Diskussion:Casimir-Effekt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
5 negativer Casimir-Effekt
BearbeitenUlf Leonhardt bezeichnet die Metamaterialien mit negativer Brechzahl in seinem Artikel als 'linkshändige' (left-handed) Metamaterialien. Ich finde den Ausdruck etwas verwirrend, da ich an links- und rechtsdrehende Aminosäuren / Milchsäure denke. Habe das nicht explizit in den Artikel aufgenommen.
Zur theoretischen Vorhersage bereits 1956 von Lifschitz: Info stammt aus dem FAZ-Artikel von R. Scharf. Sollte der hier besser als Referenz angegeben werden statt allgemein als Literatur? Leider kenne ich die Originalarbeit nicht. BTW: Vielen Dank an Gravitophoton für den Weblink dazu! --ErnstS 11:30, 19. Jan. 2009 (CET)
8 Prozent der Wellenlänge
BearbeitenDie Reichweite der virtuellen Photonen in Bezug auf ihre Wellenlänge, berechnet aus der Unbestimmtheit von Zeit und Energie, passt leider nicht so gut zum Casimir-Effekt, weil die Reichweite der virtuellen Photonen nur 8 Prozent ihrer Wellenlänge betragen kann, was nicht für die Ausbildung der stehenden Wellen zwischen den beiden Platten ausreicht. Wegen der vielen Sonderzeichen ist die Berechnung als Bild dargestellt:
http://members.chello.at/karl.bednarik/VIRTPHOT.PNG
-- Karl Bednarik (Diskussion) 08:59, 9. Apr. 2017 (CEST).
Artikel überarbeiten, Berechnungsherleitungen sind keine Ursachenerklärung
BearbeitenWer Modelle zu Ursachen erklärt, postuliert, und untergräbt damit die Maximen der experimentellen Ursachen und Grundlagenforschung. Vielmehr ist Vakuumfluktuation die Ursache der Unschärferelation.
--Rüpel-der-1000-Sonnen-/()/)
[toter Link]
Bearbeiten[Link im Hinweis Nummer 26 ganz unten auf der Artikelseite ist tot. Aktuell (gleicher Titel + Autor): https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Virtuelle_Photonen_verdrehen_Fluessigkristall1771015590652.html
Sorry, las den Link soeben und bin nicht so geübt beim Eintragen - vllt. machts ein Kenner und löscht danach diesen Hinweis, Gruß
--2A02:810D:4640:2238:E800:F728:7911:1F9E 17:54, 20. Jan. 2019 (CET)
Dispersionswechselwirkungen
BearbeitenDer Satz wurde gestrichen, da
- Keine Quellle angegeben
- Kein WP-Lemma existent (nur ein Redirect)
- Dispersionswechselwirkungen auf Van-der-Waals-Kräften (bzw. London-Kräften) beruhen und keine übergeordnete Kategorie darstellen.--Alsfeld (Diskussion) 19:01, 11. Jul. 2020 (CEST)
„Unschärferelation“
BearbeitenDie Ungleichung Energie, Existenzdauer des Teilchens) ist eine halbklassische Abschätzung für virtuelle Teilchen. Manche Wissenschaftssjournalisten bringen sie mit der Heisenbergschen Unschärferelation in Verbindung. Das ist aber falsch, da die Zeit keine Observable ist (vergleiche dazu die Ausführungen von Siegfried Großmann [1]#Energie-Zeit-Unschärfe). --Alsfeld (Diskussion) 12:00, 29. Jul. 2020 (CEST)
Deutung als Raumfeldeffekt
BearbeitenSetzte man in einem Modell an, das sich Raum als dynamisches Objekt versetzen kann, so kann zwischen zwei Objekten, keine Leerraumneubildung entsprechend über der Abstandlänge zwischen beiden, stattfinden, dazu muss man lediglich die Urknallidee auf einen dynamische Prozess in einem andauernden Zeitpunkt ausweiten.(Little Bangs Theory)
Damit wird zwischen zwei Objekten weniger Distanz neu gebildet, im Freifall fällt das nicht auf, da die Lageenergie gleich bleibt und die Abstände normalisiert!
Allerdings ist die notwendige Raumgeometrie nondiracsche und verbietet sich auf mentaler Ebene als unklug und unbelesen(Irrational). Nur für Mathematiker des 7ten Kreises der Hölle.(Scheiterhaufen) (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E713:75AA:E8F6:47C7:2F46:C51D (Diskussion) 11:23, 26. Apr. 2021 (CEST))
Praktische Anwendung
BearbeitenGemäß einer Veröffentlichung im European Physical Journal C könnte es möglich sein den Casimir Effekt zur Erzeugung von Warp-Blasen zu verwenden: https://link.springer.com/article/10.1140/epjc/s10052-021-09484-z Mein Physikstudium ist viel zu lange her um mir darüber ein Urteil zu bilden aber macht es Sinn darauf zu verweisen? --2.203.214.12 11:55, 7. Dez. 2021 (CET)
Anziehung von fahrendem Schiff
BearbeitenEin Schiff das, etwa in einem Kanal oder einer Schleusenkammer nahe einer vertikalen Uferwand fährt erfährt meines Wissens eine Anziehungskraft hin zum Ufer. Ich glaube auch zwei Schiffe, die nahe zueinander parallel fahren – Kraft zueinander. Vielleicht sollte man diesen Fall ausgrenzend erwähnen. Helium4 (Diskussion) 14:38, 30. Apr. 2023 (CEST)