Diskussion:Cachaça
Aussprache
BearbeitenDer Artikel Caipirinha sagt, dass "Cachaça" [kaˈʃasə] ausgesprochen wird. Laut Internationales Phonetisches Alphabet würde das dann bei hochdeutscher Ausprache ka'Schasse klingen. Ist das eher richtig?
- Nicht wirklich: man spricht es "kaschassa" (betonte Silbe in fett)
Unklar
Bearbeitenwas soll der satz "In den meisten Supermärkten in Deutschland findet man leider nur billiges "Aguardente", da die Steuern bei 40 % Alkoholgehalt schon 8,00 € pro Liter ausmachen." bedeuten? - Shamrock7 11:34, 10. Aug 2005 (CEST)
Cachaça, billiges Aguardente in Supermärkten
BearbeitenDer Verfasser des Artikels über Cachaça hat mit "billig" zweifach recht. Erstens ist die in Deutschland angebotene Cachaça oft von billiger Qualität. Billig ist eben nicht günstig. Zweitens handelt es sich bei in Deutschland angebotener Cachaça (da gibt es sehr berühmte, aber recht ruhmlose) um eine in Brasilien billige und günstige Ware. Es ist sehrwohl möglich, eine wirklich gute Cachaça zu finden. Aber im Supermarkt wird es die bestimmt nicht geben.
Sascha
Foto von Cachaça
BearbeitenDas Foto hat eine große Aussagekraft über das Wissen der Deutschen betr. Cachaça. Was da auf dem Foto drauf ist, sollte nicht im Mund drin sein, eine Ausnahme sei begrenzt gestattet. Die Plastikflasche im Vordergrund kostet in Brasilien umgerechnet 80 Euro-Cent. Das ist sogar für arme Brasilianer billig. Dann ist da "51". Die bringt es auf einen glatten Euro. Alle abgebildeten Cachaça haben bis auf "Jamel" (hinten rechts) keine sonderlich hohen Genußqualitäten. Von "Ypioca" (die mit dem Geflecht an der Flasche) gibt es brauchbarere Versionen, die aber nicht auf dem Foto sind.
- Du kennst Dich aber toll aus! (Das wolltest Du jetzt hören, oder? :)) --TheRealScot 16:23, 15. Feb. 2011 (CET)
- Den Zusammenhang von Foto und Wissen über Cachaça habe ich auch nicht verstanden. Den Pignata in der Plastikflasche habe ich übrigens für weniger als 80 Euro-Cent bekommen und finde es lecker, wenn ich im Winter statt der üblichen Chemikalien den als Frostschutz in die Scheibenwaschanlage kippe. Für den Weg durch die Kehle gibt's allerdings wahrlich weitaus Besseres ... -- Tom Tom 14:32, 22. Jul. 2011 (CEST)
Cachaçaria
BearbeitenUnter diesem Wort versteht man eine Kneipe, die sich auf den Ausschank möglichst vieler, verschiedener Cachaças spezialisiert hat. Die Herstellungsörtlichkeit des Getränkes nennt man den "Alambique". Eine Cachaça, direkt vom Alambique, ist so ziemlich das Beste, was man in der Beziehung in Brasilien bekommen kann und sticht jeden Ladenerwerb um Längen aus, wobei der Preis pro Liter sich, außer bei alten, lange abgelagerten Flaschen, fast immer im Cent-Bereich abspielt. Dass man so etwas nur schwer in Deutschland im Laden bekommt, liegt u.A. daran, dass viele Alambiques noch mit Kupferkesseln arbeiten (Grünspan) und deswegen vor unserem Lebensmittelgesetz keine Gnade finden. -- Chrigo 10:23, 1. Okt 2005 (CEST)
"Gute "Chacaças" sind in manchen Internet-Shops zu finden..." Na, dann geb doch mal einen Tip was ein guter Cacaça ist! 80.136.2.145 00:29, 12. Mär 2006 (CET)
Herkunft
BearbeitenWas ist mit Parati? Neben Minas Gerais ist das doch eigentlich der andere Ort, dessen Cachaças berühmt (und vor allem gut) sind.
eine Carioca nimmt Stellung:
Bearbeitenich war überrascht zu lesen dass Cachaça sei. Wir trinken meistens "durchsichtiges Cachaça"... kann irgend jemand mir sagen wie die braune Version hergestellt wird? btw: Pinga kommt vermutlich von "Tropfen", wegen des Destillationsprozesses. Bitte Änderung revertieren.
- Soweit ich mich in das Thema eingearbeitet habe, ist die braune Version immer eine "Cachaça envelhecida", die nach der Destillation in Holzfässern gelagert wird und daher die Farbe hat. Die klare Cachaça wird schon kurz nach der Destillation abgefüllt. -- vCjK 22:49, 5. Nov. 2008 (CET)
- So sagt das Marketing für Spirituosenromantiker.-- Symposiarch 15:39, 13. Jan. 2011 (CET)
Bild vom Rohrzucker
BearbeitenEs wäre nett wenn ihr ein Bild von einer Rohrzuckerplanzen einfügen würdet um das Herrzstück anschaulicher zu beschreiben--Sanandros 21:11, 19. Nov. 2006 (CET)
Herleitung Aguardiente
BearbeitenAguardente (spanisch Aguardiente) heißt direkt übersetzt "Zahnwasser", denn dente bzw. diente heißt Zahn. Hintergrund: Es wurde auch als Mundspülung benutzt.
- Das ist falsch, Zitat aus dem span Artikel: "... El nombre deriva del latín aqua ardens, término con el que se llamaba al alcohol obtenido por destilación." (zur Ergänzung: lat. ardere = brennen). -- Density 17:32, 11. Dez. 2007 (CET)
- Noch konkreter: das Wort aguardente ist eine Zusammenführung aus "águar" (Wasser) und "ardente" (heiß, brennend) und ergibt somit etwa "brennendes Wasser" oder gar "Feuerwasser". Die Sache mit "Zahnwasser" und "Mundspülung" ist geradezu haarsträubend!
Runderneuerung des Artikels
BearbeitenHallo, ich finde den Artikel überarbeitungsbedürftig. Ich möchte die Informationen, die enthalten sind, ergänzen, strukturieren und um Quellen oder Einzelnachweise ergänzen.
Zu diesem Zwecke habe ich eine Baustelle unter Benutzer:CreutzfeldtJakob/Cachaça errichtet, indem ich erstmal die Informationen, die in der deutschen, englischen und portugiesischen Wikipedia stehen, verwurste und versuche mit Nachweisen zu belegen. Für Hilfe bin ich dankbar, aber bitte auf der Diskussionsseite dokumentieren und begründen. Danke im Voraus -- vCjK 22:49, 5. Nov. 2008 (CET)
Erdnussfässer
BearbeitenEs wäre mir total neu, das man aus Erdnusspflanzen Fässer herstellen kann. --Eingangskontrolle 14:25, 5. Mär. 2009 (CET)
Foto von Cachaçeria
BearbeitenIch habe soeben ein Bild von einer Cachaçeria (so nennen sich auch Verkaufsläden) hochgeladen:
. Das Foto zeigt nicht mal die Hälfte der in dieser Cachaçeria erhältlichen Cachaças! Die haben für jeden Tag des Jahres eine andere Marke verfügbar. Es wurde in Paraty/Rio de Janeiro aufgenommen. Wenn es Euch gefällt könnt ihr das in den Artikel einbauen.
Was mich wunderte war, dass hier der "51"-Cachaça nicht erwähnt wird. Dieser ist in Deutschland inzwischen auch erhältlich. Die Literflasche kostet im "Pão de Açucar" in Rio etwa 1 €, ist also ein billig-Cachaça, aber wenigstens nicht so ein absoluter Fusel wie der Pitú. Mich wundert es, dass Aquardente mit Feuerwasser übersetzt wird. Ich hab das immer als Zahnreiniger übersetzt (áquar: wässern, tränken, dente: Zahn; Vergleichbar mit Tirardente = Zahnarzt, denn tirar: ziehen) und genauso verwenden es die "sem terras" (die Obdachlosen). Ach ja, man sollte dies nicht vom Spanischen herleiten, denn es ist portugiesisch! Compreende? Wenn ihr mal einen ausserordentlichen Cachaça zelebrieren möchtet, dann sucht nach dem "Magnífica - Cachaça do Brasil", 43 Vol%. Den drinkt man nicht als Caipirinha, sondern pur! Der kann locker mit den allerbesten Rums der Karibik mithalten, sogar mit "Vieux Rum". Bei letzteren weiss ich, das die bräunliche Farbe von (Eichen)Holzfässern kommt, manchmal wird aber auch mit Caramel nachgeholfen. Wenn ich noch meine Fotos von Zuckerrohr und Melasse finde, werde ich dem oben geäusserten Wunsch nachkommen. -- Oceco 08:05, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Die Wortherkunftsgeschichte ist gesichert ;-) Die Araber sagten al kuhu, die Römer acqua ardens, in Portugal sind Schreibweisen wie água ardente / água'ardente / água-ardente nicht selten, der Brasilianer schreibt eher aguardente - benannt wird immer ein Wasser, welches brennen kann! (Uma água que pega fogo - o termo aguardente resulta da composição por aglutinação do nome água com o adjectivo ardente, do latim acqua ardens, e ocorre com o complemento nominal de especificação introduzido por preposição de cana. O termo simples aguardente é genérico e designa destilados de diferentes plantas, enquanto o termo complexo aguardente de cana se refere ao destilado da cana-de-açúcar.) Compreende você? Und überzeugt? Um grande abraço, --Sei Shonagon 22:35, 30. Mai 2010 (CEST)
- M I S T, meine Version hat mir besser gefallen, denn das Kauen von Zuckerrohr ist erwiesenermassen auch eine gute Zahnreinigung und verursacht kein Karies. Ich ziehe jeweils die flüssige Variante vor, denn der Absacker (letzter Drink vor dem Einschlafen) liess sich so immer gut verargumentieren. Aber zusammen mit der Story von Anhanguera macht die Feuerwasser-Variante durchaus Sinn! Also muss ich zum Zahnreinigen wieder auf den Jack Iron Rum aus Carriacou zurückgreifen (in dem sinkt das Eis), damit die Praxis gegenüber der Theorie wieder in Balance kommt. Acho entendi agora ;-) Muito paz, felicidade, saude, amor, crianças e dinheiro. Abracos e ficar com Deus! --Oceco 00:48, 31. Mai 2010 (CEST)
- Komm, komm auch ohne den "alten Teufel" ist die Etymologie eindeutig. Ich hoffe Du besitzt troztalledem Zahnbürste und Zahnseide, sonst muß Du zum Tiradentes (an den Bandeirante hatte ich gedacht ;-)) Von so einem Gesöff, wie Dein Jack Iron Rum, habe ich noch nie gehört! Wohl ein sehr hochprozentiger Rum? Nicht ungefährlich. Einmal daran genippt und Sei liegt im Koma unterm Tisch... grande abraço, --Sei Shonagon 21:19, 31. Mai 2010 (CEST)
Wenig hilfreiche Aufzählungen
BearbeitenWelchen Sinn macht die Aufzählung von Marken? Es spielt dabei keine Rolle, ob als Textblock oder als Listenaufzählung. --GiordanoBruno 17:04, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Eventuell gleich viel Sinn wie bei andern Spirituosen, wie: Wein, Rum. Portugiesisch-sprachige Wikipedianer gehen damit sehr locker um: Liste von Cachaças. Sogar unter Reis findet man Beschreibungen von en:Reisweinen. Man kann der Liste allenfalls vorwerfen, dass sie nicht repräsentativ ist, weil unvollständig. Aber dieser Vorwurf gilt auch für das St. Tropez von Brasilien: Búzios. Summa summarum: Schon Salomon wusste, man erntet nur, was man sät. -- Oceco 23:05, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Und was genau möchtest du mir mit deinem letzten Satz sagen? Ich halte die Aufzählung immer noch für nicht notwendig und du hast kein Argument genannt, warum sie notwendig sein sollte. --GiordanoBruno 23:08, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist dein gutes Recht dieser Ansicht zu sein. Notwendig ist die Aufzählung sicher nicht, schon gar nicht in der jetzt vorliegenden Ausprägung. Mangelnde Notwendigkeit gilt auch für die Wikipedia und gar für das Internet. Für beides gibt es genügend Alternativen und ich konnte mit diesen immerhin 40 Jahre überleben. Offensichtlich hilft Wikipedia ja nicht mal uralte Bauernweisheiten zu erkären (selbst in Wikiquote), ist also unvollständig. Notwendigkeit, Vollständigkeit können also kein Kriterium sein. Vielleicht fühle ich mich durch die unvollständige Aufzählung von Cachaça-Marken gemüsigt, die Liste zu vervollständigen sowie deren Relevanz zu erhöhen. Unnötig wird die jetzt vorliegende Liste erst, wenn sie verbessert wurde. Ich könnte das, wenn ich mich nicht gerade mit einem andern brasilianischen Thema intensiv beschäftigen würde, bei dem soweit Aufzählungen in Wikipedia unvollständig sind (Beispiel), deshalb auch nicht relevant und schon gar nicht aussagekräftig sind. Falsch oder gar deplaziert sind sie deswegen noch lange nicht. Im Falle des zuvor angeführten Beispiels ist die Liste auch nicht mal notwendig. Warum ist diese Liste also geduldet? -- Oceco 00:35, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Und was genau möchtest du mir mit deinem letzten Satz sagen? Ich halte die Aufzählung immer noch für nicht notwendig und du hast kein Argument genannt, warum sie notwendig sein sollte. --GiordanoBruno 23:08, 10. Apr. 2010 (CEST)
