzungsweise 30.000 Container bilden den kirgisischen Dordoi-Basar.(AxelHH)
  5. Der kirgisische Dordoi-Basar besteht aus rund 30.000 Containern.(nic)
Meinungen zum Vorschlag
Die Anmerkung auf der Disk wurde vom Verfasser inzischen gelöst, von daher keinerlei Bedenken meinerseits mehr. Viele Grüß --Maddl79orschwerbleede! 22:59, 28. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Sonntag mit Teaser 5. Ich habe mich gegen das Bild entschieden, weil ich finde, dass man in der kleinen Darstellung eh nicht viel erkennt. Ich hoffe, das war ok. Danke an Iceland09! --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 15:18, 13. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Eisenmühle Oderwitz (26. November) (erl.)

Das einzige Museum in Deutschland zur Herstellung von Eisenpulver nach der Technik des Reibens von Eisen auf Eisen. (nicht signierter Beitrag von Martin Geisler (Diskussion | Beiträge) )

Teaservorschläge
  1. 78 Jahre war die Eisenmühle Oderwitz dafür zuständig, dass die Wunderkerzen Funken sprühten. (MG)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Informativer Artikel. Bisher hatte ich mir nie Gedanken gemacht, woraus unsere „Schpauzemännsche“ bestanden und wie das Material hergestellt wurde. -- Lothar Spurzem 14:07, 29. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Bild und dem einzigen Teaservorschlag für Sonntag, danke an Martin Geisler. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 15:17, 13. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Illegitimi non carborundum (30. November) (erl.)

Pseudolateinisches Motto. --Wistula (Diskussion) 13:18, 30. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge

oder kürzer:

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aus aktuellem Anlass wird der Artikel am morgigen Samstag veröffentlicht. Vielen Dank an Wistula für diesen Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 14:09, 13. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Milchschlauch (24. November) (erl.)

ein kleines Produkt des MEK3.0-GLAM on Tour-Projektes,--poupou review? 23:02, 25. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Milch einzukaufen hieß in den 1970er Jahren, „in eine Wanne kalter, quallig schwappender Milchschläuche zu fassen“.
  2. Milch einzukaufen konnte in den 1970er Jahren bedeuten, „in eine Wanne kalter, quallig schwappender Milchschläuche zu fassen“. (Itti)
  3. Wer in den 1970er Jahren Milch kaufte, stand auf den Schlauch. (Aller guten Dinge sind drei)
  4. Wer mal Milch kaufte, stand auf den Schlauch. (Vorschlag von Caramellus, für Gestumblindli)
  5. Wer Milch sicher nach Hause bringen wollte, sollte nicht auf dem Schlauch stehen. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
  • Die Frage „Schon gewusst?“ ist bei diesem Artikel berechtigt. Denn ich jedenfalls bin mir nicht oder nicht mehr bewusst, dass es diese Verpackung gab. Kann es sein, dass sie zumindest in Deutschland nur regional begrenzt gebraucht wurde? Etwas verwundert bin ich, dass es Milch in Glasflaschen nur bis in die 1980er-Jahre in der DDR gegeben haben soll. Meine Frau und ich kaufen jede Woche mehrere Flaschen Milch und mittlerweile weniger im Tetrapak. -- Lothar Spurzem 00:00, 26. Nov. 2019 (CET)
    PS: Auch neue Milchkannen aus Metall gibt es nach wie vor, obwohl es stimmen mag, dass sie in Ostdeutschland nicht mehr hergestellt werden. Ob man allerdings Milch noch wie zu meiner Kinderzeit lose kaufen bzw. im Laden in eine Kanne abfüllen lassen kann, weiß ich nicht. -- Lothar Spurzem 00:07, 26. Nov. 2019 (CET)
das war missverständlich formuliert. gemeint war, dass es bis zum ende der ddr dort milch in glasflaschen gab. "offene" milch gibt es heute zunehmend wieder, da die regeln zur direktvermarktung gelockert wurden, es ist aber kein massenmarkt. in der ddr wurden nach 176 auch weiter milchkannen produziert, allerdings aus kunststoff. woanders werden weiter metallene milchkannen produziert.--poupou review? 22:38, 26. Nov. 2019 (CET)
  • Prinzipiell Pro. Da kommt Nostalgie auf :-) Wobei es, glaube ich, bei uns einfach Milchtüte hieß. Das mit den Glasflaschen fiel mir auch auf, die gibt's natürlich immer noch, wenn auch in der Unterzahl.--Berita (Diskussion) 00:09, 26. Nov. 2019 (CET)
„Milchtüten“ nannten oder nennen wir hier die Tetra-Paks. Wie schon gesagt: Ich kenne diese Kunststoffbeutel, die so leicht kaputt gingen, nicht. -- Lothar Spurzem 00:12, 26. Nov. 2019 (CET)
In der DDR waren, neben Glasflschen mit Aludeckel für Schulmilch und Sahne, Milchtüten in Gebrauch [3]. Allerdings war die Folie recht stabil und reißfest. --Dk0704 (Diskussion) 07:04, 26. Nov. 2019 (CET)
Bei uns war auch die Schulmilch in (kleineren) Tüten. Im Winter wurden die erstmal auf die Heizung gelegt, um Eisklumpen zu entsorgen *g* An besondere Reissgefahr kann ich mich auch nicht erinnern, nur ging beim Einschenken aus diesen Haltebechern manchmal was daneben.--Berita (Diskussion) 07:22, 26. Nov. 2019 (CET)
Guter Artikel, aber einiges scheint nicht zu stimmen. Siehe weiter oben. -- Lothar Spurzem 09:57, 26. Nov. 2019 (CET)
Diese Verpackung gab es allenthalben. Ich hatte auch so einen Behälter, der war hellblau :) --  Nicola - kölsche Europäerin
Das bestreitet wahrscheinlich niemand. Aber Milch in Glasflaschen wird nach meiner Beobachtung nach wie vor angeboten, im Gegensatz zur Darstellung im Artikel, und auch Milchkannen aus Metall werden weiterhin hergestellt. Wenn allerdings Wikipedia meint, das sei nicht mehr der Fall, muss es wohl stimmen. Ich wollte nur darauf hinweisen, es könnte vielleicht – aber wirklich nur vielleicht – anders sein. -- Lothar Spurzem 10:07, 26. Nov. 2019 (CET)
siehe oben, das war ggf. missverständlich formuliert.--poupou review? 22:38, 26. Nov. 2019 (CET)
@Spurzem. Du schriebst oben "regionale Begrenzung". Darauf habe ich geantwortet. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:12, 26. Nov. 2019 (CET)
Da schließt doch eins das andere nicht aus. Oder? -- Lothar Spurzem 10:51, 26. Nov. 2019 (CET)
Wenn ich den Artikel richtig verstehe endete die planmäßige (Massen-)produktion von Milchklannen zugunsten der Glasflaschen und später der Milchtüten im Jahr 1967. Letztlich ist das aber irrelevant, wann die Produktion der Milchkannen endete. --Dk0704 (Diskussion) 11:37, 26. Nov. 2019 (CET)
Sie endete überhaupt nicht, egal ob planmäßig, in Massen oder in anderer Weise. Und wenn es irrelevant ist, warum steht das angebliche Jahr des Endes dann im Artikel? Außerdem ist die Behauptung falsch, bis in die 1960er-Jahre habe es Milch in Glasflaschen nur noch in der DDR gegeben. -- Lothar Spurzem 16:09, 26. Nov. 2019 (CET)
siehe oben.--22:38, 26. Nov. 2019 (CET)
  • Pro Jau, da werden Kindheitserinnerungen wach: Frühe 1970er-Jahre im Rheinland, da gab es bei uns noch den "Konsum"-Supermarkt, später "co op", und die Beutel lagen lose im Regal und wehe, einer rutschte runter und platschte auf den Fliesenboden. Für H-Milch nach meiner Erinnerung die damalige Verpackung der Wahl, Frischmilch gab's dagegen in Flaschen. Okay, sind nur meine Erinnerungen und nicht unter WP:Belege subsummierbar. Und den Beutelhalter aus Hartplastik gab es zuhause natürlich auch, in babyblau. Man, was vergeht die Zeit ... Danke für diese schöne Zeitreise. Vielleicht lassen sich noch weitere Quellen auftun, um die Fokussierung auf die DDR weiter abzuschwächen. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:31, 27. Nov. 2019 (CET)
Die Entwicklung in beiden deutschen Staaten ist m.E. ausgewogen dargestellt (und lief ja in etwa gleich ab), der gesamte Abschnitt ist aber extrem deutschlandlastig. --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 27. Nov. 2019 (CET)
  • Pro Prima Artikel. Danke dafür --Itti 11:51, 27. Nov. 2019 (CET)
  • Pro Das einzige, was bei mir ein ? hinterlässt: Wurde im Westen (ohne SERO) Ende der 1960er tatsächlich schon nennenswert recycelt? Bzw. war die Recycelbarkeit da zumindest schon ein breiter diskutiertes Thema? Ich erinnere das jedenfalls nicht. --Wwwurm Ping mich nicht an! 13:10, 27. Nov. 2019 (CET)
  • Lustig, dass das bei euch Kindheitserinnerungen sind (meine sind die von unserem Milcheimer beim örtlichen Bauern, 1980er). Milchschläuche habe ich erst in den 1990ern in Berlin kennengelernt, wo sie während meines Studiums offensichtlich v.a. im Ostteil der Stadt ein Revival hatten, dann aber recht fix tatsächlich wieder verschwanden. Schöner Artikel, Pro -- Achim Raschka (Diskussion) 14:13, 27. Nov. 2019 (CET)
  • Pro Kenne ich aus den 80er/90er Jahren, schöner Artikel. --Siesta (Diskussion) 16:31, 27. Nov. 2019 (CET)
  • Pro Mir waren diese Objekte bislang völlig unbekannt: in der Kindheit offene Milch, erst mit Meßkelle aus einem Trog geschöpft, später aus einem Zapfhahn in die Kanne gefüllt – damals gab es ja auch noch Milchläden – , Milchflaschen repräsentierte schon eine höhere Qualität, und dann kamen die Tetrapaks und die H-Milch und der Milchladen verschwand. --Enzian44 (Diskussion) 02:27, 3. Dez. 2019 (CET)
  • Pro Danke für den Artikel und die tolle Kindheitserinnerung an diese schwabbeligen Dinger. Sofort steigt einem der markante säuerliche Geruch, den die Kisten / Wannen immer umgaben, in die Nase. Verbunden mit zahlreichen Erinnerungen an Missgeschicke in der Handhabung: beim Aufschneiden des Schlauches die obere Ecke festhalten, zack... und schon gab's eine Riesensauerei in der Küche... Geolina mente et malleo 12:42, 14. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
ich verstehe nicht, was daran nicht stimmt? ich kann mich daran gut erinnern, andere auch. du hast es vielleicht nicht erlebt - ist es deshalb falsch?--poupou review? 22:38, 26. Nov. 2019 (CET)
Im Teaser wird behauptet, so sei es gewesen – ohne irgendeine Einschränkung. Dass man beim Milchkauf in einer mit Plastikbeuteln gefüllten Wanne rumwühlte, war auch in den 1970er-Jahren ungewöhnlich und nicht der Normalfall. Mithin ist der Teaser falsch, zumal nicht einmal auf das fragwürdige Zitat im Artikel verwiesen wird, das auch da weggelassen werden könnte. -- Lothar Spurzem 22:57, 26. Nov. 2019 (CET)
ok, dann kommen wir da nicht zusammen, dort wo du damals eingekauft hast, war das vielleicht nicht so, woanders schon. aber ich habe den eindruck, du magst solche teaser vielleicht grundsätzlich nicht so gerne und würde es, da wörtliches zitat aus dem spiegelartikel, auch nicht umformulieren wollen, zumal ich die formulierung treffend finde.--poupou review? 23:07, 26. Nov. 2019 (CET)
Da kommen wir wirklich nicht zusammen, und es stimmt, dass ich keine Teaser mag, die um jeden Preis Aufmerksamkeit wecken sollen, mag die Aussage auch noch so falsch sein. Es stimmt einfach nicht, dass in den 1970er-Jahren Milch in Deutschland ausschließlich so verkauft wurde, wie es das Zitat behauptet. Ich weiß nicht mehr, wie viele Läden es damals in unserem Ort (Kleinstadt mit etwa 10.000 Einwohnern) gab, die Milch verkauften, kann aber mit Sicherheit sagen, dass in keinem eine solche Wanne mit Milch in Plastikbeuteln stand. Ein Getränkehändler zum Beispiel verkaufte Milch ausschließlich in Glasflaschen, sowohl einzeln als auch in der Kiste, die man zu Hause anliefern lassen konnte. -- Lothar Spurzem 23:42, 26. Nov. 2019 (CET)
Hier im Saarland lebten damals diese Milchbeutel in den Konsum-Kühltheken neben anderen Milchprodukten auf der unteren Ablage...und die Tüten traten dort immer im Rudel auf. Kinder hatten ihren Spaß mit der recht speziellen Konsistenz des kühlen Geschwabbels, im Laden, auf dem Heimweg und home bis das Teil angeschnitten wurde. Ich rede da aus eigener Erfahrung. Also, vor mir aus gerne Teaser 1 --Caramellus (Diskussion) 09:47, 27. Nov. 2019 (CET)
Aha!? Und Milch in Flaschen gab es in den 1970er-Jahren nur noch in unserem kleinen Städtchen nahe Koblenz. Hochwald hieß die Molkerei, die sie verkaufte, wenn ich mich nicht falsch erinnere. Ich sagte ja schon oft: Interessant, was man in Wikipedia alles erfährt und lernt. ;-) -- Lothar Spurzem 11:43, 27. Nov. 2019 (CET)
Der Artikel behauptet nicht (mehr) dass es nicht zu jederzeit Milchflaschen und weitere Verpackungsformen neben den -schläuchen/-tüten gab. --Dk0704 (Diskussion) 12:06, 27. Nov. 2019 (CET)
  • Der Teaser ist gut, griffig, weckt Interesse. Er ist auch nicht falsch, doch um Lothars Sorgen zu zerstreuen ein Vorschlag mit Relativierung von mir. Ich kann mich auch noch an die Schwabbeldinger erinnern... --Itti 11:51, 27. Nov. 2019 (CET)
Variante 2 ist besser, danke dafür. --Dk0704 (Diskussion) 12:07, 27. Nov. 2019 (CET)
Auch ich finde diesen Vorschlag gut. -- Lothar Spurzem 12:15, 27. Nov. 2019 (CET)
+1. Pro für Teaser #2.--Berita (Diskussion) 12:50, 27. Nov. 2019 (CET)
+1. Pro für Teaser #2 und für Lothars Sorgen. --Caramellus (Diskussion) 16:22, 27. Nov. 2019 (CET)

Aufgrund der Tatsache, dass Milchschläuche auch heute noch weltweit (sehr unterschiedlich) verbreitet sind und auch dem unten von mir beschriebenen abweichenden Verlauf der Gebräuchlichkeit in der Schweiz, kann ich mich mit keinem dieser auf die 1970er fokussierten Teaser so recht anfreunden. Oder wenigstens sollte dann noch "in Deutschland" eingefügt werden. Gestumblindi 21:44, 29. Nov. 2019 (CET)

Meinungen zum Bild
die bilder die es gibt, finde ich nicht passend, schon gar nicht im schon-gewusst-briefmarkenformat.--poupou review? 23:07, 26. Nov. 2019 (CET)
falls jemand noch so ein plastikeimerchen zuhause im schrank hat, das mal für milchschläuche gedacht war, würde ich mich sehr über eine foto freuen! lg,--poupou review? 08:26, 28. Nov. 2019 (CET)

Pro danke für diesen Artikel, da kamen auch bei mir Erinnerungen an die frühen 70er und die allmorgendliche Riesenschweinerei mit den wabbeligen Schläuchen auf. --Diorit (Diskussion) 06:02, 28. Nov. 2019 (CET)

@Poupou l'quourouce: Ich habe nichts gegen den Vorschlag einzuwenden. Ich glaube übrigens, dass die Entwicklung in der Schweiz etwas anders verlief. Ich habe gerade keinerlei Belege dafür und stütze mich nur auf die eigene Erinnerung. Du schreibst ja im Artikel, dass die ursprüngliche Version des Milchschlauchs "in Ost- und Westdeutschland seit den 1960er bis in die 1990er Jahre in Gebrauch" gewesen sei. Ich bin Mitte der 1970er Jahre geboren. In meiner Kindheit/Jugend, also in den 80ern bis Mitte 90er, kam die Milch in Tetra Brik-Kartons daher (schon die neueren "Ziegelsteine", nicht mehr die klassischen Tetraeder), Milchschläuche waren hierzulande völlig ungebräuchlich. Irgendwann in den späteren 90ern oder sogar Anfang der 2000er kamen die "klassischen Milchschläuche", wie sie der Artikel beschreibt (an beiden Enden mit einer Schweissnaht verschlossen) als sensationelle Neuigkeit in die Migros-Läden (ich glaube, es war nur die Migros), vermarktet als besonders umweltfreundliche, materialsparende Verpackung. Einen passenden Schlauchbeuteleimer, den ich um das Jahr 2000 herum gekauft haben muss, habe ich noch. Wenige Jahre später war aber schon wieder Schluss mit dieser "Milch-Revolution" und auch die Migros kehrte zu Kartonverpackungen zurück. Vielleicht findest du ja noch irgendwo Belege für diese meine Erinnerungen und könntest ein paar Sätze zur Schweiz einbauen :-) Gestumblindi 20:29, 29. Nov. 2019 (CET)

Das ist wissenswert, Gestum! Könnte diese Info aber nicht einfach blindi auch in diesen Artikel einfließen?--Caramellus (Diskussion) 20:46, 29. Nov. 2019 (CET)
 
Schweizer Schlauchbeuteleimer, ca. späte 1990er
 
Neues Bild auf Wunsch von Poupou

Ich habe meinen Schweizer Schlauchbeuteleimer nun mal fotografiert, Bild anbei. Er hat sogar noch das originale Preisschild der Migros (CHF 1.20) und ist "Made in Switzerland" :-). Keine Ahnung, ob nun eher dieser Typ oder der im Artikel bereits abgebildete schwedische eher der Sorte Schlauchbeuteleimer entspricht, die in Deutschland gebräuchlich war... - Hätte jedenfalls nie gedacht, dass ich mal einen Anlass haben werde, dieses seit Jahren ungenutzt und unbeachtet im Chuchichäschtli herumstehende Ding zu fotografieren :-) Gestumblindi 21:11, 29. Nov. 2019 (CET)

Update: In gewissen Regionen scheint die Migros sogar heute noch Beutelmilch im Angebot zu haben. Sicher nicht in meiner Gegend (Migros-Genossenschaft Aare), aber anscheinend in der Region Basel als "Baselbieter Vollmilch", siehe hier. Gestumblindi 21:33, 29. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für montag, mit teaser 2 und ohne bild, ich hoffe es passt so, ansonsten möge man sich bitte auf meiner disk melden. danke an den autor.   Donna Gedenk 00:48, 15. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Deadlock (Eisenbahn) (1. November), Terminwunsch: 14. Dezember 2019 (erl.)

Ein Deadlock ist bei der Eisenbahn eine Situation, in der sich Züge so gegenseitig blockieren, dass keine Zugfahrt im Regelbetrieb mehr möglich ist. -Bahnwerker (Diskussion) 13:06, 9. Nov. 2019 (CET)

Terminwunsch ergänzt, kam mir gerade als Idee: zum Fahrplanwechsel der Eisenbahn in Europa am 14./15. Dezember 2019. Ich habe die Umstellung auch im Artikel vermerkt, wenn auch vielleicht nicht sehr elegant :) -Bahnwerker (Diskussion) 10:41, 10. Nov. 2019 (CET)
Teaservorschläge
  1. Beim Deadlock blockieren sich Züge gegenseitig. (bw)
  2. Könnte man Züge kurzfristig vom Gleis nehmen, wären Deadlocks kein Problem. (bw)
  3. Wenn der Zug nicht weiterfährt, kann ein Deadlock die Ursache sein. (sp)
  4. Bei der Bahn sind Deadlocks nur durch Vorausschau und geeignete Steuerung zu verhindern. (AxelHH)
  5. Beim Deadlock geht's nur noch rückwärts. (dk)
  6. Diesellok + Dampflok + E-Lok = Deadlock... (dk, nicht ganz ernst gemeint)
  7. Der ab morgen geltende neue europäische Bahn­fahrplan muss frei von Deadlocks sein. (bw – am Sonntag dann „seit Mitternacht“)
  8. Deadlocks sind der Todesstoß für jeden Fahrplan. (GD)
  9. Blockt jede Lok ne andere Lok: Deadlock. (bw)
  10. Fullhouse im Block: Deadlock. (GD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • danke für all eure Vorschläge – für den zweiten von dk müsste man das Bild noch anpassen :). Zu #3, das klingt mir etwas zu sehr, als käme das regelmäßig im Bahnverkehr vor, dabei setzt man ja gerade einiges dran, es zu vermeiden. Für den Terminwunsch noch ein neuer Vorschlag. -Bahnwerker (Diskussion) 11:14, 10. Nov. 2019 (CET)
Wäre eine Anpassung des Bildes denn möglich? --Dk0704 (Diskussion) 17:30, 10. Nov. 2019 (CET)
@Dk0704: möglich ist vieles… Ich finde einfach, dass bei den Dampflok-Piktogrammen sehr intuitiv und schnell zu erfassen ist, in welche Richtung sie fahren sollen… Abgesehen davon hab ich von punktförmiger Zugpferdbeeinflussung noch nie etwas gelesen… -Bahnwerker (Diskussion) 18:24, 10. Nov. 2019 (CET)
War ja auch nur eine Frage, kommt nicht wirklich in Betracht. Der obige Vorschlag war eher humorvoll gemeint wegen Lok und Lock. --Dk0704 (Diskussion) 18:32, 10. Nov. 2019 (CET)
Keine Sorge, die feine Ironie war mir nicht entgangen – deshalb der Pferdewagen zum Schmunzeln. -Bahnwerker (Diskussion) 18:40, 10. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Im Gegensatz zu den Zügen der DB erscheint dieser Artikel zum gewünschten Zeitpunkt. ;-) Vielen Dank an Bahnwerker für den Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 14:18, 16. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Akiko Seki (27. November) (erl.)

Ein Artikelchen über eine japanische Musikaktivistin, die den Stalin-Friedenspreis erhielt - könnte evtl. passen. (bitte signieren --Fiona (Diskussion) 10:14, 30. Nov. 2019 (CET))

Teaservorschläge
  1. Für die Gründung der „Singenden Stimme von Japan“ erhielt Akiko Seki den Stalin-Friedenspreis.
  2. Mit der Gründung eines Chores der kommunistischen Jugendbewegung startete Akiko Seki die Bewegung der singenden Stimmen von Japan.
  3. ....
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Die Bedeutung dieser Singbewegung sollte noch dargestellt werden. Und mich stört die japanische Schrift im Fließtext sehr beim Lesen, aber das ist vielleicht Geschmacksache. Dass es einen Stalin-Friedenspreis gab, war mir ganz neu. --Siesta (Diskussion) 13:30, 30. Nov. 2019 (CET)
  • Spannendes und wenig beachtetes Thema: Kommunistische Bewegung der späten 40er, frühen 1950er Jahre in Japan. Schon deshalb ein spätes Pro. Schade dass der Artikel wegen Ungeduld (?) kurz vor einer möglichen Auswahl zurückgezogen wurde. --Dk0704 (Diskussion) 09:43, 14. Dez. 2019 (CET)
  • @Achim Raschka: Bitte überlege nochmal bzgl. der Erle und nimm sie zurück. Ich arbeite mich idR nur schrittweise von oben nach unten durch und hatte mir den Artikel schon für die Auswahl für Dienstag vorgemerkt (ja, ich hätte eine positive Wertung schon früher abgeben, können / sollen ... ;-) ): Die Kombination: Japan in der Nach-WK II-Zeit, Frauenbiografie, klassische Gesangsausbildung und stramme Kommunistin in der Zeit einer allgemein ungetrübter Kaisertreue dort ist schon sehr ungewöhnlich und m. E. perfekt für SG?. Siestas Bedenken teile ich hier nicht: M. E. wird hinreichend deutlich, dass es um Lieder bzw. Texte zum Lob und zur Förderung kommunistischer Bestrebungen geht (allein schon Rote Fahne/Red Flag als feststehendes Schlagwort). Vielleicht kann man, solange die Singbewegung in de:WP noch ein Rotlink ist, mit einem Satz das Ziel "Förderung des Kommunismus" direkt dort betonen und die japanische Bezeichnung sowie die mal deutsche, mal englische Übersetzung direkt zu Beginn zusammenführen. Da würde ich ggf. morgen noch Kleinigkeiten kosmetisch ändern. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:10, 14. Dez. 2019 (CET)
Ich denke nicht, dass wir Achim überzeugen können, hatte mich eh schon gewundert, dass er hier mit einem Vorschlag hergekommen ist. Kritik an Artikeln oder Wünsche zur Ausgestaltung sollten hier aber schon geäußert werden können. --Siesta (Diskussion) 14:25, 14. Dez. 2019 (CET)
Siesta, jeder, der hier einen eigenen Artikel in der Liste hat, verdient Respekt, auch wenn es um Kritik geht und es wäre gut, wenn du versuchen könntest, deine Kritik unter diesem Aspekt zu formulieren. Achim "schlägt hier nicht auf". Überlege bitte was du schreibst. Er hat einen Vorschlag gemacht und der Artikel ist gut und interessant. Gute und interessante Artikel benötigt diese Rubrik. Pro sehe es wie Roland. Viele Grüße --Itti 15:15, 14. Dez. 2019 (CET)
Okay, habe ich geändert. Aber ich denke, Achim kann auch selbst für sich entscheiden, von was er sich wie gekränkt fühlt. Ich finde es jedenfalls ein bisschen seltsam, wie das hier gelaufen ist und erinnere mich an ein ähnliches Verhalten. Respektlos war ich hier zu keinem Zeitpunkt, Itti, das hast du nur so interpretiert. Eigentlich können wir hier auch schließen, der Vorschlag wurde auf Wunsch des Vorschlagenden und Hauptautors zurück gezogen. Das sollten wir respektieren und nicht weitere Meinungen zum Vorschlag abgeben. --Siesta (Diskussion) 15:27, 14. Dez. 2019 (CET)
Immer mit der Ruhe - ich ging davon aus, dass kein Interesse an dem Artikel bestand, da außer dem Kommentar von Siesta NULL Resonanz auf den Artikel kam. Aus dem Grund hielt ich es für sinnvoll, ihn aus dem Rennen zu nehmen und interessanteren Vorschlägen den Vorzug zu geben (es sollte kein Artikel auf die HS, nur weil er hier vorgeschlagen ist, oder?) Ich habe in den letzten Tagen einige Artikel geschrieben bzw. übersetzt, von denen evtl. der ein oder andere passen könnte - und wahrscheinlich sind einige auch besser geeignet als Akiko. Wenn ihr sie trotzdem nehmen wollt - von mir aus gern. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:13, 15. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 17. Dezember, mit Bild und dem ersten Teaser – wie angekündigt. Zwischenzeitlich war der Artikel wegen der Konventionen zu jap. Namen verschoben worden; Link und Bildunterschrift habe ich im Vertrauen auf die Richtigkeit nun angepasst. In der Mittagspause will ich noch ein, zwei Sätze zur Singbewegung anhand en:WP ergänzen. (Info-Ping an @Achim Raschka: Danke für diesen Artikel und dessen Vorschlag hier (und weiterhin viel Erfolg beim Projekt der einhundert Frauenbiografien der Kölner Community, mein Beitrag wird erst im Januar kommen). --Roland Rattfink (Diskussion) 10:55, 16. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Christian Herwartz (29. Oktober) (erl.)

Heute fiel mir die von Dem wahren Jakob aufgezeichnete und nach meiner Meinung bemerkenswerte Biografie des Christian Herartz auf. Vielleicht finden sie auch andere Leser interessant. Der Autor des Artikels ist mit einer Vorstellung unter „Schon gewusst?“ einverstanden. -- Lothar Spurzem 23:42, 28. Nov. 2019 (CET)

Terminvorschlag
24.,, 25. oder 26. Dezember (Weihnachten) --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:29, 15. Dez. 2019 (CET)
Teaservorschläge
  1. Christian Herwartz war Reserveoffizier, dann Kriegsdienstverweigerer und Arbeiterpriester.
  2. Der ehemalige Reserveoffizier Christian Herwartz wurde Kriegsdienstverweigerer und Arbeiterpriester.
  3. Der Arbeiterpriester Christian Herwartz bekam die Kündigung als Industriearbeiter, weil er in die Gewerkschaft eingetreten war.
  4. Der Arbeiterpriester Christian Herwartz drückt mit Tattoos seinen Glauben aus.
  5. Christian Herwartz ist ein Jesuit mit Tattoos.
Meinungen zum Vorschlag
Willst Du Letzteren auslösen oder wie darf ich Dich verstehen? -- Lothar Spurzem 15:36, 7. Dez. 2019 (CET)
Du solltest doch lange genug dabei sein, um deinen Erfahrungsschatz und „Denken in Wahrscheinlichkeit“ miteinander kombinieren zu können. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:18, 7. Dez. 2019 (CET)
Ich verstehe nicht recht, was Du mir sagen willst. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass hier manche Banalitäten vorgestellt werden, dass Dinge präsentiert werden, von denen es in den betreffenden Artikeln heißt, dass nur wenig über den Gegenstand bekannt ist und dass Wörter wie „vermutlich“, „wahrscheinlich“ oder „wohl“ gelegentlich schon vorkamen. Was spricht also gegen den Artikel über diesen Arbeiterpriester; vielleicht dass ich ihn vorgeschlagen habe? Oder sind zum Beispiel Rapper, die im Knast saßen und ihren Award nicht persönlich entgegennehmen konnten, einfach interessanter als Leute wie Christian Herwartz? -- Lothar Spurzem 21:12, 7. Dez. 2019 (CET)
Das Problem, auf das Benutzer:Schnabeltassentier hier wohl hinweisen will, ist vermutlich der Umstand, dass die Lemmaperson selbst vor wenigen Tagen einen längeren Edit machte (rd. 1,8 kB, mithin rund 10% des Artikelumfangs): Dadurch kamen weitere Quellen hinzu, insbesondere aber auch POV/Bias; ob das im Zuge der Sichtung und Überarbeitung durch Benutzer:Der wahre Jakob wieder gerichtet wurde, muss man sich vor einer Präsentation sicher nochmal in Ruhe anschauen. Hinzu kommt die Diskussion um den Auszeichnungskandidaten Exerzitien auf der Straße. Ein typisches Problem ist insofern wieder einmal die gedankliche Trennung: guter/schlechter Artikel einerseits und gutes/schlechtes Projekt andererseits. Lange Rede: Zweifellos eine interessante Person; ob die Quellenauswahl dieses Personenartikels und die Darstellung der Person (jetzt noch) objektiv genug ist, bedarf eines kritischen Blicks vor der Auswahl und Beobachtung während der Präsentation; tendenziell von mir ein Pro mit Vertrauen auf die Schwarmintelligenz, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:50, 8. Dez. 2019 (CET)
Ich habe entsprechend der Anregung von Benutzer:Roland Rattfink den Artikel enzyklopädisch etwas gerichtet, ohne der Schwarmintelligenz vorgreifen zu wollen ;-).--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:13, 8. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Schließe mich Siesta an.--Liebermary (Diskussion) 12:22, 17. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zum Bild

Eines der vielen Bilder? --AxelHH (Diskussion) 00:03, 29. Nov. 2019 (CET)

Von den „vielen“ Bildern gefallen mir die meisten nicht, vor allem stören mich die Tätowierungen. Das Porträt (siehe oben) würde sich eignen, aber die technische Qualität ist schlecht. Schade. -- Lothar Spurzem 00:24, 29. Nov. 2019 (CET)
Die Tattoos sind Programm. Ist jetzt auch im Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:18, 29. Nov. 2019 (CET)
Finde ich interessant und könnte mir je nach Teaserwahl durchaus auch ein Bild mit Tattoo vorstellen.--Berita (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2019 (CET)
Ich auch. Und was für eine Aussage ist das überhaupt? Wenn es einen stört, wird es nicht gezeigt, oder wie? Ist doch egal, wie wir die Tattoos finden, --Siesta (Diskussion) 13:26, 30. Nov. 2019 (CET)
Ein Bild mit 2 Personen zu einem Personenartikel finde ich nicht gut, dass irritiert. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 30. Nov. 2019 (CET)
Wenn Teaser mit Tattoo: Dazu habe ich ein Bild eingestellt mit CH allein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:46, 15. Dez. 2019 (CET)
Bitte kein Tattoo-Teaser! Eine Betonung dieser Verunstaltungen, die er zwar freiwillig trägt, würde seinen erwähnenswerten Leistungen nicht gerecht. -- Lothar Spurzem 15:07, 16. Dez. 2019 (CET)
@Spurzem. Die Tattoos empfindet er doch offensichtlich als Teil seiner Persönlichkeit. Du hast hast eine negative Assoziation, die hat aber nicht jedermann. Der eine trägt nen Bart, der andere Tattoos, der dritte nen adretten Bürstenhaarschnitt und Schlips - was nun welchen "Leistungen" gerecht wird, muss doch jeder für sich selbst entscheiden und nicht andere. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:37, 17. Dez. 2019 (CET)

Striktes Veto zu einem Weihnachtstermin – chronologisch ist Mittwoch wieder ein Mann dran, also Arbeiterpriester am Arbeitstag.--1rhb (Diskussion) 21:18, 17. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Tattoo-Bild, Teaser 1 (Chronologie muss nicht in den Teaser) und Dank an Den wahren Jakob --1rhb (Diskussion) 21:18, 17. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Pelzkapsel (17. November) (erl.)

Ein informativer Artikel von Kürschner, der mir gut geeignet für diese Rubrik scheint. Der Autor ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 11:04, 29. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Eine Pelzkapsel beziehungsweise Mottenkapsel bot einen etwas zwiespältigen Schutz für Pelzwaren.
Meinungen zum Vorschlag
  • Mein Pro für diese Prävention postmortalen Haarausfalls nebst Diebstalsicherung vom--Caramellus (Diskussion) 16:28, 29. Nov. 2019 (CET)
  • Abwartend ich finde, an der Gliederung sollte noch gearbeitet werden (erst Abschnitt "Allgemein" mit einem einzelnen Unterabschnitt, der inhaltlich wieder sehr speziell ist). Und einiges hat kaum was mit dem Lemma zu tun, v.a. die Anekdote zum C&A-Pelz.--Berita (Diskussion) 11:52, 30. Nov. 2019 (CET)
Aber Berita, wir lesen und verstehen also nun doch recht anschaulich...was passiert, wenn eben keine Hutschachtel Pelzkapsel benutzt wird. So kann ein C&A-Pelz Lust am Lesen bereiten. Persönlich finde ich diese Anekdote recht wissenswert...also, passt schon auf die Kuhhaut, meine jedenfalls ich. --Caramellus (Diskussion) 15:03, 1. Dez. 2019 (CET)
Ist das denn wirklich ein Pro-Kapsel-Beispiel? Das geht für mich noch nicht mal klar aus dem Artikel hervor. Angesichts dessen, dass es sich auch um eine Metallkiste handelt und später das luftdichte Aufbewahren als kritikwürdig dargestellt wird, könnte auch das Gegenteil der Fall sein. Das ist meines Erachtens das Problem mit diesem Artikel, er wirkt wie eine unstrukturierte Sammlung von Dingen, die irgendwie mit Pelzaufbewahrung und -pflege zu tun haben. Ich würde mir hier eine klare Gliederung wünschen, bei der das Lemma im Mittelpunkt steht. Da sollte natürlich ein Geschichts-Abschnitt dabei sein und man kann auch Alternativen nennen, aber in erster Linie doch darstellen, was so eine Kapsel ausmacht, Arten, Hersteller, Vor- und Nachteile etc. klar und strukturiert herausarbeiten.--Berita (Diskussion) 08:10, 2. Dez. 2019 (CET)
Hallo Berita, im Quelltext steht extra "Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite". Magst du das dorrt ansprechen? Ich bin mir auch nicht sicher, ob alle Autoren die Diskussionen hier auf der Seite mitverfolgen, aber auf den Artikeldisks der eigenen Artikel gehe ich schon davon aus. --Alraunenstern۞ 14:34, 3. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Da habe ich mich anscheinend missverständlich ausgedrückt. Der jetzt entfernte Satz selbst hat mich weniger gestört als andere Details in den beiden genannten Absätzen. Ich habe mir mal erlaubt, direkt im Artikel entsprechend umzuformulieren, und dabei auch den entfernten Satz leicht verändert wieder eingefügt (diff). Es ist wirklich nur ganz geringfügig, aber ich finde den Stil so deutlich angemessener für eine Enzyklopädie. --Yen Zotto (Diskussion) 12:13, 17. Dez. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingesetzt. Was es nicht alles gab. Danke für den Artikel. Info-@Kürschner:. Viele Grüße --Itti 14:50, 18. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Uwe Wolf (Musikwissenschaftler) (19. November) (erl.)

Hier mal ein netter kleiner Artikel von Gerda Arendt, den sie nicht selbst hier vorschlägt. ;-) --Minderbinder 16:04, 29. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Uwe Wolf nutzte Röntgenfluoreszenzanalyse, um die Handschriften von Johann Sebastian Bach und dessen Sohn in einer Partitur zu unterscheiden. (mibi)
  2. Uwe Wolf nutzte aus, dass Johann Sebastian Bach und dessen Sohn Carl Philipp Emanuel unterschiedlich viel Blei in der Tinte hatten. (mibi)
  3. Bach und sein Sohn arbeiteten mit ähnlicher Handschrift an der h-Moll-Messe, aber Uwe Wolf gelang eine Unterscheidung durch Strahlenanalyse. (ga)
  4. Uwe Wolf und sein Team entwickelten Bach digital. (ga)
  5. Uwe Wolf gab für den Carus-Verlag Monteverdi's Marienvesper neu heraus. (ga)
  6. Uwe Wolf spürte den originalen Notentext in Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe auf. weiterer teaservorschlag von--poupou review? 08:29, 2. Dez. 2019 (CET)

...

Meinungen zum Vorschlag
  • .

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich habe den zweiten Teaser entsprechend a angepasst. Das Thema ist ja doch etwas trocken, da kann ein seltsames Detail als Teaser nicht schaden. —Minderbinder 08:06, 30. Nov. 2019 (CET)
Vielleicht häte ich sagen sollen, dass mir der 1. besser gefällt ;) - "Blein" gefällt mir auch, macht bestimmt neugierig. "ausnutzen" dagegen weckt negative Assoziationen. (Für die, die den Teaser vorher nicht gesehen haben, es hieß vorher "fand heraus".) Gibt es ein deutsches Wort für x-ray?
  • Teaser zwei macht neugierig, Teaser eins ist zu lang und wie bereits zu oft, die h-Moll-Messe wird auf extrem wenig Interesse stoßen, die ist langweilig. X-ray heißt Röntgenstrahlung auf deutsch. Gruß --Itti 10:40, 30. Nov. 2019 (CET)
Eine Seite der h-Moll-Messe ist abgebildet, und ohne ihre Erwähnung hängt das Bild in der Luft. Es illustriert aber ganz gut die Schwierigkeit. Die h-Moll-Messe wurde 1818 als "größtes musikalisches Kunstwerk aller Zeiten und Zeiten" bezeichnet, und selbst unser heutiger Artikel sagt "eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen". Wer nicht schon weiß, was das ist, findet im Artikel vermutlich wenig von Interesse. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2019 (CET)
Die h-Moll-Messe interessiert vermutlich extrem wenige Leser, da deren Musikgeschmack ein deutlich anderer sein dürfte, wie bereits durch die letzten Artikel hier aufgezeigt wurde. Dennoch ist dieser Artikel interessant, denn es geht eben nicht nur um eine h-Moll-Messe, sondern um einen Wissenschaftler, der sich durch weitere Aktivitäten ausgezeichnet hat und eben durch die spannende auseinanderklamüselei, wer denn nun genau was daran komponiert hat und das ist spannend. Nicht eine h-Moll-Messe. Gruß --Itti 13:56, 30. Nov. 2019 (CET)
Ist dir klar dass der ganze Aufwand getrieben wird, weil es die Forscher besonders für dieses Werk mit sehr rätselhafter Entstehungsgeschichte interessiert? - Es geht auch einfach, übrigens, die Sache mit den Handschriften war nicht meine Idee, weder deutsch noch englisch. Cheflektor im Carus-Verlag - erst der zweite seit dem Gründer - ist seine derzeitige Position. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:16, 30. Nov. 2019 (CET)
Nochmal, die Musikgeschichte, moderne Forschungen oder Erkenntnisse dürften viele interessieren und die Abrufzahlen der Artikel spiegeln das auch. Eine "h-moll-Messe" zu hören, interessiert einen marginalen Teil der Leserschaft, da diese mit großer Sicherheit einen völlig anderen Musikgeschmack haben werden. Dennoch ist der Artikel interessant und auch die Forschung zum Thema, auch für Menschen, die mit dieser Art von Musik wenig bis nichts anfangen können. Teaser 4 finde ich gut, Teaser 5 ist erneut aus dem Bereich wenig spannend und inspirierend, denn dazu müsste man sich für den Verlag und dieses ebenfalls nur für Insider interessante Musikstück interessieren. Gruß --Itti 16:21, 30. Nov. 2019 (CET)
(Edit-Konflikt:) Es scheint Interesse für die h-Moll-Messe zu bestehen. Ein "exzellenter" Artikel, - ich bin gerne dabei, dafür Interesse zu wecken, falls es noch nicht da sein sollte. - Nach Konflikt: Du scheinst davon auszugehen, dass der Leser oder die Leserin nur interessiert werden kann für Dinge die er oder sie sowieso schon beschäftigt. Ich bin anderer Meinung. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:26, 30. Nov. 2019 (CET)
  • Ich finde es nicht leicht, einigermaßen anspruchsvolle wie gleichzeitig knappe Vorstellungsteste zu schreiben und habe spontan einen weiteren Vorschlag hinzugefügt. Der erste Teaser könnte gekürzt werden, wenn es denn sein muss, was ggf. auf eine Trivialisierung hinausliefe. --Gustav (Diskussion) 17:26, 30. Nov. 2019 (CET)
    Danke für den Kommentar. Vielleicht ist der Artikel nicht klar genug, jedenfalls funktioniert der Teaser 6 nicht, - der Punkt ist, dass des der Sohn in der Partitur des Vaters Änderungen vorgenommen hat, und man gerne wüsste welche, - nicht "verschiedene Handschriften = Manuskripte. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:18, 30. Nov. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis! Dann habe ich den Text (zwei Handschriften als zwei Manuskripte) missverstanden und entferne den Vorschlag. --Gustav (Diskussion) 23:44, 30. Nov. 2019 (CET)
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit dem zweiten, geänderten Teaser. Info-@Gerda Arendt: --Itti 14:51, 18. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Gemeiner Ameisendieb (ursprünglich 26. November) (erl.)

Bevor ich diesbezüglich eine Pause einlege, wage ich einfach mal noch einen weiteren Selbstvorschlag mit einem Achtbeiner. Dieser ist wie die Larve der bereits vorgeschlagenen Gemeinen Ameisenjungfer ein Ameisenspezialist und erbeutet diese effektiv und gekonnt. --Prianteltix (Diskussion) 11:16, 30. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, mit Teaser 3 und Bild. Danke an den Autor Prianteltix für den Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 14:39, 18. Dez. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Montagu Corry, 1. Baron Rowton (17. November), Terminwunsch: 21. Dezember 2019 (erl.)

Dieser neue Artikel von mir stellt den Politiker, Philanthropen & Beamten Montagu Corry dar, der eng mit der Biographie des ehemaligen Premierministers Benjamin Disraeli verbunden ist. Der Terminwunsch (durchaus kein Muss, daran soll es nicht scheitern) wird sich nicht jedem sofort erschließen, er ergibt sich indirekt aus dem 215. Geburtstag des erwähnten Disraeli. Da beide Biographien sehr eng miteinander verflochten sind udn Corry s Relevanz vor allem durch seine Tätigkeit für letzteren gegeben ist, empfand ich den Termin -mit einem Augenzwinkern- als irgendwie passend. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 21:35, 21. Nov. 2019 (CET)

Teaservorschläge
  1. Montagu Corry, 1. Baron Rowton war der Gründer der Rowton-Häuser.
  2. Montagu Corrys Nobilitierung wurde mit Kaiser Caligulas Wahnsinn verglichen.
Meinungen zum Vorschlag
Danke!--Michael G. Lind (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2019 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint wie gewünscht am Samstag. Danke an den Autoren für den Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 22:17, 19. Dez. 2019 (CET)

Vielleicht interessant: Welchen Links folgen Leser?, eine Analyse des Folge-Traffics durch viel gelesene Artikel in der Rubrik Schon gewusst? --Minderbinder 16:16, 15. Nov. 2019 (CET)

Danke dir für deine Auflistung. Mir ist das auch schon mal in ähnlicher Form aufgefallen und auch mich freute, dass gerade Verlinkungen im unteren Bereich, die in dem Artikel jedoch auch recht spektakulär waren, rege angeklickt wurden. Viele Grüße --Itti 16:23, 15. Nov. 2019 (CET)
Interessante Analyse, besten Dank! -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 19:52, 27. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 10:49, 22. Dez. 2019 (CET)