Diskussion:Cybergesellschaft/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chiananda in Abschnitt Zugang (2006)

Gender (2005)

Ich fänd's nett, wenn es in diesem Artikel etwas zum Thema "Cybergesellschaft und Geschlecht" zu lesen gäbe. Ich weiß aber nicht, ob sich schon Forscher mit dieser Frage beschäftigt haben. In der Wikipedia-Gemeinschaft gilt ja wohl der Grundsatz: "Wer nicht ausdrücklich angibt, weiblichen Geschlechts zu sein, wird als männliches Wesen behandelt." --Kerbel (Diskussion) 09:45, 20. Apr 2005 (CEST)

Du hast Recht, ich habe einen Abschnitt nachgetragen. Vielleicht kann noch jemand drübergehen. --MBq (Diskussion) 14:02, 20. Apr 2005 (CEST)
Oh, schön. Jetzt gibt es auch einen Abschnitt "Gender". Ich finde, dieser Artikel sieht nach einer runden Sache aus (während ich zugleich aber auch gespannt bin, was sich im Laufe der Zeit wohl noch alles an Text einstellen wird). Dies ist deutlich besser nachvollziehbar als die Sachen, die man bei "Wikipedistik" findet und zugleich deutlich weniger ermüdend als die Hunderttausend Stellungnahmen zur Cybergesellschaft, die man über die ganze Wikipedia verstreut zu lesen bekommt. --Kerbel (Diskussion) 19:01, 20. Apr 2005 (CEST)
Was meinst Du, warum ich darauf gekommen bin, das zu schreiben ;-)) --MBq (Diskussion) 13:30, 21. Apr 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:30, 12. Mai 2014 (CEST)

Excellenz (2005)

Was mir zur Exzellenz auf jeden Fall fehlt ist eine Systematik innerhalb des Artikels. Für eine runde Sache besteht mir der Aritkel einfach aus zu vielen Ecken. Auch hat der Artikel eine latente Geschwurbel- und Selbstdarstellungsgefahr (Gefahr nicht undbedingt Realität), was es im Sinne des NPOV und eines solchen Prädikats wie "Exzellent" nötig machen würde, jedes Wort mit der Goldwaage abzuwiegen. Der verbindende Rundumschlag fehlt aber noch, wobei ich auch nicht so recht weiss wie man diesen nun hinbekommen könnte. --Saperaud (Diskussion) 9. Jul 2005 16:18 (CEST)

Ich werde in den nächsten Tagen mal die Einleitung überarbeiten. --MBq (Diskussion) 16:25, 10. Jul 2005 (CEST)
Hatte den Text spontan als exzellent vorgeschlagen. Muß aber wohl nochmal ab in den Review. Hier die Diskussion. --Barb (Diskussion) 18:30, 12. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:30, 12. Mai 2014 (CEST)

Diskussion zur "Excellenz" vom Juli 2005

Über diesen Artikel bin ich zufällig gestolpert und war sehr angetan von der Klarheit, der Präzision und der umfassenden Darstellung. Aus meiner Sicht ein exzellenter Artikel! --Barb (Diskussion) 9. Jul 2005 00:52 (CEST)

  • Kontra - ein Siehe auch unter dem Einleitungssatz? Soll dass nun heißen der Leser müsste sich erstmal auf diese Artikel stürzen? Also mE werden da einige Konzepte beleuchtet, aber nichts was diesen Artikel als Exzellent im Vergleich zu den hunderten bzw. tausenden anderen auszeichnet, die das auch machen. --Saperaud (Diskussion) 9. Jul 2005 01:52 (CEST)

"Siehe auch" unter dem Einleitungssatz beseitigt ;). --Barb (Diskussion) 9. Jul 2005 02:19 (CEST)

Da sich keiner dazu äußert (Thema zu abwegig, oder wo ist das Problem?), will ich hier nochmal anmerken, dass sich der Artikel aus meiner Sicht durch Intelligenz, Struktur und Fachkenntnis durchaus aus meiner Erfahrung mit vielen Wikipedia-Artikeln hervorhebt (und auch exzellent ausgezeichneten Artikeln, die ich eher ... nicht so überzeugend fand.) Darum kam ich ja drauf, den vorzuschlagen. Where's the problem? --Barb (Diskussion) 23:55, 11. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra - Ein paar Anmerkungen: die Überschriften klingen gut, erklären aber nichts (zumindest einem Durchschnittsleser wie mir) und werden nicht erklärt. Vielleicht verstehe ich es ja bloß nicht (der Artikel erklärt es mir aber auch nicht), aber was hat der Absatz unter der - ebenfalls nicht erklärten - Überschrift "Reliabilität" damit zu tun? Weshalb ist da nur die Rede von Rassisten und Extremisten, aber nicht von den Möglichkeiten des von den traditionellen Massenmedien unabhängigen Informationsaustauschs? Das Internet "überspitzt bestimmte Konflikte" - ja, auch. Es bietet aber auch die Möglichkeit sich - ganz ohne Überspitzung und Extremismus - zu informieren und Öffentlichkeit zu erzeugen in Bereichen, die sonst keine Erwähnung finden (mein "Schlüsselerlebnis" war der Kontrast zwischen TV- und Presseberichten zum Putsch in Venezuela und den Online-Berichten darüber). Der Artikel ist großteils auf die negativen Aspekte konzentriert ("Geistiges Eigentum wird oft missachtet, wettbewerbsrechtlich oder strafrechtlich relevante Äußerungen sind alltäglich."; "keine Hemmschwelle, ... einen aggressiven, normverletzenden oder asozialen Standpunkt zu vertreten"), erwähnt konstruktive und innovative Entwicklungen praktisch nur in einem kurzen Satz zu Open-Source (was wiederum nur ein Ausschnitt der "Web-Kultur" ist, mit ihr eigentlich nur am Rande zu tun hat). Eine Verlinkung innerhalb der Wikipedia fehlt fast zur Gänze (wozu wird z.B. "Community" in einem Klammerzusatz kurz erläutert, aber nicht auf Online-Community verlinkt). An vielen Stellen werden Begriffe eingeführt - Sekundärelite, räumliche und zeitliche Defekte, Image-Manipulation etc. - die einer Erklärung bedürfen. --Tsui (Diskussion) 00:27, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra, noch solange die kundig gereihten Themen nicht systematischer angeordnet sind. Irgendwoher in der Soziologie wird sich doch eine gute Gliederung heranziehen lassen? Hoffnungsvoll --213.6.92.128 (Diskussion) 17:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Danke für die konstruktive Kritik. Der Artikel war, wie gesagt nicht von mir, aber auf der Ebene kann ich daran weiter arbeiten. --Barb Diskussion) 17:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Da ich wohl etwas voreilig war, stelle ich den Text nochmal in den Review. --Barb Diskussion) 18:28, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra : der Artikel befindet sich noch im Review --Atamari (Diskussion) 23:29, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Bei den Exzellenten ist der Artikel zwar gescheitert, aber lesenswert ist er allemal! --Antifaschist 666 (Diskussion) 00:07, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Na gut, bin ja auch Mitautor ;-)) --MBq (Diskussion) 10:32, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra : mich kann der Artikel nicht so recht überzeugen. Die Vielzahl der Gegenstimmen bei der Wahl zum Exzellenten geben mir Recht (in Berücksichtigung eines niedrigeren Levels zum Lesenswerten). Es wird noch nicht mal auf die Wortbedeutung Cyber- eingegangen. Vielleicht sollte jemand diesen Artikel bearbeiten, der nicht aus der Soziologie-Branche kommt. --Atamari (Diskussion) 03:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Klar, geht ja nur um "Gesellschaft". --213.6.98.40 (Diskussion) 13:37, 18. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra Interessantes Thema, aber leider schlecht dargestellt. Hier werden nur einzelne Merkmale oberflächlich betrachtet, ohne sie in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Die meisten genannten Zahlen werden nicht belegt. Dazu gibt es zahlreiche begriffliche Unstimmigkeiten. --Zinnmann (Diskussion) 15:09, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel schwankt zwischen Soziologenfachjargon und Allgemeinplätzen hin und her. Zuerst ist der Begriff: "Cybergesellschaft (engl. Cybersociety) ist ein populäres Schlagwort,...." populär, dann aber wieder ein Soziologiethema: "Die Soziologie untersucht die Mechanismen der Gruppenbildung, sie fragt, inwiefern in den Computernetzen...." Bsp. für Allerweltsweisheiten des Artikels: "Das Internet bildet ebensowenig wie die herkömmlichen Medien ein neutrales Abbild der realen Welt, sondern überspitzt bestimmte Konflikte(Chenault, 1998)." -> Wer hätte das gedacht. "Viele Menschen empfinden die computermediierte Kommunikation als unverbindlich; positive wie negative Konsequenzen der eigenen Tätigkeit im Netz scheinen gering." -> Mag sein, aber wer hat das statistisch verlässlich festgestellt ? "Mimik und Gestik, Hautfarbe,Attraktivität und körperliche Behinderungen sind unsichtbar." -> Eine überraschende Erkenntnis. Dann aber wieder Fachjargon: "Es fehlen der textbasierten Kommunikation die gewohnten nonverbalen Übertragungskanäle" Fazit: Contra weil uneinheitlicher Stil und wenig wirkliche Erkenntnisse im Artikel sind. Gruß --Boris Fernbacher (Diskussion) 16:23, 18. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:30, 12. Mai 2014 (CEST)

Zugang (2006)

Habe in der Einleitung ein 'oft' eingeführt, da derartige Ressourcen aufgrund einiger Gratismöglichkeiten der Internetnutzung eben nicht immer erforderlich sind (derartige Angebote gibt es selbst in Indien und Südafrika). Zudem habe ich 'staatliche' durch 'gesamtgesellschaftliche' (bezieht sich auf Infrastruktur) ersetzt, da korrekterweise theoretisch auch nichtstaatliche Gesellschaftsordnungen möglich sind, die einen umfaszenden Zugang ermöglichen und 'gesamtgesellschaftlich' somit den umfaszenderen Begriff darstellt. --84.132.170.100 (Diskussion) 17:38, 13. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:30, 12. Mai 2014 (CEST)