Diskussion:Dād

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Man77 in Abschnitt Verschiebewunsch
Dieser Artikel hat am 20. Schreibwettbewerb in der Sektion Kultur teilgenommen und den 9. Platz belegt.


Angeberei

Bearbeiten

Was zum Teufel ist ein "emphatischer stimmhafter alveopalataler frikativer Lateral" ?? --180.183.250.77 00:12, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

oder ein pharynga­lisierter oder velarisierter stimmhafter alveolarer Plosiv? Ja, Angeberei würde ich es nicht nennen, aber ungehemmtes Schwelgen in Fachchinesisch. Für die Einleitung ds Artikels ist das völlig unpassend. Und sowas wird als exzellent ausgezeichnet? Haben da nur linguistische "Fachidioten" abgestimmt? Schon mal WP:OMA angeguckt? --UvM (Diskussion) 12:53, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: OK, im Artikel selbst sind die Fachausdrücke blau, dann ist das nicht ganz so erschreckend, wie es in der Artikel-des-Tages-Version auf der Hauptseite aussieht. Trotzdem sollte in der Einleitung zum Erklären des Lautwerts lieber ein Vergleich mit einem Laut einer europäischen Sprache angegeben werden, selbst wenn das nur sehr ungefähr geht. Die wissenschaftlich korrekte Beschreibung gehört in einen der späteren Abschnitte. In der Einleitung sollte der Leser nicht gleich erstmal auf eine Surftour geschickt werden. --UvM (Diskussion) 17:54, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur 11. November bis 2. Dezember 2014 (Ergebnis: exzellent)

Bearbeiten

Ḍād ist der 15. Buchstabe des arabischen Alphabets. Es zählt zu den vier emphatischen Konsonanten des Arabischen sowie zu den vierzehn Sonnenbuchstaben. Ḍād – erst in islamischer Zeit entwickelt – ist einer der sechs jüngsten Buchstaben des arabischen Alphabets. Im Abdschad ist ihm der Zahlenwert 800 zugeordnet. Die Aussprache des Ḍād zugeordneten Phonems /ḍ/ in der modernen arabischen Hochsprache wird meist als pharyngalisierter oder velarisierter stimmhafter alveolarer Plosiv angegeben, doch finden sich historisch und in Dialekten Abweichungen von dieser Aussprache. Laut der Meinung zahlreicher Wissenschaftler wurde Ḍād einst lateral oder lateralisiert artikuliert – ein Charakteristikum, das dem Arabischen den Beinamen „Sprache des Ḍād“ gab.

Mit diesem Artikel beglückte ich diesen Frühling die Jury des 20. Schreibwettbewerbs, in dem der Artikel einen für mich sehr zufriedenstellenden 9. Gesamtrang und 3. Sektionsrang sowie einen mir die Sprache verschlagenden Gesamtsieg im Publikumspreis erreichte. Nachdem ich noch einmal Zeit gefunden habe gewisse Passagen zu ergänzen, korrigieren und überarbeiten, folgt nun die damals schon angekündigte Kandidatur. Mir ist bewusst, dass der Artikel nicht zu den aller-laienfreundlichsten gehört, doch wollte ich nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern auch Aspekte des arabischen Diskurses und damit vielen unbekannte Termini einbauen, aber auch nicht jedes kleinste Detail mit aufzunehmen, was mir meiner Meinung nach gar nicht so schlecht gelungen ist.

Ich erlaube mir, meine damaligen Sektionsjuroren Andibrunt und DerHexer hiermit auf diese Kandidatur aufmerksam zu machen, in der Hoffnung, dass ihre Notizen zu dem Artikel noch auffindbar sind. Als Hauptautor natürlich kein Votum, aber schon jetzt der Dank an alle, die sich eine Meinung bilden. lg, … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 00:25, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Faszinierend, wie viel man über einen einzelnen Buchstaben schreiben kann. Bei "pharyngalisierter oder velarisierter stimmhafter alveolarer Plosiv" musste ich kurz schlucken, aber es ist alles verlinkt. Exzellent --Der-Wir-Ing (Diskussion) 01:38, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Das ist ein super Artikel. Gerade die Professionalität, mit der man zu einem Buchstaben enzyklopädisch arbeiten kann, macht hier den besonderen Reiz aus. Das ist Wikipedia at it's best. Meines Erachtens zurecht vom Publikum besonders honoriert. Natürlich von der Jury auch. --Krächz (Diskussion) 10:14, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Exzellent Ein Vorbild für alle Buchstabenartikel :-)--Berita (Diskussion) 19:47, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Exzellent - für die damalige Jury war dieser Artikel der Überraschungssiger, der es - obwohl ursprünglich gar nciht so weit oben platziert - geschafft hat, alle Juroren von einer Top-Platzierung zu überzeugen. Für mich ein sehr runder Artikel zu einem Gegenstand, einem Buchstaben, der auf den ersten Blick so extrem trivial ist. Danke dafür -- Achim Raschka (Diskussion) 20:13, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hm ja, selbstverständlich sauber recherchierte Arbeit, aber ehrlich gesagt ist dir meines Erachtens exakt derselbe Fehler unterlaufen, der damals auch bei Hamza zunächst drin war (siehe archivierte Diskussion) und dann aber noch von dir korrigiert wurde: Du trennst nicht sauber zwischen dem Graphem ض (also ein bisschen Tinte auf Papier) und dem arabischen Phonem // (also einem einzelsprachlich auftretenden Laut, der freilich einzelsprachlich mit dem Graphem verschriftet wird, aber eigentlich eine ganz andere Entität ist.). Den Abschnitt Aussprache (etwa die Hälfte des Artikels) halte ich zu weiten Teilen für eine glatte Themenverfehlung. Besonders evident ist das beispielsweise beim Unterkapitel Ḍād in arabischen Dialekten: Arabische Dialekte sind schriftlos, es kann dort also gar nicht um das Graphem gehen, sondern (zwei Ecken weiter gedacht) um die dialektale Entsprechung (oder eigentlich meist Tilgung) jenes Phonems, das wiederum in der arabischen Hochsprache mit ض verschriftet wird. Nichts für ungut und Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 09:22, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Unterlaufen ist mir zumindest der Fehler nicht wieder, wenn dann war das pure Absicht. Während bei Hamza der Laut leicht anders, nämlich als Hamz, bezeichnet wird, lässt sich derartiges bei Ḍād für die arabische noch für die "westlich-orientalistische" Literatur kaum behaupten. Mal ist vom Graphem/Buchstaben/letter/ḥarf namens Ḍād die Rede, dann aber auch mal vom Phonem/Laut/ṣawt namens Ḍād. Weder das „schwache Ḍād“ noch die „Ḍād-Leute“ beziehen sich auf ein bisschen Tinte auf Papier. Zudem ist bei Ḍād die (hochsprachliche) Deckungsgleichheit zwischen Graphem und Phonem eine ganz andere als bei Hamz(a).
Zur Sache mit den Dialekten: Die zitierten Fachenzyklopädien äußern sich sich auch dazu. Im schlimmsten Fall scheint mir das ein fürs Verständnis des Diskurses zum Lemma nötiger Exkurs zu sein, verglichbar die in Stadtartikel erwähnten Flughäfen, die weit außerhalb der Stadt liegen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 18:06, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Exzellent Das war schwere Kost für mich, der ich als Juror diesen Artikel zu lesen hatte. Insgesamt ist aber auch für Laien sehr viel drin. Erkennbar ist der Artikel gründlich belegt. Es sollte aber vielleicht jemand drübergehen, der einige ggf. unnötige schwierige Formulierungen verändert. Beispiel: "Rezente Hinweise" - das taucht in der Einleitung auf, ich bin mir sicher, dass man das auch laienverständlicher sagen kann. Ggf. gibt es im Text noch ähnliche Dinge, die sich durch ganz leichte Veränderungen verständlicher sagen lassen.
    Ingesamt gilt jedoch: Solche Artikel sind für Juroren hartes Brot und Freude zu gleich, zeigen sie doch, zu welchen herausragenden Leistungen hier manche Wikipedianer fähig sind. Wunderbar ist das! Atomiccocktail (Diskussion) 18:25, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Beeindruckend, was über einen einzelnen Buchstaben geschrieben werden kann. Ich bin da völliger Laie, aber nach der Lektüre dieses zwar fachwortgeschwängerten, aber dennoch verständlichen und gut strukturierten Artikels kann ich mir zumindest einiges mehr darunter vorstellen. --Wdd (Diskussion) 23:08, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

„Die Gruppe der vier emphatischen Phoneme korreliert mit den ‏مطبقة‎ / muṭbaqa / ‚geschlossenen‘ Konsonanten Sībawaihs“ 3 von 4 Übereinstimmungen wären sicher auch schon eine gute Korrelation. Ich gehe davon aus, Sībawaih nannte die vier Buchstaben, die den in heutiger Terminologie emphatischen Phonemen entsprechen, ‏مطبقة‎? --Chricho ¹ ² ³ 14:14, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldungen, aus der Korrelation wurde soeben ein "deckt sich", auch sonst hab ich ein paar monierte Passagen adaptiert. lg, … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 12:45, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent, ein komplexes Thema recht verständlich für den Laien aufgebaut (wobei ich auf etwas linguistisches Hintergrundwissen zurückgreifen konnte). Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch geändert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:31, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mit 7x Exzellent ist der Artikel einstimmig in dieser Version als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 07:14, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Form

Bearbeiten

Vorschlag: Ich hätte gerne die verschiedenen Formen im Fließtext "Form" nach der Reihenfolge des Übersichtskasten sotiert, also nicht in dieser Reihenfolge: initial, medial, final und isoliert. MfG Arieswings (Diskussion) 10:42, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ungefähr so? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 18:56, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
genau so! Super, danke. MfG Arieswings (Diskussion) 19:05, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Verschiebewunsch

Bearbeiten

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich diesen Artikel in Anpassung an NK/Arabisch auf Dād verschiebe? Die Schreibung der anderen arabischen Buchstaben habe ich in den letzten Monaten schon korrigiert. Bei diesem Artikel, der ausgezeichnet wurde, frage ich lieber vorher.--PaFra (Diskussion) 16:30, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es der Kohärenz dient, dann gerne. Ich mach es gleich selber :) … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 17:44, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten