Diskussion:Campanareliefs

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Was bitte konkret...

KLA-Diskussion vom 13. bis 20. August 2012

Bearbeiten

Eigentlich wollte ich den Artikel nach dem letzten Schreibwettbewerb, wo er sich in Sektion 4 platzieren konnte, noch etwas ausbauen um vielleicht noch höhere Weihen anzugehen. Derzeit komme ich aber nicht dazu. Da ich den Artikel aber dennoch recht rund finde und wohl nicht wirklich Wichtiges unberücksichtigt habe, stelle ich ihn hier zu Wahl.

Campanareliefs (auch Campanaplatten) sind antike römische Terrakotta- beziehungsweise Tonreliefs aus der Zeit von der Mitte des 1. Jahrhundert v. Chr. bis in die erste Hälfte des 2. Jahrhundert n. Chr. Benannt sind sie nach dem italienischen Sammler Giampietro Campana, der als erster diese Reliefs publizierte (1842). -- Marcus Cyron Reden 01:53, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal den Status „Lesenswert-Kandidat“ eingesetzt (hattest du wohl dort vergessen ;-) ). Außerdem habe ich die Bildsetzung verändert, so dass die Bilder besser zu den entsprechenden Textpassagen passen. Schau mal rüber und korrigiere, wenn dir etwas nicht zusagt. Inhaltlich bin ich kein Fachmann, den Artikel zu beurteilen. Gruß, --Oltau  05:14, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, passt. In meiner Auflösung war es schon vorher einigermaßen passend, aber jetzt wohl auch für andere. Habe das schon solange nicht mehr gemacht, daß ich sowas wir den Kandidatenbaustein eintragen gar nicht mehr auf dem Schirm hatte ;). Marcus Cyron Reden 11:02, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert - Artikel hat mich als interessierten (Halb-)Laien sehr gut informiert, kleine stilistische Mängel wären noch zu reparieren - ich will aber dem Autor net ungefragt hineinpfuschen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:47, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, bitte! "Pfusche" ;). Marcus Cyron Reden 00:53, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ein bisserl gebosselt - kann bei Nichtgefallen problemlos revertiert werden. Eine Frage noch: Beim Link auf Istituto di corrispondenza archeologica = Deutsches Archäologisches Institut, wäre da nicht Deutsches Archäologisches Institut Rom besser, oder ist das was anderes? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:47, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, Danke! Das DAI Rom ist heute eine Dependanz des DAI. Es ist das älteste und traditionsreichste Teilinstitut - aber heute eben nur noch das, ein Teilinstitut. Deshalb ist der Link auf die Mutterinstitution schon der korrekte, wenngleich das "DAI" zu der Zeit noch nur einen Sitz in Rom hatte, bis sie nach Berlin umzogen und Rom zur Aussenstelle wurde. Marcus Cyron Reden 11:18, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz sicher Lesenswert. --Haselburg-müller (Diskussion) 13:30, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert - ja liest sich gut! Eine Textdoppelung im Abschnitt Forschungsgeschichte hab ich mir erlaubt zu entfernen ;-) Und noch ein paar kleine Schönheitsfehler... viele Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 19:13, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Merci :). Marcus Cyron Reden 00:53, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert sehr schöner Artikel. Nur eine Kleinigkeit: Es sollte die Sache mit Campanas Galeerenstrafe überprüft werden, da die Deutschen und Englischen Personenartikel nur von eine 20-jährigen Haftstrafe reden (allerdings beide ohne Belege). Jedenfalls ist vom Zeitrahmen davon auszugehen, dass es sich bei der Galeerenstrafe de facto um Zwangsarbeit und nicht um das tatsächliche Rudern einer Galeere gehandelt hat (siehe Bagno (Strafanstalt)), auch wenn damals immer noch Galeerenstrafe genannt wurde. LG, --GDK Δ 11:24, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da kann ich natürlich nicht wirklich genauer beantworten, darauf geht meine Literatur nicht detaillierter ein. Aber da das eh für das Thema nicht von nennenswertem Belang ist, habe ich es in "Freiheitsstrafe" umformuliert, was letztlich offenbar den Tatsachen entspricht, wie auch immer diese en Detail aussah. Ich denke auch, daß zu der Zeit keine Galeeren mehr gerudert wurden ;). Marcus Cyron Reden 16:18, 12. Aug. 2012 (CEST)--Enzian44 (Diskussion) 00:31, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
20 Jahre Galeerenstrafe war schon richtig, in solchen Fällen sollte man auch eher das Dizionario biografico degli Italiani konsultieren und nicht irgendwelche Wikipediaartikel. Am 9. Juni 1859 wurde sie übrigens in Zwangsexil umgewandelt. --Enzian44 (Diskussion) 00:31, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Interessantes Thema, liest sich auch gut. Und sehr schön bebildert.--Maya (Diskussion) 22:24, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Enzian44 (Diskussion) 00:31, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sehr guter Stil, gute, der Verständnis helfende Struktur. Für eine Exzellenz-Auszeichnung müsste man IMO noch weitere Literatur heranziehen. --Otberg (Diskussion) 09:30, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Korrekt! Vielen Dank in die Runde für das positive und zum Teil auch hilfreiche Feedback. Marcus Cyron Reden 22:06, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 7 Lesenswert-Stimmen bewertet. Der Artikel wurde in der Diskussion durchgehend gelobt; die Stimmverteilung ist eindeutig, sodass ein gravierender Mangel ausgeschlossen werden kann. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 17:50, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Umformulierungsvorschläge

