Diskussion:Carl von Linné/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 94.219.28.16 in Abschnitt "deus creavit, Linaeus disposuit"

Carl_von_Linné#Reise durch Dalarna

Auf Anregung eines IPlers hier ein paar Vergleichswerte:

  • 520 schwedische Meilen wären über 5.500 km = halte ich auch für etwas viel...
  • 520 km (das wären 48 schwedische Meilen)?
  • 45 Tage = 45 schwedische Meilen (gute Entfernung zwischen Gasthäusern) = 480 km wäre etwa diese Größenordnung
  • in Alte_Maße_und_Gewichte_(Baden) wird eine Wegstunde mit 4 km übersetzt = 5.500 km wären 1.390 Wegstunden...
  • 520/480km (s. o.) wären rd. 130/120 Wegstunden, also 2-3 Stunden pro Tag, für mich plausibel (zzgl. Forschertätigkeit, Nichtreisetage usw.)

Fazit: wenn das nicht belegbar ist, würde ich die Angabe ganz weglassen (45 Tage reicht...)--kai.pedia (Dis.) 04:10, 2. Jan. 2013 (CET)

Ich habe die Angabe erst einmal rausgeschmissen, da sie eigentlich nicht so wichtig ist. --Succu (Diskussion) 16:48, 2. Jan. 2013 (CET) PS: In Wilfrid Blunt: The Compleat Naturalist: A Life of Linnaeus ist auf Seite 77 lediglich von „some 520 miles“ die Rede. --Succu (Diskussion) 17:29, 4. Jan. 2013 (CET)

"deus creavit, Linaeus disposuit"

Mir fehlt das bekannte Zitat "deus creavit, Linaeus disposuit", siehe z.B. http://www.stern.de/wissen/natur/carl-von-linn233-der-namensgeber-589454.html. Jemand der sowas von sich gibt, muss schon ein gewisses Selbstvertrauen haben (nicht signierter Beitrag von 93.223.29.142 (Diskussion) 22:44, 4. Okt. 2013 (CEST))

Wenn dir das „bekannte Zitat“ fehlt, dann weise doch bitte nach, dass Linné dies tatsächlich geäußert hat. --Succu (Diskussion) 23:01, 4. Okt. 2013 (CEST)
Zwar schreibt man im „bekannten Zitat“ Linnaeus mit zwei n, und der Stern ist auch sicher keine sehr vertrauenerweckende Quelle. Das Zitat gibt es aber wirklich. Der berühmte Satz ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit apokryph und stammt von einem der Schüler bzw. Bewunderer Linnés. Er lässt deswegen keinen Rückschluss auf Linnés Selbstvertrauen zu. Zum ersten Mal ist er nachweisbar 1792. Alles Weitere werde ich an geeigneter Stelle im Lemma einfügen in der Hoffnung, dass nicht ein vandalischer Besserwisser es wieder löscht.--Cantakukuruz (Diskussion) 02:33, 13. Jul. 2015 (CEST)
Laut Tycho Tullberg: Linnéporträtt : vid Uppsala universitets minnesfest på tvåhundraårsdagen af Carl von Linnés födelse. Stockholm 1907, S. 114 gibt es einen Kupferstich mit dieser Inschrift in Dietrich Heinrich Stövers Biografie Leben des Carl von Linné. Alles andere ist unbelegte Spekulation. --Succu (Diskussion) 10:15, 13. Jul. 2015 (CEST)
Nochmals: warum schreibt Succu: "berühmt? bitte erst diskutieren, dann hier bearbeiten". Ich hatte es doch diskutiert und begründet. Und ohne jeden persönlichen Angriff: Damit andere Wikipedia-User sich ohne viel Mühe die Quellen anschauen und sich ein Bild von der Diskussion machen können, sei meine gestrige, von Succu umgehend gelöschte, auch hier wiederum gelöschte Einfügung ins Lemma hier wiederholt:

Die hohe Wertschätzung, die Linné in der Fachwelt genoss, zeigt sich im berühmten Motto „Deus creavit, Linnaeus disposuit“ (Gott schuf, Linné ordnete), das verschiedentlich ihm selbst zugeschrieben wurde, aber aller Wahrscheinlichkeit nach apokryph ist und von einem Schüler oder Bewunderer stammt. Zum ersten Mal erscheint es unter seinem Porträt im Frontispiz der postumen Biographie Leben des Ritters Carl von Linné von Dietrich Heinrich Stöver 1792.[1] Nach Karl Mägdefrau[2] hat es der Botaniker Carl Ludwig von Willdenow erfunden.--Cantakukuruz (Diskussion) 13:39, 13. Jul. 2015 (CEST)

  1. Paul R. Peterson: Old Norse Nicknames, Dissertation, Uiversity of Minnesota 2015, S. 123 [1], abgerufen am 13. Juli 2015
  2. Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-437-20489-0. − S. 61
Die Aussage ist „berühmt“, da sie häufig zitiert wird. Häufig wird sie Linné selbst zugeschrieben und dient dann oft der Illustration seines Denkens oder gar seines Charakters. Es ist daher durchaus angebracht, dies hier samt fragl. Urheberschaft zu beleuchten. „Berühmt“ würde ich durch „oft zitiert“ ersetzen. Auf den Begriff „Motto“ würde ich ganz verzichten, da es einen selbstgewählten Wahlspruch impliziert, eine Alternative wäre „Ausspruch“. -- MacCambridge (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2015 (CEST)
Mägdefrau hat nichts dergleichen behauptet. Eigene Mutmaßungen a la „aller Wahrscheinlichkeit nach“ habe im Text genausowenig verloren wie das Wörtchen „berühmt“. Interessant ist übrigens noch, dass in der engl. Übersetzung von Stövers Biografie der Kupferstich neu entworfen wurde und die Inschrift nun tatsächlich die Form eines Wahlspruches hat. Womöglich die Ursache für die fehlerhaften Interpretationen. --Succu (Diskussion) 17:38, 13. Jul. 2015 (CEST)

3M Succu hat vorhin ein Bild in den Artikel eingefügt, das die gewünschte Aussage "Deus creavit, Linaeus disposuit" enthält. Ich halte das für einen gelungenen Kompromiss, denn zu allen anderen Zuschreibungen wie "berühmt", "Motto" etc. fehlt es an belastbaren Quellenbelegen. --88.68.77.135 20:17, 13. Jul. 2015 (CEST)

na also... parturiunt montes nascitur ridiculus mus.--Cantakukuruz (Diskussion) 00:16, 14. Jul. 2015 (CEST)
Felix, qui didicit, contentus vivere parvo;) --84.62.226.210 11:39, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wollt ihr sonst noch was nützliches zu Thema beitragen? „na also“, was Cantakukuruz? PAs, schlecht formulierte und falsch belegte Sätze zwingen den bornierten „Hauptautor“ zum Einlenken? Wenn dieses Zitat tatsächlich von Linné stammen würde, hätte es sicherlich schon in der ursprünglichen Fassung des „Hauptautors“ gestanden. Jetzt gibt es mehr Klarheit über den Ursprung. Also Danke für's Nachtreten. --Succu (Diskussion) 23:54, 14. Jul. 2015 (CEST)
Was stört Dich an meinen Beiträgen (beide IPs)? --84.58.120.117 23:14, 15. Jul. 2015 (CEST)
Für „Small talk“ sind Artikeldiskussionseiten m.E. eher ungeeignet. --Succu (Diskussion) 23:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wenn Du mir nicht verraten magst, was Dich stört, kann ich das auch nicht aufklären. Ich denke, meine Beiträge waren klar darauf angelegt, diesen Konflikt friedlich zu lösen und anscheinend ist der Konflikt auch ohne große Aufregung gelöst inzwischen. Das bißchen Gemaule auf Latein ist nun wirklich kein großes Ding, das kann man auch einfach so stehen lassen. Hätte ich da jetzt nicht mit Augenzwinkern reagiert und ihm nahegelegt, damit zufrieden zu sein, sondern mit Vorhaltungen, hätte das der Sache wohl kaum genützt. --94.219.28.16 18:06, 18. Jul. 2015 (CEST)
Mein „Unmut“ war auch weniger gegen dich gerichtet. --Succu (Diskussion) 22:06, 18. Jul. 2015 (CEST)
Na immer hin "weniger" gegen mich, das ist ja schon etwas. --94.219.28.16 00:30, 19. Jul. 2015 (CEST)