Diskussion:Carl Schmitt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Carl Schmitt zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Seine Krankheit, Zerebralsklerose
BearbeitenDie Altersdemenz (?) Schmitts wird in dem Artikel als Zerebralsklerose bezeichnet, mit einem Link auf den entsprechenden Artikel. Dieser stellt jedoch klar, dass es sich um eine veraltete Bezeichnung für etwas handelt, das heute eigentlich anders bezeichnet wird. Sollte man da nicht eine andere Formulierung wählen, also z.B. (falls man die heute korrekte Bezeichnung nicht zweifelsfrei recherchieren kann) "seine Krankheit, die damals als Zerebralsklerose bezeichnet wurde"?--2400:4050:2EA0:A900:CC02:6CB6:FE37:7590 07:05, 13. Feb. 2022 (CET)
Rezeption während der NS-Zeit
BearbeitenFraenkel (Doppelstaat) und Neumann (Behemoth) und wahrscheinlich einige weitere kritische Stimmen aus der Zeit fehlen. Ja es gibt nicht einmal einen Abschnitt dazu. --5gloggerDisk
12:00, 24. Jun. 2023 (CEST)
Flora Sapio - China
BearbeitenWelche Relevanz hat Flora Sapio und ihre Meinung zu China?--Wikiseidank (Diskussion) 09:03, 11. Jul. 2023 (CEST)
Versorgungsbezüge nach 1945
Bearbeiten"Ende 1945 war Schmitt ohne jegliche Versorgungsbezüge aus dem Staatsdienst entlassen worden. ... 1952 konnte er sich eine Rente erstreiten, ..." Ist das so zu verstehen, dass er als ehemaliger Professor keine Pension nach dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen bekommen hat, sondern er die Nachversicherung bei der gesetzlichen Rentenversicherung (= Rente) einklagen musste? --Karl 3 (Diskussion) 16:17, 14. Jul. 2023 (CEST)
Weber
Bearbeiten"Schmitt war auch von den Ideen Max Webers beeinflußt. Das läßt sich vielfältig nachweisen." Das ist aber doch keine Information. Nicht nur, dass Weber sehr viele Leute beeinflusst hat - man möchte doch auch wissen, inwiefern und in welchen Punkten und mit welchen Ideen. --Mautpreller (Diskussion) 23:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das Verhältnis Weber/Schmitt ist indes sehr interessant, es gibt auch etwas Literatur dazu: Löwith: Max Weber und Carl Schmitt (FAZ 27.06.1964), Engelbrekt: What Carl Schmitt Picked Up in Weber’s Seminar. A Historical Controversy Revisited (The European Legacy, Vol. 14, No. 6, pp. 667–684, 2009); Eisermann: Max Weber und Carl Schmitt (Der Staat, 76, 1994). Eventuell sogar noch mehr. Komme gerade leider nicht dazu, die Texte selbst auszuwerten. Beste Grüße --Carl Stiller (Diskussion) 10:21, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, so etwas wäre sicher relevant und interessant. Nur die bloße Behauptung, dass Schmitt "von den Ideen Max Webers beeinflusst war", ist es meines Erachtens nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:25, 9. Aug. 2023 (CEST)
- die bloße Behauptung, daß Schmitt "von den Ideen Max Webers beeinflusst war", sei doch keine Information, dachte ich im ersten Moment auch.
- Allerdings hat sich Gross sehr intensiv mit Schmitt auseinandergesetzt und wird es sicherlich wissen. Auf jeden Fall setzt sich Schmitt in seinem Beitrag zur Erinnerungsgabe für Weber (1923) sehr intensiv mit Webers Rechtssoziologie auseinander. Wenn man bedenkt, daß bis zu der aktuellen Ergänzung im wikipedia-Artikel Max Weber keinerlei Erwähnung fand, so sehe ich das als Anfang.
- Die Struktur des Artikels könnte zudem in der Tat um die Beziehungspaare Weber-Schmitt oder Kelsen-Schmitt oder Erich Kaufmann-Schmitt oder Moritz Julius Bonn-Schmitt erweitert werden. Zu schreiben gäbe es hier genug. --188.108.118.112 14:58, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Worin bestand denn dieser Einfluss? Welche "Ideen" sind gemeint? --Mautpreller (Diskussion) 15:39, 10. Aug. 2023 (CEST)
- "Worin bestand denn dieser Einfluss? Welche "Ideen" sind gemeint? " - genau. Folglich: recherchieren. Bei Gross steht was, aber leider lief die Leihfrist aus. Stiller hat ja auch ein paar interessante Werke recherchiert. --188.108.118.112 15:43, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Worin bestand denn dieser Einfluss? Welche "Ideen" sind gemeint? --Mautpreller (Diskussion) 15:39, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Richtig, interessante Frage. Als ich neulich den YouTube-Beitrag Martin Lang (Moderator)/ Rüdiger Voigt (Schmitt-Experte) gehört hatte, erfuhr ich nämlich nicht mehr als die Plattitüde „Schmitt schätzte Weber sehr, obwohl beide völlig unterschiedlicher Auffassungen waren“. Formal insoweit breit angelegt, scheint es etliche Diskussionspunkte gegeben zu haben, was und worüber (Tiefgang) konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Ich denke eine Rolle für intensiveren Austausch spielt die gemeinsame Münchner Zeit/ 1920. Weber war seit 1919 an der LMU und bestärkte Schmitt, den geachteten aufstrebenden Wissenschaftler, wohl darin, ebenfalls nach München zu kommen, an die dortige Handelshochschule. Auch meinerseits bekräftige ich ein Informationsdesiderat, denn in den Diskussionen müsste es eigentlich recht gescheppert haben... --Stephan Klage (Diskussion) 13:54, 2. Feb. 2024 (CET) Eines der Themen müsste aus dem jeweiligen politischen Denken der Rekurs auf die notwendigen sozialen Prozesse gewesen sein, die Diskussion um: „Der Begriff des Staates setzt den Begriff des Politischen voraus“. --Stephan Klage (Diskussion) 14:13, 2. Feb. 2024 (CET)
Nürnberger Rassegesetz
BearbeitenIm Artikel abgebildet ist das Reichsflaggengesetz, nicht das Rassengesetz (Darstellung auf Mobiltelefon) --2A02:3030:C:22ED:1:1:25B6:16CA 14:04, 23. Nov. 2023 (CET)
- Bitte mal Nürnberger Gesetze gucken, oder auf das Inhaltsverzeichnis oben auf dem Titelblatt. Das ist das Titelblatt der Veröffentlichung der Nürnberger Gesetze, zu denen halt auch das Reichsflaggengesetz gehörte, das auf S. 1 dann gleich folgt. Danach kommt das Reichsbürgergesetz und das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre. Korrekt ist es also. Ob es eine gute Idee ist, dieses Titelblatt mit der Bildunterschrift "Die Nürnberger Rassengesetze …" als Illustration zu wählen, weiß ich nicht, es ruft offenbar Irritationen hervor, von denen ich nicht recht sagen kann, ob sie gut oder schlecht sind.--Mautpreller (Diskussion) 17:24, 23. Nov. 2023 (CET)
Also, der Ist-Zustand ist
Bei Commons gibt es noch folgende Scans
-
Bildausschnitt Seite 1146 Blutschutzgesetz
-
Seite 1146 Reichsbürgergesetz und Blutschutzgesetz Teil 1
-
Seite 1147 Blutschutzgesetz Teil 2
-
Seite 1146 dasselbe nochmal mit den Vermerken aus dem Kontrollratsgesetz 1 aus dem Jahr 1945
Es wäre also kein großes Problem, ein anderes Bild zu nehmen. --Goesseln (Diskussion) 19:01, 23. Nov. 2023 (CET)
- Vielleicht wäre es dann besser. Ich hab in diesem Artikel keine Aktien. Das Titelblatt des Reichsgesetzblatts, in dem die Gesetze veröffentlicht wurden, ist natürlich eine gute Illustration, aber es ist verständlicherweise irritierend, wenn dann der Großteil des lesbaren Texts über das Flaggengesetz ist. --Mautpreller (Diskussion) 19:16, 23. Nov. 2023 (CET)