Diskussion:Cohors I Germanorum

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Agentjoerg in Abschnitt Anmerkungen

Anmerkungen

Bearbeiten

Cohors I Germanorum: wie viele Einheiten ?

Bearbeiten

Folgender Abschnitt wurde übertragen von der Seite Diskussion:Cohors I Germanorum (Cappadocia). --Agentjoerg (Diskussion) 12:16, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Germanorum ist in den Provinzen Cappadocia, Germania superior und Moesia inferior nachgewiesen. Handelt es sich dabei um eine einzige Einheit oder ist von zwei, möglicherweise sogar von drei verschiedenen Einheiten auszugehen? In der Provinz Britannia war darüber hinaus noch eine Cohors I Nervia Germanorum stationiert, die aber von der (oder den) Einheit(en) mit dem Namen Cohors I Germanorum zu unterscheiden ist.

  • Werner Eck, Paul Holder, Andreas Pangerl, Peter Weiß geben zwei Kohorten an: eine Einheit, die in Germania superior und eine zweite Einheit, die in Moesia inferior stationiert war. Auf die Einheit in Cappadocia, die bei Arrian und in der Notitia dignitatum erwähnt wird, gehen sie nicht ein. Siehe: Ein überraschendes Phänomen: Neue Zeugen in zwei Diplomen für die Truppen von Moesia inferior vom 11. Oktober 146 In: ZPE, Band 195 (2015), S. 224 (Online)
  • Jörg Scheuerbrandt geht von drei Kohorten aus: einer Einheit, die in Cappadocia, einer zweiten, die in Germania superior sowie einer dritten Einheit, die in Moesia inferior stationiert war. Siehe: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 63 (PDF).
  • John Spaul gibt zwei Kohorten an: eine Einheit, die in Germania superior und eine zweite Einheit, die in Moesia inferior stationiert war. Auf die Einheit in Cappadocia, die bei Arrian und in der Notitia dignitatum erwähnt wird, geht er nicht ein. Siehe: S. 254–256.
  • Michael Alexander Speidel erwähnt nur die Einheit in Cappadocia, auf die Einheiten in Germania superior und in Moesia inferior geht er nicht ein. Siehe: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus., Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 614 (Online).
  • Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu geben zwei Kohorten an: eine Einheit, die in Cappadocia und eine zweite Einheit, die in Moesia inferior stationiert war. Auf die Einheit in Germania superior gehen sie nicht ein. Siehe: Alae et Cohortes Daciae et Moesiae. A review and update of J. Spaul`s Ala and Cohors In: Acta Musei Napocensis 39-40/I Cluj-Napoca, 2002–2003 (2004), S. 284 (Online).
Aufgrund der MD des 2. Jhd. für Germania superior (116 bis 134) und für Moesia inferior (121 bis 157) sowie der Erwähnung bei Arrian (135) scheint die Existenz von drei verschiedenen Kohorten plausibel zu sein. -> Daher Aufteilung in drei verschiedene Kohorten (wie bei Jörg Scheuerbrandt): 1) die Cohors I Germanorum (Cappadocia), die in der Provinz Cappadocia stationiert war, 2) die Cohors I Germanorum (Germania), die in der Provinz Germania superior stationiert war und 3) die Cohors I Germanorum (Moesia), die in der Provinz Moesia inferior stationiert war.

Angehörige der Cohors I Germanorum

Bearbeiten

Folgender Abschnitt wurde übertragen von der Seite Diskussion:Cohors I Germanorum (Cappadocia). --Agentjoerg (Diskussion) 19:48, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Zuordnung folgender Angehöriger zu einer der drei Einheiten mit dem Namen Cohors I Germanorum ist umstritten:

1) M(arcus) Sulpicius Felix (AE 1931, 36)

2) Publius Aelius Ammonius = Ποπλ(ιος) Αιλ(ιος) Αμμωνιος (IGR I 623)

  • Jörg Scheuerbrandt ordnet Ammonius der Cohors I Germanorum (Cappadocia) zu.
  • John Spaul ordnet Ammonius der Cohors I Germanorum (Moesia) zu.
  • Michael Alexander Speidel ordnet Ammonius der Cohors I Germanorum (Cappadocia) zu.
  • Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu ordnen Ammonius der Cohors I Germanorum (Cappadocia) zu.

erledigtErledigt

3) Publius Aelius Marcianus (ZPE-95-236)

  • Marjeta Šašel Kos hält es für wahrscheinlich, dass Marcianus die Einheit in Germania superior kommandierte. Siehe: A New Equestrian Family from Poetovio In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 95 (1993), S. 238 (PDF).
  • Jörg Scheuerbrandt hält es für wahrscheinlich, dass Marcianus im 2. Jahrhundert n. Chr. wohl die moesische oder die kappadokische Einheit kommandierte.
  • John Spaul ordnet Marcianus der Cohors I Germanorum (Germania) zu.

erledigtErledigt

4) P(ublius) Bassilius Crescens (CIL 14, 160)

  • Jörg Scheuerbrandt stellt fest, dass Crescens keiner Provinz zuweisbar ist.
  • John Spaul ordnet Crescens der Cohors I Germanorum (Germania) zu.

5) Titus Flavius Longinus Quintus Marcius Turbo (IGR I 622)

  • John Spaul ordnet Turbo der Cohors I Germanorum (Moesia) zu.
  • Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu weisen darauf hin, dass es nicht gesichert ist, welche Cohors I Germanorum Turbo kommandierte.

erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Agentjoerg (Diskussion | Beiträge) 19:38, 19. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Folgende Angehörige konnten keiner der drei Einheiten zugeordnet werden:

  • Q(uintus) Sempronius Vitulus (ZPE-196-299) und (ZPE-200-553) Siehe: J. Andreu Pintado Un homenaje a Tiberio y un "subpraefectus cohortis" al Norte de la Tarraconense (Los Bañales de Uncastillo, Zaragoza) In: ZPE, Band 196 (2015), S. 296-302 (Online) und J. Andreu Pintado, Egizia-Maria Felice "Q. Sempronius Vitulus" y un conjunto epigráfico de época julio-claudia al Norte de la "Hispania citerior" (Los Bañales de Uncastillo, Zaragoza) In: ZPE, Band 200 (2016), S. 553-556 (Online)