Diskussion:Carnotaurus
Änderung der Zeitangabe
BearbeitenDer Carnotaurus lebte (laut dinosaurier-web.de) vor 84 bis 71 Mio. J., habe dies so geändert.
Allerdings steht in einigen wikis auch 100 - 90 Mio. J. (mittlere Kreidezeit), was m. M. n. eher hinkommt, da (wie ich in seit 19 Jahren anhaltendes Interesse für Dinosaurier des Öfteren las) die bevorzugte Beute Chubutisaurus war .. und der lebte eben vor über 112 bis 93 Mio. J. (laut engl. wikipedia, da in der deutschen ja kein Artikel über das Tier existiert).
MfG --Ts85 18:04, 12. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt schon, so wie du es geändert hast; im Osmólska (2004) steht Campanium bis Maastrichtium als Angabe. Gruß, --Jens Lallensack 18:59, 13. Mai 2009 (CEST)
Naja, mag sein, aber dennoch liest man in vielen Büchern (habe ja genug über die Tiere in 19 Jahren sammeln können), das Carnotaurus eher in der mittlere Kreidezeit lebte, was wiederum auch zum potenziellen "Opfer" Chubutisaurus passt.
MfG --Ts85 19:33, 13. Mai 2009 (CEST)
- Habe mal nachgeforscht: Als Carnotaurus erstbeschrieben wurde, nahm man an, dass der Fundort zur Gorro-Frigio-Formation gehören würde (genau wie Chubutisaurus), was mittlere Kreide (Albium–Cenomanium) bedeuten würde. Lamanna et al. (2002) fanden jedoch heraus, dass die Knochen aus viel jüngeren Sedimenten stammen und tatsächlich zur La-Colonia-Formation gehören, die in der späten Kreide (spätes Campanium) abgelagert wurde. Deine Quellen sind daher lediglich etwas veraltet. Übrigens kann man nicht einfach sagen, Chubutisaurus wäre die Hauptbeute, denn dies ist sicherlich reine Spekulation aus irgendeinem populärwissenschaftlichen Dinosaurierbilderbuch: Lediglich auf der Annahme basierend, dass beide zur selben Zeit am selben Ort lebten (was ja jetzt widerlegt wurde), aber ohne irgendwelche Anhaltspunkte aus dem Fossilbericht. Gruß, --Jens Lallensack 20:58, 13. Mai 2009 (CEST)
Review Schreibwettbewerb/Sektion1
BearbeitenText ist jetzt soweit vollständig, eine längere Einleitung, diverse Ergänzungen und Kladogramme kommen noch. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 02:01, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Hab die Entwicklung mit Interesse verfolgt, ich hoffe ich komme heute noch zu einem Review. Vorweg schonmal: Die Einleitung ist recht kurz und umfasst noch nicht alle im Artikel behandelten Aspekte, vielleicht kannst du sie als Kurzzusammenfassung noch etwas ausweiten.--Toter Alter Mann 11:57, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Danke, ein Review wäre klasse. Ich hab allerdings noch eine Liste mit Ergänzungen, die noch rein müssen, und geschliffen ist er auch noch nicht. Einleitung kommt noch ;-) Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 12:51, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das ist jetzt erstmal nur sehr oberflächlich, aber:
- Die Merkmale beziehen sich stark auf das Skelett und sind stark von osteologischen Fachbegriffen geprägt. Insgesamt wenden sie sich wohl stärker an ein entsprechend vorgebildetes Publikum als an den Durschnittsleser. Vielleicht kannst du hier Fachbegriffe in Nebensätzen umschreiben oder bei Wikilinks ein deutsches Synonym als Linktext setzen? Die Kontextualisierung der einzelnen Merkmale („What is it good for?“) ist dir gut gelungen. Dennoch würde ich die Detaildichte reduzieren. Der Abschnitt zum Postcranialskelett etwa weist viele Exkurse und Vergleiche auf, die es dem leser schwer machen, dir zu folgen.
- Struktur: meine diesbezüglichen Anmerkungen hänge ich einfach mal hier ein. Im Artikel folgst du offenbar einer Struktur, die von den konkreten Funden in die abgeleiteten Theorien geht. Das macht wissenschaftlich Sinn, weil es den Prozess der Erkenntnisgewinnung und den Forschungsstand am besten widerspiegelt. Du solltest dir aber überlegen, ob du für den Leser nicht ähnliche Aspekte gruppierts, also beispielsweise Merkmale/Lokomotion oder Forschungsgeschichte (Taxonomie)/Systematik. Ich kann mir vorstellen, dass dir das widerstrebt, weil das jetzige Konzept erprobt ist. Es hätte aber den Vorteil, dass der Leser mehr Kontext geliefert bekommt und den Artikel damit besser versteht. Die Struktur des Skeletts und die Paläobiologie erschließen sich zum Beispiel eher, wenn man ihre Wechselwirkung betont, statt sie an den jeweiligen Enden des Artikels zu behandeln.
- Systematik: Der Artikel hat hier relativ wenige Abbildungen. Magst du vielleicht das Bild einer verwandten Art oder einen hypothetischen Stammbaum einbinden, um das Geschriebene hier zu illustrieren?
- Paläoökologie: Hast du auch was zur Flora des Lebensraums? Oder ist nur die Fauna fossil überliefert?
- Paläobiologie: Hier beschäftigst du dich vertieft mit drei Fragen, die offenbar in der Forschung eine größere Rolle spielen. Einmal abgesehen von meinem obigen Vorschlag zu diesem Abschnitt: Was meinst du denn zu einer Umstrukturierung dieses Abschnitts von den drei konkreten Problemen hin zu Theorien über die Lebensweise, die sich an diesen Fragen aufhängen? Hintergrundgedanke hierzu wäre wiederum mehr Kontext.
Wie du merkst, gehen viele meiner Vorschläge in die Richtung, den Artikel mehr wie Artikel zu rezenten Dinosauriern zu strukturieren ;) Ich weiß natürlich auch was dafür und was dagegen spricht und kenne dich als einen Autoren, der dem wissenschaftlichen Zweifel den Vorzug gibt, wenn er sich zwischen ihm und einer gefälligen Darstellung entscheiden muss. Wie auch immer – ich hoffe, du kannst von meinen Anmerkungen etwas für dich mitnehmen. Viel Erfolg noch! Toter Alter Mann 16:39, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Wäre gegen eine derartige Umstrukturisierung: Fossile Taxa sind was völlig Eigenes und die Strukturierung des Artikels sollte möglichst dem Erkenntnisweg entsprechend erfolgen: Fossilien/geologische Belege => Morphologie/Anatomie: Beschreibung/ Vergleich => systematische Einordnung + Phylogenese => "Paläobiologie" s.s.: Schlussfolgerungen zur Weichkörperanatomie, Physiologie, Lebensweise, Verhalten, Individualentwicklung usw. Die Agenda dahinter: in der WP darzustellen, dass Aussagen über die Biologie ausgestorbener Tiere nicht vom Himmel fallen, sondern auf bestimmten Argumentationsketten beruhen und daher im Allgemeinen weniger sicher und nicht einfach zu erlangen sind.
- Meine allerdings auch, dass die Forschungsgeschichte an der jetzigen Stelle deplatziert wirkt und vielleicht vielleicht besser ganz am Anfang stehen sollte. Der Abschnitt "Palökologie" geht nicht explizit auf die (Aut-)Ökologie von Carnotaurus ein und wäre hier wohl besser mit "Lebensraum" oder "Paläoenvironment" überschrieben. LG--Chadmull (Diskussion) 18:22, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Paläohabitat wäre auch noch eine Möglichkeit.--Toter Alter Mann 10:19, 30. Mär. 2012 (CEST)
Vielen Dank für das Review, welches zeigt, was die größten Schwachpunkte des Artikels sind.
- Laienverständlichkeit: Und dabei hab ich doch schon auf eine umfangreiche osteologische Beschreibung des Hirnschädels verzichtet ;-) Ne Spaß beiseite: Ich habe jetzt gekürzt und wo es ging vereinfacht und erklärt. Hoffe, es ist nun besser geworden. Ich will noch zusätzliche, erklärende Bilder reinbringen.
- Struktur: Also was ich mir vorstellen könnte, ist es, den Artikel aufzuziehen, wie es die englische Wikipedia häufig macht: einen kurzen und knappen Abschnitt Beschreibung, der absolut verständlich ist und auf osteologische Details verzichtet. Da würden dann z. B. Körperproportionen, eine kurze Beschreibung der Hörner, Anzahl und Form der Zähne und Anzahl der Wirbel drinstehen. Autapomorphien und Synapomorphien werden im Abschnitt Systematik behandelt, im Kontext der Abgrenzung bzw. Zuordnung zur Gruppe xy; genauere osteologische Details, die für die Paläobiologie gebraucht werden, werden unter Paläobiologie behandelt. Wirklich gefallen tut mir das aber nicht: Der Abschnitt "Beschreibung" würde dann in allen Dino-Artikeln fast gleich aussehen, und wenn ich die Sachen sehr stark vereinfache (z. B. "Die Halsmuskulatur war stark ausgeprägt, worauf vergrößerte Wirbelfortsätze hinweisen" anstatt der ganzen Beschreibung der Epipophysen), weiß ich nicht, was das dem Leser bringen soll. Ich möchte nicht auf Kinderbuchniveau schreiben. Ich möchte erreichen, dass der interessierte Leser die beschriebenen Skelettmerkmale an einem montierten Skelett wiederfinden kann. Dass er also einen echten Einblick in die reale Forschung bekommt. Dass das natürlich so versändlich wie möglich erfolgen muss, ist klar.
- Systematik ist überarbeitet, jetzt stellt auch das Verständnis dieses Abschnittes hoffentlich keine Probleme mehr dar.
- Paläohabitat: Zu Pflanzen hab ich nichts … Diese Formation ist leider gnadenlos schlecht erforscht.
LG --Jens Lallensack (Diskussion) 13:42, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Du könntest nochmal über die Verwendung des Attributs "basal" im Systematik-Teil nachdenken, "ursprünglich" trifft es ja besonders im Falle der Abelisauriden innerhalb der Theropoda eher nicht, sondern eher "Mitglieder einer größeren Abstammungsgemeinschaft, die einer Linie angehören, die sich im Verlauf der Stammesgeschichte der Abstammungsgemeinschaft früh abgespalten hat." Oder so. Vielleicht "basal" einfach streichen.--139.20.22.98 14:30, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Danke, ich habs gestrichen, das verwirrt sonst nur. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 23:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
Was mich da jetzt nur noch wundert, ist, das Carnotaurus nur noch in einem solch kurzen Zeitraum (ca. 71 bis 69 mya) gelebt haben soll. War da nicht mal von Campanium bis Maastrichtium (also etwa 76,4 bis 69,2 mya) als Angabe (s. oben) die Rede?
Das kann ich mir wieder eher vorstellen. Was meint ihr?
MfG --Ts85 (Diskussion) 11:51, 11. Mai 2012 (CEST)
- Warum wundert dich das? Zeitangaben werden ständig verfeinert. --Jens Lallensack (Diskussion) 14:22, 11. Mai 2012 (CEST)
Naja ... was mich ebenwundert, ist, dass gerade bei diesem Dinosaurier so viel Unterschiede in Sachen Zeitangaben auftauchen. Wie ich dir ja mal wie oben schrieb, kannte man ihn erst aus der späten Unterkreide. Dann war es bis vor kurzem das Campanium. Jetzt ist e nur noch das frühe Maastrichtium. Schon merkürdig. Sicher soll das kein Vorwurf sein, nur dass das sich so schnell ändert ...
MfG --Ts85 (Diskussion) 14:45, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wenn du mal den Artikel lesen würdest dort steht es: Carnotaurus#Paläohabitat --Jens Lallensack (Diskussion) 14:47, 11. Mai 2012 (CEST)
Ah so. Das heißt also, man musste also zweifelsohne die älteren Schichten annehmen, weil er durch Witterung (saisonal z. d. Zeitpunkt jedenfalls) dort, ich sag mal, "reingespült" wurde.
MfG --Ts85 (Diskussion) 14:58, 11. Mai 2012 (CEST)
KALP April/Mai 2012
BearbeitenCarnotaurus („Fleischfressender Stier“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Argentiniens. Bisher ist erst eine Art bekannt (Carnotaurus sastrei). Charakteristisch für diesen zweibeinigen Fleischfresser waren ein sehr kurzer und tiefer Schädel sowie ein markantes Paar großer Stirnhörner. Bisher ist erst ein einziges Skelett gefunden worden, das jedoch bis auf die unteren Abschnitte der Beine und den Großteil des Schwanzes vollständig erhalten ist und sogar Abdrücke der Haut mit einschließt. Carnotaurus wird zu den Abelisauridae gezählt, einer Gruppe mittelgroßer bis großer Theropoden, deren Fossilien in der Kreide Südamerikas, Afrikas und Indiens gefunden wurden.
Als Teilnehmer des Schreibwettbewerbs hat es der Artikel in die Sektionsplatzierung geschafft. Ich freue mich auf weitere Hinweise zur Verbesserung. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab ja schon im Review gesagt, was ich von dem Artikel halte; auch wenn die Struktur für Nichtpaläontologen gewöhnungsbedürftig sein sollte, halte ich sie für sehr transparent und damit geeignet. Ich schätze das Thema nicht so ein, dass sich dazu noch mehr Substanzielles schreiben ließe. Im Gegenteil, ich finde der Artikel zeigt sehr gut, wie man auch eher "abseitigen" Gattungen einen sehr guten Artikel spendieren kann. Etwas irritierend sind stellenweise die vielen Fußnoten, wo es vielleicht auch eine einzelne getan hätte. Wenn ich den Artikel aber im Gedankenexperiment „Paläontologiestudent sucht eine schnelle und solide Einführung“ betrachte, dann muss er als sehr gelungen gelten. .-- ExzellentToter Alter Mann 23:26, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo TAM! Ich sehe es mittlerweile ein, dass der Artikel das Zielpublikum etwas verfehlt. Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich hoffe, meine jüngsten Änderungen gehen in die richtige Richtung. Ich prüfe außerdem, ob nicht noch ein "in der Populärkultur" möglich ist, um den Artikel etwas facettenreicher zu gestalten. LG --Jens Lallensack (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2012 (CEST)
- Jens, lass dir da nichts aufschwatzen! Ich finde den Artikel gut so, wie er ist. Verbieg dich da bitte nicht unnötig, nur damit der Leser auch ja nur das liest, was er ohnehin erartet. ich finde gerade gut, dass der Artikel z.B. auf die Populärkultur verzichtet; die muss nicht auf Teufel komm raus in jeden Saurierartikel. Die Relevanz dieser gattung liegt ja gerade nicht auf dem Gebiet der Kultur, sondern der Wissenschaft. ich finde gut, dass du dich hier beschränkt hast und nicht versucht hast, dir irgendetwas aus den fingern zu saugen.--Toter Alter Mann 21:36, 2. Mai 2012 (CEST)
- Hallo TAM! Ich sehe es mittlerweile ein, dass der Artikel das Zielpublikum etwas verfehlt. Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich hoffe, meine jüngsten Änderungen gehen in die richtige Richtung. Ich prüfe außerdem, ob nicht noch ein "in der Populärkultur" möglich ist, um den Artikel etwas facettenreicher zu gestalten. LG --Jens Lallensack (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2012 (CEST)
- Detailkritik/Anmerkungen: * Die Fußnotenplatzierung ist zwar eindeutig, aber nicht üblich und gewöhnungsbedürftig. Deswegen sollte man die dahinterstehende Systematik bei den Einzelverweisen erklären. * Es wird zwar z.B. d. Funktion der Stirnhörner diskutiert, aber nicht, was denn die Funktion der sehr kleinen Arme (vielleicht noch) gewesen sein könnte. * Begriffe wie z.B. die in den Überschriften verwendeten "Postcranialskelett", "Integument" etc. sind für den interessierten Laien nicht gängig - auch wenn sie sich aus dem Zusammenhang erschließen, sollten sie m.E./imo erklärt werden. * Ansonsten großes Lob vom interessierten Laien ExzellentSuperikonoskop (Diskussion) 20:12, 1. Mai 2012 (CEST)
- Hallo und vielen Dank für die Anmerkungen. * Die Überschriften habe ich nun verständlicher gestaltet. * Die Funktion der Arme habe ich kurz erwähnt (funktionslos); wie man darauf kommt, steht im Artikel Abelisauridae: Die für die Reizübertragung verantwortlichen, zu den Armen führenden Nervenfasern waren ähnlich stark reduziert wie bei rezenten Emus und Kiwis, bei denen die Arme funktionslos geworden sind. Ich habe mal den gesamten Abschnitt zu den Armen überarbeitet. * Die Fußnotenplatzierung folgt Hilfe:Einzelnachweise#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext und der Empfehlung des Duden und bedarf daher denke ich keiner zusätzlichen Erläuterung. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2012 (CEST)
- Aha, prima, wieder etwas dazugelernt. Ich dachte nämlich, Du beziehst Dich bei der Platzierung der Fußnoten auf den Vorschlag von User Denis Berthel. Ich wußte nicht, dass das a.a.O und im Duden ähnlich vorgeschlagen wird. - Naja, mehr als exzellent kann ich aber dennoch nicht geben.... LG --Superikonoskop (Diskussion) 15:05, 2. Mai 2012 (CEST)
Meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb (vermindert um das bereits Erledigte):
- Verständlichkeit:
- Kapitel Schädel: "hohl (pneumatisch)" Klammer überflüssig
- Hab den Satz gelöscht. Man muss ja nicht unbedingt auch noch Dinge aufführen, die unbekannt sind.
- Kapitel Schädel: "das Dentale (der zahntragende, vordere Teil des Unterkiefers)" → "der zahntragende, vordere Teil des Unterkiefers"
- Ich hab "Teil" in "Knochen" geändert. Es muss klar werden, dass hier ein bestimmter Knochen beschrieben wird, und nicht etwa nur der vordere Abschnitt des Unterkiefers. Dass der Unterkiefer aus mehreren Knochen besteht, ist sehr wichtig.
- Kapitel Systematik: "basalen (ursprünglichen)" → ursprünglichen
- Möchte ich so belassen, damit klar ist, dass nur Apomorphien gemeint sind und dass es sich um das Gegenteil von abgeleitet (fortgeschritten) handelt, was für das Verständnis wichtig ist.
- Kapitel Paläohabitat: "terrestrische als auch aquatische Wirbeltiere" → "land- als auch wasserlebende Wirbeltiere"
- Möchte ich auch belassen. Terrestrisch und Aquatisch haben laut Duden zwei von fünf Häufigkeits-Balken und sollten bekannt sein. Andersherum würden die wissenschaftlich Vorgebildeten drüber stolpern, die sich über solche äußerst unkonventionellen Formulierungen wundern.
- Kapitel Funktion der Stirnhörner und der Haut: "Grünen Leguane (Iguana)" Klammer überflüssig
- Möchte ich belassen, damit sofort klar ist, dass eine Gattung gemeint ist. Wer diese Gattung nicht kennt, kann aus dem deutschen Namen allein nicht ableiten, ob es eine Familie oder sonstwas ist – der wissenschaftliche Name weist eindeutig auf eine Gattung. Zumal sind deutsche Namen oft mehrdeutig, wissenschaftliche aber immer eindeutig.
- Kapitel Schädel: "hohl (pneumatisch)" Klammer überflüssig
- Sprache:
Kapitel Schädel: "als Autapomorphie geführt wird" hört sich etwas bürokratisch an, warum nicht "zur Unterscheidung von anderen Gattungen dient"
- Bilder:
- Kapitel Haut: schade, dass es kein Bild gibt, aber da kann man nichts machen, hm, oder vielleicht wird die Haut ja irgendwo ausgestellt, wo es auch Wikipedianer gibt, die man bitten könnte, ein Foto anzufertigen
- Formales:
Kapitel Rumpfskelett und Gliedmaßen: "12te" → "zwölfte"; "10" → "zehn", "12" → "zwölf"; "6" → "sechs"- Kapitel Laufgeschwindigkeit und Wendefähigkeit: "kalkulieren" → "schätzen"
- Hm, hier wollte ich deutlich machen, dass schon Mathematik im Spiel ist, und es sich nicht um einen bloßen Schätzwert handelt, welchen der Forscher nach Gefühl und Erfahrung angiebt.
Kapitel Verwendete Literatur: Calvo, Canale müssten von Carabajal stehenKapitel Literatur mit einer Auswahl der drei bis fünf besten Fundstellen fehlt. Mit den vielen Literaturstellen, die teilweise nur ein einziges Mal benutzt werden, bin ich als Leser überfordert, wenn ich nur wissen will, wo ich weiterlesen kann, wenn ich mehr über den Carnotaurus erfahren will.
Du hast offenbar meine Schreibwettbewerbsnotizen schon gefunden und die meisten Punkte geändert. Einige sind allerdings noch offen. Du brauchst natürlich nur das umzusetzen, was du für richtig hältst, einige meiner Punkte erachte ich aber trotzdem als sinnvoll. --Ephraim33 (Diskussion) 18:34, 2. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Ephraim, und vielen Dank für dein hilfreiches Review. Die Literatur habe ich mal aufgedröselt in Hauptliteratur und ergänzende Literatur, jetzt ist zwar die alphabetische Sortierung unterbrochen, aber so ist die Literaturliste für den Leser wahrscheinlich am nützlichsten, ich hoffe das ist jetzt so in deinem Sinne. Mit einem Foto der Haut kann ich leider nicht dienen – ich werde mich aber am Wochenende mal bemühen, eine schematische Zeichnung anzufertigen, und hoffe, dass diese zur Illustration erstmal ausreicht. Die jetzt noch offenen Punkte kann ich nicht ändern, die noch bestehenden Fachbegriffe in Klammern sind wichtig. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 14:10, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Jens, ich habe auf Commons ein Bild gefunden, das eine Lebensrekonstruktion des Kopfes darstellt: File:Carnotaurus Sastrei.JPG. Könntest du das als Illustration für die Haut verwenden? --Ephraim33 (Diskussion) 19:06, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Ephraim, vielen Dank. Ich habe nochmal Kommentare unter die verbliebenen deiner Anmerkungen gesetzt. Zur Haut: Ich denke nicht, dass dieses Bild weiterhelfen wird. Die wichtigen Hautstrukturen (parallele Furchen, die großen in Reihen verlaufenden Strukturen) sind nicht dargestellt, vieles was dargestellt ist lässt sich durch die Hautabdrücke nicht ableiten. Die Nackenregion ist in dieser Rekonstruktion die texturierteste überhaupt, eigentlich sollte da aber nichts sein. Ich werde noch einmal einen Anlauf unternehmen, eine schematische Skizze anzufertigen – ist aber natürlich Friemelarbeit. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 22:31, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Jens, ich habe auf Commons ein Bild gefunden, das eine Lebensrekonstruktion des Kopfes darstellt: File:Carnotaurus Sastrei.JPG. Könntest du das als Illustration für die Haut verwenden? --Ephraim33 (Diskussion) 19:06, 7. Mai 2012 (CEST)
-- ExzellentEphraim33 (Diskussion) 19:06, 7. Mai 2012 (CEST)
- : Toller Artikel, aber mich stört der erste Satz irgendwie: Carnotaurus („Fleischfressender Stier“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Argentiniens. - das hört sich so an, als ob es die Oberkreide Argentiniens sei (der Genetiv stört micht, eventl. umformulieren. Grüße, — ExzellentDerschueler 20:13, 4. Mai 2012 (CEST)
- Danke. Ja genau das bedeutet der Satz: Die Oberkreide von Argentinien. Die "Oberkreide" bezieht sich hier auf die Gesteinseinheit, nicht auf die Zeit. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 22:39, 6. Mai 2012 (CEST)
Für mich als Laien sehr informativ zu lesen und mit sehr viel Aufwand (interne und externe Verlinkung) zu weitergehenden Informationen gestalteter Artikel - mit nicht übertriebener Länge. -- ExzellentJoes-Wiki (Diskussion) 22:37, 5. Mai 2012 (CEST)
Großartiger Artikel, super strukturiert und mit den vielen Fachbegriffen gut umgegangen. Aus fachlicher Sicht sehr umfassend, informativ und auch stilistisch gut dargestellt. Wirklich toll. -- ExzellentGeolina (Diskussion) 21:28, 9. Mai 2012 (CEST)
ausgewertet als in dieser Version exzellent. … «« Man77 »» 17:27, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich zähle sechs Stimmen für „exzellent“, Stimmen für eine niedrigere oder keine Auszeichnung wurden nicht abgegeben. Somit ist der Artikel rein rechnerisch exzellent. Die in der Diskussion genannten Kritikpunkte wurden weitgehend abgearbeitet und stellen keinen gravierenden Mangel dar, weswegen ich in der Auswertung diesem Ergebnis folge. … «« Man77 »» 17:27, 21. Mai 2012 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.notosoft.com.ar/pdfs/Juarez_Porfiri_Calvo.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: 5810654 6710039 (aktuell)