Bearbeiten

(vor allem stilistischer Natur)

Die Reliefs fanden als Dachverkleidung, aber auch als Dekoration von Innenräumen Verwendung.

Die Reliefs verkleideten Dächer und dekorierten Innenräume.

… dienten als Schmuck von Tempeln sowie von öffentlichen und privaten Bauten.

… zierten Tempeln und andere öffentliche sowie private Bauten.

Ihren Ursprung haben sie in …

Sie entstanden aus …

Auf den Reliefs befanden sich vielfältige Bildmotive aus der Mythologie und der Religion, aus dem römischen Alltag, Landschaftsbilder und ornamentale Themen.

Die Reliefs zeigten Szenen aus Mythologie, aus Religion, aus dem römischen Alltagsleben, Landschaften und ornamentale Themen.

Sie wurden hauptsächlich in der Region Latium rund um die Stadt Rom produziert, und auch ihre Verwendung beschränkte sich weitgehend auf diese Gegend.

Sie wurden hauptsächlich in der Region Latium rund um die Stadt Rom produziert und auch fast nur dort verwendet.

Seit der Intensivierung der Ausgrabungen im Mittelmeerraum im 19. Jahrhundert kamen bei Ausgrabungen in und um Rom vermehrt auch Terrakottaplatten zum Vorschein, bei denen ein architektonischer Zusammenhang festgestellt wurde.

Seitdem im Mittelmeerraum im 19. Jahrhundert verstärkt ausgegraben wurde, fand man bei Ausgrabungen in und um Rom immer mehr Terrakottaplatten, [die offenbar Teil von Bauten waren???]

Seine Bekanntheit in der Archäologie war zu seiner Zeit so groß, dass

Er war unter den Archäologen seiner Zeit so bekannt, dass

Eine besondere Bedeutung hatte die Magerung,

Besonders wichtig war die Magerung

Von diesen Zusatzstoffen hing die spätere Formstabilität der Platten ab. Die Schrumpfung während des Trocknens musste minimiert werden, damit die Platten keine Risse bekamen und ihre Form behielten.

Ohne diese Zuschläge wären die Platten beim Trocknen geschrumpft, hätten Risse bekommen und sich verbogen.

wurden Abstufungen in der Feinheit der Struktur festgestellt

?

Die Platten waren keine individuellen Kunstwerke, sondern Serienware.

Die Platten wurden nicht einzeln gefertigt, sondern in Serie produziert.

und eventuell noch einmal mit einem Modelliereisen nachbearbeitet

möglicherweise? nötigenfalls?

Brand > Abkühlung > bemalt > manchmal aber vor Brand bemalt > Malgrund noch vor Bemalung

besser chronologisch ohne Rücksprünge

Einzig der Reliefgrund war … üblicherweise in hellblau gehalten, konnte aber auch zwei oder mehr Farben umfassen

Einzig der Reliefgrund war … üblicherweise einheitlich hellblau, konnte aber auch in zwei oder mehr Farben gehalten sein.

Allein¹ in Hannover² konnten insgesamt die Farben Violett-Braun, Rot-Braun, Dunkelrot, Rot, Gelb, Gelb-Braun, Türkis/Grün, Dunkelbraun, Pink/Rosa, Blau, Schwarz und Weiß nachgewiesen werden.

¹Nur allein in Hannover? Schon allein in Hannover?
²in der Sammlung des Hannoveraner Museums?

Fast alle Campanareliefs stammen aus Zentralitalien, vor allem aus Latium. In Latium, insbesondere in der näheren Umgebung der Stadt Rom, sind die größten und wichtigsten Werkstätten zu vermuten. Über Latium hinaus finden sich die Platten vor allem in Kampanien und im früheren Einflussbereich der Etrusker.

Fast alle Campanareliefs stammen aus Zentralitalien, vor allem aus dem Latium. Dort, insbesondere in der näheren Umgebung der Stadt Rom, sind die größten und wichtigsten Werkstätten zu vermuten. Darüber hinaus finden sich die Platten vor allem in Kampanien und im früheren Einflussbereich der Etrusker.

In den früheren italischen Siedlungsgebieten der Griechen

In der Magna Graecia

Während die grundsätzliche Datierung der Gattung weitestgehend als gesichert gilt,

Während die Datierung des Zeitabschnitts, in dem die Gattung auftritt, weitestgehend als gesichert gilt? (Wenn Grundsätzlich hier so etwas wie prinzipiell heißen sollte, wäre es mit grundsätzlich. weitestgehend, gilt etwas arg viel der Relativierung.)

Weniger hilfreich sind dabei die ikonografischen Forschungen, da die Motive auf einen überkommenen Motivschatz zurückgreifen, der über einen langen Zeitraum hinweg weitestgehend unverändert verwendet wurde. Hilfreicher sind Motive aus dem täglichen Leben, etwa

Weniger hilfreich sind dabei die ikonografischen Forschungen, … (Rein wortetymologisch gesehen, könnte Ikonografie jederlei Bild zum Gegenstand haben, also auch solche aus dem Alltagsleben. Dann wäre die Entgegensetzung unlogisch. Der Link erlaubt zumindest die Vergewisserung, dass sich Ikonographie wohl eher auf die symbolhafteren Bilder beschränkt. Vielleicht auch genauer auszuführen.)

Im Laufe der Zeit wurde dessen Konsistenz gröber, lockerer, körniger und auch leichter.

Im Laufe der Zeit wurde er leichter und seine Konsistenz gröber, lockerer und körniger.

Hilfreich sind auch die Ornamentstreifen der Platten. Da sie für ganze Motivreihen gleich waren, kann man hier¹ Werkstattzusammenhänge² rekonstruieren und Zeitgleichheit vermuten.

¹mit ihnen?
²Herstellung in derselben Werkstatt? (Oder vager? Dann aber das WOrt mindestens durch passenden Link allgemeiner verständlich machen. Gerade das Vage braucht eine klare Sprache.)

Bei sehr gängigen Motiven wie der ionischen Kymation (Eierstab) und Palmetten sind sie jedoch nur bedingt hilfreich, da diese auch zur selben Zeit verschiedene Werkstätten benützten

Sehr gängige Motive wie der ionischen Kymation (Eierstab) und Palmetten sind jedoch hier nicht sehr hilfreich, da sie in verschiedenen Werkstätten zur selben Zeit verwendet wurden.

Dies führte zu einem natürlichen „Schrumpfen“ der Plattenausmaße.

(Nennung des physischen Grundes wäre besser; vmtl. wegen des Schrumpfens beim Brand)

--Silvicola Disk 10:26, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Dabei büßte die Platte im Laufe der Zeit 40 Prozent ihrer Größe bei Verwendung derselben Matrize ein."

Bearbeiten

Hallo, ich habe die Ausführung so verstanden, dass man nicht von einer Patrize Matrizen herstellte, sondern direkt vom Relief, weshalb die Platte trotz desselben Motivs immer kleiner wurde. Doch dann kommt der Satz: "Dabei büßte die Platte im Laufe der Zeit 40 Prozent ihrer Größe bei Verwendung derselben Matrize ein." Der meines Erachtens aussagt, dass über 170 Jahre hinweg diesselbe Matrize verwendet wurde! und der nicht im geringsten erklärt, warum bei der Verwendung derselben Matrize die daraus resultierenden Platten immer kleiner wurden. Könnte das bitte geklärt werden? Grüsse Catfisheye (Diskussion) 20:32, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Meint natürlich immer neu geformte Matritzen von den Reliefs. Marcus Cyron Reden 03:33, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was bitte konkret...

Bearbeiten

...ist eine Patrize? Dieser link versandet momentan in einer BK.--Wheeke (Diskussion) 16:53, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Da sind drei Punkte in der BKL. Du kannst doch nicht einfach einen nehmen, wie es dir passt. Denn es ist der dritte Punkt, der hat keinen eigenen Artikel, darum ist der Link auf die BKL hier korrekt. Wenn du es nicht weißt, lasse es doch bitte einfach. Dieser unsachliche Unsinn den du andauernd machst schadet, hilft nicht. Und davon habe ich in den letzten Tagen schon wieder mehrere Beispiele gehabt. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:27, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten