Diskussion:DIN 5008/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spurzem in Abschnitt Verbindlichkeit

Geltungsbereich von DIN 5008

Im Artikel steht, dass früher in Österreich und der Schweiz eine andere Norm gegolten hat. Entnehme ich dem richtig, dass DIN 5008 zumindest im gesamten deutschsprachigen Raum gültig ist? danke, BearT 17:51, 25. Apr 2006 (CEST)

Eine DIN wird vom Deutschen Institut für Normung herausgegeben und gilt dementsprechend nur für Deutschland. Es steht den österreichischen bzw. schweizerischen Normungsinstituten aber frei, eine ÖNORM bzw. SN daraus zu machen. Erst dann ist sie dort gültig. --Tom md 11:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Spät aber doch: In Österreich gibt es die ÖNORM A 1080 (seit 1981). ƺeitɠeisterɟahrer \ ₰) 13:14, 9. Aug. 2010 (CEST)

Jahr 0

Unter Normen steht: "ISO 8601 in der Version aus dem Jahre 2000 sieht ein Jahr Null ... vor." Diese Formulierung ist nicht eindeutig, mit ihr wird der Eindruck erweckt, als lege diese Norm die Folge "-1 0 1" fest und die Folge "-1 1" sei nun falsch. Dem ist aber nicht so. ISO 8601 legt die Darstellung des Datums fest, sie kann – und will – jedoch niemandem die Zählweise der Jahre um und vor der Zeitenwende vorschreiben. So war und bleibt das Jahr 1 v.Chr. in der Astronomie das Jahr 0 und für alle anderen das Jahr -1. ISO 8601 empfiehlt nur wie das Jahr jeweils zu schreiben sei, nämlich 0000 bzw. -0001. Welche Zählweise konkret verwendet wird, ist Sache der Beteiligten. 87.164.214.11 12:41, 5. Feb. 2008 (CET)

Veröffentlichung

Nach Datumsänderung und Revert habe ich heute in den aktuellen Katalog geschaut. Die aktuelle Version ist nach wie vor die vom Mai 2005. grap 21:14, 27. Mär. 2008 (CET)

"weltweit einzigartig"

gudn tach!
in anbetracht aenderung und da wir eh keine quellen fuer diesen absatz haben, schlage ich dessen komplette loeschung vor. einwaende? -- seth 14:07, 22. Nov. 2008 (CET)

Zeilenangaben

Mit Zeilenangaben kann man nichts anfangen, weil die Zeilenhöhe sich mit der Schriftgröße ändert. Hier fehlen Erklärungen zur praktischen Anwendung. --- Wo kann man die Norm herunterladen? -- 217.255.217.133 17:18, 9. Feb. 2010 (CET)

Ein kleiner Tipp hierzu Geschäftsbriefe werden in der Regel in Arial 12pkt. geschrieben... (nicht signierter Beitrag von 80.141.76.104 (Diskussion | Beiträge) 18:31, 27. Apr. 2010 (CEST))

Die Norm ("DIN 5008 - Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung") ist beim Beuth Verlag erschienen und kann auf www.din.de kostenpflichtig heruntergeladen oder alternativ in Papierform angefordert werden. Die Kosten hierfür liegen derzeit für die aktuelle Version "2009-11" bei je 119,00 EUR (Stand: Juli 2010). (nicht signierter Beitrag von 80.137.132.79 (Diskussion) 20:46, 14. Jul 2010 (CEST))

Vorlage

Es wäre schön, wenn man hier größere Musterbilder einfügen würde oder eine Vorlage einbindet zum Herunterladen. (nicht signierter Beitrag von 79.215.52.185 (Diskussion | Beiträge) 16:10, 26. Mär. 2010 (CET))

Das unterschreibe ich mal. Das runterdimensionierte Bildchen taugt wirklich nichts. ... Wolfgang Uhr 18:12, 20. Okt. 2010 (CEST)

+1 ebenso von mir. Zwar ist das mit der Vorlage zum runterladen nix für 'ne Enzyklopädie, aber ein ordentliches Bildchen wär schon schön. Vorlagen zum runterladen stehen ja schon drin, habs grad mal ein bisschen deutlicher hervorgehoben. --Qhx 22:45, 20. Okt. 2010 (CEST)

Grußformel

Die Grußformel "Hochachtungsvoll" ist altmodisch und wird heute nicht mehr verwendet in Geschäftsbriefen verwendet man in der Regel folgende Grußformeln: Mit freundlichen Grüßen, Mit freundlichem Gruß (nicht signierter Beitrag von 80.141.76.104 (Diskussion | Beiträge) 18:31, 27. Apr. 2010 (CEST))

Zusätze

"Alle Zusätze stehen unmittelbar über der ‎Empfängeradresse, die immer in der 4. Zeile beginnt."

Schön und gut...aber was genau fällt denn hier alles unter den Begriff "Zusätze"? (nicht signierter Beitrag von 80.137.132.79 (Diskussion) 20:46, 14. Jul 2010 (CEST))

"die Bezeichnung „Professor“ soll unabhängig davon, ob die Amtsbezeichnung oder der akademische Grad gemeint ist..." Mir ist zumindest in Deutschland nicht bekannt, dass es sich bei dem "Professor" um einen akademischen Grad handelt. Folgerichtig fehlt er auch in der Liste der akademischen Grade in Deutschland. Vielleicht sollte der Artikel in dieser Hinsicht korrigiert werden (nicht signierter Beitrag von 141.90.2.58 (Diskussion) 13:26, 26. Jul 2010 (CEST))

Ausgabedatum

Woher stammt eigentlich die Formatierung des Ausgabedatums als "5.2005"? Ich finde diese Formatierung unvorteilhaft. Ich zitiere mal vom DIN-Norm Artikel: Das Ausgabedatum der Fassung wird nach einem Doppelpunkt notiert, z. B. DIN 1301-1:2002-10, auf der Titelseite jedoch ausgeschrieben: Oktober 2002 ƺeitɠeisterɟahrer \ ₰) 13:22, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ist in allen Normartikeln so gehandhabt, liegt wohl in WP:DK begründet (Monat vor Jahr), obwohl es nicht explizit aufgeführt ist. Aus Gründen der einheitlichkeit in der Box bitte so belassen, im Artikel kann es ausgeschrieben werden. --Der Tom 14:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Erklärung. In den Normen ist es aber immer YYYY-MM-DD geschrieben (auch in Perinorm). Habe unter WP:DK nachgesehen. Demnach ist YYYY-MM-DD durchaus zulässig - ich denke, es sollte "Normkonform" verwendet werden. ƺeitɠeisterɟahrer \ ₰) 16:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
Dann aber wegen der Einheitlichkeit bitte alle Infoboxen in Kategorie:DIN ändern - zur Zeit steht es überall in M.JJJJ. --Der Tom 16:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde, wenn wir schon Normenwichsen, dann sollte das Ausgabedatum (sofern numerisch angegeben) auch gemäß ISO 8601 / EN 28601 formatiert sein. ƺeitɠeisterɟahrer \ 14:33, 11. Aug. 2010 (CEST)
Neckischer Ausdruck! Nun denn, frisch ans Werk! --Der Tom 15:01, 11. Aug. 2010 (CEST)

Änderungen 2005

Mir ist der Sinn dieses Abschnitts komplett schleierhaft. Wenn das schon erwähnt wird, müsste dringend nachgetragen werden, was sich dadurch geändert hat. Andernfalls ist der ganze Abschnitt sinnlos. --Qhx 12:12, 16. Aug. 2010 (CEST)

Richtig. So ist der Abschnitt für den A... Ich habe die Norm aber leider nicht, sonst würde ich das Ganze konkretisieren. --Der Tom 12:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
Na schön, dann googeln wir doch mal.... Da finde ich, wenn ich nach "DIN 5008:2001" suche, genau dieselbe Quelle, die beim Entwurf 2009 genannt ist. Also entweder ist 2005 ein Entwurf von 2009 (Endfassung statt Entwurf?) oder die Quellenlage wird immer unübersichtlicher. Jedenfalls werd ich bestimmt keine 86,30 € ausgeben, nur für diese paar Zeilen. --Qhx 13:16, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: vielleicht gehören die beiden Absätze thematisch zusammen? Dann müsste Jemand, der die Norm kennt, entscheiden, wie man das sachgerecht verbindet.
2005 gab es die letzte Ausgabe der Norm; 2009 einen Entwurf, der 2010/11 eine Neufassung der Norm werden soll. Quelle hier, Eingabe "5008". Allerdings weiß ich immer noch nicht, was sich von 2001 zu 2005 geändert hat. --Der Tom 18:08, 16. Aug. 2010 (CEST)

leerzeilen

gudn tach!
zu dieser aenderung: abgesehen davon, dass die aenderungen unsorgfaeltig ausgefuehrt wurde... in der norm ist explizit von "leerzeilen" die rede, siehe z.b. [1]. -- seth 22:18, 20. Okt. 2010 (CEST)

Vorlagen

Weiter oben wurde angeregt, evtl. Vorlagen zur Verfügung zu stellen. Die gibt es über einen Link von Wintotal.de, und zwar über einen projektinternen Link ergänzend zu allgemeinen Hinweisen auf die DIN-Normen. Falls die inzwischen veraltet sind, kann man natürlich auch gerne einen aktuelleren Link reinsetzen. Meine Intention war es, den Link so zu kennzeichnen, dass man erfährt, dass es dort zusätzlich zu den allgemeinen Infos eben auch Vorlagen zum herunterladen gibt. Und die gibt es dort, projektintern verlinkt sogar. --Qhx 12:01, 21. Okt. 2010 (CEST)

Richtig. Aber es gibt eben dort nicht die „Originalnorm“ zum Download, was rechtlich auch problematisch wäre. Das suggerrierte die Beschreibung des Links vor meinem Revert. So, wie es jetzt beschrieben ist, ist es wohl eindeutig. Der Tom 13:01, 21. Okt. 2010 (CEST)

http://www.post.at/318.php -> http://www.post.at/geschaeftlich_werbepost_versand_adressiert_gestalten_adressieren.php Danke --188.22.119.203 19:00, 21. Nov. 2010 (CET)

kansst Du auch selbst. Der Tom 19:07, 21. Nov. 2010 (CET)

Änderungen 2011

Die Leerzeile vor bzw. oberhalb von Postleitzahl und Ort in der Empfängeranschrift war auch in der vorigen Fassung von DIN 5008 nicht mehr vorgesehen, ist also keine Neuerung von 2011. Gruß -- Lothar Spurzem 20:51, 18. Apr. 2011 (CEST)

Stimmt. Ich habs mal korrigiert. --Der Tom 08:05, 19. Apr. 2011 (CEST)

Gültigkeit von DIN

Meines Erachtens ist die ganze DIN 5008 nur eine Empfehlung.

Zum Glück, denn ich finde „09:25 Uhr“ (DIN-gemäß) hässlicher als „9:25 Uhr“ (nicht DIN-gemäß).

Ebenso soll laut DIN „zum Beispiel“ mit „z. B.“ abgekürzt werden. Ich bevorzuge aber „z.B.“ - zum Einen muss man dann nicht darauf achten, ein geschütztes Leerzeichen einzubauen, zum Anderen wird dies dem Sinn einer Abkürzung eher gerecht (und gefällt mir besser). (sinngemäß „v.a.“, „u.a.“, …)

Ferner sollen laut DIN vor und nach Schrägstrichen keine Leerzeichen gemacht werden. Das erscheint sinnvoll, wenn ein Schrägstrich eine Alternative aus einzelnen Wörtern trennt. Andernfalls scheint mir ein geschütztes Leerzeichen davor und ein normales dahinter sinnvoller, z.B. „ein Rind/Pferd“ versus „eine Stute / ein Hengst“. --Juja 16:47, 24. Sep. 2007 (CEST)

ok, soviel also zu deiner meinung. die hast du ja nun auch schon auf der DS von uhrzeit kund getan. dort als antwort, jedoch ist mir hier dein anliegen bzgl. des artikels nicht klar. worauf moechtest du hinaus? -- seth 00:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ob ich lese „eine Stute Hengst“ bzw. „eine ein Hengst“ (wie der Schrägstrich ohne Leerzeichen nahelegt) oder eben „eine Stute“ bzw „ein Hengst“ (wie (zwar uneindeutig, aber deutlicher) der Schrägstrich mit Leerzeichen drumherum näherlegt), ist doch ein gewaltiger Unterschied. Die DIN sollte m.E. nicht die Leerzeichen vorschreiben, sondern darauf hinweisen, dass Zeilenumbrüche vor einem Schrägstrich, vor einem Komma (etwa: Fisch-
, Quark- und Molkereiprodukte), bei Seitenzahlangeban oder vor Maßeinheiten (etwa siehe S.
5-
7, 22
kg), die an Zeilenenden alle vorkommen können und dies leider selbst in besseren Büchern auch hin und wieder tun, durch geschützte Leerzeichen und Bindestriche vermieden werden sollten.
Bzgl. des Artikels: Eine Norm soll Austauschbarkeit bzw. die Möglichkeit der Zusammarbeit und eine Mindestqualität sichern. (Schießt aber manchmal über das Ziel hinaus.) Man darf bei der Qualität darüber hinausgehen. Und beispielsweise die Abk. „z.B.“ ohne Leerzeichen wird Zusammenarbeit nicht behindern, denke ich. Wenn mehrere Leute an einem Printmedium arbeiten, können sie sich auch ohne die DIN bzw. abweichend von der DIN einigen, falls sie überhaupt ein einheitliches Schriftbild (und um mehr (z.B. Verständlichkeit) geht es ja hier nicht) erzielen wollen. --Juja 15:52, 25. Sep. 2007 (CEST)
deine kritik an dieser din-norm habe ich verstanden, obgleich ich die norm nicht gut genug kenne, um ver- oder falsifizieren zu koennen, ob deine genannten punkte tatsaechlich dort keine erwaehnung finden. ich habe allerdings immer noch nicht verstanden, welche aenderungen bzgl. des artikels du vorschlaegst oder was dir am _artikel_ (nicht an der norm an sich) missfaellt. -- seth 10:01, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ach so. Nun - der Artikel klärt nicht inwiefern die Norm zu beachten ist. „gelten, verbindlich vorgeschrieben, regelt, Festlegungen und Empfehlungen ...“ ‒ bleibt unklar, wer evtl. zur Beachtung verpflichtet ist (z.B. von einem Arbeitgeber/Dienstherrn im geschäftlichen/amtlichen Schriftverkehr) oder wer ggf. eine Selbstverpflichtung eingegangen ist oder ob die Post sich weigert Brife mit nicht-normgerechter Anschrift zu befördern, ... --Juja 14:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
Zitat aus Normung: „...Die Mitarbeit an der Normung und die Anwendung geschieht freiwillig. Die Arbeitsergebnisse, die DIN-Normen, sind Empfehlungen, die keine andere Macht hinter sich haben als den in ihnen liegenden versammelten, qualifizierten Sachverstand. Erst durch Rechtsakte Dritter können sie Verbindlichkeit erlangen. ...“ Alles klar? --194.25.87.51 08:52, 8. Jan. 2008 (CET)

Zur Problematik "z.B." versus "z. B.".

"Z.B." würde ausgeschrieben "ZumBeispiel" bedeuten, "z. B." jedoch "zum Beispiel". Formal richtig, weil auch im ausgeschriebenen Zustand korrekt, ist "z. B.". (nicht signierter Beitrag von 84.135.157.226 (Diskussion | Beiträge) 9:37, 7. Okt. 2009 (CEST))

das halte ich fuer unrichtig. woher hast du diese informationen? oder ist das bloss eine unmassgebliche meinung unter vielen? -- seth 23:00, 9. Okt. 2009 (CEST)

Übrigens gibt die Post auf ihrer Seite an, dass man von der Norm abweichen solle. Nach http://www.deutschepost.de/mlm.nf/dpag/briefe_ins_ausland/static/pdf/handlingsbroschuere.pdf (und Suche nach "Ländercode" findet man die Aussage: "Die Landesangabe möglichst in der Sprache des Bestimmungslandes der Sendung (z.B. GERMANIA) angeben." Und das Bild legt keine Verwendung des Ländercodes nahe. Mit anderen Worten: Eine Adressangabe nach DIN führt zu Zustellproblemen. Wolfgang Uhr 18:19, 20. Okt. 2010 (CEST)

Das ist so nicht richtig: Das Zitat bezieht sich auf die ABSENDERangaben. Für die Empfängeranschrift heißt es "Das Bestimmungsland ... sollte in Deutsch, Französisch oder Englisch angegeben werden."--Delrina 16:18, 27. Jun. 2011 (CEST)

Datumsformat 2011-12-31

Ich möchte auf eine Diskussion unter Vorlage Diskussion:Dts hinweisen. Antworten bitte dort. 85.179.36.70 12:45, 11. Jul. 2011 (CEST)

Anmerkung zu „Änderungen 2011“

Eine der wesentlichen Änderungen ist die Abkehr von den Bemessungen nach Schreibschritten der Schreibmaschinenschrift hin zu einem Raster von 25 mm; linker Rand beispielsweise also nicht mehr 2,41 cm, sondern 2,50 cm; Position für den Anlagenvermerk neben dem Gruß nicht mehr 10,16 cm, sondern 10,00 cm. Merkwürdigerweise ist das im Artikel nicht erwähnt. Eine Neugliederung des Anschriftfeldes kann ich nicht erkennen, wenn man davon absieht, dass jetzt die sogenannte Rücksendeangabe (besser bekannt als Absenderangabe) unmittelbar über der Empfängeranschrift stehen darf und nicht mehr – wie es früher Vorschrift der Post war – separat über dem Anschriftfeld stehen muss. -- Lothar Spurzem 13:03, 26. Jul. 2011 (CEST)

Das ist die Neugliederung des Anschriftenfeldes. --Der Tom 13:48, 26. Jul. 2011 (CEST)
Grundsätzlich blieb die Gliederung, wie sie 2005 (?) eingeführt wurde. Siehe DIN 5008, Seite 38, Bild 6, und Seiten 50/51, Anhang D, Musteranschriften. Nur zwei von 20 Mustern zeigen die Einbeziehung der Rücksendeangabe (Absenderangabe oder Postanschrift des Absenders) in das 85 × 40 mm große ursprüngliche Anschriftfeld. -- Lothar Spurzem 20:29, 26. Jul. 2011 (CEST)

Entwurf 2009

Muss der Entwurf 2009 in der Einleitung noch genannt werden? Wenn ja, bitte ich zu überlegen, ob auch frühere Entwürfe aufgeführt werden. -- Lothar Spurzem 21:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

Kapitel „Normen“

Die verwirrenden Ausführungen unter der Kapitelüberschrift „Normen“ verfehlen das Thema und stehen in einem allenfalls lockeren Zusammenhang mit DIN 5008 „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“. Hinzu kommt, dass sie nicht uneingeschränkt zutreffen, das heißt, das aufsteigend numerisch geschriebene Kalenderdatum ist nach wie vor zulässig. Siehe DIN 5008-2011-04, Seite 17. -- Lothar Spurzem 21:39, 28. Jul. 2011 (CEST)

Fußbereich

Was hat sich der Leser unter dem Fußbereich vorzustellen, der im Allgemeinen nur auf der ersten Seite eines Geschäftsbriefs erscheint? In DIN 5008 finde ich keinen Hinweis darauf. -- Lothar Spurzem 21:20, 28. Jul. 2011 (CEST)

Wie auch sonst in der Typographie: Oben ist der Kopf, unten der Fuß der Seite, links und rechts sind die Seitenränder. Der Text wird innerhalb des Satzspiegels gesetzt. Und natürlich hat jede Seite einen Fuß, nicht nur die erste.--Aschmidt 02:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
Danke für diese erschöpfende Information. Wer hätte sonst gedacht, dass der Fuß unten ist! ;-) Die Frage war aber, was sich der Leser unter dem Fußbereich nach DIN 5008 vorzustellen hat bzw. wie dieser aussieht, nicht wo er ihn finden könnte. Außerdem war gefragt, warum dieser Fußbereich im Allgemeinen nur auf der ersten Seite eines Geschäftsbriefes erscheint. Es wäre schön, wenn auch das – am besten im Artikel – dargelegt werden könnte. Denn ich wäre auch davon ausgegangen – wie es hier in der belehrenden Antwort heißt –, dass „natürlich“ jede Seite einen Fuß hätte. Vielleicht ist aber Fußbereich etwas anderes (?). ;-) -- Lothar Spurzem 08:50, 29. Jul. 2011 (CEST)

Änderungen 2011

Hinweis: Das Anschriftfeld wurde nicht erst 2011 neu gegliedert, sondern 2005. Vergleiche hierzu DIN 5008, Ausgabe Mai 2005. Dort steht unter der Überschrift Änderungen: „Gegenüber DIN 5008:2001-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Neugliederung des Anschriftfeldes in 14.7 auf Grund des Wegfalls von Leerzeilen innerhalb der Aufschrift; …“ 2011 kam als Neuerung hinzu, dass die Rücksendeangabe (früher Postanschrift des Absenders genannt) in die Zusatz- und Vermerkzone einbezogen werden kann. Siehe DIN 5008:2011-04, Abschnitt 17.7.1, Bild 7, S. 38. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 09:54, 5. Aug. 2011 (CEST)

Die Ergänzung von 10:30 Uhr macht die Sache etwas deutlicher. Von einer Neureglung zu sprechen ist jedoch übertrieben. Es ist eine zusätzliche Regelung; denn im Wesentlichen hat sich an der Gliederung des Anschriftfeldes gegenüber 2005 nichts geändert. Vor allem die Anschriftzone blieb unverändert. -- Lothar Spurzem 12:21, 5. Aug. 2011 (CEST)

DIN 5008 bis 1996

Die Erläuterung, bis 1996 sei DIN 5008 auf Schreibmaschinenschrift ausgerichtet gewesen, weil Formulare nur ausgefüllt, aber nicht erstellt worden seien, ist unverständlich. Hing es nicht damit zusammen, dass die gesamte Geschäftskorrespondenz noch bis Anfang der 1990er-Jahre fast ausschließlich mit Schreibmaschinen abgewickelt wurde? Im Übrigen: Ich erinnere mich, auch mit der Schreibmaschine Formulare angelegt zu haben, die kopiert und später bei Bedarf ausgefüllt wurden. -- Lothar Spurzem 10:26, 5. Aug. 2011 (CEST)

Es geht um die allgemeine Mehrheit. Und die hat Formulare nur ausgefüllt, erstellt wurden diese in Druckereien. Außerdem steht dort klar, dass sich die Norm mit Maschinenschreibregeln befasste. Das Zweite ist ein Zusatzsatz und als solcher zu lesen. --Der Tom 10:31, 5. Aug. 2011 (CEST)
Irritierende Zusätze sollten am besten vermieden werden. -- Lothar Spurzem 10:40, 5. Aug. 2011 (CEST)
Mich irritiert es nicht, sondern informiert mich zusätzlich. --Der Tom 10:43, 5. Aug. 2011 (CEST)

Sie schreiben den Artikel nicht für sich selbst, sondern für Leser, die sich informieren wollen. Und wenn als einzige Begründung für die 10er- oder 12er-Schrittteilung das Ausfüllen von Formularen mit der Schreibmaschine angeführt wird, ist dies irritierend oder gar eine Fehlinformation. -- Lothar Spurzem 12:04, 5. Aug. 2011 (CEST)

Du solltest nicht Deine mangelhaften Fähigkeiten, Informationen richtig und im zugehörigen Zusammenhang zu lesen, auf die gesamte Leserschaft verallgemeinern. Die Mehrheit hier ist durchaus in der Lage, Artikel richtig zu lesen. Wenn Dir die Info nicht hilft, dann überlies sie einfach. Wenn Du so schlau bist, dann bringe doch die Inhalte aller Vorgängerausgaben hier ein. Von Fehlinformation zu sprechen, ist schlicht kontaproduktiv. Deshalb werde ich auf Deine Anmerkungen auch nicht mehr antworten, besser machen ist die Devise. --Der Tom 12:21, 5. Aug. 2011 (CEST)

: Nachtrag: Mittlerweile sehe ich ein, dass die Leserschaft wahrscheinlich mit der Historie überfordert ist. Deshalb alles wieder raus, ich habe nicht die Lust und Zeit, über jede einzelne Passage zu streiten. Wer die Infos haben will, kann sich an mich wenden. --Der Tom 12:29, 5. Aug. 2011 (CEST)

Wie großzügig! Eine derart noble Geste hätte ich von Ihnen nicht erwartet. ;-) Abgesehen davon wäre es aber relativ einfach, den Sachverhalt im Artikel korrekt darzustellen. -- Lothar Spurzem 12:34, 5. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich verzichte darauf, mit Ihnen darüber zu streiten, auf welcher Seite „mangelhafte Fähigkeiten“ zu suchen sind. -- Lothar Spurzem 12:38, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ja, so bin ich nun mal. Ich habe sogar für die kleineren Lichter unter uns was übrig. --Der Tom 13:22, 5. Aug. 2011 (CEST)

Änderungen 2005

Der Wegfall der Leerzeile vor Postleitzahl und Bestimmungsort war eine Anpassung an internationale Gepflogenheiten. Der Platz für elektronische Frankierung wurde dadurch erreicht, dass die erste Zeile der Empfängerbezeichnung von der dritten in die vierte Zeile des neunzeiligen Anschriftfeldes rückte. Außerdem: Von einem „Verbot“ der Leerzeile zu sprechen ist übertrieben. Die DIN 5008 ist kein Gesetz. -- Lothar Spurzem 12:13, 5. Aug. 2011 (CEST)

Änderungen zur Historie der Norm

Ich habe heute einige umfangreichere Änderungen zur Historie eingebracht. Nach diversen Zerredungsbeiträgen und Spitzfindigkeiten hier in der Diskussion sehe ich ein, dass die Leserschaft wahrscheinlich mit dieser Historie überfordert ist. Deshalb alles wieder raus, ich habe nicht die Lust und Zeit, mich mit jemandem, dem die Wikiprinzipien augenscheinlich nicht geläufig sind, über jede einzelne Passage zu streiten. Wer die Infos zur Normenhistorie (auch ausfürlicher) haben will, kann sich an mich wenden. --Der Tom 13:42, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe nichts „zerredet“, sondern sachlich darauf hingewiesen, dass einige Ihrer Ausführungen missverständlich und zum Teil unrichtig waren. Das sollte in einem Gemeinschaftsprojekt gestattet sein. -- Lothar Spurzem 13:55, 5. Aug. 2011 (CEST)
Zur Information noch Folgendes: Ich musste mich von Berufs wegen 43 Jahre lang mit DIN 5008 befassen, habe an zwei Einspruchsverfahren vor Neufassungen bzw. Änderungen der Norm teilgenommen und konnte vor allem im Jahr 2000 erfolgreich zur Formulierung von Regeln und zur Darstellung von Beispielen beitragen. Von daher fühlte ich mich auch hier in der Lage und berechtigt, mich zur Sache zu äußern. -- Lothar Spurzem 14:49, 5. Aug. 2011 (CEST)
Du bist auch berechtigt, hier Inhalte im Artikel einzubringen, statt andere Nachträge zu zerreden. Vor allem, wenn Du dermaßen erfahren im Gebiet bist. --Der Tom 15:39, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich halte es grundsätzlich für richtig, inhaltliche Änderungen eines bestehenden Beitrags in der Diskussion anzuregen oder mit dem Autor abzustimmen, vor allem wenn ich weiß, dass der Betreffende von der Richtigkeit überzeugt ist. -- Lothar Spurzem 15:47, 5. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Vermeiden Sie bitte fortan das Wort „zerreden“, wenn Sie meine Diskussionsbeiträge ansprechen. -- Lothar Spurzem 15:49, 5. Aug. 2011 (CEST)
Und schon wieder wird hier lieber zerredet, statt sinnvolle Ergänzungen am Artikel vorzunehmen. Warum wundert mich das nicht? -- Der Tom 17:09, 5. Aug. 2011 (CEST)

Professorenproblem

Das Professorenproblem leitet auf diese Seite weiter, wird allerdings im Text weder erwähnt noch erläutert. Laut [2] geht es hierbei um die unterschiedliche Behandlung von Professor als Titel oder Amtsbezeichnung. --Woodfighter 20:47, 16. Aug. 2011 (CEST)

Die Unterscheidung war tatsächlich bis vor sechs Jahren zumindest grundsätzlich zu treffen: Der Titel stand vor dem Namen, die Amtsbezeichnung neben der Anrede. In der aktuellen Norm heißt es unter 17.7.4 wie auch schon in DIN 5008:2005: „Da es bei ‚Professor‘ nicht erkennbar ist, ob es sich um eine Amtsbezeichnung oder einen akademischen Grad handelt, sollte ‚Prof.‘ unmittelbar vor dem Namen stehen.“ DIN 5008:2001 sah noch folgende Unterscheidung vor: „Berufs- oder Amtsbezeichnungen (z. B. Direktor, Rechtsanwalt, Professor) werden neben ‚Frau‘ oder ‚Herrn‘ geschrieben.“ … „Akademische Grade (z. B. Dr., Dipl.-Ing., Prof. – bei Habilitation) stehen unmittelbar vor dem Namen.“ Die Frage ist nur: Müssen wir solche Spitzfindigkeiten in dem hier zur Diskussion stehenden, insgesamt nicht allzu starken Artikel behandeln, wenn wesentlichere Dinge wie beispielsweise die aktuelle Umstellung von Zoll und Punkt auf Zentimeter bzw. Millimeter nicht erwähnt werden? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:39, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich finde es muß entweder behandelt werden oder der Redirect muß entfernt werden, damit nicht unerfüllte Erwartungen geweckt werden. -- Woodfighter 20:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
Dann bin ich für Letzteres. Ich frage mich ohnehin, wer diesen Redirect für nötig fand. Oder kannst Du Dir vorstellen, dass jemand das Stichwort „Professorenproblem“ eingibt, um zu erfahren, ob er die Abkürzung „Prof.“ hinter die Anrede in der ersten Zeile der Empfängerbezeichnung oder vor den Namen in der zweiten Zeile der Anschrift schreiben soll? -- Lothar Spurzem 20:24, 23. Aug. 2011 (CEST)

Adresse zu den Musterbriefbögen

Die URL zu den Musterbriefbögen enthält die Zeichenfolge din1338 und erweckt den Eindruck, diese Formate seien in DIN 1338 genormt. Tatsächlich ist die frühere DIN 676 jedoch in DIN 5008 aufgegangen. DIN 1338 regelt die Schreibweisen von Formeln; siehe auch hier. -- Lothar Spurzem 10:13, 15. Okt. 2011 (CEST)

Abkürzungen

Haben die Abkürzungen wirklich etwas mit DIN 5008 (Geschäftsbrief) zu tun? Ist das nicht eher ein allgemeines Rechtschreibthema, deshalb auch ein Link auf den Duden? --Carl B aus W 21:36, 21. Nov. 2011 (CET)

DIN 5008 enthält die „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“, betrifft also nicht nur den Geschäftsbrief. Abschnitt 4.5 sagt unter anderem, welche Abkürzungen mit und welche ohne Leerzeichen zu schreiben sind. Der Duden greift diese Regelung im Kapitel „Textverarbeitung und E-Mails“ auf. – Der Abschnitt „Abkürzungen“ im Wikipedia-Artikel ist im Anschluss an „Briefkörper“ ungeschickt platziert, abgesehen davon, dass er die Regelung nicht korrekt wiedergibt. Gruß -- Lothar Spurzem 21:57, 21. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Es ist erstaunlich, was laut Artikel alles in DIN 5008 stehen soll. ;-) – Ich werde einiges herausnehmen, wovon in der Norm keine Rede ist. -- Lothar Spurzem 23:15, 21. Nov. 2011 (CET)
wie so oft, WP als große Gerüchtebörse :-( --Carl B aus W 10:42, 22. Nov. 2011 (CET)

Es war ja nicht alles falsch, was im Artikel stand; nur hatte vieles nichts mit DIN 5008 zu tun. Ich bin inzwischen dabei, einige Regeln beispielhaft darzustellen, beginnend mit Allgemeinem, was nicht nur für Geschäftsbriefe gilt („Abkürzungen“ also nicht am Schluss). Vielleicht bringe ich auch noch was zu den Anhängen, falls es nicht ein anderer macht. Die vollständige DIN 5008 hier wiederzugeben kann und darf nicht Gegenstand des Artikels sein. Vor allem aber soll der Artikel keine „Gerüchte“ oder persönliche Empfehlungen und Meinungen verbreiten. -- Lothar Spurzem 20:50, 23. Nov. 2011 (CET)

Beispiel-Brief viel zu klein

Es ist gut, einen Beispielbrief entsprechend DIN 5008 zu verlinken. Leider ist die Pixel-Auflösung so klein (wenn man auf den Bild-Link klickt), daß man fast nichts erkennen gann. Daher fände ich schön, wenn jemand ein neues Beispieldokument sucht/erstellt, in hoher Auflösung hochlädt (ggf. als PDF falls möglich) und verlinkt. --Beauty (Diskussion) 17:44, 3. Aug. 2012 (CEST)

Daran hatte ich auch schon gedacht. Vielleicht finde ich bald mal Zeit, es zu machen, sofern es nicht ein anderer tut. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 3. Aug. 2012 (CEST)

Abschnitt "Siehe Auch"

Bitte den Abschnitt "Siehe Auch" auf Grußformel_(Korrespondenz) erweitern. --94.218.224.9 09:52, 31. Jan. 2013 (CET)

Guter Vorschlag. Erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:26, 31. Jan. 2013 (CET)

Allg.

Der Artikel enthält einige Redundanz. Die Tipps zur Schreibung von Abkürzungen entsprechen nicht der neuesten Norm-Ausgabe. Beispiele zur Schreibung von Abkürzungen: "usw." sollte hier kursiv geschrieben werden, weil es eine normgerechte Ausnahme von der normmgerechten Regel darstellt, dei ausdrücklioch in der Norm genannt wird. Falls man mit den Beispielen zu Akürzungen eine Prise allgemeine Lebenshilfe geben, also nicht nur Beispiele aus der Norm bringen will, sollte man bringen, was oft falsch gemacht wird: u.a./u. a. --888344 (Diskussion) 17:36, 3. Apr. 2013 (CEST)

Hallo W., bei den Abkürzungen erkenne ich keinen Widerspruch zur aktuellen Norm, und das nicht kursiv dargestellte „usw.“ soll kein Muster sein, sondern anzeigen, dass es weitere ähnliche Beispiele wie i. A. oder u. a. m. gibt. Ob wir „Lebenshilfe“ geben sollten oder dürfen, weiß ich nicht. Möglicherweise käme jemand und hielte uns Theoriefindung vor. Gut wäre es aber vielleicht, auf die Ausnahmen usw. und usf. hinzuweisen. Der Vollständigkeit halber sollten auch die buchstäblich oder wie selbstständige Wörter gesprochenen Abkürzungen erwähnt und gezeigt werden. – Bezüglich der von Dir kritisierten Redundanzen habe ich den Artikel nicht durchgesehen, vermute aber, dass sich solche nicht ganz vermeiden lassen. Alles in allem habe ich den Eindruck, dass aus einem ursprünglich fragwürdigen Artikel ein seit einiger Zeit brauchbarer geworden ist. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:51, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Lothar. Abkürzungen: In der Norm steht ausdrücklich "in der Regel", und diese ist völlig anders formuliert. Wenn auf die Ausnahmen usw. und usf. irgendwie hingewiesen wird, ist es i. O. "Der Vollständigkeit halber sollten auch die buchstäblich oder wie selbstständige Wörter gesprochenen Abkürzungen erwähnt und gezeigt werden." Find ich auch. Den Artikel habe ich früher ncith beobachtet. Grüße --888344 (Diskussion) 22:24, 3. Apr. 2013 (CEST)
Interessant wäre noch, Titel der älteren Ausgaben zu bringen; möglichweise kann das Tom md. --888344 (Diskussion) 22:28, 3. Apr. 2013 (CEST)
Das kann ich nötigenfalls auch, habe aber im Moment keine Zeit, die alten Ausgaben herauszusuchen, die in irgendeinem Regal stehen müssten. Ich befasste mich nämlich mehr als 40 Jahre lang von Berufs wegen mit DIN 5008, konnte sogar seinerzeit einige kleine Änderungen bewirken. Seit sechs Jahren bin ich aber im Ruhestand und habe nicht alles so ohne Weiteres greifbar. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 3. Apr. 2013 (CEST)
ABweichung bei der ABkürzungsregel-Version evtl. für "zz." ? Allerdinsg weiß ich ncith, was zz. bedeuten, ich finde derzeit nur "Zz." und "z. Z.". --888344 (Diskussion) 10:10, 4. Apr. 2013 (CEST)
Abkürzungen: zz., zzt., z. Z., z. Zt. Nach dem Text der Norm kommt es für die Regelanwendung darauf an, wie die Abkürzung gesprochen/vorgelesen wird. Soll "zurzeit" gelesen werden, nimmt mal also "zzt.", soll "zur Zeit" gelesen werden stattdessen "z. Z." In der Norm ist keine Rede davon, ob eine oder mehrere Buchtabe(n) ein volles Wort repräsentieren. Mag sein, dass sich eine socleh Darstellung in der Ausbildung bewährt hat. --888344 (Diskussion) 12:40, 4. Apr. 2013 (CEST)

Link #6 ins Archiv der Duden-Redaktion ist kaputt : Fehlermeldung 404 (nicht signierter Beitrag von 31.212.142.187 (Diskussion) 18:18, 29. Nov. 2013 (CET))

Schrift in Tabellen

Nach der Norm sollen Serifenschriften "in statistischen Tabellen vermieden werden, weil sie hier nicht so gut lesbar sind". Warum gilt das nicht auch für andere Tabellen? Es wundert sich über die Normung: --888344 (Diskussion) 09:53, 4. Apr. 2013 (CEST)

Die DIN 5008 lässt seit Längerem mehr Gestaltungsfreiheit zu als zu früheren Zeiten. Viele Schreiber schätzen beispielsweise für ihre Briefe die Schriftart Times New Roman und sollen diese Schrift auch in einer Tabelle verwenden dürfen, die sie in den Text einfügen. Die ehemalige absolut strenge Reglementierung war schlimm, vor allem im Schulbetrieb, obwohl gerade aus dieser Richtung mitunter der Ruf nach strengen Regeln kam. Ich erinnere mich, wie vor Jahren, als der rechte Seitenrand für den Geschäftsbrief nicht mehr exakt festgelegt war, eine ältere Kollegin in einer Versammlung rief: „Jetzt weiß ich nicht mehr, was ich den Schülern als Fehler anstreichen soll!“ Meine Antwort war: „Seien Sie doch froh, dass wir endlich ein bisschen mehr Ermessensspielraum bekommen.“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 4. Apr. 2013 (CEST)

Text linksbündig oder Blocksatz?

Hi. Mir wurde in einem Kurs gesagt, dass der Text linksbündiger Flattersatz sein sollte. Im Bildbeispiel hier in der Wikipedia sieht es nach Blocksatz aus... weiss da jemand genaueres, was nun stimmt?! ;) --Warfair (Diskussion) 21:00, 23. Mai 2013 (CEST)

Gott sei Dank ist nicht alles reglementiert, so auch nicht Flatter- oder Blocksatz. Die Muster der aktuellen DIN 5008 (April 2011) zeigen beides, das heißt, es ist dem Schreiber freigestellt. Ich bevorzuge in meinen Briefen den Blocksatz. Entstehen aber zu große Lücken zwischen den Wörtern (trotz angemessener Silbentrennung), schreibe ich mit Flattersatz. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 23. Mai 2013 (CEST)
Privat darf man das, auch rechtsbündig oder sogar mit um 90° geschwenkten, senkrechten Zeilen. Blocksatz hat seine Berechtigung bei der Gestaltung von Urkunden und Zertifikaten. Oder um bei mehrspaltigem ohne Spaltentrenner etwas mehr Übersicht zu vermitteln, auch wenn die - eigentlich wichtigere - Lesbarkeit durch übergroße Lücken dann oftmals leidet. Im professionellen Schriftverkehr oder in Verträgen ist Linksbündig deshalb erste Wahl (auch wenn dies einzelne Chefs oder Chefsekretärinnen anders haben wollen). --84.178.52.8 11:42, 30. Nov. 2013 (CET)
Diese wenig überzeugende Information klingt sehr nach persönlicher Meinung. Und: Was ist bitte „professioneller Schriftverkehr“, den aber einzelne Chefs und Sekretärinnen anders haben wollen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 30. Nov. 2013 (CET)
"Professionell" v.s. "Privat" lässt sich via Google & Co. erschließen. Wo Blocksatz seine Berechtigung hat wurde weiter oben Beispielhaft beschrieben. Persönliche Erfahrungen halte ich für würdige Diskussionsbeiträge, eine persönliche Meinung wie "Ich bevorzuge in meinen Briefen den Blocksatz" eher nicht. --84.178.39.152 15:41, 30. Nov. 2013 (CET)
Ach so; da merke ich, dass der Fachmann spricht. :-) Dennoch: Der Unterschied zwischen persönlicher Erfahrung und persönlicher Meinung wird nicht ganz klar, zumal ich oben nicht schrieb, was ich denke, beobachtet zu haben glaube oder für richtig halte, sondern ganz klar, was ich mache – und zwar aus Erfahrung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 30. Nov. 2013 (CET)
"...da merke ich, dass der Fachmann spricht" empfinde ich hier als etwas albern. Und ich bin auch kein Fachmann für Schriftsatz oder ähnliche hier passende Disziplinen. Allerdings habe ich bei der Arbeit schon ein paar Handbücher für Geschäftskorrespondenz und Schreibstil griffbereit und werde im beruflichen Umfeld (horizontal und vertikal) diesbezüglich oft um meine Meinung gefragt. Häufiger geht es aber um Inhaltliches, und wenn ich dabei so was wie "schrieb, ... was ich mache – und zwar aus Erfahrung" vorgelegt bekäme, würde ich es mit "Semantik!" markieren bzw. kommentieren. --84.178.37.35 16:50, 30. Nov. 2013 (CET)
Mag sein, dass Sie meine Bemerkung als albern empfinden; sie war in der Tat ironisch gemeint. Entschuldigen Sie bitte. Ansonsten will ich nicht mit Ihnen streiten, sondern nur ganz kurz und vielleicht abschließend darauf hinweisen, dass ich mehr als 40 Jahre beruflich mit Briefgestaltung und in diesem Zusammenhang vor allem mit DIN 5008 zu tun hatte, um die es hier ursprünglich ging. Bei der vorletzten Fassung dieser Norm war es mir sogar möglich, im Zuge des Einspruchsverfahrens einige Änderungen zu erreichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 30. Nov. 2013 (CET)
Und ich hab' vielleicht etwas zu schroff reagiert und bitte ebenfalls um Entschuldigung. - Ich bin übrigens hier, weil ich einer Kollegin fernmündlich empfahl, etwas in der WP nachzuschlagen und Sie mir darauf sagte, es sei nicht zu finden: Es geht um die erste und zweite Anschriftenzeile und der damit verbundenen Möglichkeit, Post privat an eine Person innerhalb einer Firma zu senden. Bei Privatpost wäre die Reihenfolge 1. Vorname+Nachname, 2. Bezeichnung der Firma. Die umgekehrte Reihenfolge, 1. Bezeichnung der Firma, 2. Vorname+Nachname ist der übliche Fall, in dem der Name des wahrscheinlichen Sachbearbeiters genannt wird, der Brief aber auch von jedem sonstigen Zuständigen oder der Firmeninternen Poststelle geöffnet werden darf. Kennen Sie das ähnlich? --84.178.37.35 17:38, 30. Nov. 2013 (CET)
So ist es. Empfänger ist, wer als Erster in der Anschrift genannt ist. Er oder ein von ihm Beauftragter darf den Brief öffnen. In der Praxis wird dies nach meinen Beobachtungen gelegentlich, wenn nicht gar oft verwechselt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:52, 30. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Bestätigung. Dass ich das nicht in der WP finden konnte verwundert mich. Alles Gute. --84.178.37.35 18:04, 30. Nov. 2013 (CET)

Namen von Gemeinden etc.

Gelten diese Regelungen in der DIN 5008 auch für Gemeindenamen? --Torwartfehler (Diskussion) 16:25, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ich verstehe Deine Frage nicht. Welche Regelungen sollen für Gemeindenamen gelten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 12. Jun. 2013 (CEST)
Hier steht im Artikel: In Abkürzungen aus mehreren Buchstaben, die jeweils einen Punkt haben und für ein Wort stehen, ist zwischen den abgekürzten Wörtern jeweils ein Leerzeichen zu setzen: a. a. O., d. h., v. l. n. r., z. B. usw.
In Bayern heißt es aber Neumarkt i.d.Opf. Diese Schreibweise, die bei vielen bayerischen Städten vorkommt, steht in der Regel auch in den Hauptsatzungen dieser Städte. Ist sie dann korrekt, obwohl sie gegen diese DIN-Norm verstößt, weil es sich um Namen handelt? Oder ist sie nicht korrekt? Müssten sich also alle bayerischen Städte an diese Norm halten? --Torwartfehler (Diskussion) 07:26, 13. Jun. 2013 (CEST)
Niemand kann gezwungen werden, sich an DIN 5008 zu halten – es sei denn, eine Behörde oder ein Unternehmen erklärt sie für sich bzw. für ihre Mitarbeiter für verbindlich. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:06, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ahso. Herzlichen Dank für die Info! --Torwartfehler (Diskussion) 09:23, 13. Jun. 2013 (CEST)

Das ist völlig richtig. DIN-Normen sind freiwillige Standards. Dass sie natürlich dennoch einen erheblichen normierenden Einfluss haben, ist allerdings auch richtig (sonst wären sie ja auch sinnlos). Solche Erwägungen gehören aber nicht in Artikel über einzelne DIN-Normen, sondern in den Artikel zur DIN-Norm überhaupt, wo das ggf. auch zu diskutieren ist. Ich denke, dass der Fred hier geschlossen werden kann.--Xeno06 (Diskussion) 23:16, 18. Feb. 2014 (CET)

4,23 mm

Die Abbildungen zeigen an manchen Stellen krumme Abstände wie 4,23 mm oder 8,46 mm. Offenbar handelt es sich dabei um Dimensionen, die in der Norm als Leerzeilen angegeben sind, welche zu 12 Punkt umgerechnet wurden. Nach DIN 16507-2:1999, die mangels Softwareunterstützung wohl nicht weit verbreitet ist, sollte für Schriftgrößen (= Versalhöhen) und Zeilenhöhen (= Kegelhöhe bei „einzeiligem“ Satz ohne Durchschuss) ein Modul von 0,25 mm verwendet werden. Da das zu übersichtlicheren Angaben führt, sollten die Abbildungen dieser Konvention folgen, d.h. 4,25 mm und 8,5 mm zeigen – oder Leerzeile. — Christoph Päper 11:28, 7. Mai 2014 (CEST)

Wenn wir hier über DIN 5008 und nicht über eine andere Norm schreiben, sollten wir es bei der Nennung „krummer“ Abstände belassen, auch wenn sie eigenwillig erscheinen. In Abschnitt 16.5.2 der aktuellen DIN 5008 heißt es unter anderem: „Die Leitwörter … sind so zu setzen, dass ihre Zeilenoberkante mindestens 8,46 mm (= 24 Punkt = 2 Zeilen) unterhalb des Anschriftfeldes steht …“ In der dazugehörigen Abbildung ist ein Abstand von 80,46 mm zwischen oberem Blattrand und Bezugszeichenzeile genannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:40, 7. Mai 2014 (CEST)
„mindestens“ deckt das geringe Aufrunden doch ab. Ich bin aber tatsächlich überrascht, dass diese Werte in der Norm selbst auftauchen. Korrekt gerundet wären 24 pt im übrigen 8,47 mm. — Christoph Päper 12:45, 7. Mai 2014 (CEST)
Freilich ist in der Praxis das Aufrunden zulässig; aber wir dürfen deswegen im Artikel die Norm nicht falsch zitieren und es hat auch keinen Zweck darüber zu diskutieren, ob in dem Regelwerk die 8,46666648 als 8,46 mm stehen dürfen oder auf 8,47 mm hätten aufgerundet werden müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:01, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich wollte darüber auch gar nicht weiter diskutieren. Das Thema war für mich mit der Feststellung gegessen, dass die Norm selbst diese Werte verwendet. Das macht sie nur in meinen Augen keinen Deut sinnvoller. (Den …648-Wert halte ich mal für einen Witz, den ich nicht verstehe.) — Christoph Päper 10:02, 8. Mai 2014 (CEST)
Ob eine Norm zur Gestaltung von Schriftstücken wegen umstrittener (?) 0,04 mm bei einer Maßangabe nicht sinnvoll ist, die aus der Fortführung von Maßen aus der Zeit der Schreibmaschine resultiert, sei dahingestellt. Die acht Kommastellen in meinem Beispiel sollten verdeutlichen, wie wenig sinnvoll es wäre, über 0,01 mm bei der Rundung zu disksutieren. Witz jetzt verstanden? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:26, 8. Mai 2014 (CEST)
Das Pronomen sie sollte sich auf Werte beziehen, nicht auf Norm. Bei Einheitenumrechnungen habe ich es schon zu oft erlebt, dass Leute ungenaue, „vereinfachte“ oder veraltete Faktoren verwendet haben und der Überzeugung waren, sie seien immer, überall und bis auf subatomares Niveau korrekt. Deswegen war ich mir nicht sicher, wie ernst die Angabe gemeint war. — Christoph Päper 20:53, 8. Mai 2014 (CEST)

"Zusatz- und Vermerkzone"

Welchen Zweck erfüllt die "Zusatz- und Vermerkzone"? --Abdull (Diskussion) 13:49, 20. Mai 2014 (CEST)

In der Zusatz- und Vermerkzone stehen gegebenenfalls Produktbezeichnungen wie „Einschreiben“ oder auch elektronische Frankiervermerke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 20. Mai 2014 (CEST)
Völlig korrekt. Nicht ganz leserfreundlich ist, dass der nicht völlig selbsterklärende Begriff nicht bei der erstmaligen Verwendung erklärt wird. Ich habe jetzt einen "internen" Verweis (nur im Fliesstext) eingebaut und den Begriff kursiv gesetzt, aber vielleicht gibt es noch weniger holprige Lösungen.--Xeno06 (Diskussion) 14:37, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 19:42, 19. Okt. 2014 (CEST)

die Beschreibungen des Wikipedia-Artikels sind hilfreich, im Internet gibt es jedoch keine entsprechenden Vorlagen für LaTeX: Vgl. z.B. die Pakete dinbrief, g-brief, scrlttr2

Bitte um Verlinkung für Form A und Form B Vorlagen

Microsoft Word Vorlagen gibt es hier

(nicht signierter Beitrag von Wonkxin (Diskussion | Beiträge) 17:53, 25. Sep. 2014 (CEST))

Bitte Diskussionsbeiträge signieren. --Xeno06 (Diskussion) 20:18, 26. Sep. 2014 (CEST)

--Wonkxin (Diskussion) 00:27, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ich finde, man könnte diesen Link durchaus unter "Weblinks" platzieren (nur einmal, versteht sich). Vielleicht aber noch 7 Tage Vernehmlassungsfrist verstreichen lassen?--Xeno06 (Diskussion) 16:07, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe den Weblink hinzugefügt. Ich habe im Linktext das Dateiformat (DOC) genannt und nicht MS Word, da DOC auch mit anderen Programmen bearbeitet werden kann.--Xeno06 (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2014 (CEST)

Wirklich gut finde ich die Muster nicht. Vor allem sind die Geschäftsangaben am Fuß des Briefblatts sehr hoch angesetzt. Auch die Platzierung der Unterzeichnerangabe ist irritierend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 12. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Der Input kam ja nicht von mir, ich hänge überhaupt nicht an diesem Link. Entscheidend ist aus meiner Sicht, ob DIN 5008 eingehalten wird oder nicht. Wie siehst Du das? Wenn die Norm verletzt wird, kommt der Link weg, das ist für mich klar. Lg X.--Xeno06 (Diskussion) 20:48, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ein gravierender Fehler ist mir nicht aufgefallen, wenn ich davon absehe, dass die erwähnte zweite Unterzeichnerangabe zu weit rechts sitzt. Die herunterzuladende Vorlage macht ansonsten einen guten Eindruck, unter anderem mit der fortlaufenden Nummerierung der Seiten. Schön wäre es, wenn es ein Muster gäbe, wie ein fertiger Brief aussieht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 12. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 19:09, 20. Okt. 2014 (CEST)

Anmerkung

Wie weiter oben schon bemerkt, ist DIN 5008 eine freiwillige Vereinbarung und nicht verpflichtend. Es wäre angebracht, aufzuzeigen, dass bestimmte Teile von DIN 5008, wie etwa die Bemaßung, weitgehend akzeptiert werden, während die Vorschläge zur Schreibung von Datum oder Uhrzeit vielfach Ablehnung finden. Einige Schreibweisen nach DIN 5008 sind in der graphischen Industrie verpönt und gelten als schlechter Stil, da sie der Lesbarkeit abträglich sind und somit die Informationsvermittlung nachhaltig stören. Hier kollidiert die DIN 5008 zudem mit den Vorgaben des Duden. (nicht signierter Beitrag von 46.114.12.21 (Diskussion) 12:07, 1. Mai 2014 (CEST))

Und mit welcher Quelle belegt man das? — Christoph Päper 13:03, 1. Mai 2014 (CEST)
Die Feststellung, dass die Regelungen der DIN 5008 zum Teil den Regeln des Drucksatzes widersprechen, ist richtig. Dass sie schlechter Stil oder der Lesbarkeit abträglich seien, beruht hingegen auf persönlichem Empfinden. Die konsequente Anwendung des Grundsatzes „Zeichen die ein Wort vertreten, werden wie ein Wort behandelt“, die es im Drucksatz nicht gibt, erscheint mir zum Beispiel sinnvoll und keineswegs störend. Verzichten wir deshalb bitte im Artikel auf irgendwelche Wertungen oder auf das Abwägen von Vor- und Nachteilen! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 1. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich wie Vorredner.--Xeno06 (Diskussion) 18:12, 2. Nov. 2014 (CET)
Mich würden da jetzt wirklich mal die Details interessieren. Nicht dass das relevant für den Artikel wäre, sondern einfach aus Interesse! --77.22.73.246 02:20, 20. Sep. 2014 (CEST)
Hm, für rein persönlich motivierte Auskunftsbegehren ohne Bezug zum Artikel müsstest Du Dich wohl woanders umsehen (etwa in einem Forum).--Xeno06 (Diskussion) 18:12, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 23:57, 19. Nov. 2014 (CET)

http://www.post.ch/post-startseite/post-privatkunden/post-versenden/post-briefe-international/post-richtig-adressieren-international-p.htm

GiftBot (Diskussion) 04:34, 30. Aug. 2012 (CEST)

Der Link: zahlreiche Anwendungsbeispiele führt zu einer veralteten Seite. neuer Link: http://privatschule-eberhard.de/index.php/wissenswertes Hier kann eine .doc Datei geladen werden. (nicht signierter Beitrag von 84.170.119.171 (Diskussion) 17:46, 12. Nov. 2012 (CET))
Die aktuellen Infos der Schweizer Post sind nur als PDF erhältlich. Hier der Link:
http://www.post.ch/post-startseite/post-privatkunden/post-versenden/post-versenden-tipps-versenden/post-versenden-richtige-adressierung.pdf
79.98.199.229 15:48, 18. Dez. 2012 (CET)
Der fehlerhafte Link wurde schon vor langer Zeit gefixt. --Xeno06 (Diskussion) 00:35, 1. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 08:28, 5. Okt. 2015 (CEST)

Datumsschreibweise

Hallo,

bitte den folgenden Abschnitt zur Datumsschreibweise ein fügen:

Datumsschreibweise: Nach DIN 5008:2011-04, Punkt 9.4.1 ist die numerisce Schreibweise von Kalenderdaten wie folgt zulässig: Numerisch angegebene Datumsangaben sind in der Jahr, Monat, Tag mit Mittestrich (siehe auch DIN ISO 8601) aus zu führen. Beispiel: 2014-10-04 und 1900-07-03 Wenn Missverständnisse ausgeschlossen sind ist auch die Angabe in der Reihenfolge Tag, Monat, Jahr (getrent mit Punkt) möglich.


Nach DIN 5008:2011-04, Punkt 9.4.2 ist die alphanumerische Schreibweise von Kalenderdaten wie folgt zulässig: Reihenfolge der Angabe: Reihenfolge Tag, Monat, Jahr Vier-stellige Angabe der Jahreszahl Einstellige Tagangaben werden nicht von einer Null geführt. Der Monatsname soll nicht abgekürzt werden. Beispiel: 07.08. 2014 Gruß --217.7.126.114 15:20, 28. Okt. 2014 (CET)

Einen Abschnitt mit so vielen Schreibfehlern wollen wir bestimmt nicht in den Artikel aufnehmen. Abgesehen davon: Es kann nicht Sinn des Artikels sein, den ganzen Wortlaut der DIN 5008 wiederzugeben. Vielleicht könnte man allerdings noch einen Zusatz einfügen, dass auch die aufsteigende Form des numerisch geschriebenen Kalenderdatums zulässig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:33, 28. Okt. 2014 (CET)
Schliesse mich diesem Votum an.--Xeno06 (Diskussion) 20:10, 27. Nov. 2014 (CET)

Einzelnachweise

Die Linx zu den Einzelnachweisen 1 und 3 bis 5 funktionieren hier derzeit nicht. --192.53.103.200 12:54, 2. Okt. 2015 (CEST)

Vorschlag: LaTeX-package dinbrief hinzufügen

Vorschlag: LaTeX-package dinbrief hinzufügen

https://www.ctan.org/pkg/dinbrief?lang=de

Was soll dadurch erreicht werden? Wenn ich den Link anklicke, komme ich zu einer englischsprachigen Website. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:52, 17. Sep. 2018 (CEST)

Im Abschnitt über Regelbeispiele heißt es: "In Abkürzungen aus mehreren Buchstaben, die jeweils einen Punkt haben und für ein Wort stehen, ist zwischen den abgekürzten Wörtern jeweils ein Leerzeichen zu setzen", jedoch werden daraufhin die Beispiele gerade nicht gemäß dieser Regel angeführt, sondern gerade ohne Leerzeichen aufgelistet: "a. a. O., d. h., v. l. n. r., z. B."

Werter anonymer Kritiker, erst jetzt sehe ich Ihre Beanstandung. Offenbar haben Sie sich die Muster nicht genau angeschaut und die Leerzeichen nicht erkannt. Kann passieren. -- Lothar Spurzem 12:04, 10. Jan. 2020 (CET)

Schrägstrich

Vielleicht (und damit meine ich ganz sicher) sollte die Einhaltung der Leerzeichenvorgabe aus der DIN 5008 im Artikel zur DIN 5008 auch eingehalten werden. Das bezieht sich auf: Einschreiben / Recommandé

Was denn nun: vielleicht oder ganz sicher? ;-) Was das Beispiel „Einschreiben / Recommandè“ betrifft, müsste ich nachschauen, ob DIN 5008 es tatsächlich als Muster bringt. Meine Unterlagen dieser Art (nicht nur DIN 5008) liegen aber noch ganz tief in einem Umzugskarton; beruflich brauche ich sie nicht mehr. Aber wie wichtig ist es, gerade dieses Beispiel hier im Artikel zu zeigen und zu kommentieren? Normalerweise wird der Schrägstrich ohne Leerzeichen gesetzt. Ich erinnere mich allerdings an das Beispiel von Hausnummer und Wohnungsangabe. Da sollen zur Gliederung zwei Schrägstriche unmittelbar nebeneinandergesetzt werden mit Leerzeichen vor und hinter den beiden, zum Beispiel: Am Seeufer 4 // W 25. -- Lothar Spurzem 00:16, 10. Jan. 2020 (CET)

Verbindlichkeit

Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:DIN_5008/Archiv#G%C3%BCltigkeit_von_DIN stand schon Mal, daß es nur eine Empfehlung ist. Sollte das nicht prominent im Artikel stehen? --MAbW (Diskussion) 22:19, 9. Jan. 2020 (CET)

Warum das denn, wenn doch andererseits nicht gesagt wird, dass sich jemand strafbar macht, der seine Briefe frei gestaltet? Vor etlichen Jahren kam mir mal das Briefblatt eines Baubetriebs in die Hand - ganz frei von einem Profi designt, wie man heute sagen würde. Wunderschön war die stilisierte Ziegelwand am rechten Rand, ein Dreieck, und als Schreibraum blieb ein Trapez. Zu beschriften war das Blatt mit den nach unten immer kürzer werdenden Zeilen allerdings nicht allzu gut. Aber was soll’s? Niemand - außer im Schulbetrieb - kann gezwungen werden, rationell nach DIN 5008 zu arbeiten. -- Lothar Spurzem 00:02, 10. Jan. 2020 (CET)
Weil eine DIN oder Norm immer den Eindruck erweckt, man muß sich daran halten (für wen ist diese DIN überhaupt oder reiner Selbstzweck?). Ist wie Rechtschreibung: Für 99% der Bevölkerung unerheblich aber alle glauben, es ist "Gesetz". Und: es kostet ja nichts, hilfreiche Informationen auch bereitzustellen. --MAbW (Diskussion) 20:36, 10. Jan. 2020 (CET)
Lesen Sie mein Beispiel und den letzten Satz, dann verstehen Sie den Sinn und Zweck der DIN 5008. -- Lothar Spurzem 20:50, 10. Jan. 2020 (CET)