Diskussion:Coronavirus-Update

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Mhanefeld in Abschnitt Gäste
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Coronavirus-Update“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

habe NDR Info benachrichtigt und um Mitteilung von Kritikpunkten gebeten

Bearbeiten

Via Kontaktformular ( https://www.ndr.de/nachrichten/info/service/ndrinfokontakt101-vf.jsp#page-1 ) habe ich eben den NDR über diesen Eintrag informiert.

"Am 29.3. habe ich einen Wikipedia-Eintrag zum Podcast angelegt, ein weiterer langjähriger Wikipedia-Autor hat ihn danach erweitert und ich werde auch weiter daran arbeiten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Coronavirus-Update_mit_Christian_Drosten
Für die enzyklopädische Ausgewogenheit der Darstellung benötigen wir demnächst einen Abschnitt "Kritik". Dazu habe ich bisher den Aspekt gefunden, dass die Redakteurinnen selbst zu wenig zu Wort kommen (siehe Abschnitt Format).
Sollten Sie dazu weitere erwähnenswerte Punkte finden (Kritik zum Podcast, nicht an Drosten), lassen Sie es mich bitte wissen, dann arbeite ich es gern ein."

--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:51, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir für die Erstellung des ausgewogenen Artikels und habe mich auch gestern schon kurz bei Jcornelius dazu gemeldet. Als Naturwissenschaftlerin höre ich den Podcast seit der 2. Folge und es hilft (zumindestens mir persönlich) wirklich bei der Einordnung der Informationen, die über die Medien (teils unkommentiert) transportiert werden. Was mir dabei sehr negativ aufgefallen ist, dass Aussagen aus dem Podcast häufig herausgerissen, überzeichnet und unkommentiert anschließend in den Medien dargestellt werden. Da gab es den Vorwurf, dass man mit einzelnen Aussagen natürlich schockieren oder die Auflage von Zeitungen u.ä. steigern kann. Es gab/gibt derzeit mAn um die Virologen, die sich öffentlich äußern, einen regelrechten medialen Hype, so dass das eigentliche Ziel des Podcasts, eine breite Bevölkerungsschicht zu informieren, eher in den Hintergrund gerät. Gerade in den letzten zwei Wochen ist viel über die Rolle der Wissenschaft / Wissenschaftler bei politischen Entscheidungen geschrieben worden. Chr. Drosten hat sich dazu mehrfach auch sehr kritisch geäußert. Ich denke, dass man diesen Aspekt durchaus in einem WP-Artikel unter dem Abschnitt "Kritik" thematisieren könnte. Beste Grüße, Geolina mente et malleo 10:52, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Und danke. Mindestens in Folge 24 thematisiert Drosten es sogar selbst und explizit. Wäre m. E. was für einen Abschnitt Themen (Risiken der Wissenschaftskommunikation), denn das ist ja keine Kritik am Podcast, sondern allgemein an Aspekten der medialen "Nutzung" solchermaßen erläuternder, transparenter Äußerungen von einiger Länge, die nur in verfälschender Weise auf 140 Zeichen reduzierbar sind. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:02, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte es auf keinen Fall als Kritik am Podcast verstanden wissen, sondern an der medialen Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse und Überlegungen in diesem Podcast. Daher bin ich mir auch unsicher, wie man so etwas in dem Artikel unterbringen kann. Das geht eigentlich allen Wissenschaftlern so, dass Ergebnisse der Forschungen verkürzt und skandalisiert werden, damit es in die 140 Zeichen passt und die Auflage damit gesteigert werden kann. Spätestens nach der Stern-Geschichte (paywall) sollte das jedem klar geworden sein..
Aber das Resumé einer Modellierung oder Statistik (gerade bei dynamischen Prozessen) ohne die Grundannahmen zu benennen, einzuordnen und zu diskutieren (was regelmäßig in den meisten Medien "vergessen wird") ist in meinen Augen unwissenschaftlich, gefährlich und verzerrend. Ich halte das kritische Hinterfragen und Korrigieren von eigenen Thesen, Theorien und Überlegungen für extrem wichtig und zutiefst wissenschaftlich. Klassische Talkshows sind für ich für ein wenig geeignetes Format, um zu informieren, über ein Thema, bei dem nur ein Bruchteil der Bevölkerung überhaupt annährend mitreden kann. Für mich ist jetzt guter aufklärender Wissenschaftsjournalismus angesagt, wozu ich diesen Podcast zähle. Ist natürlich klassischer POV, aber vielleicht liege ich ja nicht so falsch und es findet sich rückblickend ein guter Beleg für die Ausssage. Was den Abschnitt "Themen" betrifft, wäre ich sehr dafür, sich auf grundlegende Punkte zu fokussieren, die immer wieder thematisiert wurden (Was weiß man über das Virus? Wie verbreitet es sich? Impfungen & Medikamente...Tests, internationaler Vergleich usw.) und keinen "Folgenguide". Das wird der Sache mAn nicht gerecht. Geolina mente et malleo 12:29, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
re klassischer POV und "jetzt guter aufklärender Wissenschaftsjournalismus angesagt": Ich meine: Für die Konzeption eines guten Artikels ist ein gewisses Maß an TF notwendig. Um sich darüber abzustimmen, Belege zu wägen etc., nutzen wir diese Diskussionsseite.--C.Koltzenburg (Diskussion) 08:31, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gut, also dann machen wir hier einen neuen Abschnitt (s.u. Themen des Podcasts) und besprechen, welche Themen des Podcasts wir für so relevant halten, dass sie im Artikel zu finden sein sollten. Je mehr Belege, desto besser.--C.Koltzenburg (Diskussion) 16:12, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Christian Drosten informiert

Bearbeiten

Ich habe eben Christian Drosten über den Eintrag und über diese Diskussionsseite informiert (diese beiden Links gesendet).__--188.104.163.128 11:14, 31. Mär. 2020 (CEST)__Beantworten

<--das war ich.--C.Koltzenburg (Diskussion) 11:17, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Themen des Podcasts (Vorbesprechung)

Bearbeiten

Es wäre sinnvoll, den Artikel um einen Abschnitt "Themen" zu erweitern. @Geolina163: hat (vorhin hier oben) vorgeschlagen, an Themen die folgenden zu nennen:

  • Was weiß man über das Virus?
  • Wie verbreitet es sich?
  • Impfungen & Medikamente
  • Tests
  • internationaler Vergleich

und ich würde gern ergänzen

--C.Koltzenburg (Diskussion) 16:20, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Die Ergänzungen sind freilich sehr richtig und. v.a. notwendig. Meine Vorschläge waren eher aus der Erinnerung der Themen im Podcast gemacht. Vielleicht noch ein paar Stichpunkte, die man sicherlich noch sinnvoll clustern könnte:
  • Infektionsketten / Ansteckungsrate / Herdenimmunität
  • Infektiosität (Zeitpunkt / Dauer / Krankheitsverlauf)
  • Risikogruppen (Charakterisierung / Schutz / Maßnahmen)
  • Rolle der Wissenschaft bei politische Entscheidungen (passt auch zur Wissenschaftskommunikation).
Ich denke, man sollte sicherlich nicht den Stand der Wissenschaft zu den einzelnen Themen zum Zeitpunkt x.y.2020 beschreiben, sondern eher grob umreißen, welche Themenschwerpunkte diskutiert wurden. Geolina mente et malleo 19:09, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
<Habe 2 eigene Beiträge von hier nach unten in neuen Abschnitt (an NDR...) verschoben, --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:11, 3. Apr. 2020 (CEST)>Beantworten

Ein wichtiges Thema wäre auch: [Zeichenfolgen, die ich als Zitat markiere, sind so per Textsuche im Skript auffindbar, die anderen sind meine Paraphasierungen]

  • Sinn von Sequenzierungen (Anja Martini fragt Christian Drosten, Folge 4 vom 2. März 2020): "Warum ist das so wichtig – herauszufinden, wo die Viren herkommen oder was für einen Stamm sie haben?"). Drostens Antworten in Stichpunkten: "Analyse der Diversität der Viren", " für die Weltgesundheit" relevant, "gewisse wissenschaftliche Evidenz" (zu haben, wegen faktisch falscher internationaler oder diplmatischer Zuschreibungen), "die Frage, die sich stellt in der epidemiologischen Vorbewertung der Situation" (auch als Basis für Modellrechnungen, die "immer mit ganz großen Fehlern behaftet" sind, aus denen politische Maßnahmen abgeleitet werden) Quelle: Skript zu Folge 4 --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:39, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diese Vorüberlegungen erwecken ein wenig den Eindruck von OR ("was ist für uns ein wichtiges Thema?"). Dabei wäre es - zumindest bis man belegen kann, was wichtig ist - relativ einfach, der NDR wirft es uns vor die Füße: in den Scripts befinden sich Überschriften. Diese als Thema, das ganze in eine Tabelle, fertig. Ich mache hier mal eine Beispieltabelle, wie ich das meine: --Rennrigor (Diskussion) 13:24, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gegen dein Argument hätte ich ein Beispiel: Schau mal in Skript 10, Seite 6, da lautet die von NDR Info gesetzte Zwischenüberschrift: "Neues Überdenken von verfügbaren Krankenhausbetten". Weil es aber ein Podcast der Wissenschaftskommunikation ist, würde ich das Thema dieses und des vorigen Abschnitts zusammenfassen und so benennen: "Wann eine Laborstudie Behörden weiterhilft". Die von NDR Info gesetzten Zwischenüberschriften haben eine andere Zielgruppe im Sinn (politischer, ausgerichtet auf die Maximierung der Hörer:innenzahl) als man es bei einem Wikipedia-Artikel haben sollte (neutraler).--C.Koltzenburg (Diskussion) 11:46, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Folge Datum Titel Themen
1 26. Februar 2020 Wir können die Ausbreitung verlangsamen Niemand ist schuld
Man kann es nicht mit der saisonalen Grippe vergleichen
Fallsterblichkeit noch nicht messbar
Vorsicht vor voreiligen Berechnungen
2 27. Februar 2020 Panik ist unangebracht Die meisten Labore können schon testen
Vorsicht vor übereilten Zahlenspielen
n Beispiel Beispiel Beispiele
Hallo @Rennrigor: verstehe ich deinen Vorschlag richtig, dass du so eine Tabelle im Artikel platzieren möchtest?--C.Koltzenburg (Diskussion) 23:07, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist ein Vorschlag, mehr erst mal nicht. Das stellt Informationen dar, die mMn nicht unwichtig sind, und die leicht zu belegen sind. Bei Artikeln zu Fernsehserien ist das auch üblich. --Rennrigor (Diskussion) 23:13, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass es bei Artikeln zu Fernsehserien ein gutes Mittel ist, um eine grobe Übersicht über einen Handlungsverlauf zu geben. In unserem Fall ist es ein Wissenschaftspodcast, keine Fernsehserie, NDR Info macht also ein Informationsangebot, und dazu noch ein ziemlich hochkarätiges. Es funktioniert zwar auch narrativ, behandelt aber verschiedene Themen in unterschiedlicher Tiefe und Häufigkeit. Deswegen halte ich das Argument, das weiter oben eingebracht wurde, für zielführender:
@Geolina163: schrieb "Was den Abschnitt "Themen" betrifft, wäre ich sehr dafür, sich auf grundlegende Punkte zu fokussieren, die immer wieder thematisiert wurden (Was weiß man über das Virus? Wie verbreitet es sich? Impfungen & Medikamente...Tests, internationaler Vergleich usw.) und keinen "Folgenguide". Das wird der Sache mAn nicht gerecht." Mein Eindruck ist also, Rennrigor, dass es gut wäre, sich intensiver auch inhaltlich mit dem Podcast zu befassen und erst dann Vorschläge zum Themenabschnitt zu machen.--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:21, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Btw: Wie kann man belegen, dass ein Thema wichtig ist? Es gibt nun den Medien alle Nase lang Umfragen. Die könnte man zur Beurteilung der Wichtigkeit heranziehen. --Rennrigor (Diskussion) 15:39, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Klingt interessant. Hättest du Links?--C.Koltzenburg (Diskussion) 23:07, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Konkret müsste ich suchen. Bei den einschlägigen Instituten stehen aber gerade keine Wahlen an, da wird man sicher fündig. Im Fernsehen sieht man das des öfteren, insbesondere zu so heiklen Themen wie "Ausgangsbeschränkungen", "Panik", "Regierungshandeln". --Rennrigor (Diskussion) 23:13, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beispiele: [1][2][3] --Rennrigor (Diskussion) 23:49, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, ich überlege gerade: Würdest du in einem Artikel über einen Film auch Umfrageergebnisse heranziehen, um festzustellen, welche Themen in dem Film relevant sind? Weil du Quellen miteinander in Verbindung bringst, die nichts direkt miteinander zu tun haben, würde es nach TF aussehen, oder nicht? Wichtig sind bei Artikeln zu Filmen doch die Besprechungen. Und demnach ist mAn dasjenige hier relevant, was entweder im Podcast selbst mehrfach thematisiert wird - egal ob von den Redakteurinnen oder vom Interviewten, denn sie sind gleichermaßen beteiligt - oder was in Besprechungen des Podcasts über die Themen des Podcasts gesagt wird.--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:21, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zur Frage: "Würdest du in einem Artikel über einen Film auch Umfrageergebnisse heranziehen, um festzustellen, welche Themen in dem Film relevant sind?" Ja, selbstverständlich. Nur heißt das bei Filmen nicht "Umfrage", sondern "Filmkritik". Genau das ist es, was wir bei WP machen dürfen. Und sollen. --Rennrigor (Diskussion) 12:56, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dieses Argument hängt schief, siehe dazu unten.--C.Koltzenburg (Diskussion) 19:06, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Sendungsmacher tun das übrigens oft vor einer Sendung selbst, damit die Sendungsinhalte die Zuschauerbedürfnisse matchen. Sie werten auch auf die Anzahl eingegangener emails zu einem bestimmten Komplex aus, aber diese Quellen sind für uns ja leider nicht zugänglich. --Rennrigor (Diskussion) 15:42, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bei diesem Podcast sagen die Redakteurinnen sogar explizit, welche Themen sie aus den eingegangenen Fragen entwickelt haben, vor allem in den ersten Folgen. Daraus lassen sich zwar partiell Rückschlüsse ziehen, aber eben nur teilweise, und nur auf das Ergebnis von redaktionellen Gewichtungen. Und was Leute, die diesen Podcast intensiv hören, am wichtigsten finden, ist per se für einen Wikipedia-Eintrag nicht von Interesse, außer eine namhafte Person äußert sich an namhafter Stelle dazu und wir finden es (und bauen es in angemessener Form ein). --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:21, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zu allen von mir angesprochenen und von dir beantworteten Einzelpunkten: es gibt zwei Herangehensweisen:

  • die eine ist: externe (iSv nicht aus der Sendung stammende) Themen sammeln (z.B. über die Umfragen) und dann schauen, was davon in der Sendung verarbeitet wird. Dann kann man schreiben: "Die folgenden Themen, die laut Umfragen den Bürgern wichtig sind, werden in der Sendung verarbeitet: ..."
  • die andere ist: Die Themen der Sendung sammeln. Es wird sich herausstellen, dass einige mehrmals auftauchen. Dann kann man schreiben: "Die folgenden Themen werden mehrfach behandelt: ..."
  • Nicht zulässig ist, aufgrund der Sammlung (siehe Punkt 2) zu schreiben: "Die folgenden Themen sind wichtig. ..." Das ist in der WP unzulässiges OR. Ich kann aber nachvollziehen, dass ihr so etwas überlegt. Geolina schreibt, dass sie Wissenschaftlerin ist. In der Wissenschaft macht man das genau so. In der Wissenschaft ist es zulässig, aus dem mehrfachen Vorkommen den Schluss auf die Wichtigkeit zu ziehen. In der WP ist das nicht zulässig. In der WP betreiben wir keine Wissenschaft, sondern wir bilden sie ab.
  • Also: entweder wir haben externe Belege für die Wichtigkeit, oder wir dürfen nur schreiben, dass sie mehrfach vorkommen. --Rennrigor (Diskussion) 11:40, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie passt deine Idee mit der Tabelle zu deinen hier genannten Punkten?--C.Koltzenburg (Diskussion) 11:54, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sie sammelt die besprochenen Themen. Mehr tut sie nicht. Wenn sie vollständig ist, dürfen wir sie auswerten und schreiben: "Diese Themen kommen mehrmals vor: ..." Man kann die Tabelle auch um eine Spalte erweitern, die wiedergibt, welche Einzelfragen und -antworten es in der jeweiligen Sendung gab. Dazu passt auch meine Antwort zu deinem Beitrag oben über der Tabelle: wir dürfen nicht beurteilen, was der NDR mit der Auswahl der Überschriften in den Skripten uMn beabsichtigt. Wir dürfen uns das denken, aber nicht es schreiben. --Rennrigor (Diskussion) 12:01, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Drosten selbst gibt übrigens in Folge 22 die Antwort auf die Frage: "Wir machen hier ja eine Informationsveranstaltung für die ganz breite Öffentlichkeit. Wir müssen übersimplifizieren." --Rennrigor (Diskussion) 13:24, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und daraus schließt du, dass für diesen Podcast die Gewichtung der behandelten Themen auf Basis allgemeiner Umfrageergebnisse vorgenommen werden sollte?--C.Koltzenburg (Diskussion) 19:06, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Für WP: Ja. Das beste wäre, wir bekämen eine Auswertung des NDR der Zuschriften und Anrufe. Aber ich fürchte, da kommen wir nicht ran. --Rennrigor (Diskussion) 19:12, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wir kommen doch ran. Zwar nicht direkt, aber immerhin ohne Umfragen bemühen zu müssen: [4] --Rennrigor (Diskussion) 20:35, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das siehst du falsch. Diese FAQ haben nichts direkt mit dem Podcast zu tun.--C.Koltzenburg (Diskussion) 17:40, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sie sind auch von NDR info. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass in der gleichen Redaktion unterschiedliche Fragebsammlungen geführt werden. Aber wenn du dir sicher bist, dass sie für den Podcast nicht verwertbar sind und in diesem nicht verwendet werden, dann lass es. --Rennrigor (Diskussion) 17:46, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Damit ich nicht falsch verstanden werde, ich habe die o.g. Themen nicht nach dem Gesichtspunkt der Wichtigkeit benannt.
Meine Motivation zum Inhalt etwas dazu zu schreiben, kommt tatsächlich aus der wissenschaftlichen Publikationsarbeit, wobei explizit dahingestellt sein soll, ob diese Motivation ein Maßstab für den Aufbau und den Inhalt eines Wikipedia-Artikels dienen kann. Aber ich versuche mal meine Sicht auf die Dinge zu skizzieren.
Wenn ich an einen Artikel dieser Art herangehen würde, steht die Problematik im Vordergrund. Und dann gehts systematisch nach dem Schema (Was (Problem) - (seit)Wann - Wer (Beteiligte) - Wie (Methodik)- Thematik - Rezeption / Kritik - Belege) vor. Momentan haben wir z.B. einen ausführlichen Kritikabschnitt (auch wenn er sich nur (derzeit noch einseitig) nur auf den DLF bezieht), aber (fast) keine Informationen im Artikel, was thematisch im Podcast behandelt wird. Um es vorwegzugreifen, warum ich so unglücklich über einen "Episodenguide" bin: Mir ist nicht zunehmend nicht klar, wer und aus welcher Motivation die Teaser zur Sendung gemacht worden sind (ein Redakteur? ein Wissenschaftler (Ch. Drosten?), ein Medienmensch, um die Reichweite des Podcasts zu erhöhen ?? oder den Inhalt zu "verkürzen" / "vereinfachen"...???). Ich habe mehrfach beobachtet, dass die wirklich wichtigen Themen in den Teasern /Überschriften nicht zu finden sind. Daher war mein Vorschlag in dem Artikel "Inhalt des Podcasts" den Leser zu informieren (unabhängig von der Wichtigkeit des Themas), über was in dem Podcast grundsätzlich gesprochen worden. Natürlich ist eine von einem Autor vorgenommene Clusterung eine Art von TF, aber für die übersichtliche Darstellung vielleicht hilfreich. Dazu hatte ich vorgeschlagen, das man besonderes (ungewichtetes) Augenmerk auf Themenbereiche legen könnte, die z.B. in mehreren Folgen aufgrund der Zuwachses an wissenschaftlichen Erkenntnissen immer wieder mal behandelt wurden, als beispielsweise: Was weiß man über das Virus? Welche neuen Studien gibt es? Wie muss man sie bewerten? Wie verbreitet sich das Virus? Was kann /(muss) man für Maßnahmen einleiten, um die Ausbreitung zu verlangsamen? Darüber hinaus gibt es natürlich fortlaufende Informationen zu Impfungen und den verschiedenen Tests.
Ich persönlich hätte mir im Rahmen eines Kapitels des Artikels eine kurze (thematisch geclusterte) Zusammenfassung des Inhaltes gewünscht, der aufgrund seiner Bedeutung vom Umfang her etwas mehr Platz einnimmt, als zum Beispiel die Kapitel 5 und 6. Obwohl ich mir bewusst bin, dass solche Kapitel sehr anfällig sind, dass jeden Tag kleinste Informationen dazugefügt werden, die die wichtigen Themen etwas in den Hintergrund drücken. Geolina mente et malleo 12:58, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Dass Themen mehrfach behandelt werden, macht sie in deinen Augen wichtig (vg. "dass die wirklich wichtigen Themen in den Teasern /Überschriften nicht zu finden sind.") In meinen Augen auch. Nur dürfen wir das so nicht schreiben. Wir dürfen nur schreiben, dass sie mehrfach vorkommen. --Rennrigor (Diskussion) 14:51, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also: ich habe nichts einzuwenden gegen ein Kapitel, dass häufig vorkommende Themen auflistet. Die dürfen aber von uns nicht als "wichtig" klassifiziert werden. --Rennrigor (Diskussion) 14:54, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eine solche Klassifizierung kann nur über externe Belege erfolgen, deshalb habe ich die Umfragen vorgeschlagen. Eine Formulierung hierzu könnte z.B. lauten. "Im Podcast werden unter anderem Themen besprochen, z.B. ABC, die den Bürgern laut xyz-Umfrage besonders wichtig sind." Beleg: die Umfrage. --Rennrigor (Diskussion) 15:01, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zwei Beispiele aus dem "Konkurrenzblog" von Kekulé, zu dem ich gerade Informationen sammle (ob ich daraus einen Artikel mache, weiß ich noch nicht): Ein Thema dort lautet: "Bayerns kluge Corona-Entscheidung wird Dominoeffekt haben". Selbst wenn wir uns alle einig wären (hypothetisch), dass das keine kluge Entscheidung war, dürften wir das nicht schreiben. Ein wiederkehrendes Thema: Masken (bisher in 3 von 18 Folgen): Das Thema scheint uns wichtig. Zunächst ist es aber nur ein wiederkehrendes Thema. Erst durch die Umfragen dazu wird es zu einem objektiv wichtigen Thema. --Rennrigor (Diskussion) 15:48, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Geolina, so eine geclusterte Zusammenfassung der Themen - wie du sie beschreibst - finde ich super geeignet für diesen Artikel.--C.Koltzenburg (Diskussion) 18:43, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Podcast ein Experiment in Wissenschaftskommunikation

Bearbeiten

Übrigens halte ich diesen Podcast für ein Experiment in Wissenschaftskommunikation, denn die im Artikel von mir platzierte Zielformulierung „so viele Menschen wie möglich so fundiert wie möglich informieren – ohne dabei unnötige Panik zu verbreiten.“[1] ist eigentlich als Frage formuliert und lautet: "Doch wie können wir [meine Hervorhebung] so viele Menschen wie möglich so fundiert wie möglich informieren - ohne dabei unnötige Panik zu verbreiten?"[1] Eine der drei Einstiegsseiten, die der NDR anbietet, formuliert das Ziel also als Frage. Es soll etwas ausprobiert werden. Also ist Wissenschaftskommunikation ein so wichtiges Thema wie andere des Podcasts auch. Wie lässt sich dies inhaltlich begründen?
Erstens: Zu jeder der drei Ebenen, makro, meso, mikro, sagt Drosten sehr Konkretes bezüglich der Kultur in seinem Forschungsgebiet, woraus man viel darüber lernen kann, wie Wissenschaft funktioniert (eben in transparenter Kommunikation am besten, vor allem dann, wenn es eilt und die Beteiligten sich gut genug auskennen).
Zweitens werden Mechanismen und Konflikte der Makro- und der Meso-Ebene in diesem Podcast auf der Metaebene verhandelt, was ebenso aufklärend ist und auch in den Medien einige Aufmerksamkeit auf sich zieht: Es wird in mindestens einem Fall auf Drostens Aussagen zu wissenschaftskommunikatorischen Fragen mit einem Beitrag reagiert, der eine Gegendarstellung bieten soll (und wie ich finde schwach und nahezu polemisch ausfällt).[2]

  1. a b Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten, abgerufen am 29. März 2020.
  2. "Der Verband der Wissenschaftsjournalisten, WPK, hat die Medienkritik des Berliner Virologen Christian Drosten als zu allgemein zurückgewiesen. Drosten differenziere nicht, sagte WPK-Geschäftsführer Franco Zotta im Dlf. Damit werde er der Vielfalt der Medien nicht gerecht." Franco Zotta im Gespräch mit Manfred Götzke, deutschlandfunk.de, 31. März 2020.

--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:28, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

 
Akteure der Wissenschaftskommunikation

Zur Frage, wer beteiligt ist bzw. sich beteiligt, hole ich mal die Darstellung aus dem Artikel Wissenschaftskommunikation hierher, dann wird glaube ich anschaulich, was in und mit dem Podcast neben den als der hauptsächliche Inhalt angesehenen Themen auch noch verhandelt wird, auf offener Bühne sozusagen, sehr cool, finde ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:37, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten




Siehe auch: Weitere Überlegungen dazu in meinem BNR (Vorarbeiten für den neuen Abschnitt im Artikel)--C.Koltzenburg (Diskussion) 10:31, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

@Rennrigor: Ich bin mit deiner Verschiebung nach Coronavirus-Update nicht einverstanden. Der Seitentitel der Website des Podcasts heißt „Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten | NDR.de - Nachrichten - NDR Info“, deshalb müsste meiner Meinung nach das Lemma Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten heißen. --Trustable (Diskussion) 20:25, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es kommt nicht auf den Titel der Webseite an, sondern auf den Titel des Podcasts. Ich habe aber jetzt eine WL angelegt für den Fall, dass ein Leser/Hörer den Artikel unter dem Webseitentitel sucht. --Rennrigor (Diskussion) 20:42, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Btw: Schreibst du auch eine Artikel für den Podcast Kekulés Corona-Kompass vom MDR? --Rennrigor (Diskussion) 20:45, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, ich finde die Verschiebung auch recht unglücklich. Unter dem Stichwort "Coronavirus-Update" finden sich gerade x-tausende Treffer, die nix mit dem Podcast zu tun haben. Es müßte aus dem Lemma schon hervorgehen, dass es sich nicht um einen beliebigen Newsticker handelt sondern um das Podcast-Format. Und das NDR-Format heißt korrekt: "Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten". Das ist auch über jeder Folge entsprechend vermerkt, z.B. von heute "NDR Info - Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten - 02.04.2020 13:30 Uhr Autor/in: Korinna Hennig". Geolina mente et malleo 23:01, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf dem Bild zum Podcast steht: "CORONAVIRUS UPDATE" bzw. "CORONA VIRUS UPDATE". Ohne "Das" und ohne "mit Christian Drosten". (Großschrift ist kein Geschrei von mir, das steht da halt in Großbuchstaben), Die Folgen fangen an mit den Worten "Das Coronavirus Update". Ohne "mit Christian Droste". In der Startsequenz des Videos steht "Coronavirus-Update", unter dem Video steht: "02.04.2020 Coronavirus-Update NDR Info". Die URL ist https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Virologe-Drosten-im-NDR-Info-Podcast,podcastcoronavirus100.html und der Seitentitel im Browser ist "Coronavirus: Virologe Drosten im NDR Info Podcast". Die Headline ist "Coronavirus-Update: Virologe Christian Drosten informiert", unter weitere Informationen steht "Der Podcast „Coronavirus-Update“ mit Christian Drosten". Sehe ich eine andere Sendung als ihr? Ich würde ja einen Screenshot hochladen, damit ihr nicht sagt, ich könnte ja viel erzählen, was ich da so sehe, aber das geht ja aus urheberrechtlichen Gründen nicht. Aber ihr könntet ja mal ein Beispiel der Scripts anschauen: [5]. Oben rechts steht der Name des Formats. Und wenn ihr dann immer noch sagt, es hieße "Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten", dann kann ich euch leider nicht mehr ernst nehmen. --Rennrigor (Diskussion) 06:46, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Rennrigor:, @Geolina163:, @Trustable:, die Frage ist: Nehmen wir das Lesbare als Lemma (und von welcher der drei Einstiegsseiten oder des Skripts?) oder das, was man am Anfang jedes Audios hört ("NDR Info - Das Coronavirus-Update")?--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:45, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
... allerdings: Deutschlandfunk Kultur titelte am 27. März 2020 so: „Der Berliner Virologe Christian Drosten leistet im NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ Wissenschaftskommunikation im besten Sinne.“ (siehe Bildunterschrift bei Karla Kenya, Dennis Kogel und Hagen Terschüren: Wie ein Virologe zum erfolgreichen Podcaster wurde. In: Deutschlandfunk Kultur, 27. März 2020, https://www.deutschlandfunkkultur.de/christian-drosten-wie-ein-virologe-zum-erfolgreichen.4038.de.html)--C.Koltzenburg (Diskussion) 11:29, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ich möchte zur Geolinas Bemerkung "Es müßte aus dem Lemma schon hervorgehen, dass es sich nicht um einen beliebigen Newsticker handelt sondern um das Podcast-Format" noch folgendes anmerken: Das widerspricht den NK. In WP werden die Lemmata nach der Bezeichnung des Artikelgegendstands gewählt. Ggf. wird das Lemma mit einer Klammer versehen, falls es zwei Themen mit der gleichen Bezeichnung geben sollte. Das ist hier nicht der Fall. --Rennrigor (Diskussion) 13:24, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Noch nicht jedenfalls.--C.Koltzenburg (Diskussion) 14:48, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nicht für ein Klammerlemma ausgesprochen, sondern für den vollständigen Namen des Podcasts. Skurrilerweise habe ich offensichtlich eine andere Darstellung auf der offiziellen NDR-Seite als oben beschrieben. In der Überschrift im dunkelblauen Kasten über den Folgen ist bei mir in Fettschrift zu lesen "Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten", links daneben ist bei mir ein hellblauer Kasten mit dem oben beschriebenen Bild von Chr. Drosten mit der 5-zeiligen Beschreibung "NDR Info | CORONA | VIRUS | UPDATE | mit Christian Drosten" und die einzelnen Podcastfolgen sind bei überschrieben mit "NDR Info - Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten - 03.04.2020 13:14 Uhr Autor/in: Anja Martini" (heute). So lautete zumindestens meine Anzeige auf dem Laptop. Mag sein, dass das auf anderen Endgeräten möglicherweise anders aussieht und man "das" oder "mit Christian Drosten" nicht aufführt. Externe Medien - egal ob Print, Fernsehen und Twittermeldungen - neigen öfters gerne schon mal zu Verkürzungen. Das haben wir eigentlich w.o. bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Inhalts schon einmal angesprochen, das es selbst hier das Lemma betrifft hätte ich jetzt nicht erwartet. Ich sehe, dass meine Mitarbeit hier eher nicht weiter hilfreich ist. Daher ist das hier nur zur Info, wie die offizielle NDR-Podcast-Seite bei mir aussieht und weshalb ich mich hier überhaupt zur dieser Diskussion gemeldet habe. Geolina mente et malleo 15:19, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Geolina: Ich habe mich gefragt, wie es zu den unterschiedlichen Darstellungen kommen kann, und glaube, den Haken an der Sache gefunden zu haben. Ich vermute mal, dass du den Podcast hörst. Ich dagegen sehe ihn. Ich bin dann auf die Suche gegangen, ob es noch mehr unterschiedliche Darstellungen gibt, und tatsächlich: auf jeder Plattform, die ich ausprobiert habe, gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Hier die Alternativen: <NDR Info><Das>Coronavirus|CORONAVIRUS|CORONA VIRUS<-| >Update|update|UPDATE<mit Christian Drosten><Text mit Informationen zur Folge>. Und nun? --Rennrigor (Diskussion) 22:26, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In zweiem dürften wir uns für die Lemmawahl einig sein: keine Großschreibung und keine Nichtdurchkopplung. --Rennrigor (Diskussion) 22:49, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ich höre Mo-Fr zeitnah den Podcast und hatte daher gar nicht mitbekommen, dass man einen Podcast jetzt im Fernsehen sendet. Was dazugelernt. Und ja, keine Großschreibung usw.. Ich bin kein Experte für Lemmafragen. Für mich persönlich war das Herausstellungs-/Unterscheidungsmerkmal "...mit Christian Drosten" gegenüber den allgegenwärtigen CoVi-Updates irgendwie wichtig. Ob nun mit oder ohne "Das" - keine Ahnung. Geolina mente et malleo 12:37, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Fernsehen ist eine der Plattformen, die ich noch nicht analysiert habe, ich sehe den Podcast im Internet. Anyway, Podcasts im Fernsehen gibt es schon sehr lange, nur hieß das früher nicht Podcast, vgl. Domian. --Rennrigor (Diskussion) 13:18, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, warum hier für das Lemma Inhalte von Websites oder andere Plattformen zurate gezogen werden. Der Titel eines Podcasts ergibt sich aus dem Title-Tag des Feeds. Und der lautet "Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten" -- Discostu (Disk) 14:17, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

an NDR: Durchsuchbarkeit der Skripte verbessern

Bearbeiten

<von weiter oben hierher>

Du schreibst "aus der Erinnerung der Themen im Podcast". In Folge 25 (31.3.2020) sagt Korinna Hennig am Schluss, dass die PDFs der Skripte durchsuchbar sind, wohl nur einzeln - das ist ja nichts Neues ;-) Besser wäre es, über alle Texte zusammen eine Suche starten zu können, denn wer hat schon die Zeit, in mehr als 25 Texten nacheinander zu suchen?--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:28, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Soeben dem NDR als Anregung übermittelt, zitiere aus meiner Mitteilung: "bitte die Texte der Skripte mittels einer einzigen Suchfunktion zugänglich machen" / "Ich denke, dass der NDR mit diesem Vorschlag 1. die Qualität der Rezeption verbessern kann (z.B. bei Journalist:innen, die in Eile schreiben müssen... - und welche müssen das heutzutage nicht?) 2. gedoppelte und als unnötig deklarierte Zuschriften vermeiden kann (was am Schluss der Sendung am 31.1. (25) der Anlass für Korinna Hennig war, auf die Suchfunktion hinzuweisen)" und bezeichne in meinem Schlusssatz eine solche verbesserte Funktion als sachdienlich.--C.Koltzenburg (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Eben habe ich an meinefrage@ndr.de gemailt:

Hallo nochmal, 
im Ersatz-Podcast zwischen (25) und (26), "Behind the Scenes", wird gesagt, die Skripte seien durchsuchbar. Eine entsprechende Gesamtfunktion ist weiterhin nicht zu finden. Warum pdf-Suche allein nicht zielführend ist, sei hier an einem Beispiel erläutert:
Ich wollte heute früh Drostens Forschungsfeld genau benennen (zu Beginn des Wikipedia-Eintrags zum Podcast) und erinnerte mich, dass Drosten es in Folge 24 als "epidemische Coronaviren" benannte, konnte "epidemische" aber in der Textsuche nicht finden.
Warum nicht? Schauen Sie selbst, Seite 5 in Skript 24: Da steht "epide-mische" mit Trennung - so ist es nicht zu finden!
Wenn der NDR also wirklich Wissenschaftskommunikation professionell gestalten will, müssen die Skripte als Gesamttexte durchsuchbar gemacht werden, ohne dass einem layoutbedingte print-analoge Trennungen einen Strich durch die Rechnung machen.
Verstehen Sie, was ich meine? <snip>

--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:11, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diese Anregung wurde inzwischen umgesetzt, leider nur teilweise, denn es wurden nur die pdfs zusammengeklebt und die Zeilenumbrüche beiben - was die Ergebnisqualität verschlechtert (s.o.). Schade, dass eine Wissenschaftsredaktion das nicht kapiert. Es wird vo Korinna Hennig dennoch als "Volltextsuche" bezeichnet (im Audio). Der offizielle Name lautet nun: Stichwort-Suche im gesamten Podcast "Coronavirus-Update". Zum jetzigen Zeitpunkt bis inkl. Folge 40, aber Folge 41 war schon gestern. Mangelhaft, so ein Zeitverzug. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:37, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Qualität der Skripte ist von Folge zu Folge sehr unterschiedlich. Das Verarbeiten mündlicher Grammatik in schriftliche(re) geschieht gut und behutsam, aber wenn es um Fachbegriffe geht, läuft manchmal etwas schief. Siehe z. B. Volltextsuche: Zwar kommt des öfteren die korrekte „Klade“ vor, aber eben auch die „Kladde“ (Folge 64), von der Christian Drosten nie geredet hat. Gerade die „Kladde“-Folge strotzt vor Fehlern. Hapax legomena wie „Dilution“ lesen sich z. B. ganz witzig, die „Proteininteraktion“ ist aber in Wirklichkeit eine „Protein-Protein-Interaktion“ (hat Drosten auch genau richtig gesagt), und die „polygonale“(n) sind in Wahrheit „polyklonale“ usw. … . Ich habe z. T. Korrekturfahnen geschrieben aber noch nicht publiziert, sollten wir da etwas in der Wikipedia machen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:52, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Zum gefälligen Einbau in den Artikel: Wissenschaftsjournalisten über Drosten, Kekulé und Streeck: [6] --Rennrigor (Diskussion) 14:35, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

DIY, --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:00, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Themen im Überblick

Bearbeiten

Es gibt nun den Versuch einer Zusammenfassung inhaltlicher Punkte durch den NDR, allerdings lediglich entlang der häufigsten "Hörerfragen", redaktionell gruppiert: Coronavirus-Update: Die häufigsten Hörerfragen.
In dieser redaktionellen Bearbeitung des NDR werden als "Thema" übersehen - weil sie mit dem Auswahlkriterium "Hörerfragen" allein gar nicht in den Blick genommen werden:

1. die Medienkritik Drostens, die einige fachlich hochqualifizierte Reaktionen hervorgerufen hat, sowie
2. Drostens Insider-Infos zu den meso- und mikro-Ebenen der Wissenschaftskommunikation. Es sind Infos, die für das Fachpublikum, vor allem das angehende, von großer Relevanz sind, ein special service, als meso- und mikro-Operation am offenen Herzen sozusagen. Drosten spricht transparent und spontan in die Öffentlichkeit hinein, wo die meisten seiner Fachkolleg:innen schweigen. Meine TF, Belege folgen.

--C.Koltzenburg (Diskussion) 17:59, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da das hier eingeschlafen ist (siehe auch Diskussionsabschnitt "Themen des Podcasts (Vorbesprechung)", füge ich mal die NDR-übersicht ein. --Rennrigor (Diskussion) 14:18, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Seit wann braucht es jetzt zu jedem Podcast einen eigenen Wikipedia-Artikel?

Bearbeiten

Mir fehlt die Relevanz. Colgate-Zahncreme ... würde sicherlich so manch ein Unternehmen auch gern anlegen. Und bitte keine Relevanznachweise die vom NDR und seinen Mitarbeitern/Zuarbeitern selbst generiert werden. Helmut Kahner (nicht signierter Beitrag von 92.116.187.42 (Diskussion) )

Nicht zu jedem Podcast braucht es einen. Aber ganz bestimmt zu diesem. --Rennrigor (Diskussion) 15:45, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Warum? Was macht diesen Podcast so besonders? --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 01:31, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beispielsweise seine Reichweite. In der Apple-Podcast-App befindet er sich schon seit längerem auf dem ersten Platz der deutschen Charts. -- Discostu (Disk) 22:29, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe IP, lies doch mal bitte den Rezeptionsabschnitt, dann sollte die klar werden, wieso dieser Podcast durchaus einen eigenen Artikel verdient. Es sind eben nicht „NDR und [...] Mitarbeiter/Zuarbeiter“ zitiert, sondern andere, externe, sogar medienjournalistische Quellen. Grüße, --jcornelius   15:36, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moderation in Infobox

Bearbeiten

Die beiden Moderatorinnen Korinna Hennig (NDR) und Anja Martini (NDR) sollten noch zur Infobox hinzugefügt werden.--fk (Diskussion) 15:28, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung, so gut es ging umgesetzt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:47, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Infobox um den Parameter "Moderation" erweitert. --Rennrigor (Diskussion) 10:19, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gibt es als Service auch als Video in Gebärdensprache

Bearbeiten

https://www.youtube.com/watch?v=4LDBXnFu18g

Sollte auch erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9AC0:27E0:B0E5:EFCF:D0A8:F059 (Diskussion) 11:49, 10. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Gäste

Bearbeiten

Am 15. Dezember waren Georg Hilebrand und Robin Kobbe anwesend.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:29, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

… und mir fällt gerade auf: Am 17.12. gab es auch eine Sonderfolge mit mir selbst, um hausärztliche Blickwinkel und Argumente für Diskussionen unter dem Weihnachtsbaum aufzubereiten. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sonderfolge-Geruechte-und-Fake-News-zur-Impfung-einordnen,audio1030648.html --Mhanefeld (Diskussion) 12:41, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neue Folge

Bearbeiten

Oben in der Kurzbeschreibung steht, die letzte Folge sei am 29.03.22 veröffentlicht worden. Am 17.06. wurde jetzt nochmal eine veröffentlicht: https://www.ndr.de/nachrichten/info/114-Mit-BA4-und-BA5-in-Sommer,audio1151072.html Sollte man das entfernen oder zumindest auf das Datum der jetzt letzten Folge setzen? Habe das noch nicht gehört, kann also sein, dass es im Podcast gesagt wird. -- Der Älteste (Diskussion) 14:13, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten