Diskussion:C-Lion1
Lemma
BearbeitenSollte nach C-Lion1 verschoben werden. Alle Quellen verwenden diese Bezeichnung, keine Quelle verwendet "C-Lion". --Gomera-b (Diskussion) 00:52, 19. Nov. 2024 (CET)
- Auch ich finde den Wechsel des Lemmas nötig, denn zum Einen wurde in der Vergangenheit immer von C-Lion1 gesprochen, z.B. beim Betreiber selber (siehe Einzelnachweise und Weblinks). Dort wurde auf einer Karte auch ein zukünftiges C-Lion2 erwähnt. (https://www.cinia.fi/hubfs/Cinia%20Theme%202024/Muut%20kuvat/Cinian-kansainvaliset-verkkoyhteydet-kartta.jpg) Und auch bei submarinecablemap.com/submarine-cable/c-lion1 wird immer C-Lion1 als Bezeichnung verwendet. Zum Anderen gibt es auch eine Software namens CLion. Aus meiner Sicht gute Gründe das Lemma zu verschieben. --Yeti-Hunter (Diskussion) 12:16, 19. Nov. 2024 (CET)
Kabelverlauf
BearbeitenHey, in dem Artikel steht dass das Kabel an der Südspitze von Odland beschädigt wurde, in schwedischen Gewässern. Auf der Karte ist das Kabel aber komplett anders eingezeichnet. Nämlich genau in der Mitte der Ostsee. --2003:D7:B74C:2300:4462:2D8E:E62:DBE7 12:52, 19. Nov. 2024 (CET)
Vermutung von Pistorius
BearbeitenSolange unklar ist, worauf sich Pistorius Vermutung stützt, ist es unangebracht, dies in einer Enzyklopädie niederzuschreiben. Wir sind keine Tageszeitung, sondern eine Enzyklopädie. --LennBr (Diskussion) 12:56, 19. Nov. 2024 (CET)
- Es ist unagebracht sich hier als Wahrheitsfinder aufzuspielen. Es handelt sich hier um ein Politikum und deshalb ist auch die Arbeitshypothese eines der relevanten Verteidigungsminister niederzuschreiben. Deine Löschung ist eine Einzelmeinung und schrappt nahe am Vandalismus. --87.150.100.129 13:18, 19. Nov. 2024 (CET)
- Das Betreiberunternehmen vermutet, dass das Kabel durch einen Anker oder ein Grundschleppnetz durchtrennt wurde. Solange Pistorius keine Hinweise liefern kann, die seine Vermutung untermauern (bzw. er sich nicht auf Erkenntnisse des BMVg oder der Bundeswehr beruft), ist es erstmal lediglich ein Bauchgefühl seinerseits und damit enzyklopädisch irrelevant. --2003:E4:BF24:B200:81BF:DEBD:674C:97F0 13:28, 19. Nov. 2024 (CET)
- Das AA spricht von "böswilligen Akteueren". Zwischen Estand und Finnland war es der Anker eines Chinesischen Schiffes, der ein Kabel zerstörte. Schön unklar, ob intendiert. --87.150.100.129 13:31, 19. Nov. 2024 (CET)
- "Einen Tag zuvor war mit dem BCS East-West-Interlink auch ein Seekabel zur Datenkommunikation zwischen Litauen und der schwedischen Insel Gotland ausgefallen."
- Solche Zufälle gibts nicht, also wars Absicht. --Leuni (Diskussion) 18:17, 19. Nov. 2024 (CET)
- Das Betreiberunternehmen vermutet, dass das Kabel durch einen Anker oder ein Grundschleppnetz durchtrennt wurde. Solange Pistorius keine Hinweise liefern kann, die seine Vermutung untermauern (bzw. er sich nicht auf Erkenntnisse des BMVg oder der Bundeswehr beruft), ist es erstmal lediglich ein Bauchgefühl seinerseits und damit enzyklopädisch irrelevant. --2003:E4:BF24:B200:81BF:DEBD:674C:97F0 13:28, 19. Nov. 2024 (CET)
Artikel, der ähnliche Vorfälle zusammenfasst?
BearbeitenHallo liebe Wiki-Autoren,
ich frage mich gerade, ob es sinnvoll ist, einen Artikel zu begründen, der eine Reihe ähnlicher Vorfälle in der Ostsee zusammenfasst. Neben der Beschädigung von C-Lion1 und BCS East-West-Interlink wurde vor einem Jahr am 8.10.23 bereits die Balticconnector Pipeline und das Seekabel EE-S1 durch den Anker eines chinesischen Containerschiffes (die Newnew Polar Bear) gekappt. Dann gab es ja auch noch die Sprengung der Nord-Stream Pipelines in 2022, ohne chinesische Beteiligung.
Ich weis nicht, inwiefern anderswo auf den Ozeanen Seekabel/Pipelines ebenso häufig beschädigt werden, vielleicht kann das jemand mit Daten untermauern, sollte dies regelmäßig passieren.
Ich möchte an dieser Stelle garnicht über mögliche Verschwörungen o.ä. spekulieren, sondern finde eine derartige Häufung insgesamt interessant, weil auffällig. Daher meine Frage nach einem die Vorfälle summierenden Übersichtsartikel. In der Diskussion zur Balticconnector-Seite wurde schon besprochen, ob der Unfall einen eigenen Artikel verdient, die Anschläge auf Nord-Stream haben ihn bereits erhalten.
--192.119.49.102 11:42, 20. Nov. 2024 (CET)
- Wenn es belastbare Belege dafür gibt, die solch eine Zusammenfassung nahelegen, dann kann solch ein Artikel geschrieben werden. Es sollte sich um qualitativ wertvolle Belege handeln, wissenschaftlicher oder fachjournalistischer Natur. WP:TF gilt es dabei strikt einzuhalten. --ɱ 13:18, 20. Nov. 2024 (CET)
- Immerhin gibt es zu diesem Vorfall einen eigenen Artikel. Zum noch gravierenderen Fall Estlink2, bei der auch eine für Estland wichtige Stromleitung länger ausfälllt, fehlt der - bzw. war vorhanden (als ich ihne gesehen habe sprachlich allerdings sehr schlecht) und wurde dann gelöscht, die Löschdiskussion werde ich versuchen zu finden.
- Sobald seriöse Publikationen einen Zusammenhang sehen (ich denke, das ist bereits der Fall, allerdings halten sich alle noch sehr zurück, um nichts unbewiesenes als Tatsache zu benennen; die Vermutung hybrider Aktionen Russlands ist allerdings schon hundertfach publiziert), braucht man wohl nicht von Theoriefindung zu sprechen.Man kann ja QUellzuschreibung in den Artikel aufnehmen. In diesem Fall wäre ein gemeinsamer Artikel sinnvoll.
- Andernfalls sollte man schon einen eigenen Artikel analog zu dem BCS East-West-Interlink Zwischenfall 2024 für die Estlink-Störung und den aktuellen Stand dort (aktuell die Kaperung eines Schiffs durch finnische Polizei und Grenzschützer., dessen - jetzt bei Untersuchung durch finnische Behörden fehlender - Anker als Ursache der Schäden angenommen wird und das der russischen Schattenflotte zugerechnet wird --Countrybus (Diskussion) 01:02, 29. Dez. 2024 (CET)
- Moin, ich habe versucht zu dem ersten Seekabelunfall in der Ostsee den Überblicksartikel aus dem Schiffsartikel auszugliedern und dann entsprechend anzupassen. Zu finden ist dieser unter BCS East-West-Interlink-Zwischenfall 2024. Analog zu englischen Wikipedia soll er die Situation und die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen zusammenfassen. Kann gerne ergänzt werden / umbenannt werden etc.
- Der zweite Zusammenfassungsartikel zum Fall von Eagle S ist aus Wikipedia Gründen gelöscht Estlink-Zwischenfall 2024. das Lemma kann gerne als Zusammenfassungsartikel wieder eröffnet werden, siehe Benutzer_Diskussion:Seewolf#Estlink-Zwischenfall_2024. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:45, 29. Dez. 2024 (CET)
- Ähem, ich stolpere beim Lesen über die Formulierung "aus Wikipedia Gründen gelöscht" - was ist damit gemeint? --Ce-Lioning (Diskussion) 21:26, 29. Dez. 2024 (CET)
- das habe ich auch nicht verstanden und auf der verlinkten Disk oben nachgefragt. Siehe dort. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:25, 30. Dez. 2024 (CET)
- Ähem, ich stolpere beim Lesen über die Formulierung "aus Wikipedia Gründen gelöscht" - was ist damit gemeint? --Ce-Lioning (Diskussion) 21:26, 29. Dez. 2024 (CET)