Diskussion:Cunninghams Völkerschau der „Aborigines“ 1883–1888
Bildunterschrift
BearbeitenBeim Bild zum Abschnitt "Auftritte in Europa", ist da vielleicht die Unterschrift falsch? Da liegt ja niemand, und ganz links steht eine Frau. --DaWalda (Diskussion) 17:50, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ja, ist korrigiert. --CPallaske (Diskussion) 18:22, 29. Jan. 2025 (CET)
Absatz Bewerbung
BearbeitenDer heute von Hellenyck neu hinzugefügte Absatz zur Bewerbung:
„Die von Cunningham zur Bewerbung der Völkerschau verwendeten Werbeplakate vermittelten ein stark verzerrtes, durch kolonialrassistische Stereotype geprägtes Bild der ausgestellten Personen, indem sie diese nicht nur als primitive, sondern zugleich als exzessiv gewalttätige „Wilde“ stilisierten, die jeglicher Zivilisation entgegengesetzt seien. Ein Plakat, dessen Darstellung – sowohl in Bezug auf die Szenerie als auch hinsichtlich der dargestellten Praktiken – jeglicher ethnographischen Authentizität entbehrt, zeigte eine Gruppe lediglich mit Federröckchen bekleideter Männer, die mit Bumerangs in einer dichten Waldlandschaft kämpfend inszeniert sind, während ein Verwundeter oder Getöteter am Boden liegt. Ein weiteres Plakat stilisierte die Schauobjekte als Kannibalen, die, um ein Feuer versammelt, von abgenagten Knochen, einem am Spieß gegrillten Bein sowie weißen Gefangenen umgeben sind, die offenbar auf ihre bevorstehende Tötung und Verwertung als Nahrungsmittel harren. In beiden Darstellungen wird überdies die reale Gruppengröße der Völkerschau erheblich übersteigert.[1]“
ist m.E. nicht hinreichend belegt. Die Formulierungen sind überwiegend sehr absolut (stark verzerrtes, exzessiv gewalttätig, jeglicher ethnographischen Authentizität entbehrt usw.). Das entspricht nicht dem sachlichen Ton des Artikels und ist auch nicht hinreichend belegt. Das ist auch nicht der Stil von Hilke Thode-Arora, die mit solchen Formulierungen viel vorsichtiger umgeht.
Ich bitte um eine deutlich sachlichere Darstellung und zugleich ein Bezug zur Fachliteratur, keine Eigeninterpretationen. Deshalb den Absatz im Artikel zunächst wieder gelöscht. Und der Artikel befindet sich auch nicht im Review, sondern in der Auszeichnungskandidatur. --CPallaske (Diskussion) 20:26, 29. Jan. 2025 (CET)
- Was nicht heißt, dass der Aufsatz, der mir noch nicht vorliegt, nicht im Artikel erwähnt werden sollte. --CPallaske (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2025 (CET)
- vielen Dank für dein Feedback! Mein Ziel war es eigentlich nicht, den Stil des Artikels grundlegend zu verändern, ich hielt den eingefügten Absatz an dieser Stelle aber für passend. Eigene Interpretationen finden sich darin eigentlich nicht.
- Gerne lasse ich dir den entsprechenden Aufsatz per Mail zukommen, damit Du ihn selbst prüfen und anschließend entscheiden kannst, was Du gerne behalten möchtest und was nicht.
- Viele Grüße --Н 20:33, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab das Buch schon bestellt ;) Das Thema passt an der Stelle, aber nicht die zugespitzten Formulierungen. Außerdem wäre es hilfreich, die Plakate dann auch hochzuladen und einzufügen, ist ja alles CC0. Dann wird es plausibler. --CPallaske (Diskussion) 20:54, 29. Jan. 2025 (CET)
- Hier gibt es gute Zeichnungen über den Ablauf einer Aborigines-Völkerschau in Berlin mit folgenden Bildunterschriften: eines 1 "Schauangriffs auf das Publikum", 2 "Gemüthlicher Verkehr", 3 "Die Häuptlingstochter Tagarah", 4 "Feuertanz". Die Abbildungen dürften gemeinfrei sein. --Roll-Stone (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2025 (CET) https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1789660742_1885002000/91/ Hier ist der Link.
- Cool. Der Illustrator ist Adalbert von Roessler, 1922 gestorben. --DaWalda (Diskussion) 16:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Im Band von Poignant gäbe es noch eine ganze Reihe von Bildmedien (Fotos und Zeichnungen), auch die Zeichnung Roesslers, die man in den Artikel einfügen könnte. Roesslers Bild könnte in Zusammenhang der Schilderung des Ablaufs der Cunningham-Völkerschau im "Buch für alle" gezeigt werden. Da wird ja auf die vier Bilder verwiesen. Die Frage ist aber: Bringt das noch viel Neues? Falls ja, werde ich es nachher noch ergänzen. --CPallaske (Diskussion) 17:57, 30. Jan. 2025 (CET)
- Habs in Text und Bild reingenommen, das passt gut an das Ende des Absatzes. --CPallaske (Diskussion) 20:40, 30. Jan. 2025 (CET)
- Hier gibt es gute Zeichnungen über den Ablauf einer Aborigines-Völkerschau in Berlin mit folgenden Bildunterschriften: eines 1 "Schauangriffs auf das Publikum", 2 "Gemüthlicher Verkehr", 3 "Die Häuptlingstochter Tagarah", 4 "Feuertanz". Die Abbildungen dürften gemeinfrei sein. --Roll-Stone (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2025 (CET) https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1789660742_1885002000/91/ Hier ist der Link.
- Habe den Aufsatz jetzt erwähnt, mit einem kurzen Zitat bezogen auf die Abbildung daneben. War wichtig, um noch einmal die Kannibalismus-Zuschreibung zu verdeutlichen. Danke für das Zusenden des Aufsatzes! --CPallaske (Diskussion) 16:28, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab das Buch schon bestellt ;) Das Thema passt an der Stelle, aber nicht die zugespitzten Formulierungen. Außerdem wäre es hilfreich, die Plakate dann auch hochzuladen und einzufügen, ist ja alles CC0. Dann wird es plausibler. --CPallaske (Diskussion) 20:54, 29. Jan. 2025 (CET)
Tambo – Nachwirkungen in North Queensland
BearbeitenDer Satz in obigen genanntem Absatz kann so leider nicht bleiben: "Die Fiktion einer Gründung Australiens auf einer Terra Nullius wurde endgültig aufgehoben, und es wurden Versuche unternommen, erstens gewisse Landrechte der Aboriginals zu wahren und auf eine Versöhnung hinzuarbeiten". Die Fiktion von Terra Nullius in Australien zerbrach im Jahr 1963 mit der Einreichung der in Australien berühmten Yolngu Bark Petition, einer mehrsprachigen Petition auf Baumrinde, auf der der Stamm der Yolngu im Northern Territory seine Landrechte reklamierte. Das rechtliche Ende von Australien als Niemandsland wurde erst 1992 mit dem höchstrichterlichen Urteil des High Court Australia Mabo v. Queensland (No. 2) bestätigt. Soweit mir es bekannt ist, ist es Walter Palm Island nicht gelungen, die Landrechte der Manburra auf Palm Island durchzusetzen. Aber das ist nicht der aktuelle Stand. Die Manbarra haben Magnetic Island einen Native Title mit einigen Hektar im einstelligen Bereich. Ich habe aber derzeit keine Zeit. Bitte darum kümmern! --Roll-Stone (Diskussion) 11:54, 31. Jan. 2025 (CET)
- Werde ich mir anschauen und korrigieren, aber erst morgen. --CPallaske (Diskussion) 12:23, 31. Jan. 2025 (CET)
- Habe die Korrekturen jetzt vorgenommen. Ist es so nachvollziehbar? --CPallaske (Diskussion) 16:47, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ja, das ist sehr gut, weil damit der historische Kontext hergestellt wird. --Roll-Stone (Diskussion) 18:51, 1. Feb. 2025 (CET)
Forschungsstand
BearbeitenDer Absatz zum Thema Aborigines vs. Aboriginal sollte aus dem Abschnitt Forschungsstand herausgenommen werden: a) Es ist kein Forschungsthema. b) Es wird nicht belegbar, dass es darüber eine gesellschaftlich relevante Diskussion gibt. c) Selbst in dem mMn deutschsprachigen Standardwerk von Gerhard Leitner, Die Aborigines Australiens, wird das Thema auch nicht angesprochen. Der Text sollte keinswegs herausgenommen werden, sondern entweder in die Einzelnachweise oder in eine gesonderte Rubrik Fußnoten gestellt werden. Gruß --Roll-Stone (Diskussion) 09:12, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ja, das ergibt Sinn. Habe die Passage in FN 6 verschoben. Ich habe nicht so viel Erfahrung, ob Anmerkungen (im Sinne von Fußnoten) und Einzelnachweise differenziert werden sollten. Die FN 1 ist ja auch eine Anmerkung. Gibt es dafür eine sinnvolle Konvention in der Wikipedia? Sonst fände ich es ja ok, wenn es jetzt einfach so bleibt?! Oder Überschrift ändern in "Einzelnachweise und Anmerkungen"?! --CPallaske (Diskussion) 10:20, 2. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia unterscheidet teilweise zwischen sogenannten Einzelnachweisen und Anmerkungen – eine Differenzierung, die in der akademischen Welt unüblich ist. Der Ursprung dieser Trennung liegt in der falschen Annahme, dass Anmerkungen der Erläuterung dienen, während in den Geisteswissenschaften der Begriff schlicht für Fußnoten gebraucht wird, egal ob die Fußnote nur ein einfaches ebd., oder ausführliche Zusatzinformationen enthält (sieh hier und hier). Der Begriff Einzelnachweise ist eine ausschließlich in der Wikipedia gebräuchliche Bezeichnung (Wiki-Speech), die zu Frühzeit des Projekts aus Unkenntnis der korrekten Fachterminologie für Belege ohne Erläuterung eingeführt wurde.
- In der Redaktion Geschichte hat sich – insbesondere durch Reformversuche des Nutzers @Armin P. – die Praxis etabliert, den Begriff Anmerkung sowohl für sogenannte Einzelnachweise als auch für Anmerkungen im Sinne der Wiki-Missdeutung zu verwenden, analog zur geisteswissenschaftlichen Konvention. Teilweise wird auch der Begriff Belege genutzt. Die nach dem Regelwerk der Wikipedia mögliche Trennung zwischen Anmerkungen und sogenannten Einzelnachweisen ist in der Redaktion sehr umstritten und wird eher abgelehnt. Ebenso kritisch betrachtet wird die Mehrfachverwendung von Anmerkungen (a b c d) sowie das Aneinanderreihen von Fußnoten ([9][3][13][FN1]), die dort im Regelfall zusammengeführt werden.
- Möglich ist nach dem Regelwerk allerdings vieles. Siehe hier. Wie Du es handhaben möchtest, ist Dir überlassen. --Tanzulin (Diskussion) 15:36, 5. Feb. 2025 (CET)
- Wie Du es jetzt gemacht hast, finde ich gut. Ich bin kein Formalist, und kann die Fragen nicht beantworten. Da ich auch der papiernen Welt lebe, mache ich dort "Anmerkungen" als Fußnoten.--Roll-Stone (Diskussion)
7 Namen der Aborigines sind bekannt
BearbeitenDie angestammten Namen der 7 Aborigines, die in Berlin waren, sind hier auf Seite 408 mit ihren angestammten Namen genannt: https://www.digi-hub.de/viewer/image/1604511617814/652/ . Es sind auch Beschreibungen ihres Aussehens und Beziehungen untereinander enthalten. Ich meine, dass das ein wesentlicher Teil ist, der noch im Artikel fehlt. Ich würde mich freuen, wenn die 7 sogar in einen Abschnitt bekommen. Ferner empfiehlt es sich, darauf kurz einzugehen, dass eine Namensänderung auch einer Löschung der Identität der 7, unter archaischen Verhältnisse in Queensland lebenden Aborigines, "vermutlich" gleichkommt. Oder so... Grüße --Roll-Stone (Diskussion) 11:00, 4. Feb. 2025 (CET)
- Bei Poignant Professional Strangers gibt es auf S. 21 eine Tabelle mit den Virchow-Namen und weiteren Überlieferungen aus einer Broschüre Cunninghams und der während der Untersuchung in Brüssel aufgeschriebenen Namen. Die Schreibweisen sind teils unterschiedlich oder weichen ganz voneinander ab. Poignant erklärt, dass diese Namen nicht unbedingt die richtigen Eigennamen, sondern auch von Cunningham oder anders fremd zugeschriebene Namen sein könnten. Parallel gab es auch noch die englischsprachigen Kurznamen. Es ist jedenfalls so, dass die Namensfrage äußerst kompliziert ist. --CPallaske (Diskussion) 12:29, 4. Feb. 2025 (CET)
Den Text hat Poignant ausgewertet für ihre Namensuntersuchung. Ich habe noch eine sehr ähnliche Namensliste in der Berliner Börsen-Zeitung gefunden und ergänze mal Poignants Tabelle.
Cunningham's Pamphlet | Virchow | Houzé / Jacques | Börsenzeitung | Cleveland Herald |
---|---|---|---|---|
Koddigandal / Kuttegandal ("Toby", 40 J. ) | Kottiganden ("Little Toby", enfant de Toby et de Jenny) | |||
Yorembera | Yemberi / Yorembera (Ehefrau von K., ~20er) | Yarembera ("Jenny", femme de Toby) | Jorembera (Gesellschafterin von Tagarah) | |
Telegorah | Telegorah („Denni“ (S. 418), Sohn von Y., 7 J.) | Telegorah | ||
Tagarah | Tagarah (Prinzessin, 16-18 J.) | Tagara ("Sussy") | Tagarah | |
Tinendal | Tininder / Tinendal ("James", verliebt in Tag., ~20 J.) | Tinendal ("Jimmy/James") | Timendal | |
Orininben | Orininben / Orininden ("einige 20 J.") | Oritchnenben ("Bob") | Oriminban | |
Warchsinbin | Warrisimbol / Warchisinbin (Ende 20 J.) | Warutchsenben ("Billy") | ||
Wangong | Wangong ("Toby") | Wangong | ||
Corgarah | Corgroah | |||
Dianarah | ||||
Tambo, Ehemann von Tagara.[2] | Tambo |
Die Listen sind leider widersprüchlich. Corgarah passt in die Lücken von Koddigandal, Tambo passt in die Lücke von Telegorah. Aber es gibt drei Tobys: Kottigandal, Telegorah (von niemandem erwähnt, aber angeblich ist er ja nach dem Tod seines Vaters von "Toby" weg-benannt worden), und Wangong. Wangong kann nicht Telegorah sein, weil es in der Börsenzeitung beide gibt, und nicht Koddigandal, weil es bei Houzé/Jacques beide gibt. --DaWalda (Diskussion) 12:27, 4. Feb. 2025 (CET)--DaWalda (Diskussion) 12:27, 4. Feb. 2025 (CET)
- Sehr gut mit der Tabelle! --CPallaske (Diskussion) 12:29, 4. Feb. 2025 (CET)
- Habe jetzt noch mal das Kapitel zu den Namen gelesen. Auf S. 17 schreibt Poignant, dass sie die französische Schreibweise von Houze / Jacques "am nächsten der Aussprache der Aborigines" vermutet, während sie der Schreibweise Cunninghams skeptisch gegenübersteht. Wirklich gesichert sind sie eher nicht. Ab S. 25 diskutiert sie die Rolle der englischsprachigen Namen und stellt klar, dass eine eindeutige Zuordnung teilweise nicht mehr möglich ist. Wenn die Eigennamen im Artikel Erwähnung finden sollen, dann müsste das zurückhaltend formuliert werden. Und so ganz schlau wird man aus den Angaben bei Poignant auch nicht. Das ist übrigens der Grund, weshalb ich die Namen im Artikel bisher nicht ausführlich vorgestellt habe. --CPallaske (Diskussion) 14:53, 4. Feb. 2025 (CET)
- Auch die umfangreiche Diskussion um den Namen von Kukamunburra unterstreicht die Namensunklarheit. --CPallaske (Diskussion) 14:54, 4. Feb. 2025 (CET)
- Turnbull hat eine sehr klare Zuordnung; offenbar versteht er Poignant wie folgt. Aber da ist fast sicher mindestens ein Fehler drin. Turnbull listet auf: (1-3) Yarembera ("Jenny") + Wangong ("Toby") + Kottiganden ("Little Toby"); (4-5) Tagarah ("Sussy") + "Tambo her husband"; (6) Warutchnenben ("Billy"); (7) Oritchenen ("Bob"); (8) Tinendal ("Jimmy"); (9) "another man named Wangong" [?]. --DaWalda (Diskussion) 15:07, 4. Feb. 2025 (CET)
- Finde diesen Link auf Turnbull aufgrund der vielen unvollständigen Sätze und komischen Übersetzungs-Formulierungen kaum zitierfähig. --CPallaske (Diskussion) 19:56, 4. Feb. 2025 (CET)
- Ne, ist er sicher nicht. Aber vielleicht hilfreich (ich hab nicht noch mal in Poignant reingeschaut). --DaWalda (Diskussion) 20:16, 4. Feb. 2025 (CET)
- Wir haben bei den Aborigines und deren Namen keine Quellen wie die Historiker sonst, also keine Kirchenbücher, keine Ausweise. Die Namen zu nennen, ist im Artikelzusammenhang wichtig. Deshalb steht für mich außer Frage, dass die Namen aus der Quelle im Artikel genannt werden sollten, die das Kriterium am meisten "reputabel" erfüllt. Aus meiner Sicht ist das bei Prof. Virchow der Fall (wie er die 7 rassistisch vermessen und interpretiert hat, ist eine andere Sache). Virchow hat sie mit ihren Namen häufig angesprochen und ihre Namen auch niedergeschrieben. Er ist daher mMn derjenige, der darüber hinaus bei falscher Ansprache die Möglichkeit hatte, evtl. Unklarheiten der Namen zu korrigieren. Das ist bei allen anderen, außer vielleicht Cunningham, nicht der Fall. Dass es andere Schreibweisen gibt, soll nicht verheimlicht werden, sondern die anderen Autoren werden im Artikel ebenfalls genannt. In den jeweiligen Einzelnachweisen werden sowohl die Quellen als auch die anderen Namen genannt. Hierfür ist die Tabelle eine gute Vorlage, danke Dawalda. Damit wäre auch eine wissenschaftliche Behandlung dieses Themas mMn gewahrt. Grüße --Roll-Stone (Diskussion) 23:12, 4. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab Quatsch geschrieben; Tambo ist ja vor Deutschland gestorben. Nehmen wir Virchow als Leitfaden und gehen wir mit Poignant davon aus, dass Corgarah und Kottigandal identisch sind, dann aber wegen Cunningham und der Börsenzeitung nicht davon, dass Wangong mit Corgarah identisch ist, hätten wir:
- Koddigandal (var: Kuttegandal, Corgarah, Corgroah) = Toby d.Ä.
- Yorembera (var: Yemberi, Yarembera) = Jenny, seine Frau
- Telegora = Toby d.J., ihr Sohn
- Tagarah = Sussy, "Prinzessin"
- Kukamunburra (var: Tambo, Dianarah), ihr Mann, verstorben
- Tinendal (var: Timendal, Tininder) = James, "macht Tagarah den Hof" (Virchow)
- Orininben (var: Orininden, Oritchnenben, Oriminban) = Bob
- Warchisinbin (var: Warchsinbin, Warrisimbol, Warutchsenben) = Billy
- Wangong, wohl der zweite vor Dtl. verstorbene.
- Laut Poignant sind 7-9 die drei Biyaygiri. --DaWalda (Diskussion) 01:08, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ein Welturereignis: alle 9 wieder zusammengeführt! Danke und Grüße --Roll-Stone (Diskussion) 09:51, 5. Feb. 2025 (CET)
- Sry. Das mit Wangong ist spekulativ, es fehlt der Bezug zu Jimmy, und mir bereitet immer noch die Herkunft des Namens Kukamunburra Kopfzerbrechen. Bevor das irgendwie in den Artikel übernommen wird, müsste das m.E. detailreich verfußnotet werden, weil das sonst echt nicht nachvollziehbar ist. --CPallaske (Diskussion) 16:28, 5. Feb. 2025 (CET)
- Klar. Ich erarbeite mal einen Textvorschlag. --DaWalda (Diskussion) 16:32, 5. Feb. 2025 (CET) Hier übrigens ein Link zu Houzé/Jacques.
- Füge ich ein, wurde wohl gerade erst digitalisiert --CPallaske (Diskussion) 18:14, 5. Feb. 2025 (CET)
- Habe den Lit Link korrigiert und das Bulletin verlinkt .... --CPallaske (Diskussion) 18:30, 5. Feb. 2025 (CET)
- Füge ich ein, wurde wohl gerade erst digitalisiert --CPallaske (Diskussion) 18:14, 5. Feb. 2025 (CET)
- Klar. Ich erarbeite mal einen Textvorschlag. --DaWalda (Diskussion) 16:32, 5. Feb. 2025 (CET) Hier übrigens ein Link zu Houzé/Jacques.
- Ich hab Quatsch geschrieben; Tambo ist ja vor Deutschland gestorben. Nehmen wir Virchow als Leitfaden und gehen wir mit Poignant davon aus, dass Corgarah und Kottigandal identisch sind, dann aber wegen Cunningham und der Börsenzeitung nicht davon, dass Wangong mit Corgarah identisch ist, hätten wir:
- Wir haben bei den Aborigines und deren Namen keine Quellen wie die Historiker sonst, also keine Kirchenbücher, keine Ausweise. Die Namen zu nennen, ist im Artikelzusammenhang wichtig. Deshalb steht für mich außer Frage, dass die Namen aus der Quelle im Artikel genannt werden sollten, die das Kriterium am meisten "reputabel" erfüllt. Aus meiner Sicht ist das bei Prof. Virchow der Fall (wie er die 7 rassistisch vermessen und interpretiert hat, ist eine andere Sache). Virchow hat sie mit ihren Namen häufig angesprochen und ihre Namen auch niedergeschrieben. Er ist daher mMn derjenige, der darüber hinaus bei falscher Ansprache die Möglichkeit hatte, evtl. Unklarheiten der Namen zu korrigieren. Das ist bei allen anderen, außer vielleicht Cunningham, nicht der Fall. Dass es andere Schreibweisen gibt, soll nicht verheimlicht werden, sondern die anderen Autoren werden im Artikel ebenfalls genannt. In den jeweiligen Einzelnachweisen werden sowohl die Quellen als auch die anderen Namen genannt. Hierfür ist die Tabelle eine gute Vorlage, danke Dawalda. Damit wäre auch eine wissenschaftliche Behandlung dieses Themas mMn gewahrt. Grüße --Roll-Stone (Diskussion) 23:12, 4. Feb. 2025 (CET)
- Ne, ist er sicher nicht. Aber vielleicht hilfreich (ich hab nicht noch mal in Poignant reingeschaut). --DaWalda (Diskussion) 20:16, 4. Feb. 2025 (CET)
- Finde diesen Link auf Turnbull aufgrund der vielen unvollständigen Sätze und komischen Übersetzungs-Formulierungen kaum zitierfähig. --CPallaske (Diskussion) 19:56, 4. Feb. 2025 (CET)
- Turnbull hat eine sehr klare Zuordnung; offenbar versteht er Poignant wie folgt. Aber da ist fast sicher mindestens ein Fehler drin. Turnbull listet auf: (1-3) Yarembera ("Jenny") + Wangong ("Toby") + Kottiganden ("Little Toby"); (4-5) Tagarah ("Sussy") + "Tambo her husband"; (6) Warutchnenben ("Billy"); (7) Oritchenen ("Bob"); (8) Tinendal ("Jimmy"); (9) "another man named Wangong" [?]. --DaWalda (Diskussion) 15:07, 4. Feb. 2025 (CET)
- Auch die umfangreiche Diskussion um den Namen von Kukamunburra unterstreicht die Namensunklarheit. --CPallaske (Diskussion) 14:54, 4. Feb. 2025 (CET)
- Habe jetzt noch mal das Kapitel zu den Namen gelesen. Auf S. 17 schreibt Poignant, dass sie die französische Schreibweise von Houze / Jacques "am nächsten der Aussprache der Aborigines" vermutet, während sie der Schreibweise Cunninghams skeptisch gegenübersteht. Wirklich gesichert sind sie eher nicht. Ab S. 25 diskutiert sie die Rolle der englischsprachigen Namen und stellt klar, dass eine eindeutige Zuordnung teilweise nicht mehr möglich ist. Wenn die Eigennamen im Artikel Erwähnung finden sollen, dann müsste das zurückhaltend formuliert werden. Und so ganz schlau wird man aus den Angaben bei Poignant auch nicht. Das ist übrigens der Grund, weshalb ich die Namen im Artikel bisher nicht ausführlich vorgestellt habe. --CPallaske (Diskussion) 14:53, 4. Feb. 2025 (CET)
Textvorschlag (ohne aktuelle Fußnoten)
BearbeitenDas Folgende ist ein Maximalvorschlag, bei dem sicher das ein oder andere rausgekürzt werden kann. Ändert gerne direkt im Textvorschlag herum.
Sechs der neun „Aborigines“ stammten von Palm Island und gehörten zum Stamm der Manbarra. Die übrigen drei Männer der Gruppe gehörten zum Stamm der Biyaygiri. Bekannt sind die englischen Namen, die Cunningham den sieben 1884 noch lebenden Personen gegeben hatte. Die Stammesnamen dieser sieben und die der zwei zu diesem Zeitpunkt bereits Gestorbenen dagegen sind unterschiedlich und teils widersprüchlich überliefert, insbesondere von Rudolf Virchow (V)[3] und von Emile Houzé und Victor Jacques (HJ),[4] die die verbliebenen sieben Individuen wissenschaftlich untersuchten (s. u.).[5]
- Die etwa 16- bis 18-jährige „Sussy“ (Tagarah) wurde während der Tournee in den USA von Cunningham als „Prinzessin Tagarah, Tochter des Kannibalenkönigs von Nord-Queensland“ bezeichnet. Ihr etwa zwanzigjähriger Mann war Houzé und Jacques bekannt als „Tambo“, zu dieser Zeit ein Namensklischee für Farbige.[6] Eventuell wurde er auch „Johnny“ genannt;[7] bei seinen Nachfahren ist sein Stammesname überliefert als Kukamunburra.[8][9]
- Die vier weiteren Gruppenmitglieder von Palm Island waren der gut zwanzigjährige „Jimmy“ (Tinendal), außerdem „Jenny“ (V: Yorembera / HJ: Yarembera, etwa 30 bis 40 Jahre alt), ihr Mann „Toby“ (V: Koddigandal oder Kuttegandal, HJ: Wangong) und deren gemeinsamer Sohn, der ebenfalls „Toby“ genannt wurde (V: Telegorah, HJ: Kottiganden; 7 bis 8 Jahre alt). Nach dem Tod des Vaters 1885 nannte sich der Junge „Benny“, weil er nicht den Namen des toten Vaters tragen sollte.[10]
- Die übrigen drei Männer der Gruppe stammten von der Nachbarinsel Hinchinbrook Island, darunter „Billy“ (V: Warrisimbol oder Warichisinbin, HJ: Warutchsenben; 30 bis 35 Jahre alt) und „Bob“ (V: Orininben oder Orininden; 20 bis 25 Jahre alt). Der Name des dritten Biyaygiri ist unbekannt;[11] in verschiedenen Quellen überliefert ist noch Dianarah; außerdem entweder Corgarah[7] oder Corgroah,[12] was Poignant allerdings für weitere Varianten des Namens von „Toby“ hält; außerdem vielleicht ein weiteres Mal Wangong.[7]
Nur Billy, Jenny und ihr Sohn Benny überlebten die Völkerschau-Tournee.
--DaWalda (Diskussion) 18:52, 5. Feb. 2025 (CET)
- Habe das inhaltlich jetzt weitgehend übernommen, aber etwas verändert (die Namensabkürzungen V / HJ schienen mir zu verwirrend). Eventuell sollte man die letzten beiden Sätze im Spiegelstrich 3 kürzen,, weil es mehr verwirrt als erhellt. Aber danke für die Aufhellung der komplizierten Namenssituation. --CPallaske (Diskussion) 20:34, 5. Feb. 2025 (CET)
- Uneinheitlich ist jetzt noch: Kursiv oder in „“. Alle englischen Namen in „“ und alle Eigennamen in kursiv wäre konsequent. Ändere das noch im nächsten Schritt. --CPallaske (Diskussion) 20:38, 5. Feb. 2025 (CET)
|
Gruppe 9
BearbeitenBei Virchow findet sich auf S. 413 die "Familie Koddigandal", auf S. 415 erneut der Begriff "Familie Koodigandal" als (Vater und Mutter) und (Sohn) beschrieben, ferner findet sich die Beschreibung "der lange und dünne Teninder" auf S. 415 und auf Seite 414 wird im ersten Satz Tagarah als freundlich und höflich, aber zurückhaltend beschrieben.
Ich denke, dass derartige Informationen auch in den Artikel gehören und nicht nur die Namen. Möglicherweise finden sich mehr Hinnweise in weiteren entsprechenden Quellen über die Gruppe. Grüße --Roll-Stone (Diskussion) 17:27, 6. Feb. 2025 (CET)