6 Stunden Gärzeit?
BearbeitenDas halte (als nich cachaca experte) ich für extrem kurz. Müsste schon die Wahnsinnshefe sein, um allen Zucker zu vergären. Weiss jemand dazu mehr= (nicht signierter Beitrag von 91.2.205.213 (Diskussion) 20:18, 30. Okt. 2010 (CEST))
- Als Getränketechnologe halte ich das ebenfalls für unrealistisch. Die portigiesische WP gibt 24 h an, aber es sollen ja richtige Quellen zitiert werden. Da der QUellenbaustein eh schon drin sitzt habe ich es dennoch geändert. In der Kartoffelbrennerei beträgt die klassische Gärdauer drei Tage bzw. 68 Stunden (Angärung etwa 20 h, Hauptgärung etwa 18 h, Nachgärung etwa 30 h). Diese belegte Angabe halte ich auch für Cachaça realistisch.-- Symposiarch 15:37, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich frage mich auch schon seit einiger Zeit, wie die Gärung in 6h ablaufen soll. Jeder, der selbst mal Fruchtwein oder ähnliches hergestellt hat, weiss, dass das länger dauert - es muss doch auch eine Quelle für einen realistischen Wert geben. --GiordanoBruno 17:15, 21. Jan. 2011 (CET)
Ein Kommentar vorab den ich mir nicht verkneifen kann: Ich finde es durchaus amüsant dass aufgrund von Praktiken in einer Kartoffelbrennerei der Eintrag zur Gärzeit von Cachaça angepasst wird!
Aber nun zum inhaltlichen: Bei Cachaça Artesanal werden wenn überhaupt natürliche Hefen zugesetzt - je nach Hefetyp und Umgebungstemperatur sind hier Fermentationszeiten von ca. 16 - 32h vorzufinden, dies deckt sich also mit euren Erfahrungswerten und ist im Artikel auch richtig beschrieben.
Bei industriellem Cachaça hingegen beträgt die Gärzeit in der Tat nur 5-6h. Dies kommt daher, dass bei industriellem Cachaça chemische Fermentationsbeschleuniger / Katalysatoren eingesetzt werden. Ihr habt alle damit recht dass 5-6h unter natürlichen Bedingungen keine realistische Gärzeit ist - aber bei der industriellen Cachaça-Produktion, die im Grunde der massenorientierten Bioethanolproduktion sehr ähnlich ist, wird leider der Natur mit der Chemiekeule nachgeholfen.
Hier findet ihr Wikipedia-externe Quellen dazu (wie Symposiarch richtigt schreibt kann die portugiesische Seite nicht als Referenz dienen, da dort keine Quelle referenziert sind und leider ist die Angabe im portugiesischen Artikel auch nicht korrekt):
http://www.portalsaofrancisco.com.br/alfa/historia-da-cachaca/tipos-de-cachaca.php Cachaça Industrial ... Ali é extraído o suco da cana, que passa então por uma fermentação de apenas 6 horas, no qual se usam catalisadores químicos, que aceleram o processo.
http://www.gastromania.com.br/cachaca.asp?codigo=150 Cachaça industrializada ... o processo de fermentação da cachaça industrial é acelerado por aditivos químicos levando no máximo, cinco horas
Ich hatte nach der Änderung des Artikels durch Symposiarch bereits mit Verweis auf die beiden portugiesischsprachigen Quellen den Artikel diesbezügl. zurückgeändert, leider wurde die Änderung von einem anderen User ohne Begründung verwofen. Warum trotz zwei angeführter Quellen in Originalsprache zu einer nicht mit Quellen belegten Artikel-Version zurückgekehrt wird finde ich - man verzeihe mir, einem sporadischen Wikipedia-Autor - schwer nachvollziehbar. Ich würde es daher begrüßen wenn einer der hier anwesenden Wiki-Autoren die dies lesen den Cachaça-Artikel dahingehend wieder korrigieren.
Cachaça darf nach brasilianischem Recht nur in Brasilien hergestellt werden. (erl.)
BearbeitenDen Satz versteh ich nicht. Gibt es dazu irgendwelchen internationalen Abkommen? Brasilianisches Recht kann schlecht z.Bsp. den Peruanern verbieten Cachaça herzustellen, oder ist Brasilien das einzige Land, das die Herstellung explizit erlaubt? -- FromHell 17:30, 6. Jan. 2011 (CET)
In der EU ist die Herkunft von Cachaça nicht definiert, in der EU-Spirituosenverordnung gibt es nicht mal die Kategorie Cachaça. Was es in Brasilien gibt ist ein Gesetz, das regelt wann sich eine Zuckerrohrspirituose in Brasilien Cachaça nennen darf, einer der Punkte davon ist dass sie in Brasilien hergestellt wird, nur ist das eben NUR ein brasilianisches Gesetz, das meines Wissens nach weder im US-Raum noch im EU-Raum über Abkommen durchgesetzt wird. Hierzulande gelten also "unsere" Spirituosenverordnungen. In den USA z.B. laufen derzeit Bemühungen für die Einführung der Kategoriebezeichnung Cachaça, bisher wird Cachaça dort als "Brazilian Rum" vertrieben, hier in Deutschland wird Cachaça schlichtweg als "Spirituose" klassifiziert. Arnose 23:04, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hab diese komische Formulierung geändert. --Maxus96 (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2013 (CEST)
Was unterscheidet Cachaca von Rum?
BearbeitenJoa, die Frage stellte ich mir beim Lesen des Artikels...ist es nur die Herkunft? Weil im wesentlichen wird Rum ja (beinahe) genauso gemacht?! --95.223.146.165 22:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
Regionen
BearbeitenSanta Catarina und Rio Grande do Sul sind keinesfalls bekannt fuer die Produktion von Cachaça. Ich ersetze die mal durch Pernambuco (Pitú, 51, die meistverkauften der Welt!) und Alagoas, DAS sind Zuckerrohranbaugebiete und damit Cachaça-Land. --KarlMartell (Diskussion) 05:36, 25. Mär. 2012 (CEST)
Marktanteil von 83% ?
BearbeitenWas soll denn das heißen? Am Rumverkauf? Hartalkohol insgesamt? --Maxus96 (Diskussion) 21:46, 11. Jun. 2013 (CEST)
der satz macht keinen sinn
Bearbeiten"Im Portugiesischen ist das Wort weiblich, der Duden lässt aber im Deutschen sowohl auch das weibliche grammatische Geschlecht zu, also die oder der Cachaça."
des müsste wohl heissen
"Im Portugiesischen ist das Wort weiblich, der Duden lässt aber im Deutschen sowohl das männliche als auch das weibliche grammatische Geschlecht zu, also die oder der Cachaça." (nicht signierter Beitrag von 85.212.70.68 (Diskussion) 16:22, 6. Jun. 2014 (CEST))
Zuckerzusatz
Bearbeiten"Damit finden spezielle Beschränkungen, wie das Verbot des Zuckerzusatzes in der Kategorie Rum, keine Anwendung und eine eventuelle Nachzuckerung wird auf dem Etikett meistens nicht deklariert."
Es gibt in der EU-Verordnung 110/2008 kein Verbot eines Zuckerzusatzes für Rum. Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Der Satz müsste geändert werden für andere Bedingungen, die EU 110/2008 für Rum regelt. --Schlimmerdurst (Diskussion) 16:55, 25. Jul. 2017 (CEST)
"Zuckerrohrschnaps" (aguardente de cana) ist NICHT Cachaça.
Bearbeitenes gibt per brasilianischem Gesetz (und auch beim Probieren) einen deutlichen Unterschied zwichen "Zuckerrohrschnaps" (aguardente de cana) und Cachaça. Was im Text als "industrieller Cachaça" bezeichnet wird is NICHT Cachaça. Man kann das sehr schnell nachvollziehen indem man auf dem Etikett bei 51 oder Pitu z.B. das Wort "Cachaça" sucht; man wird es nicht finden.(nicht signierter Beitrag von CapoeiraES (Diskussion | Beiträge) 20:44, 25. Apr. 2021)