Diskussion:Caller ID Spoofing
Quellen
BearbeitenFragwürdige Anbieter solcher Methoden zur Täuschung sollten nicht unter den Quellen benannt werden. (nicht signierter Beitrag von 134.109.201.90 (Diskussion) 08:03, 30. Mai 2008)
Caller ID Spoofin auch in Deutschland/EU oder Türkei ?
BearbeitenIst Caller ID Spoofing auch innerhalb/nach Deutschland oder EU oder Türkei möglich ? Habe Fernseh-Filmbeitrag gesehen, in dem behauptet wird, dass deutsche Opfer mit gefälschten Caller ID der örtliche Staatsanwaltschaft mit Geldforderungen erpresst/betrogen wurden. Ist das möglich ? 37.4.70.252 16:38, 31. Mai 2015 (CEST)
- //www.presseportal.de/blaulicht/pm/64017/2790622 : "Bundespolizeidirektion München Bundespolizei warnt vor Trickbetrügermasche am Telefon Bei sogenanntem Call ID Spoofing verwenden Trickbetrüger Bundespolizei-Rufnummer" 37.4.70.252 17:01, 31. Mai 2015 (CEST)
- /www.srf.ch/konsum/themen/multimedia/spoofing-taeuschung-durch-geklaute-telefonnummer "Ausländische Telefonverkaufsfirmen bedienen sich eines miesen Tricks, um an Kunden zu kommen. Sie gaukeln den Konsumenten vor, mit einer Schweizer Telefonnummer zu telefonieren. Damit wollen sie Vertrauen erschleichen. Die Stiftung für Konsumentschutz fordert jetzt die Behörden zum Handeln auf. " 37.4.70.252 17:02, 31. Mai 2015 (CEST)
"nahezu unmöglich" falsch
BearbeitenOffenbar verbreitet, zumal es ohne technische Kenntnisse per App machbar: [1] (nicht signierter Beitrag von 2.247.248.183 (Diskussion) 15:20, 29. April 2017)
Permanentes Spoofing aus dem Ausland problemlos möglich
BearbeitenDer Abschnitt
"In regulierten öffentlichen Telekommunikationsnetzen ist dies auch an den Netzgrenzen (also z. B. für Anrufe aus dem Internet ins Festnetz) in der Regel nicht möglich, beziehungsweise durch die vor Ort geltenden Telekommunikationsgesetze unterbunden, die aus einer Fülle von Vorschriften für die Rufnummernanzeige resultieren (z. B. in Deutschland durch § 66k des TKG). Bekannt gewordenes Spoofing in regulierten öffentlichen Netzen basierte meistens auf der Nichtbeachtung der Telekommunikationsgesetze durch den jeweiligen Dienstanbieter und bestehen in der Regel nur kurze Zeit, da solche Fälle bei der jeweiligen Regulierungsbehörde (in Deutschland die Bundesnetzagentur) angezeigt werden können."
ist definitiv falsch und sollte überarbeitet werden. Schon seit mindestens einem Jahr bekomme ich auf meinem Telekom-Festnetzanschluss regelmäßig Anrufe mit gespooften deutschen (einmal auch einer belgischen) Telefonnummern und einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter am anderen Ende, der mir in schlechtem Englisch weismachen will, dass er meinen Computer von irgendwelchen Infektionen befreien müsste. Diese Anrufe kommen ganz offensichtlich irgendwo aus der dritten Welt und treffen nicht nur mich, wie man in einschlägigen Rufnummern-Warnlisten erkennen kann. Trotzdem scheint es für Telekom und Bundesnetzagentur unmöglich, diesen betrügerischen Missbrauch zu unterbinden. Das gehört auch in den Artikel hier. (nicht signierter Beitrag von 62.159.116.132 (Diskussion) 12:52, 16. Aug. 2017)
- Leider ist der vorangehende Abschnitt nicht mit Datum und Signatur versehen, allerdings kann ich zum heutigen Zeitpunkt (17.3.2020) aus eigener Erfahrung sagen. dass das immer noch so ist und seit Monaten so ist. Es werden ständig wechselnde Telefonnummern aus ständig wechselnden Vorwahlbereichen angezeigt. Die Anrufer sprechen immer Englisch mit stark indischem Akzent. Ich habe bald halb Deutschland in meiner Fritz.Box-Sperrliste, weil es nichts nutzt, nur die betreffende Rufnummer zu sperren, weil beim nächsten Mal einfach eine andere Nummer aus dem gleichen Vorwahl-Bereich gewählt wird. Oder eben ein ganz anderer Vorwahl-Bereich. Es ist mir absolut schleierhaft, wieso dagegen nichts unternommen werden kann oder will.
- Der Artikel wird dem Umfang und was die (fehlenden) Maßnahmen der Behörden gegen den Mißbrauch von Call ID Spoofing angeht, in keiner Weise gerecht. --Eldkatten (Diskussion) 15:00, 17. Mär. 2020 (CET)
- Zudem ist auch nicht klar, was man der BNetzA Sinnvolles melden könnte, denn das einzige, was man hat, ist eine Nummer, die natürlich falsch ist (entweder nicht vergeben oder irgendeinem Unschuldigen gehört). Bei einem Tankstellenüberfall mit gestohlenem/ausgedachtem Kennzeichen am Fluchtwagen kann man immerhin noch den Autotyp angeben und den Ort, wo das Auto wann gesehen wurde, also findet man es evtl. in einer schnellen Fahndung. Aber "wahrscheinlich Indien" als Ortsangabe der Anrufer grenzt es ja nicht wirklich ein. Kann man sich also gleich schenken, massenhafte Meldungen würden nur die BNetzA unsinnigerweise beschäftigen, ohne Aussicht auf irgendwas (Indien hat mehr Spammer als wir Bundesnetzagenten). Siehe auch https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Aerger/Faelle/Manipulation/start.html (den Link könnte man übrigens auch in den Artikel einbauen). Was man einführen müßte, ist eine technische Möglichkeit, Nummern nicht mehr spoofen zu können, bzw. zumindest die Auslandsherkunft nicht mehr verschleiern zu können. Wäre jedenfalls eine politische Aufgabe.--91.41.41.25 13:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
Abhilfe?
BearbeitenIst vielleicht nicht die Hauptaufgabe von Wikipedia, aber ein Hinweis oder Link, wie man dieser Pest abhelfen kann, wäre sicherlich willkommen. (nicht signierter Beitrag von 84.61.171.86 (Diskussion) 11:45, 23. Jun. 2020 (CEST))
Lemma so richtig?
BearbeitenDer englischsprachige Artikel zu diesem Thema lautet Caller ID Spoofing, was meiner Ansicht nach auch richtig ist, denn es soll hier ja die Identität des Anrufers verfälscht werden. Lemma korrigieren? --Till.niermann (Diskussion) 21:47, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Gute Feststellung. Leider vermeidet es dieser Artikel weitgehend, seinen Inhalt zu belegen. Es wäre daher natürlich gut, wenn man einen Beleg für die Definition finden würde, dann wäre diese Frage wahrscheinlich einfach geklärt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin kein Telekommunikationsexperte, aber en:Caller ID ist recht ausführlich, u.a. wird dort https://adamdoupe.com/publications/ieee-comm-std-callerid.pdf referenziert, ein Artikel aus dem IEEE Communications Standards Magazine. Dort, wie auch im englischsprachigen WP-Artikel, ist ausschließlich von „Caller ID“ die Rede. --Till.niermann (Diskussion) 09:20, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ok, ja. Ich denke, diese Quelle ist brauchbar, und da es sich ja sowieso um einen englischen Begriff handelt, kann man das so nehmen. Ich bin mit der Verschiebung einverstanden, die Weiterleitung kann man ja lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:33, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Danke fürs Verschieben! --Till.niermann (Diskussion) 18:22, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Im Rest des Artikels ist teilweise immer noch von Call-ID-Spoofing die Rede, manchmal mit Bindestrich nach "Call-ID", manchmal ohne geschrieben. Sollte es dann nicht eher immer "Caller-ID-Spoofing" geschrieben werden, da es ja im Deutschen ein Wort ist? --1999Julian1999 (Diskussion) 21:08, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Erledigt. --Till.niermann (Diskussion) 07:50, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Im Rest des Artikels ist teilweise immer noch von Call-ID-Spoofing die Rede, manchmal mit Bindestrich nach "Call-ID", manchmal ohne geschrieben. Sollte es dann nicht eher immer "Caller-ID-Spoofing" geschrieben werden, da es ja im Deutschen ein Wort ist? --1999Julian1999 (Diskussion) 21:08, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Danke fürs Verschieben! --Till.niermann (Diskussion) 18:22, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Ok, ja. Ich denke, diese Quelle ist brauchbar, und da es sich ja sowieso um einen englischen Begriff handelt, kann man das so nehmen. Ich bin mit der Verschiebung einverstanden, die Weiterleitung kann man ja lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:33, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin kein Telekommunikationsexperte, aber en:Caller ID ist recht ausführlich, u.a. wird dort https://adamdoupe.com/publications/ieee-comm-std-callerid.pdf referenziert, ein Artikel aus dem IEEE Communications Standards Magazine. Dort, wie auch im englischsprachigen WP-Artikel, ist ausschließlich von „Caller ID“ die Rede. --Till.niermann (Diskussion) 09:20, 10. Apr. 2022 (CEST)
Redirect und mehr
BearbeitenHabe einen Redirect Number Spoofing hierher angelegt, da ich (und andere) den Vorgang seit vielen Jahren nur unter diesem Begriff kannte, tut nicht weh, denke ich.
Was anderes: Wieso ist es eigentlich nicht möglich, bei VoIP den Ursprung zu ermitteln?
Es fehlt der Hinweis, dass ein Sperren einzelner Rufnummern gar nichts bringt - fast unendlich viele Möglichkeiten, und die Spoofing-Nummer kann schneller geändert als eine Sperre eingerichtet werden - und evtl. trägt man Mamas zukünftige neue Telefonnummer in seinem Handy oder Router ein, weil diese Nummer vorher missbraucht wurde.--Mideal (Diskussion) 12:53, 29. Aug. 2022 (CEST)